- Beiträge: 207
- Dank erhalten: 31
Willkommen auf der Automobilseite des Jetronic.org Forums ! - Welcome to the Automotive part of the Jetronic.org forum !
Erzählt uns und anderen, wer Ihr seid und warum Ihr Euch auf diesem Forum registriert habt.
Ich heiße alle Auto-Begeisterten hier herzlich willkommen und hoffe, Euch häufig hier zu sehen.
Tell us and our members who you are, what you like and why you became a member of this site.
We welcome all new members and hope to see you around a lot!
Erzählt uns und anderen, wer Ihr seid und warum Ihr Euch auf diesem Forum registriert habt.
Ich heiße alle Auto-Begeisterten hier herzlich willkommen und hoffe, Euch häufig hier zu sehen.
Tell us and our members who you are, what you like and why you became a member of this site.
We welcome all new members and hope to see you around a lot!
Probleme beim Warmstart beim MB 300 SEL 3,5
- Wilhelm
- Autor
- Offline
- Premium
-
Weniger
Mehr
5 Jahre 1 Monat her #13279
von Wilhelm
Wilhelm antwortete auf Probleme beim Warmstart beim MB 300 SEL 3,5
Hallo Norbert,
Zündkerzen, Zündkabel, Zündkerzenstecker, Verteilerkappe und Verteilerefinger sind neu.
Die Zündspule habe ich noch nicht erneuert. Sie sieht zumindest optisch noch sehr gut aus und da der Motor sehr gut läuft, war ich davon ausgegangen, dass die Zündspule auch in Ordnung sei. Eine vorherige Überprüfung ALLER Komponenten der D-Jetronic hat ergeben, dass die die richtige Zündspule 0221 122 001 und das richtige Zündschaltgerät 0 227 051 015 verbaut sind.
Du empfiehlst also nach Warm/Heißlauf des Motors einmal zu prüfen, ob (zunächst) an einer ausgewählten Kerze ein ausreichender Funke vorhanden ist - richtig?
Sollte das der Fall sein, bedeutet es dann für mich dass ich den Bereich Zündung
ausschließen kann?
Siehe bitte auch meine heutigen antworten an Volker und Recardo.
Viele Grüße
Wilhelm
Zündkerzen, Zündkabel, Zündkerzenstecker, Verteilerkappe und Verteilerefinger sind neu.
Die Zündspule habe ich noch nicht erneuert. Sie sieht zumindest optisch noch sehr gut aus und da der Motor sehr gut läuft, war ich davon ausgegangen, dass die Zündspule auch in Ordnung sei. Eine vorherige Überprüfung ALLER Komponenten der D-Jetronic hat ergeben, dass die die richtige Zündspule 0221 122 001 und das richtige Zündschaltgerät 0 227 051 015 verbaut sind.
Du empfiehlst also nach Warm/Heißlauf des Motors einmal zu prüfen, ob (zunächst) an einer ausgewählten Kerze ein ausreichender Funke vorhanden ist - richtig?
Sollte das der Fall sein, bedeutet es dann für mich dass ich den Bereich Zündung
ausschließen kann?
Siehe bitte auch meine heutigen antworten an Volker und Recardo.
Viele Grüße
Wilhelm
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
5 Jahre 1 Monat her #13280
von Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Dr-DJet antwortete auf Probleme beim Warmstart beim MB 300 SEL 3,5
Hallo Wilhelm,
glauben heiß nicht wissen. Aber nun gut. Du hast meine Erfahrung mit Abfall auf 1,8 Bar oben gelesen.
Nimm mal den Benzinschlauch vom Kaltstartventil und stecke das Manometer dort hinein und dann fahre mal und probiere den Warmstart. Wenn der dann gut geht, hat es was mit dem KSV zu tun. Dann kannst Du noch prüfen, ob beim Warmstart während des Anlassens Spannung am KSV anliegt. Dann wäre es der Thermozeitschalter oder die Leitungen / das Relais.
glauben heiß nicht wissen. Aber nun gut. Du hast meine Erfahrung mit Abfall auf 1,8 Bar oben gelesen.
Nimm mal den Benzinschlauch vom Kaltstartventil und stecke das Manometer dort hinein und dann fahre mal und probiere den Warmstart. Wenn der dann gut geht, hat es was mit dem KSV zu tun. Dann kannst Du noch prüfen, ob beim Warmstart während des Anlassens Spannung am KSV anliegt. Dann wäre es der Thermozeitschalter oder die Leitungen / das Relais.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Wilhelm
- Autor
- Offline
- Premium
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 207
- Dank erhalten: 31
5 Jahre 1 Monat her #13281
von Wilhelm
Wilhelm antwortete auf Probleme beim Warmstart beim MB 300 SEL 3,5
Hallo Volker,
klar glauben heißt nicht wissen, aber rein von der Wahrscheinlichkeit gehe ich nach einer Grundüberholung der ESD erst einmal davon aus, dass die ESD auch danach in Ordnung sind.Deshalb möchte ich wirklich erst einmal die Dinge prüfen, die nicht überholt wurden und auch ursächlich sein könnten.
Die Position des Manometers muss ich umbauen, ok. Fahren kann ich aktuell aus anderen gründen noch nicht, aber ein Warmlauf im Stand müsste ja den gleichen Effekt haben.
Spannung am KSV werde ich prüfen.
Hast Du noch einen Tipp zum Rückschlagventil. Habe mal gehört, dass bei Defekt
vorhandene Dampfblasen dann den Sprit zurückdrücken.....
VG
Wilhelm
klar glauben heißt nicht wissen, aber rein von der Wahrscheinlichkeit gehe ich nach einer Grundüberholung der ESD erst einmal davon aus, dass die ESD auch danach in Ordnung sind.Deshalb möchte ich wirklich erst einmal die Dinge prüfen, die nicht überholt wurden und auch ursächlich sein könnten.
Die Position des Manometers muss ich umbauen, ok. Fahren kann ich aktuell aus anderen gründen noch nicht, aber ein Warmlauf im Stand müsste ja den gleichen Effekt haben.
Spannung am KSV werde ich prüfen.
Hast Du noch einen Tipp zum Rückschlagventil. Habe mal gehört, dass bei Defekt
vorhandene Dampfblasen dann den Sprit zurückdrücken.....
VG
Wilhelm
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
5 Jahre 1 Monat her #13282
von Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Dr-DJet antwortete auf Probleme beim Warmstart beim MB 300 SEL 3,5
Hallo Wilhelm,
wenn das Rückschlagventil defekt ist, bekommst Du keinen Haltedruck von 1,8 Bar .
wenn das Rückschlagventil defekt ist, bekommst Du keinen Haltedruck von 1,8 Bar .
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Wilhelm
- Autor
- Offline
- Premium
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 207
- Dank erhalten: 31
5 Jahre 1 Monat her #13283
von Wilhelm
Wilhelm antwortete auf Probleme beim Warmstart beim MB 300 SEL 3,5
Hallo Volker,
das ist eine klare Aussage und natürlich auch sofort einleuchtend. Also schließe ich das Rückschlagventil somit auch aus.
VG
Wilhelm
das ist eine klare Aussage und natürlich auch sofort einleuchtend. Also schließe ich das Rückschlagventil somit auch aus.
VG
Wilhelm
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2583
- Dank erhalten: 736
5 Jahre 1 Monat her #13284
von nordfisch
Dafür musst du auch gar keine Kerze bei dem heißen Motor rausschrauben, sondern einfach eine vorhandene gebrauchte (kann auch von einem ganz anderen Fahrzeug sein) mit dem Körper auf Masse legen und ein Kabel aufstecken.
Du musst ja nicht lange 'orgeln, um den Funken zu prüfen.
Gruß
Norbert
nordfisch antwortete auf Probleme beim Warmstart beim MB 300 SEL 3,5
Ja, genau - eben wenn der Motor nicht anspringt.Wilhelm schrieb: ...
Du empfiehlst also nach Warm/Heißlauf des Motors einmal zu prüfen, ob (zunächst) an einer ausgewählten Kerze ein ausreichender Funke vorhanden ist - richtig?
...
Dafür musst du auch gar keine Kerze bei dem heißen Motor rausschrauben, sondern einfach eine vorhandene gebrauchte (kann auch von einem ganz anderen Fahrzeug sein) mit dem Körper auf Masse legen und ein Kabel aufstecken.
Du musst ja nicht lange 'orgeln, um den Funken zu prüfen.
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.129 Sekunden