- Beiträge: 44
- Dank erhalten: 16
Willkommen auf der Automobilseite des Jetronic.org Forums ! - Welcome to the Automotive part of the Jetronic.org forum !
Erzählt uns und anderen, wer Ihr seid und warum Ihr Euch auf diesem Forum registriert habt.
Ich heiße alle Auto-Begeisterten hier herzlich willkommen und hoffe, Euch häufig hier zu sehen.
Tell us and our members who you are, what you like and why you became a member of this site.
We welcome all new members and hope to see you around a lot!
Erzählt uns und anderen, wer Ihr seid und warum Ihr Euch auf diesem Forum registriert habt.
Ich heiße alle Auto-Begeisterten hier herzlich willkommen und hoffe, Euch häufig hier zu sehen.
Tell us and our members who you are, what you like and why you became a member of this site.
We welcome all new members and hope to see you around a lot!
Welcher Verteilerfinger ist nun der richtige fuer M110.982 280SLC
- makakay
- Autor
- Offline
- Senior
-
Weniger
Mehr
5 Jahre 9 Monate her #11910
von makakay
Welcher Verteilerfinger ist nun der richtige fuer M110.982 280SLC wurde erstellt von makakay
Hallo zusammen,
In der Uebersicht aller Komponenten (hervorragende Arbeit Volker !!) sehe ich das für mein Fahrzeug 280SLC von 75 der Verteilerfinger 1 234 332 204 aufgelistet ist. Wenn ich mich damm im Netz auf die Suche mache finde ich ploetzlich der Nummer 1 234 332 196,. Diese soll angeblich die Nummern ersetzen:
1 234 332 204
1 234 332 240
1 234 332 233
Stimmt das so? Bosch wird doch sicher mit gutem Grund frueher 3 verschiedenen Nummern gehabt haben, oder waren die Teile wirklich identisch?
Mit anderen Worten, kann ich den 196er Verteilerfinger problemlos bei mir einbauen, oder sollte ich besser einen NOS mit der 204er Nummer suchen?
Gruesse
Sven
In der Uebersicht aller Komponenten (hervorragende Arbeit Volker !!) sehe ich das für mein Fahrzeug 280SLC von 75 der Verteilerfinger 1 234 332 204 aufgelistet ist. Wenn ich mich damm im Netz auf die Suche mache finde ich ploetzlich der Nummer 1 234 332 196,. Diese soll angeblich die Nummern ersetzen:
1 234 332 204
1 234 332 240
1 234 332 233
Stimmt das so? Bosch wird doch sicher mit gutem Grund frueher 3 verschiedenen Nummern gehabt haben, oder waren die Teile wirklich identisch?
Mit anderen Worten, kann ich den 196er Verteilerfinger problemlos bei mir einbauen, oder sollte ich besser einen NOS mit der 204er Nummer suchen?
Gruesse
Sven
Folgende Benutzer bedankten sich: thomasgu
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Obelix
-
- Offline
- Platin
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 724
- Dank erhalten: 219
5 Jahre 9 Monate her #11911
von Obelix
Gruß
Christian
Obelix antwortete auf Welcher Verteilerfinger ist nun der richtige fuer M110.982 280SLC
... der 196 ist schon richtig !
Gruß
Christian
Gruß
Christian
Gruß
Christian
Folgende Benutzer bedankten sich: thomasgu
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
5 Jahre 8 Monate her #11915
von Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Dr-DJet antwortete auf Welcher Verteilerfinger ist nun der richtige fuer M110.982 280SLC
Hallo Sven,
ja früher hatte der Bosch ZV Finger mit fein abgstufter Drehzahl. Der 1 234 332 204 schaltete bei 6650/min ab. Der 1 234 332 196 tut das schon bei 6600/min. Du wirst also nicht mehr die volle Leistung bis 6650/min zur Verfügung haben. Sonst ändert sich nix.
ja früher hatte der Bosch ZV Finger mit fein abgstufter Drehzahl. Der 1 234 332 204 schaltete bei 6650/min ab. Der 1 234 332 196 tut das schon bei 6600/min. Du wirst also nicht mehr die volle Leistung bis 6650/min zur Verfügung haben. Sonst ändert sich nix.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Folgende Benutzer bedankten sich: thomasgu
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Obelix
-
- Offline
- Platin
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 724
- Dank erhalten: 219
5 Jahre 8 Monate her #11916
von Obelix
Gruß
Christian
Obelix antwortete auf Welcher Verteilerfinger ist nun der richtige fuer M110.982 280SLC
...oder du stellst ihn einfach auf 6650 ein !
Gruß
Christian
Gruß
Christian
Gruß
Christian
Folgende Benutzer bedankten sich: thomasgu
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
5 Jahre 8 Monate her #11917
von Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Dr-DJet antwortete auf Welcher Verteilerfinger ist nun der richtige fuer M110.982 280SLC
Hallo Christian,
im Prinzip hast Du recht, aber wie macht man das ohne einen ZV Prüfstand? Jetzt sage nicht, einfach mal den Federanschlag nach Gutdünken ein wenig verbiegen.
Ob der bei 6600/min oder bei 6650/min abschaltet, wird wohl eher unerheblich sein bzw. in der Toleranz der Abschaltdrehzahl liegen.
im Prinzip hast Du recht, aber wie macht man das ohne einen ZV Prüfstand? Jetzt sage nicht, einfach mal den Federanschlag nach Gutdünken ein wenig verbiegen.
Ob der bei 6600/min oder bei 6650/min abschaltet, wird wohl eher unerheblich sein bzw. in der Toleranz der Abschaltdrehzahl liegen.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Folgende Benutzer bedankten sich: thomasgu
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2583
- Dank erhalten: 736
5 Jahre 8 Monate her #11918
von nordfisch
nordfisch antwortete auf Welcher Verteilerfinger ist nun der richtige fuer M110.982 280SLC
Es soll auch welche geben, die die Begrenzung auf 6666/min stellen und dann von Tuning sprechen...
Mal ernsthaft: Man muss sich doch fragen, ob der Begrenzer bei dieser hohen Drehzahl überhaupt Sinn macht.
Die Autos haben doch fast alle Automatik, da wird die Begrenzung doch erst bei Vmax aktiv.
Mein Auto dreht sehr ähnlich hoch - hat keinen Begrenzer, aber da nimmt man doch schon aus Angst um den Motor den Fuß vom Gas.
Ich möchte auch bezweifeln, dass das Einsetzen der Begrenzung für den Motor gut ist. Kraftstoff wird weiterhin eingespritzt, der unverbrannte Kraftstoff wäscht bei höchster Drehzahl die gerade jetzt extrem wichtige Schmierung von der Zylinderwandung.
Das kann eigentlich nur kontraproduktiv sein.
Mein VW T2 hatte auch so einen Begrenzer. Normal war, dass Lieferfahrer wie auch z.B. Postler im Stadtverkehr die Motoren im 2. Gang standardmäßig dauerhaft in den Begrenzer hinein drehten und auf das Schalten verzichteten. Bei Privatfahrzeugen hat man das fast nie gehört.
Wer den Begrenzer braucht, hat doch den Motorschaden eigentlich verdient...
Gruß
Norbert

Mal ernsthaft: Man muss sich doch fragen, ob der Begrenzer bei dieser hohen Drehzahl überhaupt Sinn macht.
Die Autos haben doch fast alle Automatik, da wird die Begrenzung doch erst bei Vmax aktiv.
Mein Auto dreht sehr ähnlich hoch - hat keinen Begrenzer, aber da nimmt man doch schon aus Angst um den Motor den Fuß vom Gas.
Ich möchte auch bezweifeln, dass das Einsetzen der Begrenzung für den Motor gut ist. Kraftstoff wird weiterhin eingespritzt, der unverbrannte Kraftstoff wäscht bei höchster Drehzahl die gerade jetzt extrem wichtige Schmierung von der Zylinderwandung.
Das kann eigentlich nur kontraproduktiv sein.
Mein VW T2 hatte auch so einen Begrenzer. Normal war, dass Lieferfahrer wie auch z.B. Postler im Stadtverkehr die Motoren im 2. Gang standardmäßig dauerhaft in den Begrenzer hinein drehten und auf das Schalten verzichteten. Bei Privatfahrzeugen hat man das fast nie gehört.
Wer den Begrenzer braucht, hat doch den Motorschaden eigentlich verdient...

Gruß
Norbert
Folgende Benutzer bedankten sich: thomasgu
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.172 Sekunden