- Beiträge: 2583
- Dank erhalten: 736
Willkommen auf der Automobilseite des Jetronic.org Forums ! - Welcome to the Automotive part of the Jetronic.org forum !
Erzählt uns und anderen, wer Ihr seid und warum Ihr Euch auf diesem Forum registriert habt.
Ich heiße alle Auto-Begeisterten hier herzlich willkommen und hoffe, Euch häufig hier zu sehen.
Tell us and our members who you are, what you like and why you became a member of this site.
We welcome all new members and hope to see you around a lot!
Erzählt uns und anderen, wer Ihr seid und warum Ihr Euch auf diesem Forum registriert habt.
Ich heiße alle Auto-Begeisterten hier herzlich willkommen und hoffe, Euch häufig hier zu sehen.
Tell us and our members who you are, what you like and why you became a member of this site.
We welcome all new members and hope to see you around a lot!
SM ie Motor
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
Weniger
Mehr
6 Jahre 8 Monate her #9979
von nordfisch
nordfisch antwortete auf SM ie Motor
Hallo Volker,
umso besser...
dann muss ich den Immanuel nur richtig hoch locken, dann bleibt ihm doch die Spucke weg...
geht doch nichts über einen Volllastkontakt.
Gell, Immanuel, du weißt aber schon, dass ich dein Auto trotz und gerade wegen seiner Eigenarten sehr wertschätze?
Gruß
Norbert
umso besser...


Gell, Immanuel, du weißt aber schon, dass ich dein Auto trotz und gerade wegen seiner Eigenarten sehr wertschätze?
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- iolo
-
- Offline
- Elite
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 100
- Dank erhalten: 46
6 Jahre 8 Monate her #9987
von iolo
Da muss ich dich enttäuschen Norbert:
So was habe ich auch, halt Citroen-typisch a bisserl komplizierter gelöst.
Ich bin einmal im Jahr auf der Großglockner Hochalpenstraße unterwegs, über fehlende Leistung konnte ich mich noch nicht beschweren.
Frotzeleien gehören dazu, sonst wäre es doch langweilig
Außerdem finde ich den Diplomat einfach geil. Hast ja sicher an meinem Dauergrinsen bemerkt.
iolo antwortete auf SM ie Motor
nordfisch schrieb: Hallo Volker,
umso besser...dann muss ich den Immanuel nur richtig hoch locken, dann bleibt ihm doch die Spucke weg...
geht doch nichts über einen Volllastkontakt.
Norbert
Da muss ich dich enttäuschen Norbert:
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
So was habe ich auch, halt Citroen-typisch a bisserl komplizierter gelöst.
Ich bin einmal im Jahr auf der Großglockner Hochalpenstraße unterwegs, über fehlende Leistung konnte ich mich noch nicht beschweren.
nordfisch schrieb: Gell, Immanuel, du weißt aber schon, dass ich dein Auto trotz und gerade wegen seiner Eigenarten sehr wertschätze?
Gruß
Norbert
Frotzeleien gehören dazu, sonst wäre es doch langweilig

Außerdem finde ich den Diplomat einfach geil. Hast ja sicher an meinem Dauergrinsen bemerkt.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
6 Jahre 8 Monate her #9988
von Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Dr-DJet antwortete auf SM ie Motor
Hallo Immanuel,
ja aber der Volllastsschalter ist tatsächlich ein Problem im Gebirge. Da er auf einen Absolutdruck reagiert, wird der m Gebirge nicht mehr erreicht. Also keine Volllasterkennung ans Steuergerät. Deshalb hat man den ja schnell wieder bei VW abgeschafft. Dann kam die Volllastmembran und am Schluss der Schalter an der Drosselklappe zusammen mit der Differenzdruckdose.
ja aber der Volllastsschalter ist tatsächlich ein Problem im Gebirge. Da er auf einen Absolutdruck reagiert, wird der m Gebirge nicht mehr erreicht. Also keine Volllasterkennung ans Steuergerät. Deshalb hat man den ja schnell wieder bei VW abgeschafft. Dann kam die Volllastmembran und am Schluss der Schalter an der Drosselklappe zusammen mit der Differenzdruckdose.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- iolo
-
- Offline
- Elite
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 100
- Dank erhalten: 46
6 Jahre 8 Monate her #10005
von iolo
iolo antwortete auf SM ie Motor
Hallo Volker,
so habe ich mir das auch gedacht, aber bis ca. 2.500 m war nix zu spüren und höher war ich auch noch nicht
Ist halt die Frage ab wann der Volllastschalter wirklich nicht mehr reagiert.
Da ich mich in solchen Höhen eher selten aufhalte, ist es eigentlich egal.
Obwohl, so eine Art Mini Pikes Peak Rennen gegen den Diplomat wäre mal was
Gruß
Immanuel
so habe ich mir das auch gedacht, aber bis ca. 2.500 m war nix zu spüren und höher war ich auch noch nicht
Ist halt die Frage ab wann der Volllastschalter wirklich nicht mehr reagiert.
Da ich mich in solchen Höhen eher selten aufhalte, ist es eigentlich egal.
Obwohl, so eine Art Mini Pikes Peak Rennen gegen den Diplomat wäre mal was

Gruß
Immanuel
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- hgk
-
Autor
- Offline
- Premium
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 199
- Dank erhalten: 53
6 Jahre 8 Monate her - 6 Jahre 8 Monate her #10006
von hgk
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
hgk antwortete auf SM ie Motor
Moin,
wenn ich gewußt hätte was ich hier lostrete, hätte ich das mit dem Bild gelassen oder lieber sowas:
Farbspiele
Spaß beiseite: meine DS reagiert auch in 2200 m Höhe (Stilser Joch) prima auf den Gashebel.
Was ich nicht verstehe ist, da in dieser Höhe der Luftdruck 750 hPa, also 0,75 bar beträgt, warum das den Schalter mit 0,06 bar schon stören soll ... ?
MIt sonnigen Grüßen
Hans
wenn ich gewußt hätte was ich hier lostrete, hätte ich das mit dem Bild gelassen oder lieber sowas:
Farbspiele
Spaß beiseite: meine DS reagiert auch in 2200 m Höhe (Stilser Joch) prima auf den Gashebel.
Was ich nicht verstehe ist, da in dieser Höhe der Luftdruck 750 hPa, also 0,75 bar beträgt, warum das den Schalter mit 0,06 bar schon stören soll ... ?
MIt sonnigen Grüßen
Hans
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Letzte Änderung: 6 Jahre 8 Monate her von hgk. Begründung: Link eingefügt
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
6 Jahre 8 Monate her #10007
von Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Dr-DJet antwortete auf SM ie Motor
Hallo,
in der Höhe treten folgende Schwächen auf:
1. Typ 1 SDF mit Volllastschalter
Beschleunigung beim Niedertreten des Gaspedals funktioniert noch. Aber das Durchtreten des Gaspedals löst keine Volllastanreicherung mehr aus. Außerdem bekommt der Motor natürlich weniger Luftmasse in die Zylinder und dadurch sinkt der Diffeenzdruck zum Luftdruck etwas. Also wird der Spritz zusätzlich weniger.
2. Typ 2 SDF mit Volllastmembran
Der Typ 2 SDF erkennt die Volllast noch etwas länger als der Volllastschalter, aber im Hochgebirge auch nicht mehr. Auch er verliert dann Benzin wegen des geringeren Unterdrucks. Markus hat deswegen ja den Lufttemperatursensor abgezogen.
3. Typ 3 SDF mit Differenzdruckdose und Volllastschalter am DKS
Der Typ 3 SDF hat zusätzlcih eine Differenzdruckdose, die den schwindenden Unterdruck im Ansaugrohr kompensiert. Und die Volllast wird sowieso über die Gaspedalstellung erkannt.
Ich finde es eigentlich unverständlich, dass Citroen beim Typ 1 SDF geblieben ist, obwohl den VW sehr schnell als weniger tauglich verbannte. Alle anderen hatten Typ 2 oder besser Typ 3 SDF. Opel und VW Typ 3 haben das während der Serie gewechselt.
in der Höhe treten folgende Schwächen auf:
1. Typ 1 SDF mit Volllastschalter
Beschleunigung beim Niedertreten des Gaspedals funktioniert noch. Aber das Durchtreten des Gaspedals löst keine Volllastanreicherung mehr aus. Außerdem bekommt der Motor natürlich weniger Luftmasse in die Zylinder und dadurch sinkt der Diffeenzdruck zum Luftdruck etwas. Also wird der Spritz zusätzlich weniger.
2. Typ 2 SDF mit Volllastmembran
Der Typ 2 SDF erkennt die Volllast noch etwas länger als der Volllastschalter, aber im Hochgebirge auch nicht mehr. Auch er verliert dann Benzin wegen des geringeren Unterdrucks. Markus hat deswegen ja den Lufttemperatursensor abgezogen.
3. Typ 3 SDF mit Differenzdruckdose und Volllastschalter am DKS
Der Typ 3 SDF hat zusätzlcih eine Differenzdruckdose, die den schwindenden Unterdruck im Ansaugrohr kompensiert. Und die Volllast wird sowieso über die Gaspedalstellung erkannt.
Ich finde es eigentlich unverständlich, dass Citroen beim Typ 1 SDF geblieben ist, obwohl den VW sehr schnell als weniger tauglich verbannte. Alle anderen hatten Typ 2 oder besser Typ 3 SDF. Opel und VW Typ 3 haben das während der Serie gewechselt.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.108 Sekunden