M 117 Zündverteiler zerlegen
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Dein Wunsch war mir sofort Befehl! Ich kann Vollzug melden. Er dreht, die Lampe geht, der Tacho und das Manometer auch.



Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER), K-Jetronic 23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ckrebs
- Autor
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 118
- Dank erhalten: 60

Na dann herzlichen Glückwunsch.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ckrebs
- Autor
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 118
- Dank erhalten: 60
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Fortsetzung folgt ...
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ckrebs
- Autor
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 118
- Dank erhalten: 60
was hast Du denn genau für einen neuen Dichtring eingesetzt? Wenn ich nach Simmerringe Google, finde ich immer diese U-Profile. Eine Anpassung des Außen oder Innendurchmessers ist hier unmöglich. Es ist auch nicht möglich exakt unseren Durchmesser zu finden (innen: 12,4 mm und außen: 18,5 mm, Dicke: 4 mm + Metallscheibe, vermutlich komplett 5mm, wenn Metall integriert):
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Eigentlich bräuchte ich einen Vollring, die Metallscheibe vermutlich mit einen größeren Innendurchmesser als 12,4, da er sonst streifen wird.
Gruß
Carsten
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- W 108 3.5
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 184
- Dank erhalten: 40
aus der Erinnerung 12,5 x 19,5. Ich finde leider die Rechnung nicht mehr. Ich hatte mich zu dem Zeitpunkt um alles gleichzeitig gekümmert. Zündkerzen, Zündgeschirr, Zündkabelnummerierung, Verteilerkappe, Verteilerläufer, Bosch-Verteilerfett, Kondensator mit geschirmter grüner Leitung 85 cm, Pass-Kerbstift ISO 8745, O-Ring am Verteilerfuß, Schmierfilz und passendes Blindniet, Impulsauslöser Variante mit Kontaktschutz usw..
Aber es war definitiv Standardware, die ich auf einem Schleifleinen auf das gewünschte Außenmaß gebracht habe. Bin gerade etwas erstaunt, dass ich soviel abgenommen (5 Zehntel) habe, das ging eigentlich recht schnell.
Die fachlich korrekte Bezeichnung ist Radialwellendichtring, vielleicht hilft das bei der Recherche.
Liebe Grüße, Olaf
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ckrebs
- Autor
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 118
- Dank erhalten: 60
danke für die Info. Bisher bin ich im Internet auf ein paar shops gestoßen, die nur ganze Werte anbieten. z.B 12 x 18 x 5. Den wurde ich als passend sehen. wir reden hier von 0,5mm Abweichung. mein problem ist der Temperaturbereich und die Geschwindigkeit. werde mal weiter recherchieren.
Schöne Grüße
Carsten
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
es wäre toll, wenn Ihr mir noch sagen würdet, wo Ihr den Kerbstift gefunden habt. Oder halt ich erinnere mich, dass Olaf ja eine Spannstift als Ersatz genommen hatte.
Tolle Sache, was wir hier gemeinsam alles so an Technik der Oldtimer austüfteln.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER), K-Jetronic 23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 2669
- Dank erhalten: 760
die passenden Simmerringe in 12,5x19x5 aus dem Material ACM70 (bis 165°C

In diesem Beitrag ist für Gäste nicht alles sichtbar. Um alles zu sehen, muss man registriert und angemeldet sein.
Ich fände es toll, wenn Jemand eine größere Stückzahl bestellen würde. Ärgere mich immer über Versandkosten, die den Produktpreis (wie hier um das über 3-fache) übersteigen.

Kleinvieh macht auch Mist... ich meine, da können wir uns gegenseitig unterstützen.
Ich würde die bestellen - aber Andere brauchen die schneller als ich...
Viele Grüße
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ckrebs
- Autor
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 118
- Dank erhalten: 60
ich bin ja dran. Habe jetzt verschiedene Firmen angeschrieben. Einer verlangt sage und schreibe 23 EUR dafür. Unglaublich. Meinst du nicht, dass der 12x18x5 besser passt? die 0.4mm kleinerer Innendurchmesser müsste der Ring packen (ist ja kein Vollring, sondern eine Dichtlippe, die biegt es weg). Die 18mm Außendurchmesser müssten auch passen. Das Außenrohr liegt bei 18.5mm. Muss rein gedrückt werden. Hat dadurch sicher einen leicht größeren Durchmesser. Außerdem wird er dann durch die beiden Rohre, die den Ring einklemmen, flächig abgeklemmt. Der 12x18x5 ist ein Standardring. Wenn ich richtig rechne, macht unsere Welle bei 4000 rpm 2.6 m/s am Ring. Die meisten sind auf 12 m/s ausgelegt. Bleibt das Öl und die Temperatur.
Mein zweiter Zündverteiler kommt heute. Den würde ich mit meiner gewonnenen Erfahrung zerlegen, vermessen und fotodokumentieren inkl Zeichnung.
Schöne Grüße
Carsten
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ckrebs
- Autor
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 118
- Dank erhalten: 60
Eigentlich hätte der Simmerring durch den Bolzen von der Zahnradseite zusammen mit dem Rohr auf der Gebissseite mit raus gedrückt werden sollen. bei mir muss dieser von vornherein geklemmt haben, denn durch diesen Vorgang wurde er nur abgeschert. Die Reste außerhalb des Rohrdurchmessers (=Bolzendurchmessers) blieben drin.
In der neuen Skizze sieht man das nun besser:
In diesem Beitrag ist für Gäste nicht alles sichtbar. Um alles zu sehen, muss man registriert und angemeldet sein.
Fortsetzung folgt ...
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- W 108 3.5
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 184
- Dank erhalten: 40
nein, ich habe keine Spannhülse verwendet, habe nur gehört, dass das gern gemacht wurde, weil die im Werkstattbedarf am ehesten greifbar sind. Ich finde das fachlich bedenklich, bin gelernter Industriemechaniker.
Ich habe bei Reyher in Hamburg 100 Pass-Kerbstifte gekauft. Das sind Cent-Artikel und nur in der Menge abnehmbar. Wieviele willst du haben, ich schicke sie dir gerne unentgeltlich zu?
@ Carsten: das sehe ich kritisch, der Innendurchmesser des Simmerrings sollte genau zum Wellendurchmesser passen! Sonst sitzt er zu stramm, bewegt sich im Zweifel mit der Welle und ist dann ruckzuck zerstört.
Was mich noch immer bezüglich ZV umtreibt, sind die Federn der Fliehkraftgewichte. Auch Norbert hat ja hier schon geforscht und Carsten entsprechende Überlegungen angestellt. Mal angenommen, diese Federn sind nach fast 50 Jahren ermüdet (meiner Meinung nach eigentlich bei hochwertigem Federstahl eher nicht realistisch!), dann würde das bedeuten, dass die Fliehkraftgewichte drehzahlabhängig etwas zu stark auslenken. Also hätte ich im höhertourigen Bereich tendenziell etwas zuviel Frühzündung! Die lahme Feder hielte sozusagen nicht stark genug gegen. Dies wäre eine Erklärung für mein Beschleunigungsklingeln unter Last, oder denke ich falsch? Genau diese mangelnde Vorspannung der Federn könnte man aber durch eine behutsame Verstellung der Fliekraftmechanik in den Langlöchern kompensieren.
Auch ich werde jetzt den zweiten Zündverteiler komplett revidieren und erwarte schon sehnsüchtig Volkers Go! für die testweise Einjustierung unserer Verteiler auf dem Souriau-Prüfstand. Ich bin wirklich sehr gespannt, welche Verstellkurve da bei meinem "Klingel-Verteiler" erkennbar werden wird und ob sie durch die Spielräume der Mechanik korrigierbar ist.
Das Auftreiben der Boschdaten für die Fliehkraftfedern wäre sehr hilfreich. Ich bin mir sicher, dass auch diese Normteile gewesen sein müssen und daher dann auftreibbar sein sollten. Es bleibt spannend, aber wir sind schon unglaublich weit. Wenn man bedenkt, wie viele Oldtimerfahrer ihre Zündung hemmungslos elektronisieren, ist unsere Beharrlichkeit nicht hoch genug zu bewerten.
Liebe Grüße, Olaf
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- messerfloh
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 97
- Dank erhalten: 29
Ich lese schon ein Weilchen mit, und muß sagen Hut ab vor euren Aktionen! Weiter so!
Da sieht man es mal wieder, der IndMech ist halt einer der universellsten Berufe

Beste Schraubergrüße
Florian
Gruß aus dem schönen Berchtesgadener Land!
Floh
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 2669
- Dank erhalten: 760
Die Diskussion num die richtigen Ersatzsimmerringe gab es schon früher in einem Saab- und einem Golf-Forum.
Im Golf-Forum berichtete Jemand, dass der Einbau eines Ringes 12x18x5 zu deutlichem Einlaufen der Welle innerhalb recht kurzer Zeit geführt hat. Dies ist zwar kaum zu glauben - aber warum soll man die einzige kritische, weil dynamisch belastete Passung falsch wählen, wenn man doch diese umlaufend 0,25 mm am Außendurchmesser des Dichtrings recht leicht wegnehmen kann?
Dies lässt sich auch mit Haushaltsmitteln leicht nach Einspannen in eine Bohrmaschine z.B. nass wegschleifen, mit Drehbank ist das noch weniger ein Problem.
Mag sein, dass es daran liegt, dass ich eben nicht die Profi-Kontakte zur Halbzeug- Normteile- und Ersatzteilbeschaffung habe - ich habe lange im Netz nach Ringen gesucht, die die entsprechende Temperaturfestigkeit besitzen. Die Standardware, NBR-Ringe, werden als mit "80°C, kurzzeitig bis 100°C belastbar" bezeichnet. Das ist natürlich viel zu niedrig. Sowas zu verbauen kann man gleich lassen.
Ansonsten finde ich es toll, dass hier jetzt so viel Bewegung auf dem Verteiler-Sektor ist.
Für mich sind Pertronix, Fulmax, 123-ignition etc so etwas wie ein Quartzwerk, das ich in eine vormals mechanische Uhr einbaue. Die Seele ist weg... da ziehe ich lieber jeden Samstag meine alten Uhren auf und stelle sie ggf. etwas nach.
Viele Grüße
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
ich finde es auch klasse. Ich werde mir am Schluss Werkeuge besorgen, die Gleitlager drehen lassen, die Simmerringe und die Federn beschaffen und zusammen mit dem Prüfstand so in der Lage sein, Zündverteiler zu reparieren. Ich habe aber noch keine Ahnung, ob z.B. andere als die 8-Zylinder Zündverteiler andere Gleitlager brauchen. Und dann muss ich noch den Platz für all das finden. Das könnte sogar das größte Problem sein. Dann fehlt mir noch die Funkenstrecke, der Adapter für induktive und Hallgeber und die Schaltpläne und Analysen der zugehörigen Zündschaltgeräte zum Glück. Es wird also noch etwas dauern. Reparatur und Abgleichen der D-Jetronic Steuergeräte und Druckfühler habe ich auch nicht an einem Tag gelernt.
Ich freue mich jedenfalls auch sehr über die Tüftelei hier.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER), K-Jetronic 23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ckrebs
- Autor
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 118
- Dank erhalten: 60
Du hast mich überzeugt. Ich werde nun ein paar von den von Olaf empfohlenen Dichtringen bestellen (12,5x19x5 ACM70) und die 0,25 mm wegarbeiten,
Schönen Abend
Carsten
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- W 108 3.5
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 184
- Dank erhalten: 40
da du gerade alles vor dir liegen hast. Könntest du mal bitte eine Feder vermessen? Länge, Durchmesser, Drahtstärke und die Wicklungen zählen?
Vielleicht finde ich am Wochenende die Muße, mal ein bisschen intuitiv zu suchen. Ich habe in anderen Motorforen gestöbert und es gibt die einhellige Meinung, dass die Federn definitiv ermüden und ergo die Idealverstellkurve verändern. Ich würde mich mittlerweile trauen, einfach mal so ähnliche Federn einzusetzen und das Verstellverhalten empirisch überprüfen, lässt sich ja recht problemlos zurückrüsten. Wir wissen ja jetzt wie es geht ...
Liebe Grüße, Olaf
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
die Federn an meinem 0 231 403 001 ZV haben eine Länge von 20 mm und 10 Windungen. Ich wage aber zu bezweifeln, dass man das ohne Verteilerprüfstand sauber prüfen und einstellen kann. Denn Ihr habt ja Langlöcher in Eurer Fliehkraftverstellung. Ansonsten müssten die Federn zu meinem Zündverteiler identisch sein. Leider ist auch die Streuung von Federn nicht unerheblich. Das kenne ich auch von den Saugrohrdruckfühlern. Da muss man händisch selektieren, dass es passt.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER), K-Jetronic 23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ckrebs
- Autor
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 118
- Dank erhalten: 60
mein neuer alter ZVT ist da. Das Gehäuse sieht sehr gut aus. Das Innenleben wie zu erwarten mit Rostansätzen. Technisch scheint er erst mal iO zu sein. Wurde wohl alles frisch eingefettet. Alles läuft sehr leicht. Man kommt hier im Gegensatz zu meinem direkt an die Gewichte der Fliehkraftverstellung ran. Denn der obere Teil der Welle wurde eingefettet, so dass er sich sehr leicht vom unteren Teil der Welle entfernen lässt. Die Frühverstellung geht leichter als bei meinem. Meiner verstellt auch nur bis zu 22 Grad. Bei diesem soll er laut WIS bis zu 34 Grad verstellen. Die Differenzen zwischen diesem ZVT und meinem originalen sind in der Verstellung leider zu groß. Sonst hätte ich den Übergangsweise mal bei mir einbauen können. Ich muss ihn jetzt doch mal zerlegen, um alles richtig zu reinigen. Die Federn werde ich mal noch ausmessen.
Schöne Grüße
Carsten
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
was war nochmals Dein Original Zündverteiler? Es gibt beim europäischen 117 immer 22° Verstellung zwischen Leerlauf und 3000/min über die Fliehkraft. Aber bei den US Typen hat mich meine Erinnerung im Stich gelassen. Die haben Leerlauf-3000 nur 13° Fliehkraftverstellung.
Zu Deiner Frage der Markierung: Der Motor dreht rechts herum. Also ist es nach OT, wenn die Markierungen links von der Null auf dem Pin stehen. Die rechts von der Null sind vor OT.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER), K-Jetronic 23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER), K-Jetronic 23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.