- Beiträge: 31
- Dank erhalten: 3
350SE M116 - Drehzahlmesser zittert
- Urkle25
- Autor
- Offline
- Junior
-
Ich hab ein neues kleines Problem.
Seit kurzem zittert sporadisch der Drehzahlmesser im Leerlauf.
Habt Ihr ein paar Tips für mich, wo ich schauen muß?
Gruß
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
läuft denn der Motor gleichzeitig ruhig? Sprich: Kommt es vom DZM oder vom Motor?
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER), K-Jetronic 23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Urkle25
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 31
- Dank erhalten: 3
der Motor läuft im Leerlauf ein bischen unruhig. Da bin ich gerde noch am schauen.
Ich vermute immer noch die Zündung oder den Kraftstoffdruck, vielleicht schwankt der leicht.
Das zittern ist aber erst jetzt aufgetreten. Es ist aber auch nicht immer. Sehr komisch.
Der Verteiler ist getauscht, Unterbrecher ist neu und die Zündung neu eingestellt.
Mit den Beru Teilen lief er ja noch schlechter.
Sobald er über der Leerlaufdrehzahl ist, läuft er ganz rund, so wie es sein soll.
Gruß
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Urkle25
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 31
- Dank erhalten: 3
ich habe heute mal die Zündung mit einem Oszilloskop überprüft.
Die Zündungskurve sieht komisch aus. Es sind zwei Ausschläge vorhanden.
Im Anhang ein Bild vom Oszi.
Die gelbe Kurve ist der Unterbrecher und die blaue Kurve ist das Zündsignal, von der Zündspule zum Verteiler.
Anbei noch ein Video:
Das zittern des Drehzahlmessers ist monentan verschwunden, sehr komisch.
Was kann den da die Ursache sein?
Was meint Ihr?
Gruß
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
da ich nicht weiß, wie Du das Sekundärsignal misst, kommentiere ich das nicht. Aber bei dem Primärsignal fällt mir das ständige Verändern des Schließwinkels auf. Hat Dein Verteiler vielleicht radiales Spiel?
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER), K-Jetronic 23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Urkle25
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 31
- Dank erhalten: 3
das Sekundärsignal messe ich induktiv mit dem Hantech HT25.
Der Tastkopf hat ein Tastverhältnis von 10000:1.
www.hantek.com/en/ProductDetail_15_70.html
Die Verteilerwelle hat nur ganz minimal radiales Spiel.
Aber mit dem Schließwinkel hast Du recht.
Gruß
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
neben dem Zappeln ist Dein Sekundärsignal auch noch auf jeden Fall invertiert. Ein richtiges sieht so aus:
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER), K-Jetronic 23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Urkle25
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 31
- Dank erhalten: 3
jetzt habe ich das Signal invertiert. Sieht schon besser aus.
Auffällig ist, dass die Zündspannung schwankt.
Ich denke, das deutet auf ein Hochspannungsisolations-Problem hin.
Was meinst Du?
Ich werde auch mal die Kerzen erneuern, da bei der Brenndauer doch deutliche Spitzen zu sehen sind.
Sollte durch verschmutzte Kerzen hervorgerufen werden.
Kann ein zittern des Drehzahlmessers durch ein Kontaktproblem in der Stromversorgung hervorgerufen werden?
Momentan ist es wieder völlig verschwunden.
Gruß
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Deine Signale sehen primär wie sekundär ungleichmäßig aus. Das musst Du beheben. Mehr kann ich aus der Ferne mit mir nicht vertrauten Messmitteln nicht sagen.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER), K-Jetronic 23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Urkle25
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 31
- Dank erhalten: 3
ich werds versuchen.
Aber nochmal auf das zittern zurück zu kommen.
Was kann denn da die Ursache sein?
Scheint sporadisch zu sein.
Vielleicht kann man das ja einschränken.
Gruß
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
nun das TD Signal kommt vom Zündschaltgerät. Das bereitet es aus den Signalen des Kontakts auf. Deshalb kann es nur von Kontakt selbst, den Leitungen und dem ZSG bzw. dem DZM kommen.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER), K-Jetronic 23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Jörg
-
- Offline
- Premium
-
Den Kabelbaum und die Komponenten Deines Fahrzeugs kenne ich nicht.
Bei Volvo kann der Ausschlag der Nadel des DZM durch Einstrahlung sporadisch gestört werden. Die Leitungen vom Zündverteiler müssen möglichst weit von dem Hochspannungskabel Verteilerkappe-Zündspule entfernt und nicht parallel verlegt werden.
Gruss
Jörg
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Obelix
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 735
- Dank erhalten: 224
wenn das Zittern von einem fehlerhaften TD Signal kommen würde, muß es auch an der Diagnosedose fehlerhaft ankommen. Also bei zitterndem Drehzahlmesser das Signal an der Dose prüfen !
Wenn das Signal ok ist, liegts am Drehzahlmesser .
Gruß
Christian
Gruß
Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Urkle25
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 31
- Dank erhalten: 3
ich möchte das Thema nochmal aufgreifen.
Ich habe das ganze jetzt mal mit einem Oszilloskop geprüft.
Das zittern kommt vom Unterbrecher, aber nur bei einer bestimmten Drehzahl.
Leerlaufdrehzahl ist 750 1/min, wenn man D einlegt fällt die Drehzahl auf ca. 680 1/min, dann tritt das zittern auf und nur dann.
Leerlaufdrehzahl habe ich vorher neu eingestellt.
Ich hab mal ein Video gemacht:
Gelbe Kurve: TD Signal
Blaue Kurve: Unterbrecher
Man sieht schön, dass der Unterbrecher das auslöst. Gemessen habe ich in Fahrstufe D, sieht man ja im Video.
Schließwinkel wandert ein bisschen ist aber bei 34°
Zündung ist im Leerlauf, mit Unterdruck, bei 10° Spät und ohne Unterdruck bei 0°. Sollte soweit passen.
Der Unterbrecher ist ganz neu und org. von Bosch.
Habt ihr eine Idee?
Gruß
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Urkle25
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 31
- Dank erhalten: 3
sieht so aus als hätte der Unterbrecher zeitweise ein kleines Kontaktproblem.
Im geschlossen Zustand bricht der Kontakt kurz zusammen.
Foto ist im Anhang.
Vielleicht hat ja jemand eine Idee.
Gruß?
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
ja ich habe eine Idee: Unterbrecher ersetzen oder dessen Anpresskraft messen.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER), K-Jetronic 23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Urkle25
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 31
- Dank erhalten: 3
wie sieht es denn mit der Qualität der Bosch Unterbrecher aus Mexiko aus?
Gibt es da Erfahrungen?
Der Unterbrecher hat die Bosch Nr. 923 104 00 17 und kommt aus Mexiko.
Der Verteiler ist ein 009er.
Sollte eigentlich passen. Der Unterbrecher ist ganz neu.
Gruß
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 2669
- Dank erhalten: 760
in praktisch jedem Markenforum findest du Aussagen von Usern, dass die heute produzierten Unterbrecher grottenschlechter Kernschrott sind.
Ich kann das nicht beurteilen, werde die vorhandenen NOS in diesem Leben nicht mehr aufbrauchen.
Man sieht dann allerdings auch immer wieder Unterbrecher, die ohne jedes oder mit falschem Fett eingebaut wurden.
Früher war in den Schachteln / Packungen oft ein kleiner Blister Unterbrecherfett beigepackt und (seltener) ein Stückchen Karton, das beidseitig mit einem Vlies beschichtet war. Dies sollte man durch die Unterbrecherkontakte ziehen und diese damit reinigen, um Ölrückstände oder geringe Korrosion von den Kontaktflächen zu entfernen.
Genau das machten wir damals auch: Fetten und reinigen, egal ob das Beipack nun vorhanden war oder nicht. Gehörte zu den Standardprozeduren.
Mach das erstmal, wenn du's noch nicht gemacht hast. Dann kannst du ja noch mal das Oszi anschließen. Ich bin gespannt...
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Obelix
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 735
- Dank erhalten: 224
Mal mit dem richtigen versuchen !
Gruß
Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Urkle25
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 31
- Dank erhalten: 3
danke für die Info.
Der Unterbrecher sieht exakt gleich aus wie der, der verbaut war. Klar kann sein, dass der vorher schon falsch war.
Ich habe noch einen zweiten 009er Verteiler, auch in diesem ist der gleiche Unterbrecher.
Ich werde mal die Federkraft vergleichen, ob es da einen Unterschied gibt.
Ich hab das mit einer Briefwaage schon probiert und es braucht 1300g, dann öffnet der Unterbrecher, also der Originale.
Auf der Schachtel steht, dass der für Bosch Verteiler 050 und 009 ist. Ich habe ja einen 009er.
In Anbetracht dass der 8,90€ kostet und Daimler dafür 104€ will, kann man da schon bisschen rumspielen

Ich werde weiter berichten.
Gruß
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.