Uhr im Drehzahlmesser Mercedes-Benz W126 reparieren
Bewertung: 4.5 / 5
MB W126 Kombiinstrument
Nachdem an meinem 1. Serie W126 erst der Tankgeber hing und so die Benzinanzeige nie richtig anzeigte, war dann der Dimmer des Kombininstruments defekt und musste nach misslungenem Reparaturversuch durch ein Neuteil ersetzt werden, Zu guter Letzt war all das durchgestanden und dann blieb die Uhr im Kombiinstrument stehen. Neupreis Drehzahlmesser mit Zeituhr 412€! Wie man die Uhr für weniger als 1€ repariert, lernt Ihr hier.
#{1} #{2} #{3}
Zerlegen des Kombiinstruments
Kombiinstrument RückseiteRückplatte Drehzahlmesser und UhrAlso habe ich das Kombiinstrument zum x-ten Mal mit dem Tachoausziehhaken herausgeholt (wenigstens kann man das ohne den im R107 nötigen Lenkradabbau) und habe es auf meinem Schreibtisch zerlegt. Dazu dreht man die 4 im Bild rot markierten Schrauben oben und unten am weißen Tachogehäuses heraus und legt diese zur Seite. Dabei könnt Ihr schon gleich mal die unter den beiden unteren Schrauben befindlichen Masseverbindungen kontrollieren. Jetzt ist der Drehzahlmesser mit Uhr durch das Lösen zweier weiterer rot markierter Schrauben links ebenso einfach zu entnehmen. Beim Betrachten fällt auf, dass die Uhr zwei Elektrolytkondensatoren hat, die sind bei digitalen Elektroniken ab den 70ern immer verdächtig!
Ausbau der Uhr
W126 DZM/Uhr VorderseiteUhr herausziehenUm die Uhr auszubauen, kann man mit etwas Geschick den Drehzahlmesser drin lassen. Als Erstes zieht Ihr die Zeiger von der Uhr, das geht viel leichter als bei Tachos oder Drehzahlmessern. Legt trotzdem etwas auf die Skalenscheibe, damit da nichts passiert. Die Uhr hat einen Stecker für eine Flachsteckhülse, wo sie +12V bekommt und einen im Bild grün markierten Massepunkt, wo sie in das Blech der Rückplatte eingelötet ist. Diesen entlötet Ihr. Dann dreht Ihr die 2 blau markierten Schrauben der Uhr und die 3 rot markierten Schrauben des Drehzahlmessers aus der Rückplatte. Beide sind jetzt lose, bitte passt auf, dass Ihr die Welle des Drehzahlmessers mit der Nadel nicht belastet und verbiegt. Ihr dreht jetzt das Ganze um und entfernt die beiden unteren rot markierten Schrauben, die das Ziffernblatt des Drehzahlmessers halten, die obere blau markierte löst Ihr nur. Jetzt könnt Ihr den Drehzahlmesser so weit zur Seite drücken, dass Ihr die Uhr entnehmen könnt. Ggf. müsst Ihr dazu den Massekontakt noch einmal erhitzen, wenn sie daran hängen sollte.
Ersetzen der Elkos
W126 UhrTest der Uhr mit neuen ElkosIhr habt jetzt die Uhr vor Euch liegen und entfernt die schwarze Gummiunterlage von der Platine. An der Seite sehr ihr zwei im Bild rot markierte gelbe 100uF 16V Elkos. Diese lötet Ihr beide aus. Auf der Platine ist der Minuspol jeweils mit einem "-" markiert. Ich habe mir zwei neue Elkos schicken lassen. Meine waren Panasonic 100 uF, 63V, Rastermaß 5 mm und einen Durchmesser von 10 mm sowie eine Höhe von 12,5 mm. Lieber 40 Cent statt 20 Cent zahlen und dafür wieder 30 Jahre Ruhe haben ist die Devise. Die neuen Elkos habe ich mit richtiger Polarität verlötet und die Gummiunterlage wieder aufgelegt. Dann habe ich der Uhre +12V (gelb) und Masse (grün) angelegt. Und siehe da, das grüne Zahnrad begann, sich im Sekundentakt wieder zu drehen!
Danach habe ich die Uhr wieder eingefädelt, den Massekontakt angelötet und alles andere in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammengeschraubt. Nach Montage der Zeiger in 6 Uhr Position habe ich einen erneuten Test der Uhr gemacht. Ja, sie dreht die Zeiger wieder und die manuelle Verstellung geht auch. Danach habe ich erst die Gläser des Komniinstruments gereinigt,den Drehzhalmesser und dann den Tacho wieder in das Kombiinstrument eingeschraubt.
Jetzt nur noch im W126 montieren und alles ist fertig!