- Beiträge: 16
- Dank erhalten: 1
Die Bosch K-Jetronic kam 1972 auf den Markt und war wieder rein mechanisch.ohne jegliche Elektronik
Ruckeln im Schubbetrieb
- Burkhart2
- Autor
- Offline
- Frischling
-
Weniger
Mehr
18 Dez. 2023 11:23 #20705
von Burkhart2
Ruckeln im Schubbetrieb wurde erstellt von Burkhart2
Guten Morgen allerseits,
ich habe ein kleines aber lästiges Problem bei meinem 2er Scirocco mit KA-Jetronic. Im Schubbetrieb ruckelt der Wagen, am stärksten in der Warmlaufphase nach 6 Stunden Standzeit. Aber selbst wenn der Motor warm ist bleibt das Ruckeln erhalten., wenn auch schwächer.
Zündung ist eingestellt und stimmt, Verteilerfinger, Verteilerkappe, Zündspule, Zündkabel sind neu, ebenso die Zündkerzen.
Drücke: Alle ok (Systemdruck, Steuerdruck, Haltedruck)
Elemente der KA-Jetronic: Alles ok (WLR, Thermozeitschalter, Zusatzluftschieber, Kaltstartventil)
Luftführende Schläuche: Alle ersetzt oder geprüft, es ist alles dicht (es sei denn, ich habe etwas übersehen).
Lambdaregelung: Neue Lambdasonde verbaut, Taktventil und Taktzeit is ok (50% pendelnd), Motor-Steuergerät funktioniert..
Ich habe jetzt keine Idee mehr aber vielleicht hat von Euch noch jemand einen Tip.
Mit dem heutigen Tag hat die Kiste (Bj. 1991) 300.000 km absolviert, mit dem ersten Motor und ohne größere Reparaturen.....
Viele Grüße
Burkhart
ich habe ein kleines aber lästiges Problem bei meinem 2er Scirocco mit KA-Jetronic. Im Schubbetrieb ruckelt der Wagen, am stärksten in der Warmlaufphase nach 6 Stunden Standzeit. Aber selbst wenn der Motor warm ist bleibt das Ruckeln erhalten., wenn auch schwächer.
Zündung ist eingestellt und stimmt, Verteilerfinger, Verteilerkappe, Zündspule, Zündkabel sind neu, ebenso die Zündkerzen.
Drücke: Alle ok (Systemdruck, Steuerdruck, Haltedruck)
Elemente der KA-Jetronic: Alles ok (WLR, Thermozeitschalter, Zusatzluftschieber, Kaltstartventil)
Luftführende Schläuche: Alle ersetzt oder geprüft, es ist alles dicht (es sei denn, ich habe etwas übersehen).
Lambdaregelung: Neue Lambdasonde verbaut, Taktventil und Taktzeit is ok (50% pendelnd), Motor-Steuergerät funktioniert..
Ich habe jetzt keine Idee mehr aber vielleicht hat von Euch noch jemand einen Tip.
Mit dem heutigen Tag hat die Kiste (Bj. 1991) 300.000 km absolviert, mit dem ersten Motor und ohne größere Reparaturen.....
Viele Grüße
Burkhart
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
18 Dez. 2023 18:03 #20706
von Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Dr-DJet antwortete auf Ruckeln im Schubbetrieb
Hallo Burkhart,
welche Motorisierung / Motorkennbuchstaben hast Du? Ich habe einen 1.8 16V mit KE gefunden und einen 1.6 ohne K-Jetronic. Ich möchte nicht alle Motoren durchsuchen.
welche Motorisierung / Motorkennbuchstaben hast Du? Ich habe einen 1.8 16V mit KE gefunden und einen 1.6 ohne K-Jetronic. Ich möchte nicht alle Motoren durchsuchen.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Burkhart2
- Autor
- Offline
- Frischling
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 16
- Dank erhalten: 1
19 Dez. 2023 13:14 #20709
von Burkhart2
Burkhart2 antwortete auf Ruckeln im Schubbetrieb
Oh, sorry hatte ich vergessen.
Es ist ein JH-Motor, 1800 ccm, 95 PS, 8-Ventiler. Der Motor war standardmäßig in den letzten Modellen des Scirocco 2 GT verbaut. Reicht Dir das als Info?
Viele Grüße
Burkhart
Es ist ein JH-Motor, 1800 ccm, 95 PS, 8-Ventiler. Der Motor war standardmäßig in den letzten Modellen des Scirocco 2 GT verbaut. Reicht Dir das als Info?
Viele Grüße
Burkhart
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
19 Dez. 2023 15:35 #20711
von Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Dr-DJet antwortete auf Ruckeln im Schubbetrieb
Hallo Burkhart,
also hast Du den JH Motor mit 70 kW und geregeltem Kat über ein Taktventil und Lambda Steuergerät 0280800042 ?
also hast Du den JH Motor mit 70 kW und geregeltem Kat über ein Taktventil und Lambda Steuergerät 0280800042 ?
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Burkhart2
- Autor
- Offline
- Frischling
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 16
- Dank erhalten: 1
19 Dez. 2023 16:03 #20713
von Burkhart2
Burkhart2 antwortete auf Ruckeln im Schubbetrieb
Hi Volker,
ja, genau das ist die Kombination. Mit Ausnahme des Thermozeitschalters und der Lambdasonde (ungeheizt) ist die ganze "Elektronik" noch die originale. Der Thermozeitschalter hat letztes Jahr seine Funktion eingestellt, den musste ich ersetzen. Die Lambdasonde habe ich auch im letzten Jahr gegen eine neue getauscht. Die "alte" hat kein Signal mehr geliefert. Das Steuergerät hat die Nummer 0280800042, wie Du schriebst und ist das originale (1991).
Viele Grüße
Burkhart
ja, genau das ist die Kombination. Mit Ausnahme des Thermozeitschalters und der Lambdasonde (ungeheizt) ist die ganze "Elektronik" noch die originale. Der Thermozeitschalter hat letztes Jahr seine Funktion eingestellt, den musste ich ersetzen. Die Lambdasonde habe ich auch im letzten Jahr gegen eine neue getauscht. Die "alte" hat kein Signal mehr geliefert. Das Steuergerät hat die Nummer 0280800042, wie Du schriebst und ist das originale (1991).
Viele Grüße
Burkhart
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
19 Dez. 2023 16:23 - 19 Dez. 2023 16:38 #20714
von Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Dr-DJet antwortete auf Ruckeln im Schubbetrieb
Hallo Burkhart,
dem Auto wurde aber keine Schubabschaltung nachgerüstet?
Ich sehe schon eine Besonderheit: Neben dem 0438140011 WLR gab es auch einen 0438140026 mit Höhenkorrekur. So einen suche ich immer noch für meine K-Jetronic Workshops.
Welchen Systemdruck und welchen Steuerdruck hast Du warm und kalt bei welchem Luftdruck gemessen? Dann gibt es zwei Leerlaufventile zru Drehzahlanhebung / -stabilisierung. Die sind verdächtig und deren Funktion muss ich gerade mal genauer nachlesen.
Leerlaufventil 1 schaltet bei Drehzahl unter 700/min einen Bypass frei. Und Leerlaufventil 2 hebt bei eingeschalteter Klimaanlage die Drehzahl an. Dann hast Du noch eine Luftumspülung um die Einspritzdüsen. Die sind meist kritisch und lassen Falschluft durch. Die wäre das größte Problemim Schubbetrieb, da dort der Unterdruck am höchsten ist. Ich würde deshalb einen Nebler empfehlen, wie wir ihn immer bei den Workshops nutzen.
Das Ruckeln kann kommen von Falschluft und einer verzweifelt dagegen regelnden Lambaregelung. Welches Tastverhältnis misst Du im Leerlauf am warmen Motor?
dem Auto wurde aber keine Schubabschaltung nachgerüstet?
Ich sehe schon eine Besonderheit: Neben dem 0438140011 WLR gab es auch einen 0438140026 mit Höhenkorrekur. So einen suche ich immer noch für meine K-Jetronic Workshops.
Welchen Systemdruck und welchen Steuerdruck hast Du warm und kalt bei welchem Luftdruck gemessen? Dann gibt es zwei Leerlaufventile zru Drehzahlanhebung / -stabilisierung. Die sind verdächtig und deren Funktion muss ich gerade mal genauer nachlesen.
Leerlaufventil 1 schaltet bei Drehzahl unter 700/min einen Bypass frei. Und Leerlaufventil 2 hebt bei eingeschalteter Klimaanlage die Drehzahl an. Dann hast Du noch eine Luftumspülung um die Einspritzdüsen. Die sind meist kritisch und lassen Falschluft durch. Die wäre das größte Problemim Schubbetrieb, da dort der Unterdruck am höchsten ist. Ich würde deshalb einen Nebler empfehlen, wie wir ihn immer bei den Workshops nutzen.
Das Ruckeln kann kommen von Falschluft und einer verzweifelt dagegen regelnden Lambaregelung. Welches Tastverhältnis misst Du im Leerlauf am warmen Motor?
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Letzte Änderung: 19 Dez. 2023 16:38 von Dr-DJet.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Burkhart2
- Autor
- Offline
- Frischling
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 16
- Dank erhalten: 1
19 Dez. 2023 16:36 #20715
von Burkhart2
Burkhart2 antwortete auf Ruckeln im Schubbetrieb
Hi Volker,
nein, eine Schubabschaltung wurde nicht nachgerüstet und einen WLR mit Höhenkorrektur habe ich auch nicht verbaut (es ist der ganz einfache Ur-WLR verbaut, der nur den Steuerdruck beeinflusst, ich glaube mit der Endnummer ......10).
Die Drücke sind
Steuerdruck: 3,8 bar, warm
Systemdruck 5,4 bar
Die Ventile zur Leerlaufanhebung und Leerlaufstabilisierung kenne ich (noch) nicht. Da muss ich auch noch einmal lesen....
Viele Grüße
Burkhart
nein, eine Schubabschaltung wurde nicht nachgerüstet und einen WLR mit Höhenkorrektur habe ich auch nicht verbaut (es ist der ganz einfache Ur-WLR verbaut, der nur den Steuerdruck beeinflusst, ich glaube mit der Endnummer ......10).
Die Drücke sind
Steuerdruck: 3,8 bar, warm
Systemdruck 5,4 bar
Die Ventile zur Leerlaufanhebung und Leerlaufstabilisierung kenne ich (noch) nicht. Da muss ich auch noch einmal lesen....
Viele Grüße
Burkhart
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
19 Dez. 2023 16:47 #20716
von Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Dr-DJet antwortete auf Ruckeln im Schubbetrieb
Hallo Burkhart,
ja der 010 macht 3,6 Bar Steuerdruck warm. Das ist aber der falsche für Dein Auto. Du hast den 0 438 140 011 haben. Der sollte am warmen Motor 3,6 +/- 0,2 Bar machen. Der Systemdruck sollte 5,0 +/- 0,3 Bar sein. Du bist bei beiden am oberen Ende.
Laut Bosch Unterlagen gab es den Höhenkorrektur WLR ab MJ 84, genau wie die Luftumspülung der Einspritzdüsen.
ja der 010 macht 3,6 Bar Steuerdruck warm. Das ist aber der falsche für Dein Auto. Du hast den 0 438 140 011 haben. Der sollte am warmen Motor 3,6 +/- 0,2 Bar machen. Der Systemdruck sollte 5,0 +/- 0,3 Bar sein. Du bist bei beiden am oberen Ende.
Laut Bosch Unterlagen gab es den Höhenkorrektur WLR ab MJ 84, genau wie die Luftumspülung der Einspritzdüsen.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- flatsix
- Offline
- Senior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 52
- Dank erhalten: 7
20 Dez. 2023 14:44 #20718
von flatsix
flatsix antwortete auf Ruckeln im Schubbetrieb
Moin,
wenn nach Falschluft gesucht wird empfehle ich auch ein Rauchgerät, wir haben damit Undichtigkeiten entdeckt, die bei einer Sichtkontrolle nicht zu finden sind. Die einfachen Geräte von Autool für 100 -130 € erfüllen bereits gut ihren Zweck.
Außerdem könnte man prüfen, ob die Einspritzdüsen nachtropfen. Wenn ich mich richtig erinnere hat sind die Kraftstoffleitungen vom Mengenteiler zu den Düsen Schläuche. Damit lässt sich das relativ leicht bewerkstelligen, Düsen rausdrehen, mit dem Schlauch verbinden und in eine Pet-Flasche hängen. Wenn man mit dem Finger die Stauscheibe auslenkt lassen sich Spritzbild und Dichtigkeit gut beurteilen.
Grüße, Guido
wenn nach Falschluft gesucht wird empfehle ich auch ein Rauchgerät, wir haben damit Undichtigkeiten entdeckt, die bei einer Sichtkontrolle nicht zu finden sind. Die einfachen Geräte von Autool für 100 -130 € erfüllen bereits gut ihren Zweck.
Außerdem könnte man prüfen, ob die Einspritzdüsen nachtropfen. Wenn ich mich richtig erinnere hat sind die Kraftstoffleitungen vom Mengenteiler zu den Düsen Schläuche. Damit lässt sich das relativ leicht bewerkstelligen, Düsen rausdrehen, mit dem Schlauch verbinden und in eine Pet-Flasche hängen. Wenn man mit dem Finger die Stauscheibe auslenkt lassen sich Spritzbild und Dichtigkeit gut beurteilen.
Grüße, Guido
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.129 Sekunden