Steuerdruck zu hoch 380SL USA
- solli
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 20
- Dank erhalten: 0
ich habe momentan ein Problem mit der K-Jetronic bei meinem 83er 380SL aus den USA.
Der Steuerdruck im Kalten Zustand ist direkt bei 4 Bar und geht relativ schnell dann bis ca 5 Bar rauf,
Der Systemdruck liegt bei vorbildlichen 5,6 Bar.
Nach ausschalten des Motors geht der Steuerdruck direkt auf 3 Bar runter und fällt in 10 Minuten auf ca 2,8 bar ab.
Der Warmlaufregler hat im Kalten Zustand mit Druckluft einen Durchgang vom grossen zum kleinen Benzinleitungsanschluss. (Ok das ist kein gutes Maß, aber sitzt zumindest nicht komplett zu, das Sieb ist sauber, die Membran dicht). Jetzt geht die kleine Leitung, in der das Benzin abgeführt wird, um den Druck runter zu regeln, zu einer Dose hinter dem Mengenteiler. Wie kann man die prüfen, oder hat jemand einen Tipp, was ich als nächstes prüfen kann?
Danke und Gruss
Jan
Dieser Beitrag enthält einen Bildanhang.
Bitte anmelden (oder registrieren) um ihn zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 6555
- Dank erhalten: 1710
in welche Dose geht der Rücklauf vom WLR? Der Rücklauf sollte doch ins Aufstoßventil am WLR gehen.
Ich halte es übrigens für keine gute Idee, den WLR mit Druckluft durchzublasen. Aus dem MT kommt ja nur eine geringe Menge Sprit und jetzt bläst Du jede Menge Luft und Dreck in den WLR. Das kann die Metallmembran am Ventil überfordern.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Mercedes-Benz 107 SL/C in der SLpedia Sternzeit 107
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- solli
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 20
- Dank erhalten: 0
Vielleicht habe ich das System auch noch nicht richtig verstanden.
Ich dachte, Benzin kommt vom oberen Anschluss am Mengenteiler zum Warmlaufregler. Dieser öffnet/schliesst je nach Temperatur/diversen Unterdrücken ein Ventil, welches dann für den Steuerdruck in der Leitung vom Mengenteiler zum WLR verantwortlich ist. Dieser Steuerdruck verändert grob gesagt das Gemisch.
Das, was das Ventil im WLR "durchlässt" (je mehr, desto weniger Steuerdruck) geht über den kleineren Anschluss am WLR über eine Leitung hinter den Mengenteiler zu einer Dose und dann zurück in Mengenteiler, hintere Anschluss Fahrerseite.
Stimmt das ungefähr so, oder bin ich auf dem Holzweg?
Grüsse
Jan
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- solli
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 20
- Dank erhalten: 0
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- solli
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 20
- Dank erhalten: 0
hat der Motor 2 Druckregler? Einmal die "Dose", dich ich oben meinte:
Und zweitens den Druckregler mit Aufstoßventil:
Kannst Du mir sagen, wofür die "Dose" dann verantwortlich ist?
Grüsse
Jan
Dieser Beitrag enthält Bilddateien.
Bitte anmelden (oder registrieren) um sie zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 6555
- Dank erhalten: 1710
die Dose ist ein Druckdämpfer. Davon hast Du beim 380 SL USA ab Sep 81 2 Stück. Die können an der dünnen Leckleitung tropfen, dann sind sie defekt. Das Taktventil entleert sich auch ins Aufstoßventil. Theoretisch könnte das Aufstoßventil verstopfen. Ich denke aber, dass der Fehler eher im WLR zu suchen ist.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Mercedes-Benz 107 SL/C in der SLpedia Sternzeit 107
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- solli
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 20
- Dank erhalten: 0
Gruss
Jan
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- solli
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 20
- Dank erhalten: 0
Gruss
Jan
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 6555
- Dank erhalten: 1710
wenn Du die Öffnung am MT verschließt, kannst Du das tun. Vom Aufstoßventil aus geht es ja auch nur direkt in den Tank. Und das wiederrum verhindert nur ein Leerlaufen des WLR und bei Dir auch des Taktventils nach Abstellen des Motors.
Nein das mit dem unschönen Fließgeräusch ist nicht normal, wobei ich mir da auch nichts drunter vorstellen kann.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Mercedes-Benz 107 SL/C in der SLpedia Sternzeit 107
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- solli
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 20
- Dank erhalten: 0
vielen Dank, ich werde weiter testen und dann berichten.
Gruss
Jan
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- solli
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 20
- Dank erhalten: 0
Gruss
Jan
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 6555
- Dank erhalten: 1710
so ein Ventil ist ein Präzisionsinstrument. Mal eben zerlegen und wieder zusammen schrauben mit neuem O-Ring verändert den Sitz der Stahlmembran und damit auch die Abstände und damit die Drücke.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Mercedes-Benz 107 SL/C in der SLpedia Sternzeit 107
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- solli
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 20
- Dank erhalten: 0
Vielen Dank nochmal für die Hilfe.
Grüsse
Jan
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 6555
- Dank erhalten: 1710
es ist leider verkehrt, wenn Du den warmen Steuerdruck mit dem Stopfen für den Kaltdruck korrigierst. Im Warmen darf der auch das Ventil nicht drücken und der dann angezeigte Druck muss stimmen. Erst kalt darf der etwas bewirken.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Mercedes-Benz 107 SL/C in der SLpedia Sternzeit 107
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- solli
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 20
- Dank erhalten: 0
das heisst, für den warmen Steuerdruck sollen eigentlich nur Ventil und die Federn verantwortlich sein und es gibt kein Einstellungsverfahren. Das passt dann wohl bei meinem WLR nicht mehr so richtig.
Gruss
Jan
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 6555
- Dank erhalten: 1710
ja die Grundeinstellung Deines WLR stimmt nicht mehr. Ich empfehle Dir, den zu Bosch Classic - und damit zu Koller & Schwemmer - zu geben für eine Überholung. Das kostet wohl ca. 400€. Nur die haben alle Kurven für Unterdruck, warm, kalt Grundeinstellung etc. vorliegen. Irgendwann will ich das auch mal können. Aber ich finde einfach die Zeit nicht, eine Messapparatur für die WLR zu bauen. Da geht es um mehr als ein Manometer. Beispielsweise haben die den Raum und das Öl auf einer definierten Temperatur und sie messen hochgenau. Außerdem haben sie die richtigen Materialien.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Mercedes-Benz 107 SL/C in der SLpedia Sternzeit 107
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Aktuelle Seite:
-
Home
-
▾Forum
-
Automobile Forum
-
K-Jetronic
- Steuerdruck zu hoch 380SL USA