- Beiträge: 12
- Dank erhalten: 0
Einspritzdüsen Prüfgerät
- Delco
- Autor
- Offline
- Frischling
-
Frage kann man auf das Bosch Prüfgerät EFEP60H einfach ein Manometer schrauben , welches nur einen Messbereich bis 10 Bar hat ?
Oder gibt es andere Alternativen?
Gruß Sven.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 2675
- Dank erhalten: 761
für dieses Prüfgerät gibt es ja auch extra Manometer z.B. bis 6 Bar... warum sollte das nicht gehen?
Aber preiswerter geht es bestimmt mit einer Kraftstoffpumpe, mit einem regelbaren Druckregler und einem Manometer gekoppelt.
Pumpen und Druckregler gibt es sehr billig, da brauchst du ja kein teures Markenprodukt.
So kannst du sicher auch den Öffnungsdruck und das Spritzbild kontrollieren.
- Das sind aber nur meine theoretischen Überlegungen, von der K-Jetronic habe ich keine Ahnung -

Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Du hast absolut recht, setze einfach ein anderes Manometer drauf.
@Norbert: DU bist da auf der falschen Fährte. Hier geht es darum, Düsen abzudrücken und deren Öffnungsdruck, Schnarrverahlten und Nachtropfen zu begutachten. Der Druck wird im Gerät mit einem Handhebel gemacht.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER), K-Jetronic 23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- messerfloh
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 97
- Dank erhalten: 29
Ich hatte ja dem MT von meinem 560SEL auseinander (da war ziemlich Rost drin und die Membran war auch nicht die beste...) und den will ich damit prüfen. Ih habe zwar die Maße der Einstellschrauben vorher gemessen und nachher wieder eingestellt, aber mir ist langweilig und sowas wollte ich immer schon mal basteln, seit ich beim K-Jet Workshop Volker´s Gerät gesehen hatte
Ungefähr so solls aussehen (ein bißchen hübscher natürlich):
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Gruß aus dem schönen Berchtesgadener Land!
Floh
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 2675
- Dank erhalten: 761
Volker schrieb: ...
@Norbert: DU bist da auf der falschen Fährte. Hier geht es darum, Düsen abzudrücken und deren Öffnungsdruck, Schnarrverahlten und Nachtropfen zu begutachten. Der Druck wird im Gerät mit einem Handhebel gemacht.
Hallo Volker,
warum sollte es nicht funktionieren?
Ob ich nun den Druck elektrisch oder mit einer Handpumpe erzeuge, macht doch keinen Unterschied.
Und den K-Jetronic-Düsen reicht doch der Druck, den fast jede moderne Pumpe erzeugt.
Wozu ein teures Gerät, das für ganz andere Maximaldrücke gebaut wurde.
Wie ich Sven verstanden habe, sucht er nach Alternativen. Warum nicht eine Lösung, die nur einen Bruchteil kostet <mich würde sie z.B. keinen Cent kosten, weil ich die benötigten Komponenten ohnehin habe>?
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
weil man mit dem Hebel den Druck langsam steigert und dabei darauf achtet, bei welchem Druck die Düsen öffnen. Das ist eine mechanische und kontinuierliche Einspritzung und was ganz anderes als die D-Jetronic.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER), K-Jetronic 23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 2675
- Dank erhalten: 761
genau das kann man doch mit einem einstellbaren Druckregler auch machen?
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
das ist viel zu umständlich. Hier hat man ein Reservoir mit einem Handhebel zum Pumpen und einem 100 mm Manometer dran. Dazu eine Stahlleitung mit der Überwurfmutter für die Einspritzdüse. Düse rein, Hebel gefühlvoll mit der Hand drücken, Manometer und Sprühbild beobachten - Fertig. Willst Du da jetzt Kraftstoffpumpe, druckfeste Leitungen, Gewindestücke und ein Netzteil alles extra bereit legen? In der Zwischenzeit habe ich schon alle 8 Düsen abgedrückt und gereinigt und billiger wird das elektrisch erst recht nicht. Und dann musst Du noch den Drcuk mit einem Schlüssel einstellen. Das hat man am Prüfgerät alles im Handgelenk.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER), K-Jetronic 23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Du darfst das nicht mit dem vergleichen, was Flo da zeigt. Das ist was anderes. Wir reden von so was hier: www.bosch-classic.com/media/bosch_classi...ftechnik/EFEP60A.pdf Das gibt es für Diesel mit 100 Bar und mehr. Und der Fragesteller wollte wissen, ob es da ein 10 Bar Manometer einschrauben kann.
Die Antwort ist JA.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER), K-Jetronic 23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- messerfloh
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 97
- Dank erhalten: 29
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Gruß aus dem schönen Berchtesgadener Land!
Floh
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Delco
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 12
- Dank erhalten: 0
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
der Flo war auf meinem D-Jetronic und meinem K-Jetronic Workshop. Die D-Jetronic Workshops sind hier zur Anmeldung. Die K-Jetronic Workshops noch in der sternzeit-107.de , da noch auf den MB 107/116 beschränkt.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER), K-Jetronic 23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Delco
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 12
- Dank erhalten: 0
Danke für die Antworten ich werde einfach ein 10 Bar Manometer nehmen und es drauf schrauben.Dann kann ich die 8 Düsen schnell und einfach prüfen. An Volker wie sieht so ein K Jetronic Kurs bei dir aus , nur theoretisch ist auch praktisch ? Und eine Frage noch nehmt ihr zum Prüfen der Düsen ein bestimmtes Öl oder gar Benzin ? Gruß Sven aus der schönen Nordheide.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
das Programm steht unter sternzeit-107.de/de/workshop/workshop-20200625 . Wie beim D-Jetronic Workshop sind es immer 8 Teilnehmer an Auto und Komponenten und 8 am Motortester.
Brauchst Dich aber nicht mehr anzumelden. Die beiden K-Jetronic Kurse sind schon doppelt überbucht.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER), K-Jetronic 23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Delco
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 12
- Dank erhalten: 0
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 2675
- Dank erhalten: 761
Hallo Volker,Volker schrieb: Hallo Norbert,
Du darfst das nicht mit dem vergleichen, was Flo da zeigt.
...
Die Antwort ist JA.
ich habe das Düsenprüfgerät zu keinem Zeitpunkt mit der Prüf- und Einstellvorrichtung von Floh verglichen. Die Funktion von Floh's Apparatur erschloß sich mir mühelos.
Weil ich schon vor über 40 Jahren Dieseldüsen mit dem Prüfgerät geprüft habe, kenne ich es durchaus und konnte daher bereits in der ersten Antwort Svens Anfrage mit 'ja' beantworten.
Ich suche nur immer nach Lösungen, die eine solche Prüfung ohne teure Spezialwerkzeuge
ermöglichen.
So etwas wie der "Xälzgläsletest", der auch mit Haushaltsmitteln durchführbar ist.
Prüfungen mit professionellen Prüfmitteln sind doch langweilig...
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Delco
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 12
- Dank erhalten: 0
Gruß Sven
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- messerfloh
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 97
- Dank erhalten: 29
das ist ganz einfach. An den Anschluß über dem Plastikbecher wird die Einspritzdüse angeschraubt. Im Reservoir ist Benzin (dann aber bitte im Freien arbeiten und NICHT rauchen) oder besser reines Petroleum. Mit dem Handhebel wird gepumpt und dabei kann man den Druckaufbau am Manometer verfolgen. Irgendwann ist der Öffnungsdruck des ESV erreicht und es spritzt mit einem "quäääk" ab. Man sieht also den Öffnungsdruck und auch das Spritzbild der Düse. Danach fällt der Druck auf einen etwas niedrigeren Wert und bleibt dort hoffentlich, sonst ist die Düse undicht und somit Schrott. So kann man dann alle seine ESD durchchecken. Ich habe mir den Prüfer auch nur gebaut weil der Boschdienst für das Prüfen von 8 Düsen fast 180€ haben wollte... da war diese Lösung günstiger!
Gruß aus dem schönen Berchtesgadener Land!
Floh
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Delco
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 12
- Dank erhalten: 0
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.