- Beiträge: 5
- Dank erhalten: 0
Die Bosch K-Jetronic kam 1972 auf den Markt und war wieder rein mechanisch.ohne jegliche Elektronik
Kraftstoffpumpenrelais für V8 (M117.968)
- Stefan MH
- Autor
- Offline
- Frischling
-
Weniger
Mehr
15 Sep. 2018 11:39 #10423
von Stefan MH
Kraftstoffpumpenrelais für V8 (M117.968) wurde erstellt von Stefan MH
Hallo zusammen,
ich baue einen W111 auf einen Motor M117.968 (ECE) um. Abweichend von dem normalen 968 allerdings nicht mit KE-Jetronic sondern mit K(A)-Jetronic.
Nun brauche ich ein Kraftstoffpumpenrelais mit folgenden Funktionen:
- Nach Anschalten der Zündung 2 Sek Vorförderung
- Danach soll die Pumpe nur bei Zündung an und Signalen vom Klemme 1 Zündspule anlaufen, also wenn der Motor dreht
- Bleibt der Motor aus irgendeinem Grund stehen, also bei Abwürgen/Unfall, soll die Pumpe abschalten
Ich vermute nun, das die Teilenummern 0015450505 oder -1705 die o.g. Funktionen erfüllen. Kann das zufällig jemand bestätigen? Falls ja, liegt auf dem Anschluss "TD" direkt die Klemme 1 (Zündspule Unterbrecherkontakt)?
Zweite Frage: Unterscheiden sich Teilenummer 0015450505 (8Zyl. 5950 U/min) und 0015451705 (8Zyl. 6600U/min) nur durch die Höchstdrehzahl?
Anmerkung: Die o.g. Relais haben offenbar eine Funktion zur Drehzahlbegrenzung, das möchte ich aber eigentlich hier nicht einbauen. Kennt jemand zufällig eine Teilenummer ohne Drehzahlbegrenzung?
Herzlichen Dank im Voraus, Stefan
ich baue einen W111 auf einen Motor M117.968 (ECE) um. Abweichend von dem normalen 968 allerdings nicht mit KE-Jetronic sondern mit K(A)-Jetronic.
Nun brauche ich ein Kraftstoffpumpenrelais mit folgenden Funktionen:
- Nach Anschalten der Zündung 2 Sek Vorförderung
- Danach soll die Pumpe nur bei Zündung an und Signalen vom Klemme 1 Zündspule anlaufen, also wenn der Motor dreht
- Bleibt der Motor aus irgendeinem Grund stehen, also bei Abwürgen/Unfall, soll die Pumpe abschalten
Ich vermute nun, das die Teilenummern 0015450505 oder -1705 die o.g. Funktionen erfüllen. Kann das zufällig jemand bestätigen? Falls ja, liegt auf dem Anschluss "TD" direkt die Klemme 1 (Zündspule Unterbrecherkontakt)?
Zweite Frage: Unterscheiden sich Teilenummer 0015450505 (8Zyl. 5950 U/min) und 0015451705 (8Zyl. 6600U/min) nur durch die Höchstdrehzahl?
Anmerkung: Die o.g. Relais haben offenbar eine Funktion zur Drehzahlbegrenzung, das möchte ich aber eigentlich hier nicht einbauen. Kennt jemand zufällig eine Teilenummer ohne Drehzahlbegrenzung?
Herzlichen Dank im Voraus, Stefan
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
15 Sep. 2018 17:16 #10424
von Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Dr-DJet antwortete auf Kraftstoffpumpenrelais für V8 (M117.968)
Hallo Stefan,
wenn Du Dir einen Mengenteiler mit Sicherheitsschalter (vor 9/81) nimmst, dann hst Du doch was Du brauchst. Die komplizierten Steuergeräte mit Drehzahlbeschränkung etc. gab es erst seit diesem Datum. Davor den SIcherheitsschalter mit einem ganz einfachen Relais.
Aber das Abstimmen aiuf den M117.968 wird sicherlich schwierig.
wenn Du Dir einen Mengenteiler mit Sicherheitsschalter (vor 9/81) nimmst, dann hst Du doch was Du brauchst. Die komplizierten Steuergeräte mit Drehzahlbeschränkung etc. gab es erst seit diesem Datum. Davor den SIcherheitsschalter mit einem ganz einfachen Relais.
Aber das Abstimmen aiuf den M117.968 wird sicherlich schwierig.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Stefan MH
- Autor
- Offline
- Frischling
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 5
- Dank erhalten: 0
15 Sep. 2018 20:38 - 15 Sep. 2018 20:44 #10426
von Stefan MH
Stefan MH antwortete auf Kraftstoffpumpenrelais für V8 (M117.968)
Hallo Volker,
stimmt, das wäre eine Variante. Es gäbe auch noch die Möglichkeit einen externen Crash-Schalter zu verwenden und ansonsten halt Zündungsplus auf der Pumpe. Wollte aber so nah wie möglich am Serienstand bleiben .... Hier mal ein paar Fotos
Grüße Stefan
stimmt, das wäre eine Variante. Es gäbe auch noch die Möglichkeit einen externen Crash-Schalter zu verwenden und ansonsten halt Zündungsplus auf der Pumpe. Wollte aber so nah wie möglich am Serienstand bleiben .... Hier mal ein paar Fotos
Grüße Stefan
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Letzte Änderung: 15 Sep. 2018 20:44 von Stefan MH.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
15 Sep. 2018 21:19 - 15 Sep. 2018 21:22 #10427
von Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Dr-DJet antwortete auf Kraftstoffpumpenrelais für V8 (M117.968)
Hallo Stefan,
da musst Du Dir gut überlegen, welchen Warmlaufregler Du da jetzt nutzt und wie Du den statt des elektrohydraulischen Stellglieds anschließt. Der soll ja dann auch Beschleunigungsanreicherung und ähnlcieh Mätzchen haben. Also musst Du schwer an den Unterdruckleitungen basteln. Ich weiß nicht, ab wann das Abschalten der Benzinpumpe Pflicht ist. Mein W111 280 SE Cabrio von 1968 hat das noch nicht. Die D-Jetronic hatte das immer.
Natürlich könnte man auch darüber nachdenken. das KPR eines 560 SE so umzubauen, dass es keine Drehzahlbegrenzung mehr hat. Aber warum willst Du das tun? Nimm doch das richtige vom M117.968. Spannend wird auch das TD Signal, so dass der Drehzahlmesser funktioniert. DAs wird ja vom Zündschaltgerät EZL-AKR erzeugt.
Und dann hast Du Dir hoffentlich etwas für die Bremsen und den Antriebsstrang beim TÜV überlegt. Der Motor ist zwar kein Widerspruch für H-Kennzeichen, aber das Auto sollte die Kraft auch bändigen können. Da folgt dann ein anderes passendes Differential und damit auch ein anderer Tacho.
Kein triviales Projekt.
da musst Du Dir gut überlegen, welchen Warmlaufregler Du da jetzt nutzt und wie Du den statt des elektrohydraulischen Stellglieds anschließt. Der soll ja dann auch Beschleunigungsanreicherung und ähnlcieh Mätzchen haben. Also musst Du schwer an den Unterdruckleitungen basteln. Ich weiß nicht, ab wann das Abschalten der Benzinpumpe Pflicht ist. Mein W111 280 SE Cabrio von 1968 hat das noch nicht. Die D-Jetronic hatte das immer.
Natürlich könnte man auch darüber nachdenken. das KPR eines 560 SE so umzubauen, dass es keine Drehzahlbegrenzung mehr hat. Aber warum willst Du das tun? Nimm doch das richtige vom M117.968. Spannend wird auch das TD Signal, so dass der Drehzahlmesser funktioniert. DAs wird ja vom Zündschaltgerät EZL-AKR erzeugt.
Und dann hast Du Dir hoffentlich etwas für die Bremsen und den Antriebsstrang beim TÜV überlegt. Der Motor ist zwar kein Widerspruch für H-Kennzeichen, aber das Auto sollte die Kraft auch bändigen können. Da folgt dann ein anderes passendes Differential und damit auch ein anderer Tacho.
Kein triviales Projekt.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Letzte Änderung: 15 Sep. 2018 21:22 von Dr-DJet.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Stefan MH
- Autor
- Offline
- Frischling
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 5
- Dank erhalten: 0
16 Sep. 2018 16:45 #10428
von Stefan MH
Stefan MH antwortete auf Kraftstoffpumpenrelais für V8 (M117.968)
Ja, ja, Stimmt. Eins kommt zum anderen 
Hinterachse hat 3,46 Übersetzung, Sperre, Bremsniederhalter, Stabi und Bogebein
Vorderachse Bremse vom 6,3 und stärkerer Stabi
Manuelles 6-Gang Getriebe ... mit Tachoabtrieb (und den Tacho muss man logisch auch umbauen)
Beim Motor ist die K-Jetronic pur, d.h, keine wesentliche Elektrik. Der Warmlaufregler hat Unterdruck zur Volllastanreicherung, siehe Foto. Elektronischer Verteiler von 123, war auch nicht teuer als ein EZL-AKR ist aber voll einstellbar (über Bluetooth, das hab ich schon in einem anderen Auto, echt cool). Daher passt aber das Relais des 968 auch nicht, das hat nämlich in der Tat ein spezielles Signal. Derweil halt die früheren Relais direkt an der Zündspule hingen, siehe auch Volvo und Co. So eins brauche ich.
Die Drehzahlbegrenzung ist offen gesagt ja auch nicht so schlimm, der Motor hat eh die Nennleistung bei 5.000, und jenseits von 6.000 lauern vermutlich keine PS sondern nur krumme Ventile....Ich mag halt nur keine unnötigen Funktionen, die im Zweifelsfalle irgendwann einmal spinnen.
Danke für Deine Ideen

Hinterachse hat 3,46 Übersetzung, Sperre, Bremsniederhalter, Stabi und Bogebein
Vorderachse Bremse vom 6,3 und stärkerer Stabi
Manuelles 6-Gang Getriebe ... mit Tachoabtrieb (und den Tacho muss man logisch auch umbauen)
Beim Motor ist die K-Jetronic pur, d.h, keine wesentliche Elektrik. Der Warmlaufregler hat Unterdruck zur Volllastanreicherung, siehe Foto. Elektronischer Verteiler von 123, war auch nicht teuer als ein EZL-AKR ist aber voll einstellbar (über Bluetooth, das hab ich schon in einem anderen Auto, echt cool). Daher passt aber das Relais des 968 auch nicht, das hat nämlich in der Tat ein spezielles Signal. Derweil halt die früheren Relais direkt an der Zündspule hingen, siehe auch Volvo und Co. So eins brauche ich.
Die Drehzahlbegrenzung ist offen gesagt ja auch nicht so schlimm, der Motor hat eh die Nennleistung bei 5.000, und jenseits von 6.000 lauern vermutlich keine PS sondern nur krumme Ventile....Ich mag halt nur keine unnötigen Funktionen, die im Zweifelsfalle irgendwann einmal spinnen.
Danke für Deine Ideen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
16 Sep. 2018 18:02 #10429
von Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Dr-DJet antwortete auf Kraftstoffpumpenrelais für V8 (M117.968)
Hallo,
von dem Thema 123 ignition tune statt des EZL mit purem Zündverteiler halte ich wenig. Der Serien ZV macht ja nur eine Verteilung und sonst gar nichts. Den Rest inkl. AntiKlopf und das Kennfeld macht alles das EZL-AKR. Die 123 ignition ist doch auch eine Elektronik, da bist Du nicht besser dran, beraubst Dich aber des Kennfelds und der Anti-Klopfregelung. Die 123 tune kann ja kein wirkliches Kennfeld. Du kannst nur eine Kurve über die Drehzahl hinterlegen und ich meine auch eine über den Unterdruck. Aber ein 3D Kennfeld ist das nicht.
von dem Thema 123 ignition tune statt des EZL mit purem Zündverteiler halte ich wenig. Der Serien ZV macht ja nur eine Verteilung und sonst gar nichts. Den Rest inkl. AntiKlopf und das Kennfeld macht alles das EZL-AKR. Die 123 ignition ist doch auch eine Elektronik, da bist Du nicht besser dran, beraubst Dich aber des Kennfelds und der Anti-Klopfregelung. Die 123 tune kann ja kein wirkliches Kennfeld. Du kannst nur eine Kurve über die Drehzahl hinterlegen und ich meine auch eine über den Unterdruck. Aber ein 3D Kennfeld ist das nicht.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Stefan MH
- Autor
- Offline
- Frischling
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 5
- Dank erhalten: 0
17 Sep. 2018 10:54 #10430
von Stefan MH
Stefan MH antwortete auf Kraftstoffpumpenrelais für V8 (M117.968)
Naja, das EZL-AKR kostet neu ca 1.200, die Teile sind selten und scheinen auch gerne den Hitzetod zu sterben. Ferner braucht man dann die Klopfsensorik, den Drosselklappenpoti, diverse Temperaturen usw.
Ich komme eigentlich von der 450 SLC 5.0 Seite, und da ist eben nur ein normaler Verteiler mit Unterdruck und ein simpler Transistorschalter drin. Die Kurven von diesem Verteiler für Drehzahl/Unterdruck kann man mit 123 einfach nachbilden - oder eben auch sehr einfach nach Bedarf modifizieren. Damit hab ich sehr gute Erfahrungen gemacht.
Ich komme eigentlich von der 450 SLC 5.0 Seite, und da ist eben nur ein normaler Verteiler mit Unterdruck und ein simpler Transistorschalter drin. Die Kurven von diesem Verteiler für Drehzahl/Unterdruck kann man mit 123 einfach nachbilden - oder eben auch sehr einfach nach Bedarf modifizieren. Damit hab ich sehr gute Erfahrungen gemacht.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
17 Sep. 2018 11:10 #10431
von Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Dr-DJet antwortete auf Kraftstoffpumpenrelais für V8 (M117.968)
Hallo Stefan,
das EZL-AKR bekommt kein Drosselklappenpoti oder Termperatursignal. Ich wollte ja auch nur darauf hinweisen, dass Du Dir mit der 123 sehr wohl eine komplexe Elektronik ins Auto holst.
Um die 300 PS heraus zu kitzeln, hat sich MB damals so einiges einfallen lassen. Mit nem anderen Mengenteiler und Luftmengenmesser sowie einer einfacheren Zündung wirst Du die nicht einfach so im W111 bei gleichzeitig guter Fahrbarkeit erreichen. Bei Deiner Elektronik-Phobie hättest Du besser z.B. einen M117.961 eingesetzt. Der hatte dann einfache KA-Jetronic mit 240 PS. Reicht doch auch für ein solches Auto. Da will man doch cruisen und nicht rasen.
das EZL-AKR bekommt kein Drosselklappenpoti oder Termperatursignal. Ich wollte ja auch nur darauf hinweisen, dass Du Dir mit der 123 sehr wohl eine komplexe Elektronik ins Auto holst.
Um die 300 PS heraus zu kitzeln, hat sich MB damals so einiges einfallen lassen. Mit nem anderen Mengenteiler und Luftmengenmesser sowie einer einfacheren Zündung wirst Du die nicht einfach so im W111 bei gleichzeitig guter Fahrbarkeit erreichen. Bei Deiner Elektronik-Phobie hättest Du besser z.B. einen M117.961 eingesetzt. Der hatte dann einfache KA-Jetronic mit 240 PS. Reicht doch auch für ein solches Auto. Da will man doch cruisen und nicht rasen.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Stefan MH
- Autor
- Offline
- Frischling
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 5
- Dank erhalten: 0
17 Sep. 2018 19:48 #10438
von Stefan MH
Stefan MH antwortete auf Kraftstoffpumpenrelais für V8 (M117.968)
Ja, da magst Du Recht haben. Aber es ist immerhin eine aktuelle Elektronik und keine alte, für die es bald keine Teile mehr gibt und mit der sich niemand mehr auskennt (was meine eigentliche Phobie ist.) Dennoch habe ich mich in der Tat nach einer separaten elektronischen Klopfsensorik umgeschaut, zumindest um den Motor einzustellen fände ich das schon gut. Siehe
knockgauge.eu/products-listing/product/cid-1.html
oder
www.efi-parts.co.uk/index.php?productID=269
oder
www.ms2tuning.com/products.html
Siehe im übrigen die Anlage zum EZL/AKR, da braucht es sehr wohl Drosselklappenschalter, Thermofühler und noch so einiges. Ist eben auch schon recht komplex, und offensichtlich auch aufwendig/schwierig zu testen.
Siehe im übrigen die Anlage zum EZL/AKR, da braucht es sehr wohl Drosselklappenschalter, Thermofühler und noch so einiges. Ist eben auch schon recht komplex, und offensichtlich auch aufwendig/schwierig zu testen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.119 Sekunden