Sprache auswählen

Die Bosch K-Jetronic kam 1972 auf den Markt und war wieder rein mechanisch.ohne jegliche Elektronik

Nockenwellenkennzahlen und - daten 450SL & 380SL

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Mehr
6 Jahre 8 Monate her #10216 von Dr-DJet
Hallo Jan,

und als vdh Mitglied kannst Du die Tabellenbücher hier einsehen.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Folgende Benutzer bedankten sich: thomasgu

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
6 Jahre 8 Monate her #10218 von Funkloch
Hallo Volker,

danke für die Info.
Habe die Tabellenbücher gefunden, wusste nicht, dass die Daten da drin stehen.
Die Nockenwellen haben definitiv mehr als 2mm Hub.
Die 2mm dienen nur als Vergleichspunkt, das macht jeder Hersteller anders. Durch die Anlauframpen der Nocken, ist der Hub bei Verlassen des Nockengrundkreises so gering, dass man schwer festlegen kann, wo es genau losgeht mit dem Nockenhub. Deshalb setzt man definierte Punkte, die man verlässlich messen und gut vergleichen kann.
Bei BMW sind diese Punkte aktuell bei ca. 0,15mm.

Was ich aber in den Tabellenbüchern beim VDH noch nicht gefunden habe, sind die Werte für die 380er Nockenwellen. Da habe ich nur die Werte für Einlass öffnet aus deinen Unterlagen.

Werde morgen mal den Hub von den 380er Nocken vermessen.

Gruß Jan
Folgende Benutzer bedankten sich: thomasgu

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Mehr
6 Jahre 8 Monate her #10219 von Dr-DJet
Hallo Jan,

ja logisch findest Du den 380 nicht, denn der vdh hat kein Tabellenbuch von 1981 bis 1985 veröffentlicht.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Folgende Benutzer bedankten sich: thomasgu

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
6 Jahre 8 Monate her #10221 von Funkloch
Habe gerade mal die Hübe gemessen.
Die 380er Nocke hat einen Ventilhub von 7,2mm für Ein- und Auslass Ventil.
Die 450er (D-Jet Nocke ohne Hydros) hat einen Hub von 7,1mm.
Da die Hydrostößel nahezu kein Ventilspiel haben, müsste man bei der Variante ohne Hydrostößel noch das Ventilspiel vom Hub abziehen.

Kann übrigens auch schön am Nockengrundkreis erkennen. Bei der Hydrostößel Variante ist der Nocken rundum blank, da er immer am Schlepphebel anliegt.
Bei der Variante mit einstellbarem Ventilspiel ist der Nockengrundkreis unberührt.

Gruß Jan
Folgende Benutzer bedankten sich: thomasgu

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Mehr
6 Jahre 8 Monate her #10224 von Dr-DJet
Hallo Jan,

also dann hier noch die Werte der neuen 70 (li) / 71(re) NW vom 116.962/116.963:

EÖ li 16° re 14°
ES li 15° re 13°
AÖ li 16° re 18°
AS li 17° re 19°

bei eingefahrenen Motoren rechts wie links zu nehmen

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Folgende Benutzer bedankten sich: thomasgu

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 0.101 Sekunden
Powered by Kunena Forum