Sprache auswählen

Die Bosch D-Jetronic war 1967 die erste Großserien elektronische Einspritzung der Welt. - Bosch's D-Jetronic was the first mass-production electronic fuel injection.

Verbindungen beim Testen der Einspritzanlage

Mehr
10 Jahre 1 Monat her #652 von sven.e.
Lieber Volker,
du schreibst, daß mit einem Multimeter alle Tests des elektrischen Teils der Anlage durchgeführt werden können. Die Verbindung zwischen Kabelbaum und Steuergerät soll dabei aufrecht bleiben. Nachdem es keine passenden Adapter (Stecker/Buchsen) gibt um ein Testgerät anzuschließen, würde ich gerne wissen, mit welchen Prüfspitzen oder Greifklemmen man am besten eine Sichere Verbindung zu den abzugreifenden Kanälen bekommt. Die Verbindung mit den üblichen Meßspitzen (meines Billigsdorfer Multimeters) von hinten in den Stecker erscheint mir viel zu unzuverlässig...
Wäre es eine bequeme aber vor allem durchführbare Alternative an jeden Kanal ein Kabelstück mit einer Buchse zu löten, um an diese jederzeit, schnell und zuverlässig ein Multimeter anhängen zu können? Ist dafür genügend Platz und lässt das der Stecker überhaupt zu?
LG
S

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
10 Jahre 1 Monat her #654 von nordfisch
Hallo Sven,
herzlich Willkommen auch von mir.

Du hast das wohl teilweise falsch verstanden. Du ziehst den Stecker aus dem Steuergerät heraus und misst dann am Stecker.
Wegen der Farbkodierung ist das bei deinem Auto eigentlich recht übersichtlich.

Was du da alles messen kannst, habe ich mal in den Prüfplänen zusammengestellt , die du als Forenbeitrag auch weiter unten findest.
Es sind auch weitere Messungen möglich, die aber nicht so unkritisch sind bzw. zusätzliche elektrische Komponenten erfordern.

Noch komfortabler geht das Messen mit einer Prüfleiste , die du ebenfalls unten im Forum findest.

Weitere Fragen beantworten wir gern... aber jetzt ruft die 'Kiste'.

Gruß
Norbert

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Mehr
10 Jahre 1 Monat her #657 von Dr-DJet
Hallo Norbert,

da muss ich Dir ausnahmsweise widersprechen. Normalerweise kann man mit angestecktem Steuergerät messen, nichts anderes macht man mit dem berühmten EFAW 228 ja auch nicht. Die Sensoren und das Gebiss kann man natürlich wunderbar auch mit abgezogenem Steuergerät messen. Die Versorgung der Einspritzventile z.B. nur mit angestecktem Steuergerät.

DIe Prüfleiste ist für all diejenigen, die keinen der Tester haben, eine gute Hilfe. David könnte sich da aus einem alten Motorkabelbaum mit dessen Stecker zum Steuergerät sogar einen Adapter zwischen seinem Motorkabelbaum und dem Steuergerät mit Bananenbuchsen basteln. So ähnlich habe ich angefangen. Die Adapter, die an den Testern dran sind, sind aber am bequemsten. Denn da kann man dann bequem an dem Kabel, das aus ihnen herausführt am Tisch messen.

Das ist der Hauptvorteil des EFAW 228. Jeder muss selbst wissen, ob der die 600 bis 1000€ für so einen EFAW 228 ausgibt oder lieber mit einem Multimeter und vielleicht Oszilloskop am Kabelbaum oder Deiner Prüfleiste zurecht kommt.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
10 Jahre 1 Monat her #658 von nordfisch
Hallo Volker,
ich sehe keinen großen Sinn darin, das Steuergerät bei den Messungen mit Multimeter bzw. Durchgangsprüfer grundsätzlich angeschlossen zu lassen.
Sinnvoll ist das meines Erachtens allein bei der Messung der Versorgungsspannung für das Steuergerät selbst, weil da unter Last die Spannung sicher eher bei einem Masse- oder sonstigem Verbindungsproblem zusammenbricht.

Auch das EFAW228 nutzt doch das Steuergerät bzw. seine Funktionen überhaupt nicht bei der Testdurchführung. Auch Düsentest und Kraftstoffpumpentest laufen komplett am Steuergerät vorbei.
Das Steuergerät selbst kann das EFAW228 ebenfalls gar nicht testen.

Warum soll man dann das Steuergerät angeschlossen lassen?
Aus meiner Sicht spricht erstmal Folgendes dagegen:
1. Wenn ich einen Fehler beim Messen mache, besteht das Risiko, dass ich das Steuergerät - z.B. durch einen Kurzschluss schädige.
2. Bin ich nicht sicher, ob das Steuergerät nicht z.B. Widerstandswerte der Sensoren verfälscht. Vielleicht kannst Du ja 'Entwarnung geben'.
3. Ich bin bei der Konzeption meiner Prüfpläne (siehe oben) davon ausgegangen, dass das Steuergerät eben nicht angeschlossen ist. Ich kann daher bisher noch nicht mal absolut ausschließen, dass durch einzelne Tests (z.B. Kraftstoffpumpentest) das Steuergerät beschädigt werden könnte.

Ich kenne eben bei unseren Fahrzeugen nicht die farbig markierten Anschlusskabel, die es nur bei Mercedes und Citroën gibt, sondern nur einheitlich weiße Kabel mit winzigem Aufdruck und würde daher immer den Stecker vom Steuergerät abziehen, allein um keinen 'Augenkrebs' zu kriegen.
Manchmal sagen Bilder mehr als Worte:
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Viele Grüße
Norbert

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Mehr
10 Jahre 1 Monat her #659 von Dr-DJet
Hallo Norbert,

sorry, ich wollte nur darauf hinweisen, dass man das Steuergerät nicht abziehen muss, es kann je nach Testadapter dran bleiben, muss es aber natürlich für die Sensorenprüfung nicht.

Also im Grunde meinen wir das Gleiche :woohoo: , ich wollte nur nicht den Eindruck entstehen lassen, dass es unbedingt ab muss.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
10 Jahre 1 Monat her #667 von sven.e.
Hallo Ihr Beiden,
ich glaube, daß beides Sinn macht. Man kann wohl sehr viel ohne laufendem Motor messen und prüfen. Ich denke aber auch, daß es Situationen gibt die ein Horchen/Überwachen während des Motorlaufes erforderlich machen, nämlich dann wenn Störungen nur gelegentlich auftreten (z.B. bei einem Kabelbruch, schlecht sitzendem Stecker oder wenn Ventile verdächtigt werden etc.).
Bei meinem gibt es gelegentlich ein Ruckeln im Leerlauf, welches mich den DKS verdächtigen lässt, obwohl dort schon mal ein neuer (vor Jahren) von einer Fachwerkstatt eingebaut wurde. Ich werde mich demnächst mit der Prüfung und Einstellung bei Motorstillstand beschäftigen...
Es wäre vorstellbar, daß man mit einfachen Oszilloskopen ( www.aeswave.com/uScope-Master-Kit-1-chan...ive-scope-p9273.html ) dem verdächtigen Treiben der Ventile etc. zusehen könnte. Allerdings habe ich keinen Tau, ob man das Ding in Serie oderparallel schalten müsste....

LG
S
ps: S steht für Sven...ischweissnicht wie du auf David kommst, lieber Volker?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 0.103 Sekunden
Powered by Kunena Forum