- Beiträge: 127
- Dank erhalten: 24
Die Bosch D-Jetronic war 1967 die erste Großserien elektronische Einspritzung der Welt. - Bosch's D-Jetronic was the first mass-production electronic fuel injection.
Idee zum Bau eines D-Jetronic-Testers
- FoxBravo
-
- Offline
- Elite
-
- Ich könnt´ noch tausend Liter tanken
Weniger
Mehr
8 Jahre 4 Monate her #6470
von FoxBravo
FoxBravo antwortete auf Idee zum Bau eines D-Jetronic-Testers
Hallo Norbert und Volker,
ich wollte Euch ja nur eine Anregung geben mit dieser ESX-Box
Den von Volker ausgerufenen Wettbewerb (Hauptpreis: ein Pott Panna Cotta?) werde ich nicht mit einer Teilnahme meinerseits bereichern, denn so ein (zugegebenermaßen interessantes) Projekt kriege ich nicht auch noch auf die Reihe. Ich bin schon froh, dass ich dieser Tage ein wenig an meinem Getriebe-Artikel arbeiten konnte.
Aber Norbert denkt schon in die richtige Richtung, denn mit so einem Kistchen könnte man natürlich auch ein Steuergerät nachbauen. Und da es auch analoge Eingangssignale verarbeiten kann, wäre eine Lambda-Regelung denkbar... Oder man könnte originale Steuergeräte prüfen, in dem man diesen Eingangsgrößen vorgibt und schaut, was dann herauskommt...
Allerdings fürchte ich auch, dass man erst einmal einen ordentlichen Batzen Kleingeld investieren muss, um sich so eine Box in das Labor stellen zu können
Mein erster Versuch mit der gekochten Sahne ist übrigens gut gelaufen. Dann kann ich für Sylvester mal kreativ werden - ich habe mir vorher ein paar "Gußformen" und "Kerne" besorgt
Mit meiner bescheidenen Lebenserfahrung kann ich sagen, dass man die Dame des Herzens mit einem selbst gekochten Nachtisch viel mehr beeindrucken kann als wie mit irgendeinem Meßequipment für die D-Jetronic...
Beste Grüße
Markus
ich wollte Euch ja nur eine Anregung geben mit dieser ESX-Box

Den von Volker ausgerufenen Wettbewerb (Hauptpreis: ein Pott Panna Cotta?) werde ich nicht mit einer Teilnahme meinerseits bereichern, denn so ein (zugegebenermaßen interessantes) Projekt kriege ich nicht auch noch auf die Reihe. Ich bin schon froh, dass ich dieser Tage ein wenig an meinem Getriebe-Artikel arbeiten konnte.
Aber Norbert denkt schon in die richtige Richtung, denn mit so einem Kistchen könnte man natürlich auch ein Steuergerät nachbauen. Und da es auch analoge Eingangssignale verarbeiten kann, wäre eine Lambda-Regelung denkbar... Oder man könnte originale Steuergeräte prüfen, in dem man diesen Eingangsgrößen vorgibt und schaut, was dann herauskommt...
Allerdings fürchte ich auch, dass man erst einmal einen ordentlichen Batzen Kleingeld investieren muss, um sich so eine Box in das Labor stellen zu können

Mein erster Versuch mit der gekochten Sahne ist übrigens gut gelaufen. Dann kann ich für Sylvester mal kreativ werden - ich habe mir vorher ein paar "Gußformen" und "Kerne" besorgt

Mit meiner bescheidenen Lebenserfahrung kann ich sagen, dass man die Dame des Herzens mit einem selbst gekochten Nachtisch viel mehr beeindrucken kann als wie mit irgendeinem Meßequipment für die D-Jetronic...
Beste Grüße
Markus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- fred914
-
- Offline
- Elite
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 103
- Dank erhalten: 54
8 Jahre 4 Monate her #6472
von fred914
fred914 antwortete auf Idee zum Bau eines D-Jetronic-Testers
Hallo Norbert,
ich bin sehr an diesem Artikel interessiert, weil ich auch zur Zeit versuche, an einem selbstgebauten Motorkabelbaum außerhalb des Fahrzeuges die verschiedenen D-Jetronic Komponenten zu prüfen. Ich muß noch dazu sagen, daß das Steuergerät nicht geprüft werden sollte.
Es würde mich daher interessieren, welche Vor- und Nachteile bestehen, wenn die Spannungsversorgung mit einem Netzteil über die Klemmen 16,18 und 24 angelegt wird.
Eine weitere Frage wäre noch, ob ich Klemme 11 und auch die restlichen Masseverbindungen einfach z.B. am Heizkörper anschließen kann.
Oder gibt es eine bessere Lösung?
Meine Zielvorstellung wäre es, wenn ich später mal mit Hilfe eines Raspberry(Einplatinencomputer) nach Einschalten der Zündung die Prüfwerte der D-Jetronic Komponenten gemessen und durch Vergleich der hinterlegten Werte ein Okay bekomme.
LG
Fred
ich bin sehr an diesem Artikel interessiert, weil ich auch zur Zeit versuche, an einem selbstgebauten Motorkabelbaum außerhalb des Fahrzeuges die verschiedenen D-Jetronic Komponenten zu prüfen. Ich muß noch dazu sagen, daß das Steuergerät nicht geprüft werden sollte.
Es würde mich daher interessieren, welche Vor- und Nachteile bestehen, wenn die Spannungsversorgung mit einem Netzteil über die Klemmen 16,18 und 24 angelegt wird.
Eine weitere Frage wäre noch, ob ich Klemme 11 und auch die restlichen Masseverbindungen einfach z.B. am Heizkörper anschließen kann.
Oder gibt es eine bessere Lösung?
Meine Zielvorstellung wäre es, wenn ich später mal mit Hilfe eines Raspberry(Einplatinencomputer) nach Einschalten der Zündung die Prüfwerte der D-Jetronic Komponenten gemessen und durch Vergleich der hinterlegten Werte ein Okay bekomme.
LG
Fred
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
Autor
- Offline
- Platin
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2595
- Dank erhalten: 742
8 Jahre 4 Monate her #6475
von nordfisch
nordfisch antwortete auf Idee zum Bau eines D-Jetronic-Testers
Hallo Fred,
die Komponenten kannst Du doch ohne Kabelbaum direkt an den Anschlüssen testen... mehr Sinn macht allerdings, sie im Fahrzeug am Kabelbaum zu prüfen.
Denn schlechte Verbindungen zum / im Kabelbaum sind ein sehr häufiges Problem.
Wenn Du das schon alles 'im Verbund' testen willst (was für mich keinen Sinn macht) ist es egal, wo du die Masse her holst.
Bosch hat das bei den Autos zwar ziemlich konsequent so gelöst, dass jedes Teil eine direkte Masseverbindung hat - der Grund ist aber hauptsächlich der, dass man das gesamte System von der Motormasse abkoppeln wollte, um die Komponenten vor Fehlerströmen zu schützen.
Ich würde ja die Konstruktion mit dem 'Heizkörper' gern mal sehen, von der Du schreibst...
Deine Idee mit dem Mini-PC ist so neu nicht... bisher hat das aber wohl noch Keiner realisiert.
Klar hätte Mancher gern sowas - aber Ideen um die D-Jetronic machen heute keinen mehr reich... viel Arbeit, da kann ich mir locker mehrere Kabelbäume in der Zeit selber bauen, mein D-Jet-System pflegen und checken - dann ist es auch zuverlässig. Und ich baue mir keine mögliche zusätzliche Fehlerquelle ein.
Viele Grüße und Frohes Schaffen
Norbert
die Komponenten kannst Du doch ohne Kabelbaum direkt an den Anschlüssen testen... mehr Sinn macht allerdings, sie im Fahrzeug am Kabelbaum zu prüfen.
Denn schlechte Verbindungen zum / im Kabelbaum sind ein sehr häufiges Problem.
Wenn Du das schon alles 'im Verbund' testen willst (was für mich keinen Sinn macht) ist es egal, wo du die Masse her holst.
Bosch hat das bei den Autos zwar ziemlich konsequent so gelöst, dass jedes Teil eine direkte Masseverbindung hat - der Grund ist aber hauptsächlich der, dass man das gesamte System von der Motormasse abkoppeln wollte, um die Komponenten vor Fehlerströmen zu schützen.
Ich würde ja die Konstruktion mit dem 'Heizkörper' gern mal sehen, von der Du schreibst...
Deine Idee mit dem Mini-PC ist so neu nicht... bisher hat das aber wohl noch Keiner realisiert.
Klar hätte Mancher gern sowas - aber Ideen um die D-Jetronic machen heute keinen mehr reich... viel Arbeit, da kann ich mir locker mehrere Kabelbäume in der Zeit selber bauen, mein D-Jet-System pflegen und checken - dann ist es auch zuverlässig. Und ich baue mir keine mögliche zusätzliche Fehlerquelle ein.
Viele Grüße und Frohes Schaffen
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
Autor
- Offline
- Platin
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2595
- Dank erhalten: 742
8 Jahre 4 Monate her #6476
von nordfisch
nordfisch antwortete auf Idee zum Bau eines D-Jetronic-Testers
So, heute ging es weiter mit dem Tester.
Ich habe einen Kabelbaum voll bestückt mit allen D-Jet-Komponenten (mit Ausnahme der Kaltstarteinrichtung).
Dann habe ich die Sache bestromt und erste Tests vorgenommen.
Erstes Ergebnis: 4 der 6 installierten Einspritzdüsen sind fest. Da bewegt sich nichts meh, da klackt nichts... hat mich ganz schön irritiert, dass der 'Pulstest' so gar nicht funktionieren wollte.
Dachte schon, ich hätte da was falsch angedacht... nun ja, es klappt.
Aber das hat mich etwas zurückgeworfen. der elektrische Anschluss meiner 'D-Jetronic in der Kiste' ist mir auch noch zu hingemurkelt.
Wer zu faul ist, vernünftiges Material zu besorgen, baut dann eben noch ein zweites mal.
Bisher merke ich noch nichts von irgendwelchen Impulsen. Es macht scheinbar keinen Unterschied, auf wieviel Millisekunden ich den Generator einstelle. Leider habe ich mein Oszilloskop gerade nicht - das wird gerade neu abgeglichen. Hat Jemand einen Tipp, welchen Bereich ich wählen sollte?
Ich habe bisher auch noch keine Ahnung, was hierbei die Schalterstellungen LOW | HIGH | IGNITION und oben die Schalterstellung 'PULSE' bewirkt.
Jedenfalls funktioniert aber die 'Logik' des Testers bisher wie gedacht - 'Kanäle' (= SteuergerätekontaktleistenPin) auswählen und Spannung / Widerstand messen, aber eben auch ggf. bestromen und die Reaktion sehen.
Ich musste die Düsen eben bestromen, um zu merken, dass sie fest sitzen - die Widerstände sind alle in Ordnung.
Gruß
Norbert
Ich habe einen Kabelbaum voll bestückt mit allen D-Jet-Komponenten (mit Ausnahme der Kaltstarteinrichtung).
Dann habe ich die Sache bestromt und erste Tests vorgenommen.
Erstes Ergebnis: 4 der 6 installierten Einspritzdüsen sind fest. Da bewegt sich nichts meh, da klackt nichts... hat mich ganz schön irritiert, dass der 'Pulstest' so gar nicht funktionieren wollte.
Dachte schon, ich hätte da was falsch angedacht... nun ja, es klappt.
Aber das hat mich etwas zurückgeworfen. der elektrische Anschluss meiner 'D-Jetronic in der Kiste' ist mir auch noch zu hingemurkelt.
Wer zu faul ist, vernünftiges Material zu besorgen, baut dann eben noch ein zweites mal.
Bisher merke ich noch nichts von irgendwelchen Impulsen. Es macht scheinbar keinen Unterschied, auf wieviel Millisekunden ich den Generator einstelle. Leider habe ich mein Oszilloskop gerade nicht - das wird gerade neu abgeglichen. Hat Jemand einen Tipp, welchen Bereich ich wählen sollte?
Ich habe bisher auch noch keine Ahnung, was hierbei die Schalterstellungen LOW | HIGH | IGNITION und oben die Schalterstellung 'PULSE' bewirkt.
Jedenfalls funktioniert aber die 'Logik' des Testers bisher wie gedacht - 'Kanäle' (= SteuergerätekontaktleistenPin) auswählen und Spannung / Widerstand messen, aber eben auch ggf. bestromen und die Reaktion sehen.
Ich musste die Düsen eben bestromen, um zu merken, dass sie fest sitzen - die Widerstände sind alle in Ordnung.
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
8 Jahre 4 Monate her #6478
von Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Dr-DJet antwortete auf Idee zum Bau eines D-Jetronic-Testers
Hallo Norbert,
der Impulsgenerator wird nicht in der Lage sein, den notwendigen Strom für die Einspritzventile zu liefern. Dar ist wohl eher dafür gedacht, ein Einganssignal zu generieren. EV werden typischwerweise mit 2 bsi 10 ms und einem Tastverhältnis von ca. 5-25% getaktet.
der Impulsgenerator wird nicht in der Lage sein, den notwendigen Strom für die Einspritzventile zu liefern. Dar ist wohl eher dafür gedacht, ein Einganssignal zu generieren. EV werden typischwerweise mit 2 bsi 10 ms und einem Tastverhältnis von ca. 5-25% getaktet.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
Autor
- Offline
- Platin
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2595
- Dank erhalten: 742
8 Jahre 4 Monate her #6480
von nordfisch
nordfisch antwortete auf Idee zum Bau eines D-Jetronic-Testers
Hallo Volker,
laut dem, was ich an minimaler Doku für den Tester habe ist genau das möglich, die Ventile zu takten. Dieser Test ist sogar beschrieben.
Nun haben frühe L-Jet-Fahrzeuge vor den Einspritzdüsen Vorwiderstände montiert, die habe ich (noch?) nicht.
Es gibt auch L-Jetronic-Düsen mit den gleichen elektrischen Daten wie die D-Jet-Düsen.
Daher gibt es Düsen mit der späteren Kontaktausgestaltung 'EV1', die mir von den Daten her als brauchbarer Ersatz zu 'gelb' und 'blau' erscheinen. Leider habe ich bisher absolut nichts zu 'grün' gefunden.
Vielen Dank für Deine Angaben - aber was sind '2 bsi' ?
Gruß
Norbert
laut dem, was ich an minimaler Doku für den Tester habe ist genau das möglich, die Ventile zu takten. Dieser Test ist sogar beschrieben.
Nun haben frühe L-Jet-Fahrzeuge vor den Einspritzdüsen Vorwiderstände montiert, die habe ich (noch?) nicht.
Es gibt auch L-Jetronic-Düsen mit den gleichen elektrischen Daten wie die D-Jet-Düsen.
Daher gibt es Düsen mit der späteren Kontaktausgestaltung 'EV1', die mir von den Daten her als brauchbarer Ersatz zu 'gelb' und 'blau' erscheinen. Leider habe ich bisher absolut nichts zu 'grün' gefunden.
Vielen Dank für Deine Angaben - aber was sind '2 bsi' ?
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.126 Sekunden