Sprache auswählen

Die Bosch D-Jetronic war 1967 die erste Großserien elektronische Einspritzung der Welt. - Bosch's D-Jetronic was the first mass-production electronic fuel injection.

Gesucht: Gummitüllen am Kabelbaum im Vergleich

  • Dr-DJet
  • Autor
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Mehr
8 Jahre 8 Monate her #6057 von Dr-DJet
Hallo Norbert,

nachdem Du Dich hier lautstark ;) beschwert hast, dass es kein Video zum Entfernen der Steckergehäuse am D-Jetronic Kabelbaum gibt, habe ich gestern abend zwei gedreht. Eines für die Steckergehäuse und eines für die Buchsenleiste am Steuergerät. Und was soll ich sagen: Das ist verdammt schwer ohne Kameramann. Denn man braucht beide Hände für die Stecker.

Also komm bitte nach Hanau und halte die Kamera :Help: , wenn ich das wiederhole. Sonst müssen alle mit der schlechten Qualität leben :NO:

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 23.8.(F)

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
8 Jahre 7 Monate her #6245 von beilib
Hab mir die Tage auch die Repro-Tüllen für meine E-Ventile & Temp-Sensoren der D-Jet bestellt und bin beim ersten Einbauversuch Gestern daran gescheitert, dass alle 2-poligen Stecker natürlich eine innere Verriegelung am Kabelschuh haben welche im Steckergehäuse einrastet (wie üblich bei allen Steckern) aber zusätzlich das Steckergehäuse auf der gegenüberliegenden Seite (relativ zur Einrast-Verriegelung) 2 von außen durch Hitze eingeschmolzene Vertiefungen hat die einen davon abhalten den Kabelschuh aus dem Stecker zu ziehen nachdem man die Verriegelung bearbeitet hat.

Daher meine Frage an euch: Kann jemand Auskunft darüber geben, ob es grundsätzlich möglich sein sollte die Kabelschuhe durch lösen der Verrieglung herauszuziehen oder muß man da noch zusätzlich was machen wegen den Kunststoff-Vertiefungen (2tes Werkzeug von der anderen Seite, Kuststoffvertiefungen ausbohren, etc...)?

Viele Grüße, Stefan

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
8 Jahre 7 Monate her - 8 Jahre 7 Monate her #6247 von nordfisch
Hallo Stefan,
diese 'Crimpverschmelzung' scheint es nur bei Mercedes zu geben, und da auch nicht an allen Fahrzeugen.
Ich glaube nicht, dass Du das aufbekommst ohne den Plastikstecker total zu zerstören.

Vielleicht kannst Du ja die Kontaktschuhe retten und die Stecker abschneiden, ohne die Kontakte zu beschädigen?

Die Plastikstecker gibt es ja auch bei reproparts, und sie sind bezahlbar.

Bestell für den Notfall ruhig die Kontaktschuhe mit.
Aber: falls Du die Kontaktschuhe ersetzen musst, dann nur mit einer gut passenden Crimpzange, nicht mit Flachzange oder so. Auch nicht löten - eine gute Crimpverbindung ist das Beste was hier geht.

Ich würde lieber ohne Gummiüberzug fahren als mit schlecht gecrimpten Verbindungen. Die macht hinterher zu leicht Ärger. Da kann Mancher hier Geschichten drüber erzählen, wie auch von Kabelschuhen, deren Rastnasen nicht halten und dadurch nicht richtig aufgeschoben werden.

Wenigstens musst Du bei Temperatursensoren und Einspritzdüsen nicht auf die Orientierung der Steckerschuhe achten: Das ist dort vollkommen egal.

Beim Thermozeitschalter dagegen darfst Du die Kontakte nicht verwechseln.

Gruß
Norbert
Letzte Änderung: 8 Jahre 7 Monate her von nordfisch.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Dr-DJet
  • Autor
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Mehr
8 Jahre 7 Monate her #6249 von Dr-DJet
Hallo Stefan,

also im einzelfall habe ich es mit viel Gewalt und Geduld auch schon geschafft, die Flachsteckhülse aus einem solchen hitzevercrimpten Steckergehäuse zu entfernen. Es ist aber schwierig und riskant, weil man ja auch die Flachsteckhülse abreißen kann. Besser ist es in dem Fall, das alte Steckergehäuse zu zerstören und ein neues von repro-parts zu verwenden.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 23.8.(F)

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
8 Jahre 3 Monate her #7075 von W 108 3.5
Hallo Volker,

leider hat mein gesamter Kabelbaum auch diese hitzevercrimpten Steckergehäuse. Ich möchte und muss aber dringend neue Tüllen aufziehen, sie sind eigentlich alle beschädigt. Mittlerweile bin ich bereit, die Steckergehäuse zu zerstören und neue Gehäuse mit neuen Tüllen zu verwenden.
Welche möglichst schonende Technik empfiehlst du zur Zerstörung der Gehäuse? Ich will natürlich nicht auch noch einzelne Stecker neu aufcrimpen müssen, habe auch keine geeignete Zange dafür.
Was dich vielleicht noch interessiert: mein Kabelbaum ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit noch original, hat aber an Zylinder 1 und 8 die Tüllen mit gebogener Kabelführung. Die machen da aufgrund der Kabelführung auch absolut Sinn. Es sind übrigens die Typen mit geriffeltem Griffbereich verbaut (M 116.980 Bj. 71). Sie gehören also wohl nicht ausschließlich in den M110.

Liebe Grüße, Olaf

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Dr-DJet
  • Autor
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Mehr
8 Jahre 3 Monate her #7077 von Dr-DJet
Hallo Olaf,

also mit viel Geduld habe ich auch schon flachsteckhülsen aus den heißgecrimpten Steckergehäusen heraus bekommen. Die Gefahr ist dabei natürlich, die Flachsteckhülsen abzureißen. Alternativ zertrümmer ich die Steckergehäuse mit einer Wasserpumpenzange.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 23.8.(F)

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 0.117 Sekunden
Powered by Kunena Forum