Sprache auswählen

Die Bosch D-Jetronic war 1967 die erste Großserien elektronische Einspritzung der Welt. - Bosch's D-Jetronic was the first mass-production electronic fuel injection.

Motor B20E Volvo P1800E springt schlecht an und ruckelt zeitweise

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Mehr
07 Mai 2016 10:13 - 07 Mai 2016 18:05 #4013 von Dr-DJet
Hallo,

so kurzer Zwischenstand, bevor ich los muss:

1. Das ausgebaute Steuergerät 0 280 000 017[strike]0[/strike] funktioniert vollkommen innerhalb aller Referenzen.
2. Der Druckfühler 0 280 100 054 verliert den Unterdruck nach 5 Sekunden (0,5 auf 0,45 Bar). Es hat gerade so für eine Referenz gereicht. Die Membran hat aber auf jeden Fall schon einen Riss.
3. Der Druckfühler passt nach wie vor nicht zum Motor und Steuergerät Er ist 12-20% magerer als der 0 280 100 010 / 0 280 100 015 .

Damit ist es also kein Wunder, dass der P1800 mit dem derzeit verbauten Steuergerät schlecht anspringt (kein Thermizeitschalter). Und es ist kein Wunder, dass er ruckelt und schlecht läuft. Denn der verbaute Druckfühler 054 ist viel zu mager und noch dazu sehr undicht.

Am besten wäre Thorsten jetzt mit einem 0 280 100 010 oder 0 280 100 015 Druckfühler geholfen. Sonst könnte ich nur versuchen, den 0 280 100 054 zu reparieren und so nahe als möglich an den 0 280 100 010 einzustellen. Das wird aber nicht in den üblichen 2% Genauigkeit gehen. Ich schätze, dass ich zwischen 2% und 5% liegen würde. Genauer kann ich es nicht sagen, da der 054 SDF ja undicht ist. Und vernietet ist er auch, so dass ich das nicht mal schnell probieren kann.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Letzte Änderung: 07 Mai 2016 18:05 von Dr-DJet.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
13 Mai 2016 13:26 #4092 von TSagem
So, ich habe nun nach etwas längerer Suche einen gebrauchten SDF 0280100015 gefunden und einfach mal eingebaut,da mein vorheriger falscher 054er jetzt bei Volker zur Reperatur liegt. Muß leider vermelden das der Wagen damit wirklich schlecht läuft. Verzögerte Gasannahme, unrunder Lauf etc. Werde alsbald testen ob die Membrane noch dicht ist und hoffe das der Volvo mit dem reparierten und durch Volker angepassten Kennlinie 054er SDF besser läuft....

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Mehr
13 Mai 2016 14:13 - 13 Mai 2016 14:39 #4093 von Dr-DJet
Hallo Thorsten,

ich habe Deinen 054 repariert und er ist jetzt ein 0 280 100 015 :YES: :cheer: Die Membran hatte wie vermutet einen 3cm langen Riss. Jetzt ist er voll in der Toleranz. Das sind gute Nachrichten. Ich muss ihn jetzt noch final abdichten und das übers Wochenende trocknen lassen. Ich kann ihn Dir also Anfang der Woche zurück schicken.

Ich fürchte aber, dass an Deinem Volvo alles mögliche von einem Vorbesitzer in Verzweiflung verstellt wurde. Denn ohne Grund wirft man ja ein vollkommen intaktes Steuergerät nicht in den Kofferraum und ersetzt den SDF durch einen falschen. Da der fast 20% zu mager war, kann es gut sein, dass der dann mehr verstellt hat. Du solltest unbedingt mal Benzindruck und Zündzeitpunkt prüfen. Da wird in Verzweiflung gerne dran gedreht. Wenn er den Benzindruck hoch gedreht hat, würde Dein P1800 jetzt mit dem zu hohen Benzindruck nicht mehr vernünftig laufen. Denn der 015 würde ja jetzt 12-20% mehr Benzin einspritzen als es Dein Wagen vorher mit dem 054 bekam. Und in dem Fall würde auch ein von mir eingestellter 015 nicht richtig laufen.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Letzte Änderung: 13 Mai 2016 14:39 von Dr-DJet.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
13 Mai 2016 15:10 #4094 von TSagem
Den Benzindruck hatte ich vor 3 Wochen noch geprüft. 1,95 bar. Das sollte also passen..... Vielleicht ist der SDF den ich aus anderer Quelle habe ja auch defekt.... Dazu mehr wenn ich ihn getestet habe...

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Mehr
13 Mai 2016 15:54 #4096 von Dr-DJet
Hallo Thorsten,

nimm die 1,95 bar mal hoch auf 2,05 Bar. Dann müsste es eigentlich passen.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Mai 2016 17:53 #4169 von TSagem
So. Ich habe jetzt mein Originalsteuergerät das Volker überprüft hat sowie den von ihm reparierten und auf 015er Werte eingestellten SDF eingebaut und den Wagen gestartet. Läuft! Springt ohne "Orgeln" an. Gute Gasannahme und das ruckeln im Schubbetrieb ist scheinbar auch Geschichte. Nur das Standgas ist noch zu hoch... Aber auch das kriegen wir noch in den Griff. Vielen Dank jedenfalls an Volker!!!!
Folgende Benutzer bedankten sich: Dr-DJet

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Mehr
18 Mai 2016 18:27 - 18 Mai 2016 18:30 #4170 von Dr-DJet
Hallo Thorsten,

Super!!!! Glückwunsch zum laufenden Volvo P1800 E :cheer: . Drehe einfach das Standgas etwas runter und lasse den Leerlauf-CO in einer Bosch-Werkstatt messen und einstellen!

Und was heißt das jetzt in der Retrospektive:

  • An dem armen Volvo P1800 E hat der Vorgänger gebastelt. Den Druckfühler durch einen viel zu mageren 054 aus USA ersetzt und das originale voll funktionsfähige Steuergerät 001 017 in den Kofferraum gelegt.
  • Mit dem Austausch Steuergerät 001 034 ging das Starten ohne Thermozeitschaltung schwer, ja logisch,
  • Mit dem falschen Druckfühler 054 lief der Motor viel zu mager
  • Als Thorsten sich traute, mir den SDF 054 zur Referenzmessung zu schicken, hat sich herausgestellt, dass der SDF 054 außerdem -wie so oft - undicht war. Das hat das zu magere Gemisch wieder teilweise kompensiert.
  • Mit einem von Thorsten zwischenzeitlich nachgekauften Druckfühler 015 lief er auch nicht. Bestimmt ist der SDF undicht wie die meisten. Ich war aber skeptisch, als er vom noch schlechteren Motorlauf mit dem anderen 015 berichtete.
  • Jetzt mit dem originalen Steuergerät (das hatte gar nichts!) und einem von mir auf 015 umgetunten 054 SDF läuft alles. So soll es sein.

Ich freue mich für Dich, Thorsten :cheer: :cheer: :cheer: ! Auf den Erfolg der Referenzmessungen !

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Letzte Änderung: 18 Mai 2016 18:30 von Dr-DJet.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
29 Mai 2016 17:12 #4282 von phivo
Hallo Volker, Hallo Thorsten,

ich habe diesen Thread sehr aufmerksam verfolgt, da mir die beschriebenen Probleme(insbesondere das Ruckeln) bei meinem 1800E (BJ 71) sehr bekannt vorkommen.
Das Steuergerät ist bei mir korrekt (017), der SDF aber auch ein falscher (0 280 100 035).
Mittlerweile ist mir ein 015-SDF zugelaufen, den ich über Pfingsten mal versuchsweise eingebaut habe. Das Verhalten ändert sich zwar, aber leider nicht zum Besseren.
Nachdem ich gestern meine Vakuum-Pumpe erhalten habe, erklärt sich auch, warum:


Der 035 ist dicht:


@Volker: Könnte ich Dir den defekten 015 schicken oder zum Workshop mitbringen?

Abschliessend noch eine Frage zum Kaltstart-Verhalten: Obwohl ich das korrekte Steuergerät habe, muss ich schon ein paar mal orgeln. Das könnte man als normal abtun, war aber früher nicht so.
Wenn ich das Kaltstart-ventil ausbaue und in ein Glas spritzen lasse, spritzt es nur genau 1x pro Startvorgang. Müsste es nicht permanent einspritzen, solange der Anlasser läuft?

Danek & Gruß
Phillip

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Mehr
29 Mai 2016 17:35 #4283 von Dr-DJet
Hallo Philip,

Du kannst mit den SDF vorher schicken oder zum Workshop mitbringen, ganz wie Du willst. Hoffentlich hast Du jetzt nicht den erwischt, den Thorsten möglicherweise erworben und als defekt zurückgegeben hat (aber ich weiß es nicht, ob Thorsten den behalten hat). Na egal, ich mache Dir den.

Es ist richtig, dass das Kaltstartventil abhängig von der Kühlwassertemperatur nur 1 Mal bis zu 6 Sekunden (Gedächtniswert) einspritzt. Je wärmer, desto kürzer. Es spritzt nicht permanent während des Startens ein und oberhalb einer bestimmten Temperatur gar nicht mehr. Der Bimetall Thermozeitschalter (den Du nicht hast) hat den Vorteil, dass er zusätzlich beheizt wird. Damit spritz dann das Kaltstartventil beim 2. Starten nicht mehr ein. Dein Steuergerät spritzt aber bei jedem Starten ein, so lange das Kühlwasser kalt genug ist. Dadurch könnte der Motor bei häufigen Startversuchen absaufen.

Schlechtes Anspringen kann aber auch von tropefenden Einspritzventilen, undichten Benzinschläuchen und defektem Rückschlagventil in der Benzinpumpe kommen. Miss mal den Benzindruck, wenn Du die Zündung ein Mal eingeschaltet hast, ohne zu starten.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
29 Mai 2016 19:49 #4288 von TSagem
N'Abend. Also meinen vermutlich defekten SDF hat er nicht. Der liegt noch in meinem Keller. ;-)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
30 Mai 2016 13:01 #4298 von phivo
Einen defekten SDF auftreiben kann ich schon alleine ;-)
(Der war bei einem Konvolut von Einspritz- und Motorteilen dabei, den ich kürzlich erstanden habe, war also zum Glück auch nicht überteuert B) )

@Volker: Dann würde ich Dir den defekten SDF gern zuschicken. Vielleicht kann ich die Ausfahrt zum Workshop dann ja schon ohne Ruckeln machen. (Aber mach Dir bitte keinen Stress! Wenn es nicht klappt is auch nicht tragisch).
Schicke mir mal 'ne PM mit Deine Adresse.

Wie stark liegt denn 035-SDF daneben? (Bei Thorstens SDF hast Du ja gleich gesagt, dass der überhaupt nicht zum Steuergerät passt)
Ich bin seit 6 Jahren mit diesem SDF unterwegs. 100%ig rund lief das Auto damit zwar nie, aber es war immer im akzeptablen Bereich.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Mehr
30 Mai 2016 13:26 #4300 von Dr-DJet
Hallo Philip,

der 035 ist so etwa 6% unterhalb des 015 und hat auch einen verschobenen Volllastanschlag. Der 054 ist da mit 12-20% viel extremer.

Es ist logisch, dass die amerikanischen SDF magerer als die europäischen sein müssen. Denn der Motor ist niedriger verdichtet, bekommt also weniger Luft.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 0.111 Sekunden
Powered by Kunena Forum