- Beiträge: 14
- Dank erhalten: 1
Motor B20E Volvo P1800E springt schlecht an und ruckelt zeitweise
- TSagem
- Autor
- Offline
- Frischling
- 
              
1. Er springt in kaltem Zustand erst nach 5 mal "orgeln" an.
Daraufhin habe ich festgestellt das am Kaltstartventil keine Spannung ankommt. Das zugehörige Relais schaltet nicht. Habe es an 12 Volt angeschlossen und zumindest festgestellt das es nicht klebt. Es kommt auch Strom vom Hauptrelais. Das Kaltstartventil öffnet wenn ich extern Spannung anlege. Der Thermostat der die "Kalt-Einspritzung" bestimmt hat den passenden Widerstand bei 10 Grad Wassertemperatur, scheint also auch i.O. zu sein. Steuergerät defekt ? Es hat die Boschnummer 028000034 was vermutlich schon mal erneuert wurde, da im Auto beim Kauf noch ein anderes Steuergerät 028000017 im Kofferraum lag.... Kabelbruch? Die Wassertemperatur wird in der Anzeige im Armaturenbrett noch angezeigt....
2. Beim fahren im 3/4 Gang und "entspannten" 2000 U/min kommt es manchmal zu "Aussetzern" Soll heißen der Wagen ruckt dann einmal kurz, dafür aber recht heftig.
Dazu muß ich erwähnen das,
Zündkerzen neu,
Verteiler incl. Gebiss neu,
Einspritzventile neu (Skandix Eigenmarke),
Benzindruck bei 1,95 bar liegt,
Benzinpumpe neu (Skandix)
DKS (späteres Modell mit geklipster Verschlußklappe)geprüft und scheinbar ok sind.
Drosselklappenwelle kein spürbares Spiel hat.
Der SDF 0280100054 hat eine gelbe Kappe, an dem anscheinend auch noch niemand rumgemurkst hat. Den SDF habe ich nicht geprüft da ich nicht weiß wie bzw. womit ich den Unterdruck so genau erzeugen kann....
3. "Leichtes Klackern" von hinten beim Gas wegnehmen und rollen lassen. Radlager sind überprüft und i.O.
Keine Ahnung woher....
So. Das wärs auch schon mit meinen Problemchen...Ansonsten fährt er sich ganz gut...
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
- 
            
				  
- Offline
- Platin
- 
              
- Beiträge: 2705
- Dank erhalten: 775
Leider schreibst Du nicht das Baujahr - bei Volvo gibt es bauartbedingte Unterschiede von / bis.
Fangen wir mit der Kaltstarteinrichtung an.
Die Kaltstarteinrichtung braucht edit: - außer eben bei den frühen Volvos - eigentlich nur den Benzindruck und funktioniert ansonsten vollkommen unabhängig vom Rest des Systems.
Es gibt dazu entweder einen Thermoschalter (alt) oder den Thermozeitschalter (neu), der die Masseversorgung des Kaltstartventils herstellt. Die positive Spannung wird beim Starten (Startstrom, Klemme 50) bei deinem Auto (vermutlich, neuere Fahrzeuge haben das nicht mehr) über das 3. Relais der D-Jetronic vom Steuergerät geschaltet.
Du musst also erstmal den Thermoschalter (nur 1 Kontakt) bzw. Thermozeitschalter (2 Kontakte) (den dritten 'Sensor') identifizieren und prüfen. Du solltest zum Thermozeitschalter eigentlich genug hier finden - der Thermoschalter schaltet einfach nur auf Masse durch, wenn er kalt ist.
Wegen des Ruckelns würde ich erstmal ein Problem mit der Zündung vermuten - bei mir war es letztlich auch mal eine schlechte Verbindung vom Verteiler zur Zündspule. Aber das sehen wir dann.
Fang erstmal mit der Kaltstarteinrichtung an - Probleme, die nur sporadisch auftreten, sind so viel schlechter zu diagnostizieren...
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
- 
            
				  
- Offline
- Moderator
- 
              
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
also das mit dem Kaltstart ist ein klassischer Fehler am Volvo. Woher kommt er? Das 0 280 000 009 und das 0 280 000 017 Steuergerät haben eine Besonderheit. Sie aktivieren das Kaltstartventil über einen elektronischen Timer und nicht wie später über einen separaten Thermozeitschalter . Wenn Dein Auto also original mit dem 0 280 000 009 oder 0 280 000 017 ausgerüstet war, dann hat es keinen Thermozeitschalter und folglich wird es mit einem 0 280 000 034 das Kaltstartventil nicht auslösen.
Der Saugrohrdruckfühler 0 280 100 054 wiederum gehört zu dem 0 280 000 034 Steuergerät, aber nur wenn es ein NIEDERVERDICHTETER USA Wagen ist. Das siehst Du auch in der Steuergeräte Liste. Du müsstest jetzt also herausfinden, welches Baujahr und welche Verdichtung Dein Motor (nicht Dein Auto) hat. Es ist nicht auszuschließen, dass jemand an Deinem Auto wild die Komponenten getauscht hat. In dem Fall hilft das Abholen der Ausrüstungsliste von Bosch Automotive Tradition und Vergleich der Komponenten Stück für Stück, also auch Einspritzventile und Drosselklappenschalter.
Ich muss aber unbedingt den Saugrohrdruckfühler 0 280 100 054 als Referenz vermessen! Kannst Du mir den schicken? Es dauert nur 1 Tag, den zu vermessen und wird Dich nichts als den Hin-Versand kosten. Danach weißt Du, ob der prinzipiell funktioniert und ich habe eine Referenz mehr.

Zu Skandix Eigenmarke Einspritzventilen kann ich nichts sagen. Zur Not findest Du doch die Bosch 0 280 150 036 für ca. 110€ das Stück in den USA noch. Auch bei einer Benzinpumpe Marke Eigenbau von Skandix müsste ich Dich nach Maximaldruck bei Durchfluss 0 und Förderrate bei 2 bar Gegendruck fragen.
Die Vermutung liegt nahe, dass Du einen frühen P1800 E hast, der ein Steuergerät mit elektronischem Thermozeitschalter erwartet. Dazu gehört aber dann auch ein anderer Saugrohrdruckfühler. Zu Unterschieden dieses Druckfühlers zum 0 280 100 010 würde ich bei der Vermessung Deines SDF sehen.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
        Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.    
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
- 
            
				  
- Offline
- Platin
- 
              
- Beiträge: 2705
- Dank erhalten: 775
Volker,Volker schrieb: Hallo Thorsten,
also das mit dem Kaltstart ist ein klassischer Fehler am Volvo. Woher kommt er? Das 0 280 000 009 und das 0 280 000 017 Steuergerät haben eine Besonderheit. Sie aktivieren das Kaltstartventil über einen elektronischen Timer und nicht wie später über einen separaten Thermozeitschalter .
...
bist Du da wirklich absolut sicher?
Dir glaube ich das natürlich, aber es gibt ja gar keinen Ausgang am Steuergerät für die Aktivierung des Kaltstartventils???
Bei Opel gibt es den Thermoschalter auch (ohne Timer im Steuergerät) - und die 'Nachstartanreicherung über das Kaltstartventil' bei BMW haben wir ja auch bereits geklärt.
Ich denke, die Zeitbegrenzung existiert bei Volvo auch nicht - die Kaltstarteinrichtung ist eben nur so lange aktiv, wie der Anlasser betätigt wird.
Nun kenne ich die Steuergeräte nicht intern wie Du - lasse mich gerne belehren...
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
- 
            
				  
- Offline
- Moderator
- 
              
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
absolut sicher! Die beiden frühen Volvo Steuergeräte sind aber die einzigen, die das haben. Ist übrigens Pin 2 und steht auch so im Anhang B. Nachteil der Lösung ist, dass bei mehrfachen Startversuchen das Kaltstartventil immer wieder einspritzt. Beim Thermozeitschalter macht das durch dessen Heizung nur ein Mal.
Daneben gibt es noch die Kuriosität BMW. Die machen die Nachstartanreicherung über eine Aktivierung des Kaltstartventils.
For our English guests:
The early 2 Volvo ECUs 0 280 000 009 and 0 280 000 017 have an electronic timer for the cold start valve. They do not use an external thermo time switch or thermo switch. If you replace such an ECU with another Volvo ECU, your cold start valve will not operate any more and you will have difficult cold starts. No one else than Volvo used this for these 2 early ECUs. All other manufacturers and later Volvo ECUs do not have this feature.
Another curiosity is BMW's after start enrichment. It also activates cold start valve after engine has just started.
Last very early Opel, Porsche and Volkswagen used a thermo switch and not a thermo time switch. Like Volvo's early electronic timer their disadvantage ist that it will activate cold-start valve again and again if you try to start several times in a row. Finally your engine will be flooded with petrol. That is why the external thermo time switch is the best solution.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
        Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.    
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- TSagem
- Autor
- Offline
- Frischling
- 
              
- Beiträge: 14
- Dank erhalten: 1
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- TSagem
- Autor
- Offline
- Frischling
- 
              
- Beiträge: 14
- Dank erhalten: 1
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- TSagem
- Autor
- Offline
- Frischling
- 
              
- Beiträge: 14
- Dank erhalten: 1
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
- 
            
				  
- Offline
- Platin
- 
              
- Beiträge: 2705
- Dank erhalten: 775
nachdem ich jetzt von Volker und Dir in die höheren Weihen der frühen Volvo-Steuergeräte eingewiesen wurde (werde meinen ersten Post oben noch ändern) noch eine Idee zu dem von Dir geplanten Schalter:
- das Steuergerät gibt ja über Pin 2 das Massesignal auf das Kaltstartrelais. Wenn - dann solltest du genau diesen Kontakt am Relais über den Schalter auf Masse legen.
Nur auf Masse ohne Schalter - dann hättest Du die gleiche Schaltung wie bei Opel eben ohne die Zeitbegrenzung.
Sollte auch funktionieren - wenn der Motor eben ansonsten gut anspringt und nicht zum Absaufen neigt.
Ansonsten gab es von Opel eine Technische Information zur Umrüstung auf Thermozeitschalter - die aber für Dich auch nur bedingt hilfreich wäre.
Ich persönlich würde aber an deiner Stelle gleich Nägel mit Knöpfen machen, alles sauber auf Thermozeitschalter umrüsten oder aber das originale, intakte Steuergerät wieder montieren. So eine Schalter-Einbastelei ist doch der vollautomatischen D-Jetronic unwürdig.
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
- 
            
				  
- Offline
- Moderator
- 
              
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
also wenn würde ich da auch auf einen Thermozeitschalter umbauen. Lass mich mal nachsehen, wie sich das 0 280 000 017 und das ... 034 Steuergerät unterscheiden. Aber wenn Du ein solches Steuergerät hast, warum baust Du das nicht ein.
Der SDF passt aber in keinem Fall.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
        Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.    
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
- 
            
				  
- Offline
- Moderator
- 
              
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
kurz nachgesehen: Das 0 280 000 034 kannst Du als Ersatz fürs 0 280 000 017 verwenden (bis auf den Thermozeitschalter). Es hat einen etwas fetteren Kaltlauf und hat ansonsten die gleichen Werte mit etwas engeren Toleranzen und leicht anderen Grenzen am Poti. Natürlich verlierst Du neben dem Thermozeitschalter auch die Schubabschaltung. Ich würde also von daher auf das 0 280 000 017 zurückgehen und im Hinterkopf behalten, dass ich nicht mehrfach beim Starten orgeln darf, weil mir sonst der Motor absäuft. Das kann aber ja nur passieren, wenn ein anderer Defekt vorliegt und der Motor nicht anspringen will.
Aber den passenden SDF solltest Du Dir besorgen, nämlich den 0 280 100 010 oder den 0 280 100 015. Wenn es ein Typ 3 SDF gewesen wäre, hätte ich vermutet, dass ich den von außen umstellen könnte. Aber beim Typ 2 geht das so nicht. Genaues zu den Abweichungen kann ich Dir aber erst nach Vermessen Deines SDF sagen. Also ganz einfach: Ausbauen, Verpacken und mir zu Schicken. Dann messe ich den auf meinem Prüfstand und schicke ihn Dir umgehend zurück. Danach kann ich sagen, wie sehr der vom 010 und 015 abweicht.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
        Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.    
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- TSagem
- Autor
- Offline
- Frischling
- 
              
- Beiträge: 14
- Dank erhalten: 1
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
- 
            
				  
- Offline
- Moderator
- 
              
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
schicke mir Deinen 0 280 100 054 doch mal zu, dann kann ich Dir sagen, ob der noch sauber funktioniert und wie weit der vom richtigen SDF abweicht. Kostet Dich außer dem Versand nichts, da ich ja auch etwas davon habe. Ich kann eine Referenz aufnehmen. Eventuell (aber das kann ich erst danach sagen) kann ich den dann auf 015 einstellen. Das wäre aber eine Sauarbeit, weil ich dann den Verguss raus kratzen oder die Nieten ausbohren müsste.
Hast Du geprüft, dass er dicht ist? An einem undichten kann ich leider keine Referenz aufnehmen.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
        Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.    
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
- 
            
				  
- Offline
- Moderator
- 
              
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
wie steht es denn um Deinen P1800 E? Hast Du das 017 Steuergerät mal probiert? Und was macht der 054 SDF? Ich würde doch gerne dessen Referenzen noch aufnehmen, wo ich heute schon den lange gesuchten 049 des VW 1.7 aufnehmen konnte. Und wie so oft zeigte auch der schon eine beginnende Undichtigkeit mit einem Druckabfall in 7-8 Sekunden.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
        Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.    
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- TSagem
- Autor
- Offline
- Frischling
- 
              
- Beiträge: 14
- Dank erhalten: 1
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
- 
            
				  
- Offline
- Moderator
- 
              
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
warte doch mal mit dem Kauf des 015 SDF. Wenn ich Deinen SDF (dicht oder undicht) messen kann, weiß ich, ob ich daraus einen 015 machen kann.
Ich frage mal bei den Volvo Jungs nach. Ich kann aber nichts versprechen.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
        Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.    
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
- 
            
				  
- Offline
- Moderator
- 
              
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
ich habe nachgefragt und sie schauen mal in ihrem Fundus. Aber wie gesagt, es wäre unter Umständen möglich, die Einstellung anzupassen. Aber nur dann, wenn die Steigung im Teilllastbereich identisch ist bei beiden Fühlern. Das ist z.B. bei den mir bekannten BMW Fühlern so. Das muss bei Volvo nicht so sein.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
        Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.    
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- TSagem
- Autor
- Offline
- Frischling
- 
              
- Beiträge: 14
- Dank erhalten: 1
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
- 
            
				  
- Offline
- Moderator
- 
              
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Du gibst jetzt Deinen 054 aber hoffentlich nicht weg, bevor ich ihn messen konnte!
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
        Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.    
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- TSagem
- Autor
- Offline
- Frischling
- 
              
- Beiträge: 14
- Dank erhalten: 1
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
 
                                                             
                                                             
                                                                     
                                                                                                                        
                                 
                                                                     
                                                                     
                                                                                                                        
                                 
                         
                                                                 
                         
                                    





