Die Bosch D-Jetronic war 1967 die erste Großserien elektronische Einspritzung der Welt. - Bosch's D-Jetronic was the first mass-production electronic fuel injection.
25 Kontakte Buchsenleiste Steuergerät - Contacts connector ECU
- Dr-DJet
-
Autor
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Weniger
Mehr
10 Jahre 4 Monate her #168
von Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
25 Kontakte Buchsenleiste Steuergerät - Contacts connector ECU wurde erstellt von Dr-DJet
Hallo,
ich konnte jetzt die Boschnummer der Kontakte im Gehäuse der 25-poligen Buchsenleiste des Motorkabelbaums zum Steuergerät identifizieren: 1 987 352 114
Die anderen 2,8 mm Kontakte haben übrigens die Nummer 1 284 478 007 .
Ich habe noch 25 von den Steuergerätekontakten, die ich vor Jahren bei Mercedes-Benz als die letzten erworben habe, wollte aber Euch allen das Leben leichter machen, die sich den Motorkabelbaum erneuern wollen und habe das deshalb recherchiert.
Die traurige Nachricht ist, dass Bosch sie nicht mehr liefert
Ich habe bei Bosch nachgefragt, ob eine Nachfertigung geplant ist, aber keine Antwort erhalten. Verschiedene andere Lieferanten, die sie noch im Katalog haben, habe ich ausprobiert und Geld bezahlt, aber dann konnte keiner liefern.
Logisch, die haben alle keine Ware daliegen und bestellen im Ernstfall bei Bosch, wo es nichts mehr gibt. Selbst in den USA habe ich es bei Beck-Arnley versucht. NICHTS
Ich kann Euch also allen keinen Mut machen, die Kontakte noch aufzutreiben. Wenn es jemand tut, dann bitte Meldung hier!
Wer einen Kabelbaum revidiert, muss die alten Kontakte wiederverwenden. Dazu nimmt man sie aus der Buchsenleiste mit einer Nadel heraus. Diese führt man von vorne ein und drückt die Rastzunge zur Seite und zieht den Kontakt an dem Kabel nach hinten raus. Danach muss man entweder den gecrimpten Kontakt von Hand öffnen und hoffen, ihn wieder verschließen zu können mit den neuen Kabeln. Oder man nimmt die alten Kabel und stückelt die neuen dran.
Es tut mir leid, bessere Neuigkeiten habe ich nicht.
ich konnte jetzt die Boschnummer der Kontakte im Gehäuse der 25-poligen Buchsenleiste des Motorkabelbaums zum Steuergerät identifizieren: 1 987 352 114

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Ich habe noch 25 von den Steuergerätekontakten, die ich vor Jahren bei Mercedes-Benz als die letzten erworben habe, wollte aber Euch allen das Leben leichter machen, die sich den Motorkabelbaum erneuern wollen und habe das deshalb recherchiert.
Die traurige Nachricht ist, dass Bosch sie nicht mehr liefert


Ich kann Euch also allen keinen Mut machen, die Kontakte noch aufzutreiben. Wenn es jemand tut, dann bitte Meldung hier!
Wer einen Kabelbaum revidiert, muss die alten Kontakte wiederverwenden. Dazu nimmt man sie aus der Buchsenleiste mit einer Nadel heraus. Diese führt man von vorne ein und drückt die Rastzunge zur Seite und zieht den Kontakt an dem Kabel nach hinten raus. Danach muss man entweder den gecrimpten Kontakt von Hand öffnen und hoffen, ihn wieder verschließen zu können mit den neuen Kabeln. Oder man nimmt die alten Kabel und stückelt die neuen dran.
Es tut mir leid, bessere Neuigkeiten habe ich nicht.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Folgende Benutzer bedankten sich: blueabyss
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2590
- Dank erhalten: 739
10 Jahre 4 Monate her - 10 Jahre 4 Monate her #169
von nordfisch
nordfisch antwortete auf 25 Kontakte Buchsenleiste Steuergerät - Contacts connector ECU
Hallo,
das sind bisher wirklich sehr schlechte Nachrichten.
Kein Wunder, dass Kabelbaumfertiger diese häufig komplett ohne Endstücke anbieten... das Problem zu lösen bleibt also dem Einbauer überlassen.
Es ist mir nur mithilfe deines Fotos und einiger Fummelei gelungen, so einen Kontakt zerstörungsfrei aus der Buchsenleiste auszubauen. Dies ist offenbar wirklich nicht vorgesehen und geht wohl wirklich nur mit einer Nadel von der Kontaktseite aus.
Diese Kontakte zu öffnen und wiederzuverwenden erscheint mir unmöglich. Die sind einfach zu filigran. Zu groß auch die Gefahr, die Kontakte dabei komplett zu zerstören.
Die Kabel anzustückeln halte ich auch für eine schlechte Lösung und eine große Fummelei - über 20 Kabelverbindungen müssen schließlich geschaffen werden..
Günstiger erscheint mir folgende Lösung:
- das Kabel zwischen der Kontakt- und der Isolierungsverkrimpung (Zugentlastung) abkneifen. Das neue Kabel mit einer
blanken, versilberten Aderendhülse 2,5 X 7 mm auf den Rest des Steckers aufcrimpen und anschließend verlöten.
So schafft man eine mechanisch wie elektrisch einwandfreie Verbindung. Und in die Buchsenleiste lässt sich das auch wieder einschieben.
Hier zeige ich das - am Beispiel eines 2,8 mm AMP-Steckers, was aber technisch praktisch identisch ist:
Stecker getrennt
Kabelteile mit Aderendhülse
Aderendhülse mit Aderendhülsenzange verpresst
verlötet (beidseitig Zugabe von Lothonig = Kolophonium)
Gruß
Norbert
P.S.: Wenn ich meinen eigenen Kabelbaum mal erneuere, werde ich in jedem Fall die Farbkodierung der Mercedes-Sechszylinder-Kabel verwenden. Vierzylinder-Fahrern würde ich die Kodierung von Citroën empfehlen. Die Farbkodierung findet man hier im D-Jetronic-Kompendium .
das sind bisher wirklich sehr schlechte Nachrichten.
Kein Wunder, dass Kabelbaumfertiger diese häufig komplett ohne Endstücke anbieten... das Problem zu lösen bleibt also dem Einbauer überlassen.
Es ist mir nur mithilfe deines Fotos und einiger Fummelei gelungen, so einen Kontakt zerstörungsfrei aus der Buchsenleiste auszubauen. Dies ist offenbar wirklich nicht vorgesehen und geht wohl wirklich nur mit einer Nadel von der Kontaktseite aus.
Diese Kontakte zu öffnen und wiederzuverwenden erscheint mir unmöglich. Die sind einfach zu filigran. Zu groß auch die Gefahr, die Kontakte dabei komplett zu zerstören.
Die Kabel anzustückeln halte ich auch für eine schlechte Lösung und eine große Fummelei - über 20 Kabelverbindungen müssen schließlich geschaffen werden..
Günstiger erscheint mir folgende Lösung:
- das Kabel zwischen der Kontakt- und der Isolierungsverkrimpung (Zugentlastung) abkneifen. Das neue Kabel mit einer
blanken, versilberten Aderendhülse 2,5 X 7 mm auf den Rest des Steckers aufcrimpen und anschließend verlöten.
So schafft man eine mechanisch wie elektrisch einwandfreie Verbindung. Und in die Buchsenleiste lässt sich das auch wieder einschieben.
Hier zeige ich das - am Beispiel eines 2,8 mm AMP-Steckers, was aber technisch praktisch identisch ist:
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Stecker getrennt
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Kabelteile mit Aderendhülse
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Aderendhülse mit Aderendhülsenzange verpresst
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
verlötet (beidseitig Zugabe von Lothonig = Kolophonium)
Gruß
Norbert
P.S.: Wenn ich meinen eigenen Kabelbaum mal erneuere, werde ich in jedem Fall die Farbkodierung der Mercedes-Sechszylinder-Kabel verwenden. Vierzylinder-Fahrern würde ich die Kodierung von Citroën empfehlen. Die Farbkodierung findet man hier im D-Jetronic-Kompendium .
Letzte Änderung: 10 Jahre 4 Monate her von nordfisch. Begründung: Vervollständigung
Folgende Benutzer bedankten sich: blueabyss
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- hannes6t8
- Offline
- Junior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 29
- Dank erhalten: 8
10 Jahre 3 Monate her #221
von hannes6t8
hannes6t8 antwortete auf 25 Kontakte Buchsenleiste Steuergerät - Contacts connector ECU
Hallo,
habe gestern an der Buchsenleiste Kontakte raus und reingemacht. Habe dabei an Deinen Vorschlag mit der Aderendhülse gedacht.... Mir ist dabei aufgefallen dass es ziemlich eng wird wenn man so verlötete Kontakte da einbauen will. Denke nicht dass das funzt. Gruss Hannes
habe gestern an der Buchsenleiste Kontakte raus und reingemacht. Habe dabei an Deinen Vorschlag mit der Aderendhülse gedacht.... Mir ist dabei aufgefallen dass es ziemlich eng wird wenn man so verlötete Kontakte da einbauen will. Denke nicht dass das funzt. Gruss Hannes
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
Autor
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
10 Jahre 3 Monate her #222
von Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Dr-DJet antwortete auf 25 Kontakte Buchsenleiste Steuergerät - Contacts connector ECU
Hallo Hannes,
das mit den Adernendhülsen habe ich selbst nicht prbiert, da muss Norbert was zu sagen. Wenn das nicht geht, hilft nur noch feinfühliges Aufdröseln der vorhandenen Kontaktcrimpungen und dann entweder neues Crimpen - wenn das noch geht - oder Anlöten. Löten würde ich hier nicht so kritisch sehen, da sich der Draht auch unter Vibrationen hier kaum bewegen kann.
Am einfachsten ist es, wenn man wie foxbravo (Markus) einen Vater mit viel Feingefühl und Zeit hat.
Vielleicht hätte man auch eine Chance, wenn man die AMP Nummer des Kontakts wüsste. Aber nach Hörensagen rückt AMP weder die noch die Kontakte raus, weil sie mit Bosch eine Exklusivvereinbarung hatten. Ob es stimmt, weiß ich natürlich nicht. Es war schon äußerst schwierig, die Boschnummer der Kontakte zu finden. Da habe ich ein Jahr nach gesucht. Und dann musste ich leider erkennen, dass Bosch die nicht mehr verkauft.
Ich habe früher in meiner Jugend Flachsteckhülsen wiederverwendet. Dazu habe ich das Kabel stramm in den Schraubstock gespannt und dann mit einem Nagel und Hammer die Crimpung geöffnet. Das ging aber auch manchmal schief. Dann bliebe nur noch Löten. Dazu würde ich die Crimpzungen an der isolierung des Kabels abschneiden, das alte Kabel wegschneiden und dann dort das neue anlöten.
Bitte berichte uns hier, was Du probiert hast und was am Ende erfolgreich war.
Danke!
das mit den Adernendhülsen habe ich selbst nicht prbiert, da muss Norbert was zu sagen. Wenn das nicht geht, hilft nur noch feinfühliges Aufdröseln der vorhandenen Kontaktcrimpungen und dann entweder neues Crimpen - wenn das noch geht - oder Anlöten. Löten würde ich hier nicht so kritisch sehen, da sich der Draht auch unter Vibrationen hier kaum bewegen kann.
Am einfachsten ist es, wenn man wie foxbravo (Markus) einen Vater mit viel Feingefühl und Zeit hat.

Vielleicht hätte man auch eine Chance, wenn man die AMP Nummer des Kontakts wüsste. Aber nach Hörensagen rückt AMP weder die noch die Kontakte raus, weil sie mit Bosch eine Exklusivvereinbarung hatten. Ob es stimmt, weiß ich natürlich nicht. Es war schon äußerst schwierig, die Boschnummer der Kontakte zu finden. Da habe ich ein Jahr nach gesucht. Und dann musste ich leider erkennen, dass Bosch die nicht mehr verkauft.

Ich habe früher in meiner Jugend Flachsteckhülsen wiederverwendet. Dazu habe ich das Kabel stramm in den Schraubstock gespannt und dann mit einem Nagel und Hammer die Crimpung geöffnet. Das ging aber auch manchmal schief. Dann bliebe nur noch Löten. Dazu würde ich die Crimpzungen an der isolierung des Kabels abschneiden, das alte Kabel wegschneiden und dann dort das neue anlöten.
Bitte berichte uns hier, was Du probiert hast und was am Ende erfolgreich war.
Danke!
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
Autor
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
10 Jahre 3 Monate her #227
von Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Dr-DJet antwortete auf 25 Kontakte Buchsenleiste Steuergerät - Contacts connector ECU
Hallo,
ich habe noch von Markus ein Foto. Ich werde ihn mal bitten, hier zu beschreiben, wie sein Vater das gemacht hat. ich würde sagen, dass er die neuen Kabel angelötet und mit beschriftetem Schrumpfschlauch gesichert hat.
ich habe noch von Markus ein Foto. Ich werde ihn mal bitten, hier zu beschreiben, wie sein Vater das gemacht hat. ich würde sagen, dass er die neuen Kabel angelötet und mit beschriftetem Schrumpfschlauch gesichert hat.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2590
- Dank erhalten: 739
10 Jahre 3 Monate her #229
von nordfisch
ich habe es nachgemessen.
Die quadratische Bohrung in der Nylon-Kontaktleiste hat einen minimalen Durchmesser von 3,25 mm.
Der bearbeitete Kontakt ist nirgends stärker als 2,7 mm. Da ist also genug Platz - kein Problem.
Man sollte also auch etwas stärkeres Material, z.B. Messingrohr aus dem Modellbauladen verwenden können. Im Bedarfsfall könnte man sogar die Bohrung in der Nylonleiste problemlos etwas vergrößern.
Gruß
Norbert
nordfisch antwortete auf 25 Kontakte Buchsenleiste Steuergerät - Contacts connector ECU
Hallo Hannes und Volker,Volker schrieb: Hallo Hannes,
das mit den Adernendhülsen habe ich selbst nicht prbiert, da muss Norbert was zu sagen. ...
ich habe es nachgemessen.
Die quadratische Bohrung in der Nylon-Kontaktleiste hat einen minimalen Durchmesser von 3,25 mm.
Der bearbeitete Kontakt ist nirgends stärker als 2,7 mm. Da ist also genug Platz - kein Problem.
Man sollte also auch etwas stärkeres Material, z.B. Messingrohr aus dem Modellbauladen verwenden können. Im Bedarfsfall könnte man sogar die Bohrung in der Nylonleiste problemlos etwas vergrößern.
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.121 Sekunden