- Beiträge: 6
- Dank erhalten: 5
Die Bosch D-Jetronic war 1967 die erste Großserien elektronische Einspritzung der Welt. - Bosch's D-Jetronic was the first mass-production electronic fuel injection.
G-Kat für die D-Jetronic
- diplocombi
- Autor
- Offline
- Frischling
-
Weniger
Mehr
10 Jahre 4 Monate her #159
von diplocombi
G-Kat für die D-Jetronic wurde erstellt von diplocombi
Hallo D-Jet-gemeinde,
vor Jahren habe ich mich mit dem Gedanken getragen meinen Commodore mit einem G-Kat auszurüsten.
Auslöser waren eigentlich Bemerkungen unbeteiligter Dritter, die da meinten der Wagen würde so sehr stinken
.
Theoretisch und praktisch haben das die alten Kisten ja so an sich, trotzdem habe ich mich damals entschieden, eine Lamdaregelung für die D-Jetronic bei einer Firma Grywoz zu kaufen (ursprünglich für DB). Die Firma HuB in Murrhardt war wohl in der Lage, die DB Regelung auf Opel abzustimmen - unter der Voraussetzung, dass man dort die Auspuffanlage nebst den Metallkats anfertigen lässt. Durch einen Motorschaden ist die Sache dann nie zum Einbau gekommen. Die Idee reizt mich aber nach wie vor (beruhigt auch ein bisschen das Umweltgewissen
). Die Firma in Gladbeck bietet ja nach wie vor diese Regelungen auf Ihrer Homepage an. Deshalb hier meine Frage - hat jemand einen G-Kat in seinem D-Jetronic Wagen bzw. Erfahrung mit dieser Regelung? Funktioniert das überhaupt richtig?Besitzt jemand einen D-Jetronic Opel bei dem die DB - Regelung angepasst wurde? Ich habe mal ein Bild von dem meinem Steuergerät und den dazugehörigen Schaltplan angehängt.
Viele Grüße aus Aalen
Andreas
vor Jahren habe ich mich mit dem Gedanken getragen meinen Commodore mit einem G-Kat auszurüsten.
Auslöser waren eigentlich Bemerkungen unbeteiligter Dritter, die da meinten der Wagen würde so sehr stinken

Theoretisch und praktisch haben das die alten Kisten ja so an sich, trotzdem habe ich mich damals entschieden, eine Lamdaregelung für die D-Jetronic bei einer Firma Grywoz zu kaufen (ursprünglich für DB). Die Firma HuB in Murrhardt war wohl in der Lage, die DB Regelung auf Opel abzustimmen - unter der Voraussetzung, dass man dort die Auspuffanlage nebst den Metallkats anfertigen lässt. Durch einen Motorschaden ist die Sache dann nie zum Einbau gekommen. Die Idee reizt mich aber nach wie vor (beruhigt auch ein bisschen das Umweltgewissen

Viele Grüße aus Aalen
Andreas
Folgende Benutzer bedankten sich: thomasgu
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
10 Jahre 4 Monate her #160
von Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Dr-DJet antwortete auf G-Kat für die D-Jetronic
Hallo Andreas,
ich habe einen anderen Kat von Gutmann mal in den Händen gehabt. Das Prinzip war genau das Gleiche wie bei Deinem Fall. Da die D-Jetronic am sensitivsten auf die Kühlwassertemperatur reagiert (bis zu 3-fache Anfettung des Gemischs), wird hier eingegriffen.
Ein externes Steuergerät bekommt den Anschluss an die Lambdasonde und macht so die (closed loop) Regelung. Desweiteren wird der Motortemperatursensor vom D-Jetronic Steuergerät abgetrennt und kommt dann an dem externen Steuergerät an. Je nach Lambdawert und Widerstand des Motortemperatursensors leitet dieses Steuergerät einen anderen Widerstand an die Leitung des Motortemperatursensors des D-Jetronic Steuergeräts weiter und beeinflusst so das Gemisch.
Meine Analyse dazu:
1. Alle Motortemperatursensoren haben den gleichen Widerstand (NTC 2kOhm), das passt also und ist eine universelle Schnittstelle in die D-Jetronic.
2. Aber die Anpassung der Einspritzzeiten auf die Motortemperatur ist je nach Motor (Steuergerät) unterschiedlich.
3. Also kann es sein, dass das externe Steuergerät an jedem Steuergerät anders stark regelt.
4. Ich kenne auch nur jemanden, der den Kat am MB 8-Zylinder hatte, so wie Deine Unterlagen das zeigen.
Ich würde mir also so keine Aussage zu einer Regelgüte beim Opel zutrauen. Prinzipiell funktionieren sollte es aber. Eventuell kann man in dem Steuergerät die Widerstandsänderung, die an das D-Jetronic Steuergerät gemeldet wird, verändern.
Versuch macht klug ! Ich bin gespannt.
Der MB-Freund hat sie übrigens rausgeschmissen, weil sie nicht mehr vernünftig funktionierte. Am besten installierst Du Dir das mit einem Umschalter für den Kühlwassersensor: In Stellung 1 direkt zur D-Jetronic, in Stellung 2 über das ST-23 Steuergerät. So kannst Du das einfach immer umschalten. Schwieriger stelle ich mir den Einbau des Katalysators selbst vor. Da musst Du ja den Auspuff aufschneiden und ihn reinsetzen. Aber der könnte ja beim Fall des Versagens der Regelung drin bleiben.
ich habe einen anderen Kat von Gutmann mal in den Händen gehabt. Das Prinzip war genau das Gleiche wie bei Deinem Fall. Da die D-Jetronic am sensitivsten auf die Kühlwassertemperatur reagiert (bis zu 3-fache Anfettung des Gemischs), wird hier eingegriffen.
Ein externes Steuergerät bekommt den Anschluss an die Lambdasonde und macht so die (closed loop) Regelung. Desweiteren wird der Motortemperatursensor vom D-Jetronic Steuergerät abgetrennt und kommt dann an dem externen Steuergerät an. Je nach Lambdawert und Widerstand des Motortemperatursensors leitet dieses Steuergerät einen anderen Widerstand an die Leitung des Motortemperatursensors des D-Jetronic Steuergeräts weiter und beeinflusst so das Gemisch.
Meine Analyse dazu:
1. Alle Motortemperatursensoren haben den gleichen Widerstand (NTC 2kOhm), das passt also und ist eine universelle Schnittstelle in die D-Jetronic.
2. Aber die Anpassung der Einspritzzeiten auf die Motortemperatur ist je nach Motor (Steuergerät) unterschiedlich.
3. Also kann es sein, dass das externe Steuergerät an jedem Steuergerät anders stark regelt.
4. Ich kenne auch nur jemanden, der den Kat am MB 8-Zylinder hatte, so wie Deine Unterlagen das zeigen.
Ich würde mir also so keine Aussage zu einer Regelgüte beim Opel zutrauen. Prinzipiell funktionieren sollte es aber. Eventuell kann man in dem Steuergerät die Widerstandsänderung, die an das D-Jetronic Steuergerät gemeldet wird, verändern.
Versuch macht klug ! Ich bin gespannt.
Der MB-Freund hat sie übrigens rausgeschmissen, weil sie nicht mehr vernünftig funktionierte. Am besten installierst Du Dir das mit einem Umschalter für den Kühlwassersensor: In Stellung 1 direkt zur D-Jetronic, in Stellung 2 über das ST-23 Steuergerät. So kannst Du das einfach immer umschalten. Schwieriger stelle ich mir den Einbau des Katalysators selbst vor. Da musst Du ja den Auspuff aufschneiden und ihn reinsetzen. Aber der könnte ja beim Fall des Versagens der Regelung drin bleiben.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Folgende Benutzer bedankten sich: thomasgu
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2581
- Dank erhalten: 736
10 Jahre 4 Monate her - 10 Jahre 3 Monate her #162
von nordfisch
nordfisch antwortete auf G-Kat für die D-Jetronic
Hallo Andreas,
äußerst interessantes Thema.
Ich hatte anfang 1996 bei RTW (Räder-Tuning-Weidner) angefragt, die so etwas in Entwicklung hatten (wohl nicht realisiert???). Habe mich dann dagegen entschieden, weil ich mein Auto nicht verbasteln und mir keine Probleme 'einfangen' wollte. Damals gab es meiner Erinnerung nach z.B. noch bleihaltiges Benzin. 3300 DM entsprachen damals außerdem mindestens dem halben Zeitwert meines Autos...
Interessant ist die Realisierung über den Temperaturfühler II. Darüber ist aber wohl nur eine Anfettung, keine Abmagerung möglich??
Von einem anderen 'Projekt' her glaube ich zu wissen, dass bei Absenkung des Widerstandes unter die ca. 190 Ohm (Betriebstemperatur) keine weitere Abmagerung mehr erfolgt.
Es gab mal eine Tuning-Box (Widerstands-Satz, verbunden wohl mit Steuergerät-Eingriff) für Volvo, die eine weitere Abmagerung ermöglichte.
Da muss dann wohl der Eingangswiderstand im Steuergerät verändert worden sein???
Es bleiben noch Fragen...
Frohes Schaffen
Norbert
äußerst interessantes Thema.
Ich hatte anfang 1996 bei RTW (Räder-Tuning-Weidner) angefragt, die so etwas in Entwicklung hatten (wohl nicht realisiert???). Habe mich dann dagegen entschieden, weil ich mein Auto nicht verbasteln und mir keine Probleme 'einfangen' wollte. Damals gab es meiner Erinnerung nach z.B. noch bleihaltiges Benzin. 3300 DM entsprachen damals außerdem mindestens dem halben Zeitwert meines Autos...
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Interessant ist die Realisierung über den Temperaturfühler II. Darüber ist aber wohl nur eine Anfettung, keine Abmagerung möglich??
Von einem anderen 'Projekt' her glaube ich zu wissen, dass bei Absenkung des Widerstandes unter die ca. 190 Ohm (Betriebstemperatur) keine weitere Abmagerung mehr erfolgt.
Es gab mal eine Tuning-Box (Widerstands-Satz, verbunden wohl mit Steuergerät-Eingriff) für Volvo, die eine weitere Abmagerung ermöglichte.
Da muss dann wohl der Eingangswiderstand im Steuergerät verändert worden sein???
Es bleiben noch Fragen...
Frohes Schaffen
Norbert
Letzte Änderung: 10 Jahre 3 Monate her von nordfisch.
Folgende Benutzer bedankten sich: thomasgu
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
10 Jahre 4 Monate her #163
von Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Dr-DJet antwortete auf G-Kat für die D-Jetronic
Hallo Norbert,
die mindestens 30-40 Opelaner und den TÜV-Segen braucht Andreas ja heute nicht mehr, das wäre also kein Hindernis. Und der Kat kann schon mager regeln. Bei 80° hat der Sensor ja normalerweise einen WIderstand von 325 Ohm. Und die D-Jetronic glaubt jeden Blödsinn, den ihr der Fühler vorgaukelt und verarbeitet ihn, also auch Werte unter 190 Ohm.
Was ich meinte, ist, dass jedes Steuergerät auf diese Widerstandsänderung unterschiedlich stark die Einspritzmenge anpassen wird. In den Unterlagen war vom MB 8.Zylinder die Rede. Es könnte also sein, dass diese Regelung für den 2,8 E Opel zu etwas schwach oder zu stark ausfällt. Aber wahrscheinlich funktioniert es.
Als ich das erste Mal von einem solchen geregelten Kat für die D-Jetronic hörte, war ich erst der Meinung, dass die ein ganz anderes Steuergerät für alles nutzen würden. Als ich dann erfahren habe, dass das Original-Steuergerät erhalten bleibt, war mir klar, dass der Eingriff nur über die Temperatursensoren passieren kann. Der Motortemperatursensor ist da einfach geeigneter, da er nun mal heftiger auf Widerstandsänderung reagiert. Wie gesagt, zwischen +80° und -30°C liegt ein Faktor 3. Beim Luftsensor liegen zwischen +20° und -30°C nur etwa 20% .
Also ich glaube, dass es funktioniert, wenn Andreas es einbaut und wäre auf das Ergebnis gespannt. Ob er dann eine Euro 1 Regelung erreicht, ist doch egal, er will ja keinen anerkannten Steuervorteil. Mit meinem heutigen Wissen könnte ich so eine Regelung mit einem Microcomputer selbst bauen.
Also probiere es mal aus, Andreas! Ich bin gespannt mit Dir, was dann beim Abgastest rauskommt.
die mindestens 30-40 Opelaner und den TÜV-Segen braucht Andreas ja heute nicht mehr, das wäre also kein Hindernis. Und der Kat kann schon mager regeln. Bei 80° hat der Sensor ja normalerweise einen WIderstand von 325 Ohm. Und die D-Jetronic glaubt jeden Blödsinn, den ihr der Fühler vorgaukelt und verarbeitet ihn, also auch Werte unter 190 Ohm.
Was ich meinte, ist, dass jedes Steuergerät auf diese Widerstandsänderung unterschiedlich stark die Einspritzmenge anpassen wird. In den Unterlagen war vom MB 8.Zylinder die Rede. Es könnte also sein, dass diese Regelung für den 2,8 E Opel zu etwas schwach oder zu stark ausfällt. Aber wahrscheinlich funktioniert es.
Als ich das erste Mal von einem solchen geregelten Kat für die D-Jetronic hörte, war ich erst der Meinung, dass die ein ganz anderes Steuergerät für alles nutzen würden. Als ich dann erfahren habe, dass das Original-Steuergerät erhalten bleibt, war mir klar, dass der Eingriff nur über die Temperatursensoren passieren kann. Der Motortemperatursensor ist da einfach geeigneter, da er nun mal heftiger auf Widerstandsänderung reagiert. Wie gesagt, zwischen +80° und -30°C liegt ein Faktor 3. Beim Luftsensor liegen zwischen +20° und -30°C nur etwa 20% .
Also ich glaube, dass es funktioniert, wenn Andreas es einbaut und wäre auf das Ergebnis gespannt. Ob er dann eine Euro 1 Regelung erreicht, ist doch egal, er will ja keinen anerkannten Steuervorteil. Mit meinem heutigen Wissen könnte ich so eine Regelung mit einem Microcomputer selbst bauen.
Also probiere es mal aus, Andreas! Ich bin gespannt mit Dir, was dann beim Abgastest rauskommt.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Folgende Benutzer bedankten sich: thomasgu
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
10 Jahre 4 Monate her #164
von Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Dr-DJet antwortete auf G-Kat für die D-Jetronic
Hallo,
ich habe die Diskussion aus der Sternzeit wieder ausgegraben. Irgendwo habe ich auch noch ein paar Bilder von der Gutmann Regelung, die wohl von Väth vertrieben wurde.
ich habe die Diskussion aus der Sternzeit wieder ausgegraben. Irgendwo habe ich auch noch ein paar Bilder von der Gutmann Regelung, die wohl von Väth vertrieben wurde.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Folgende Benutzer bedankten sich: thomasgu
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.101 Sekunden