- Beiträge: 73
 - Dank erhalten: 3
 
            Die Bosch D-Jetronic war 1967 die erste Großserien elektronische Einspritzung der Welt. - Bosch's D-Jetronic was the first mass-production electronic fuel injection.            
        
    
    Das richtige Oszilloskop
- 450stefan
 - Autor
 - Offline
 - Senior
 - 
            
         
        Weniger
        Mehr
        
            
    
        
            
        
                22 Sep. 2024 11:31                #22210
         von  450stefan
    
    
            
            
            
            
            
                                
                            
                    
    
        Das richtige Oszilloskop wurde erstellt von 450stefan            
    
        Hallo liebe djetter! Ich bin gerade dabei meine Komponenten zu prüfen. Beim Impulsgeber brauche ich jetzt ein 4K Oszilloskop.  Da gibt es ja gewaltige Unterschiede - von Laborgeräzen bis zu USB-Boxen. Letztere würden mir am besten gefallen, sowohl preislich als auch platztechnisch. Da ich Maschinenbauer bin grenzt sich der Anwendungsbereich bei mir stark ein. Hat jemand mit USB-Oszilloskopen Erfahrungen gemacht, reichen die aus? Mir schwebt das hantek 6074 mit vier Tastköpfen vor. Viele Grüße Stefan     
    Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
 - 
            
				
                                 - Offline
 - Platin
 - 
            
         
        Weniger
        Mehr
        
            
    
        - Beiträge: 2705
 - Dank erhalten: 775
 
            
        
                22 Sep. 2024 21:39                #22213
         von  nordfisch
    
    
            
            
            
            
            
                                
                            
                    
    
        nordfisch antwortete auf Das richtige Oszilloskop            
    
        Hallo Stefan,
nur um das Gebiss zu prüfen, brauchst du kein Oszi.
Das Beste ist ohnehin, es auszubauen, mit meinem Werkzeug einzustellen und dann gut gereinigt, sichtgeprüft und frisch mit Unterbrecherfett geschmiert nach Kontrolle der Verteilernockenwelle wieder einzubauen.
Die Schmierung ist unverzichtbar.
Gut geschmiert hat das Gebiss ein fast ewiges Leben.
Für dich als Maschinenbauer sollte es ein Leichtes sein, mein Tool selbst auf einer Drehbank herzustellen.
Schreib mich an per PN, dann schicke ich dir eine Skizze und die Anleitung.
Gruß
Norbert
    nur um das Gebiss zu prüfen, brauchst du kein Oszi.
Das Beste ist ohnehin, es auszubauen, mit meinem Werkzeug einzustellen und dann gut gereinigt, sichtgeprüft und frisch mit Unterbrecherfett geschmiert nach Kontrolle der Verteilernockenwelle wieder einzubauen.
Die Schmierung ist unverzichtbar.
Gut geschmiert hat das Gebiss ein fast ewiges Leben.
Für dich als Maschinenbauer sollte es ein Leichtes sein, mein Tool selbst auf einer Drehbank herzustellen.
Schreib mich an per PN, dann schicke ich dir eine Skizze und die Anleitung.
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 450stefan
 - Autor
 - Offline
 - Senior
 - 
            
         
        Weniger
        Mehr
        
            
    
        - Beiträge: 73
 - Dank erhalten: 3
 
            
        
                23 Sep. 2024 07:32                #22218
         von  450stefan
    
    
            
            
            
            
            
                                
                            
                    
    
        450stefan antwortete auf Das richtige Oszilloskop            
    
        Hallo Norbert,
das Gebiss hatte ich schon draußen optisch begutachtet mit Bremsreiniger geputzt, gefettet - natürlich Heißlagerfett - und wieder eingesetzt - bei den Formulierungen geht bei immer sofort das Kopfkino an.....´ggg´
Ergebnis:
- Gebiss und Gehäuse erstaunlich sauber - Kein Ölschlunz oder ähnliches
- Nocken sahen gleichmäßig aus - Maßlich konnte ich es nicht prüfen - ich schreibe dir eine PN
- Radialspiel der Verteilerwelle - Top!
Der Motor läuft mittlerweile auch echt gut - nur säuft er unglaublich........
    das Gebiss hatte ich schon draußen optisch begutachtet mit Bremsreiniger geputzt, gefettet - natürlich Heißlagerfett - und wieder eingesetzt - bei den Formulierungen geht bei immer sofort das Kopfkino an.....´ggg´
Ergebnis:
- Gebiss und Gehäuse erstaunlich sauber - Kein Ölschlunz oder ähnliches
- Nocken sahen gleichmäßig aus - Maßlich konnte ich es nicht prüfen - ich schreibe dir eine PN
- Radialspiel der Verteilerwelle - Top!
Der Motor läuft mittlerweile auch echt gut - nur säuft er unglaublich........
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
 - 
            
				
                                 - Offline
 - Platin
 - 
            
         
        Weniger
        Mehr
        
            
    
        - Beiträge: 2705
 - Dank erhalten: 775
 
            
        
                23 Sep. 2024 21:19                #22221
         von  nordfisch
    
    
            
            
            
            
            
                                
                            
                    
    
        nordfisch antwortete auf Das richtige Oszilloskop            
    
        Hallo Stefan,
bei einem US-Fahrzeug ist stets der Saugrohrdruckfühler der erste Verdächtige.
Ausgehend von 914-Tunern entwickelte sich dort die Unsitte, den SDF zu 'tunen', das heißt zu verstellen.
Kaum ein Fahrzeug kommt aus den USA mit jungfräulichem SDF hierher...
Überprüfe den erstmal sehr kritisch per Sichtprüfung:
- ist die schwarze Schutzkappe vorhanden?
- wenn ja: sind irgendwelche Anzeichen einer früheren Demontage, z,B. Macken vom Ansetzen eines Schraubendrehers erkennbar?
Gruß
Norbert
    bei einem US-Fahrzeug ist stets der Saugrohrdruckfühler der erste Verdächtige.
Ausgehend von 914-Tunern entwickelte sich dort die Unsitte, den SDF zu 'tunen', das heißt zu verstellen.
Kaum ein Fahrzeug kommt aus den USA mit jungfräulichem SDF hierher...
Überprüfe den erstmal sehr kritisch per Sichtprüfung:
- ist die schwarze Schutzkappe vorhanden?
- wenn ja: sind irgendwelche Anzeichen einer früheren Demontage, z,B. Macken vom Ansetzen eines Schraubendrehers erkennbar?
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
 - 
            
				
                                 - Offline
 - Moderator
 - 
            
         - Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
 
            
        
                24 Sep. 2024 21:50                #22225
         von  Dr-DJet
    
    
            
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
    
        Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
        
    
            
            
            
            
            
                                
                            
                    
    
        Dr-DJet antwortete auf Das richtige Oszilloskop            
    
        Hallo Stefan,
ich verwende ein Rigol DSO in 4-Kanal Ausführung dafür. Wenn ich ein Gebiss überarbeite, stelle ich es erst mit dem Messdorn ein und danach kommt es mit dem Zündverteiler auf den Prüfstand und dann wird es nachjustiert, so dass alle 4 Kontakte wirklich gleich öffnen und schließen. Das passt mit dem Messdorn nie 100% genau. Und so messe ich dann auch im Fahrzeug bei den Workshops. Da muss man nicht mal den ZV ausbauen und hat eine Live Diagnose.
Zum SDF hat Norbert schon alles geschrieben. Tatsächlich habe ich in den letzten Jahren bei den Workshops nur einen 450 USA SDF gehabt, der nicht verstellt war.
            ich verwende ein Rigol DSO in 4-Kanal Ausführung dafür. Wenn ich ein Gebiss überarbeite, stelle ich es erst mit dem Messdorn ein und danach kommt es mit dem Zündverteiler auf den Prüfstand und dann wird es nachjustiert, so dass alle 4 Kontakte wirklich gleich öffnen und schließen. Das passt mit dem Messdorn nie 100% genau. Und so messe ich dann auch im Fahrzeug bei den Workshops. Da muss man nicht mal den ZV ausbauen und hat eine Live Diagnose.
Zum SDF hat Norbert schon alles geschrieben. Tatsächlich habe ich in den letzten Jahren bei den Workshops nur einen 450 USA SDF gehabt, der nicht verstellt war.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
        Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.    
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 450stefan
 - Autor
 - Offline
 - Senior
 - 
            
         
        Weniger
        Mehr
        
            
    
        - Beiträge: 73
 - Dank erhalten: 3
 
            
        
                26 Sep. 2024 09:45                #22231
         von  450stefan
    
    
            
            
            
            
            
                                
                            
                    
    
        450stefan antwortete auf Das richtige Oszilloskop            
    
        Hallo Volker, Norbert, vielen Dank für Eure Beiträge. Auf das Oszi werde ich vorerst verzichten, alle Injektoren werden angesteuert - wenn mir Norbert mit dem Prüfdorn hilft komme ich damit auch einen Schritt weiter. Das Thema SDF nehme ich in meinen anderen Thread mit. VG Stefan    
    Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Marinus
 - 
            
				
                                 - Offline
 - Elite
 - 
            
         
        Weniger
        Mehr
        
            
    
        - Beiträge: 81
 - Dank erhalten: 10
 
            
        
                27 Sep. 2024 21:41                #22232
         von  Marinus
    
    
            
            
            
            
            
                                
                            
                    
    
        Marinus antwortete auf Das richtige Oszilloskop            
    
        Hi Stefan,
I am new on this forum.
Today me and my friend used a Rigol (DS1052E) for my 250 CE.
Plugged 2 sewing needles (see picture red and yellow very small balls) in the connector pin nr 21 and pin nr 22 and checked the shape.
 
Gr Marc
     
    I am new on this forum.
Today me and my friend used a Rigol (DS1052E) for my 250 CE.
Plugged 2 sewing needles (see picture red and yellow very small balls) in the connector pin nr 21 and pin nr 22 and checked the shape.
    Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
 
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
    Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Gr Marc
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 450stefan
 - Autor
 - Offline
 - Senior
 - 
            
         
        Weniger
        Mehr
        
            
    
        - Beiträge: 73
 - Dank erhalten: 3
 
            
        
                28 Sep. 2024 10:51                #22234
         von  450stefan
    
    
            
            
            
            
            
                                
                            
                    
    
        450stefan antwortete auf Das richtige Oszilloskop            
    
        Hallo zusammen, dank Euch. Das oszi verschiebe ich erst mal auf Weihnachten, der Dicke läuft mittlerweile ganz passabel. Das Thema SDF nehme ich mit in meinen Beitrag Regelkomponenten - sorry müsste Steuerkomponenten heißen....  Viele Grüsse Stefan    
    Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
        Ladezeit der Seite: 0.098 Sekunden