Die Bosch D-Jetronic war 1967 die erste Großserien elektronische Einspritzung der Welt. - Bosch's D-Jetronic was the first mass-production electronic fuel injection.
Volvo 1800 Hilfe gesucht
- Dr-DJet
-
Autor
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Weniger
Mehr
9 Jahre 8 Monate her - 9 Jahre 8 Monate her #1666
von Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Volvo 1800 Hilfe gesucht wurde erstellt von Dr-DJet
Hallo Ihr Volvo Fahrer,
ich forste ja gerade die Kombinationsmöglichkeiten und Varianten an Steuergeräten und Saugrohrdruckfühlern durch. Dabei bin ich über 2 Dinge gestolpert:
Volvo 1800 2.0E
Steuergerät 0 280 000 034 gibt es in 3 Varianten. Ohne Farbpunkt, mit blauem (ab FD229) und mit blauem plus grünen Farbpunkt (ab FD 231). Die ursprüngliche Variante hat die Volvo Nr. 243 315. Welche Volvo Nr. haben die anderen beiden?
Volvo 164 3.0E
Steuergerät 0 280 001 009 hat zu den gleichen Zeitpunkten das gleiche Spiel mit den Farbpunkten. Das originale hat die Volvo Nr. 243 126, eines der beiden folgenden sollte 5001282 sein. Welches wäre das (blau oder blau+grün) und welche Volvo Nr. hat das andere?
Dann würde ich mich über unverbastelte Saugrohrdruckfühler 0 280 100 010, 0 280 100 015, 0 280 100 035, 0 280 100 053, 0 280 100 054 für Referenzmessungen freuen. Von Volvo habe ich noch gar keinen in den Händen gehabt.
ich forste ja gerade die Kombinationsmöglichkeiten und Varianten an Steuergeräten und Saugrohrdruckfühlern durch. Dabei bin ich über 2 Dinge gestolpert:
Volvo 1800 2.0E
Steuergerät 0 280 000 034 gibt es in 3 Varianten. Ohne Farbpunkt, mit blauem (ab FD229) und mit blauem plus grünen Farbpunkt (ab FD 231). Die ursprüngliche Variante hat die Volvo Nr. 243 315. Welche Volvo Nr. haben die anderen beiden?
Volvo 164 3.0E
Steuergerät 0 280 001 009 hat zu den gleichen Zeitpunkten das gleiche Spiel mit den Farbpunkten. Das originale hat die Volvo Nr. 243 126, eines der beiden folgenden sollte 5001282 sein. Welches wäre das (blau oder blau+grün) und welche Volvo Nr. hat das andere?
Dann würde ich mich über unverbastelte Saugrohrdruckfühler 0 280 100 010, 0 280 100 015, 0 280 100 035, 0 280 100 053, 0 280 100 054 für Referenzmessungen freuen. Von Volvo habe ich noch gar keinen in den Händen gehabt.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Letzte Änderung: 9 Jahre 8 Monate her von Dr-DJet.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
Autor
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
9 Jahre 8 Monate her #1667
von Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Dr-DJet antwortete auf Volvo 1800 Hilfe gesucht
Ach und noch eine Volvo Nr. fehlt mir:
Volvo 1800E
Steuergerät 0 280 000 009 ab FD022, das originale hatte 241 727 als Volvo Nr.
Volvo 1800E
Steuergerät 0 280 000 009 ab FD022, das originale hatte 241 727 als Volvo Nr.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Jörg
-
- Offline
- Premium
-
9 Jahre 8 Monate her - 9 Jahre 8 Monate her #1668
von Jörg
Jörg antwortete auf Volvo 1800 Hilfe gesucht
Guten Tag Volker!
Die Bosch D-Jetronic wurde in diesen Fahrzeugen von Volvo eingebaut:
Modellreihe Volvo 1800E und 1800ES: Motor B 20 E und B 20 F
Modellreihe Volvo 140: Motor B 20 E und B 20 F
Modellreihe Volvo 164: Motor B 30 E und B 30 F
Die Motoren B xx F waren für den Export auf den US-Markt vorgesehen, um den Abgasvorschriften zu erfüllen. Sie haben eine geringe Leistung, einen geringeren Oktanbedarf (91 ROZ), andere Steuergeräte (ECU), Druckfühler und Zündverteiler. Ausgeliefert ab Modelljahr 1972.
Man stellte fest, dass die Membran im Druckfühler durch Stösse beschädigt werden kann, Wie, das weisst Du, da Du die Innereien des Fühlers kennst. Dazu kann das Anfahren von Randsteinen ausreichen! Quelle: Werkstatt Mitteilungen VW.
Um solche Schäden zu minimieren, wurden ab Modelljahr 1972 die Druckfühler um 180 Grad gedreht eingebaut. Dafür würde eine andere Montageplatte verwendet und ein etwas längerer Druckschlauch. Das Gehäuse blieb äusserlich scheinbar gleich, doch der oberste "Belüftungs"-Schlitz ist geschlossen, damit kein Spritzwasser eindringen kann.
[Ich habe meinen Druckfühler im Coupé ebenfalls gedreht, die Montageplatte umgeschraubt und den oberen Schlitz verschlossen.]
Ob die Bosch Nummern der Druckfühler der Modelljahre 1972 und 1973 die andere Bauform repräsentieren, oder ob sich Innereien geändert haben, konnte ich aus den mir vorliegenden Unterlagen noch nicht ermitteln.
Die Steuergeräte wurden ab Modelljahr 1972 geändert, da der mechanische Thermo-Zeitschalter eingeführt wurde. Zuvor wurde das Kaltstartventil über ein Relais vom Steuergerät aus beeinflusst.. Andere Änderungen an der ECU sind mir auf Grund der Datenlage nicht bekannt.
Auf den von Bosch an Volvo gelieferten Komponenten sind NUR die Bosch Nummern, nicht auch noch Volvo Nummern vermerkt. Man kann über den ET-Katalog die Volvo Nummern ermitteln. Bitte die Volvo Fahrer nicht verwirren, wir arbeiten bei der D-Jetronic nur mit den Bosch Nummern!
Die Volvo Modelljahre beginnen nach den Werksferien im August mit dem Datum des folgenden Jahres, Modelljahr und Baujahr sind also zwei Paar Stiefel.
>>>D-Jetronic im VOLVO 18000E
Modelljahre 1970 (T) und 1971 (U)
Steuergerät (ECU)
Bosch 0 280 000 009 - 09.1969–05.1970; Volvo 241727
Bosch 0 280 000 017 - 06.1970–05.1971; Volvo 243182
Druckfühler
Bosch 0 280 100 010 - 09.1969–05.1971
Drosselklappenschalter
Bosch 0 280 120 012 - 09.1969–05.1971
Ersatz: 0 280 120 036
>>>D-Jetronic im VOLVO 1800E und VOLVO 1800ES
Modelljahre 1972 (W) und 1973 (Y)
Steuergerät (ECU)
Geänderte Funktionsweise
Bosch 0 280 000 034 - 06.1971–07.1973; Volvo 243315
Druckfühler
Druckfühler um 180 ° gedreht montiert
Bosch 0 280 100 015 - 06.1971–07.1973 für B 20 E
Bosch 0 280 100 035 - 05.1971–07.1973 für B 20 F mit geringerem Oktanbedarf, 91 ROZ
Drosselklappenschalter
Bosch 0 280 120 026 - 06.1971–07.1973
Ersatz: 0 280 120 036
Die Daten für Volvo 140 und 164 muss ich an anderer Stelle nachschlagen.
Volker, Komponenten wollte ich Dir "schon gestern zugeschickt haben", aber Du weisst , dass ich mit dem Fahrwerk beschäftigt war.
Gruss
Jörg
Die Bosch D-Jetronic wurde in diesen Fahrzeugen von Volvo eingebaut:
Modellreihe Volvo 1800E und 1800ES: Motor B 20 E und B 20 F
Modellreihe Volvo 140: Motor B 20 E und B 20 F
Modellreihe Volvo 164: Motor B 30 E und B 30 F
Die Motoren B xx F waren für den Export auf den US-Markt vorgesehen, um den Abgasvorschriften zu erfüllen. Sie haben eine geringe Leistung, einen geringeren Oktanbedarf (91 ROZ), andere Steuergeräte (ECU), Druckfühler und Zündverteiler. Ausgeliefert ab Modelljahr 1972.
Man stellte fest, dass die Membran im Druckfühler durch Stösse beschädigt werden kann, Wie, das weisst Du, da Du die Innereien des Fühlers kennst. Dazu kann das Anfahren von Randsteinen ausreichen! Quelle: Werkstatt Mitteilungen VW.
Um solche Schäden zu minimieren, wurden ab Modelljahr 1972 die Druckfühler um 180 Grad gedreht eingebaut. Dafür würde eine andere Montageplatte verwendet und ein etwas längerer Druckschlauch. Das Gehäuse blieb äusserlich scheinbar gleich, doch der oberste "Belüftungs"-Schlitz ist geschlossen, damit kein Spritzwasser eindringen kann.
[Ich habe meinen Druckfühler im Coupé ebenfalls gedreht, die Montageplatte umgeschraubt und den oberen Schlitz verschlossen.]
Ob die Bosch Nummern der Druckfühler der Modelljahre 1972 und 1973 die andere Bauform repräsentieren, oder ob sich Innereien geändert haben, konnte ich aus den mir vorliegenden Unterlagen noch nicht ermitteln.
Die Steuergeräte wurden ab Modelljahr 1972 geändert, da der mechanische Thermo-Zeitschalter eingeführt wurde. Zuvor wurde das Kaltstartventil über ein Relais vom Steuergerät aus beeinflusst.. Andere Änderungen an der ECU sind mir auf Grund der Datenlage nicht bekannt.
Auf den von Bosch an Volvo gelieferten Komponenten sind NUR die Bosch Nummern, nicht auch noch Volvo Nummern vermerkt. Man kann über den ET-Katalog die Volvo Nummern ermitteln. Bitte die Volvo Fahrer nicht verwirren, wir arbeiten bei der D-Jetronic nur mit den Bosch Nummern!
Die Volvo Modelljahre beginnen nach den Werksferien im August mit dem Datum des folgenden Jahres, Modelljahr und Baujahr sind also zwei Paar Stiefel.
>>>D-Jetronic im VOLVO 18000E
Modelljahre 1970 (T) und 1971 (U)
Steuergerät (ECU)
Bosch 0 280 000 009 - 09.1969–05.1970; Volvo 241727
Bosch 0 280 000 017 - 06.1970–05.1971; Volvo 243182
Druckfühler
Bosch 0 280 100 010 - 09.1969–05.1971
Drosselklappenschalter
Bosch 0 280 120 012 - 09.1969–05.1971
Ersatz: 0 280 120 036
>>>D-Jetronic im VOLVO 1800E und VOLVO 1800ES
Modelljahre 1972 (W) und 1973 (Y)
Steuergerät (ECU)
Geänderte Funktionsweise
Bosch 0 280 000 034 - 06.1971–07.1973; Volvo 243315
Druckfühler
Druckfühler um 180 ° gedreht montiert
Bosch 0 280 100 015 - 06.1971–07.1973 für B 20 E
Bosch 0 280 100 035 - 05.1971–07.1973 für B 20 F mit geringerem Oktanbedarf, 91 ROZ
Drosselklappenschalter
Bosch 0 280 120 026 - 06.1971–07.1973
Ersatz: 0 280 120 036
Die Daten für Volvo 140 und 164 muss ich an anderer Stelle nachschlagen.
Volker, Komponenten wollte ich Dir "schon gestern zugeschickt haben", aber Du weisst , dass ich mit dem Fahrwerk beschäftigt war.
Gruss
Jörg
Letzte Änderung: 9 Jahre 8 Monate her von Jörg. Begründung: Korrektur B 30
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
Autor
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
9 Jahre 8 Monate her - 9 Jahre 8 Monate her #1669
von Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Dr-DJet antwortete auf Volvo 1800 Hilfe gesucht
Hallo Jörg,
danke für die schnelle Antwort. Also ist Dir für die Varianten mit gleicher Bosch Nr. aber leichter Änderung ab FD229 (9/72) und FD231 (11/72) auch keine andere Volvo Nummer bekannt, immerhin bekamen sie ja andere Farbpunkte. Bei BMW hatte das gravierende Bedeutung. Bosch hat da jeweils leichte Änderungen gemacht. Wobei die Bosch Fertigungsdaten ein paar wenige Monate von der Einführung bei Volvo abweichen können.
Das wird dann beim 164 nicht anders sein. Der hatte zur gleichen Zeit Änderungen am 0 280 001 009. Was ist dann 5001282 für eine Volvo Nr ?
danke für die schnelle Antwort. Also ist Dir für die Varianten mit gleicher Bosch Nr. aber leichter Änderung ab FD229 (9/72) und FD231 (11/72) auch keine andere Volvo Nummer bekannt, immerhin bekamen sie ja andere Farbpunkte. Bei BMW hatte das gravierende Bedeutung. Bosch hat da jeweils leichte Änderungen gemacht. Wobei die Bosch Fertigungsdaten ein paar wenige Monate von der Einführung bei Volvo abweichen können.
Das wird dann beim 164 nicht anders sein. Der hatte zur gleichen Zeit Änderungen am 0 280 001 009. Was ist dann 5001282 für eine Volvo Nr ?
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Letzte Änderung: 9 Jahre 8 Monate her von Dr-DJet.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Jörg
-
- Offline
- Premium
-
9 Jahre 8 Monate her #1672
von Jörg
Jörg antwortete auf Volvo 1800 Hilfe gesucht
Volvo hatte traditionell keine grosse Fertigungstiefe und war deswegen bei den Zulieferern beliebt, ausser bei ZF in Bezug auf Nutzfahrzeuggetriebe (über 100 Varianten!). Ausserdem verbaute Volvo alle Teile, die so im Umfeld des Bänder waren, und wenn da nichts lag, wurde auf Bauteile einer anderen Modellreihe zugegriffen. Die ET-Kataloge sind eine spannende Lektüre.
Bosch nennt in seinen Listen Daten, die vor dem Beginn des Modelljahrwechsels bei Volvo liegen, - Ist mir bekannt.
Ein Beispiel: Das Potentiometer zur Regulierung des CO-Gehalts im Leerlauf an der Steuereinheit. Wurde bereits früher verbaut, aber erst für1972 als neu vermerkt.
Jetzt habe ich eine andere Bosch Liste vorliegen, in der Bosch Bestellnummer UND Volvo Ersatzteilnummer vermerkt sind. Die Daten differieren zu den Bosch Ausrüstungslisten, ist bekannt und hier vernachlässigbar.
Volvo 1800 B 20 E
Steuergerät 0 280 000 009 Volvo 241 727 bis 7.1970
wird ersetzt ab 8.1970 durch
Steuergerät 0 280 000 017 Volvo 243 182
auch im Volvo 140 mit Motor B 20 E, eingeführt zum Modelljahr 1971
Druckfühler 0 280 100 010 Volvo 241 725
Druckfühler 0 280 100 015 Volvo 243 183
Daten für den Volvo164 mit Motor B 30 E/F muss ich noch heraussuchen.
>>Was ist dann 5001282 für eine Volvo Nr ? Ja, Volker, Fragezeichen!
Volvo Nummern bestanden damals aus 6 Ziffern, eine 7. Ziffer nach einem Bindestrich ist Prüfziffer. Aber auch 500128-2 ergibt keine Nummer nach dem damaligen Nummernkreis. Ich lasse mich gerne belehren.
Gruss
Jörg
Bosch nennt in seinen Listen Daten, die vor dem Beginn des Modelljahrwechsels bei Volvo liegen, - Ist mir bekannt.
Ein Beispiel: Das Potentiometer zur Regulierung des CO-Gehalts im Leerlauf an der Steuereinheit. Wurde bereits früher verbaut, aber erst für1972 als neu vermerkt.
Jetzt habe ich eine andere Bosch Liste vorliegen, in der Bosch Bestellnummer UND Volvo Ersatzteilnummer vermerkt sind. Die Daten differieren zu den Bosch Ausrüstungslisten, ist bekannt und hier vernachlässigbar.
Volvo 1800 B 20 E
Steuergerät 0 280 000 009 Volvo 241 727 bis 7.1970
wird ersetzt ab 8.1970 durch
Steuergerät 0 280 000 017 Volvo 243 182
auch im Volvo 140 mit Motor B 20 E, eingeführt zum Modelljahr 1971
Druckfühler 0 280 100 010 Volvo 241 725
Druckfühler 0 280 100 015 Volvo 243 183
Daten für den Volvo164 mit Motor B 30 E/F muss ich noch heraussuchen.
>>Was ist dann 5001282 für eine Volvo Nr ? Ja, Volker, Fragezeichen!
Volvo Nummern bestanden damals aus 6 Ziffern, eine 7. Ziffer nach einem Bindestrich ist Prüfziffer. Aber auch 500128-2 ergibt keine Nummer nach dem damaligen Nummernkreis. Ich lasse mich gerne belehren.
Gruss
Jörg
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
Autor
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
9 Jahre 8 Monate her #1673
von Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Dr-DJet antwortete auf Volvo 1800 Hilfe gesucht
Hallo Jörg,
dann gehe ich mal davon aus, dass Volvo bei so Kleinigkeiten wie anderen Farbpunkten auf den Bosch Steuergeräten kein Aufhebens um eine andere Nummer gemacht hat. Wenigstens haben sie mit Wechsel der Bosch-Nr. die Volvo-Nr. mit geändert. Bei VW ist noch nicht mal das garantiert.
Ich weiß jedenfalls jetzt, wie der Hase bei Citroen, MB, Volvo und VW läuft. Die anderen muss ich noch durcharbeiten. Die frühen Volvo Steuergerte sind übrigens die einzigen, die den Thermozeitschalter intern emuliert haben. Das muss ich noch im Kapitel Steuergeräte nachtragen.
dann gehe ich mal davon aus, dass Volvo bei so Kleinigkeiten wie anderen Farbpunkten auf den Bosch Steuergeräten kein Aufhebens um eine andere Nummer gemacht hat. Wenigstens haben sie mit Wechsel der Bosch-Nr. die Volvo-Nr. mit geändert. Bei VW ist noch nicht mal das garantiert.
Ich weiß jedenfalls jetzt, wie der Hase bei Citroen, MB, Volvo und VW läuft. Die anderen muss ich noch durcharbeiten. Die frühen Volvo Steuergerte sind übrigens die einzigen, die den Thermozeitschalter intern emuliert haben. Das muss ich noch im Kapitel Steuergeräte nachtragen.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.121 Sekunden