- Beiträge: 724
- Dank erhalten: 220
Die Bosch D-Jetronic war 1967 die erste Großserien elektronische Einspritzung der Welt. - Bosch's D-Jetronic was the first mass-production electronic fuel injection.
450 SLC Bj 1973 das Sorgenkind
- Obelix
-
- Offline
- Platin
-
Weniger
Mehr
9 Jahre 9 Monate her - 9 Jahre 9 Monate her #1425
von Obelix
Gruß
Christian
Obelix antwortete auf 450 SLC Bj 1973 das Sorgenkind
Hallo Volker,
Was willst du denn über die Motormechanik wissen ?
Gruß
Obelix
Was willst du denn über die Motormechanik wissen ?
Gruß
Obelix
Gruß
Christian
Letzte Änderung: 9 Jahre 9 Monate her von Obelix.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
9 Jahre 9 Monate her #1426
von Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Dr-DJet antwortete auf 450 SLC Bj 1973 das Sorgenkind
Hallo Obelix,
fällt Dir denn irgend etwas an den Ventilen und den Zylinderköpfen ein, was einen solchen Effekt auslösen könnte? Ich finde es sehr seltsam, dass einige Zylinder total abmagern und drei okay sind.
fällt Dir denn irgend etwas an den Ventilen und den Zylinderköpfen ein, was einen solchen Effekt auslösen könnte? Ich finde es sehr seltsam, dass einige Zylinder total abmagern und drei okay sind.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Obelix
-
- Offline
- Platin
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 724
- Dank erhalten: 220
9 Jahre 9 Monate her #1427
von Obelix
Gruß
Christian
Obelix antwortete auf 450 SLC Bj 1973 das Sorgenkind
Hmm,
Das ist sehr ungewöhnlich, riecht ja eigentlich nach falschluft. Wie Norbert schon gesagt hat, auch die Motorperipherie wie bremskraftverstärker und dessen Zuleitung prüfen.
Nachdem der Fehler ja anscheinend temperaturabhängig ist, müsste sich ja im warmen Zustand etwas an der Motormechanik verändern, und da gibt's ja nicht so viel was das Abmagern verursachen kann, Ventile müssen ja arg verstellt sein um so einen Effekt auszulösen. Allerdings lässt sich das mit der kompressionsprüfung bei warmen Motor überprüfen ob sich da was dramatisch verändert. Eine verspannt eingebaute Ansaugbrücke kann auch so lustige Effekte auslösen, aber da wären wir wieder bei der Falschluft.
Ich würde auch mal die einspritzdüsen umsetzten und am oszilloskop beobachten ob der Fehler mitwandert.
Nachdem ja so ziemlich alles an dem Motor geprüft oder erneuert wurde musste er eigentlich ganz leidlich laufen.
In welchem Zustand ist denn der Motorkabelbaum ?
Das ist sehr ungewöhnlich, riecht ja eigentlich nach falschluft. Wie Norbert schon gesagt hat, auch die Motorperipherie wie bremskraftverstärker und dessen Zuleitung prüfen.
Nachdem der Fehler ja anscheinend temperaturabhängig ist, müsste sich ja im warmen Zustand etwas an der Motormechanik verändern, und da gibt's ja nicht so viel was das Abmagern verursachen kann, Ventile müssen ja arg verstellt sein um so einen Effekt auszulösen. Allerdings lässt sich das mit der kompressionsprüfung bei warmen Motor überprüfen ob sich da was dramatisch verändert. Eine verspannt eingebaute Ansaugbrücke kann auch so lustige Effekte auslösen, aber da wären wir wieder bei der Falschluft.
Ich würde auch mal die einspritzdüsen umsetzten und am oszilloskop beobachten ob der Fehler mitwandert.
Nachdem ja so ziemlich alles an dem Motor geprüft oder erneuert wurde musste er eigentlich ganz leidlich laufen.
In welchem Zustand ist denn der Motorkabelbaum ?
Gruß
Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Obelix
-
- Offline
- Platin
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 724
- Dank erhalten: 220
9 Jahre 9 Monate her #1428
von Obelix
Gruß
Christian
Obelix antwortete auf 450 SLC Bj 1973 das Sorgenkind
Aha,
Hab's Grade nachgelesen, der Motorkabelbaum ist ja auch schon neu, woher stammt der ?
Eine Möglichkeit für falschluft, die aber eigentlich nicht ins fehlerbild passt, sind die unterdruckleitungen für heizungsteuerung und Zentralverriegelung im Motorraum, die auch mal absprühen...
Gruß
Obelix
Hab's Grade nachgelesen, der Motorkabelbaum ist ja auch schon neu, woher stammt der ?
Eine Möglichkeit für falschluft, die aber eigentlich nicht ins fehlerbild passt, sind die unterdruckleitungen für heizungsteuerung und Zentralverriegelung im Motorraum, die auch mal absprühen...
Gruß
Obelix
Gruß
Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2590
- Dank erhalten: 739
9 Jahre 9 Monate her #1429
von nordfisch
nordfisch antwortete auf 450 SLC Bj 1973 das Sorgenkind
Was mir noch einfällt:
Die Nockenwellen sind ja verschieden. Kann man die beim Einbau vertauschen?
Außerdem zum neuen Kabelbaum: Möglicherweise falsche Kabelschuhe verbaut bzw. ein Ffalscher dazwischengeraten? Man sieht den Unterschied kaum. Richtig: Steckdicke 0,5 mm Falsch: Steckdicke 0,8 mm. Am besten Alle prüfen...
Es könnte aus meiner Sicht auch eine Macke im Kabelbaum sein, die das EFAW228 nicht findet. Irgendwo habe ich mal gelesen, dass es das Gerät mit verschiedenen Schaltungskonzepten gab. Die älteren Geräte brücken wohl teilweise Verbindungen, sodass sie bestimmte Fehler nicht aufzeigen. Mein Gerät hat die Teilenummer 0 681 500 012 - das ist wohl die 'höchste' Version überhaupt.
Ich würde Dir raten, den ganzen Kabelbaum nochmal von der Kabelbaumseite am Steuergerät her durchzumessen - ohne das EFAW, das möglicherweise Fehler vertuscht.
Du kannst dazu meinen Prüfplan verwenden, die Anleitung findest Du hier: www.jetronic.org/de/forum/jetronic/19-me...ents-by-car-model#68
Der Plan für M117 ist ein kleines Stück weiter unten downloadbar.
P.S.: Hier in meiner Nähe ist der Harz, wo es bekanntlich Hexen gibt. War das Auto mal hier in der Gegend? Ist ja zum verrückt werden!
Gruß
Norbert
Die Nockenwellen sind ja verschieden. Kann man die beim Einbau vertauschen?
Außerdem zum neuen Kabelbaum: Möglicherweise falsche Kabelschuhe verbaut bzw. ein Ffalscher dazwischengeraten? Man sieht den Unterschied kaum. Richtig: Steckdicke 0,5 mm Falsch: Steckdicke 0,8 mm. Am besten Alle prüfen...
Es könnte aus meiner Sicht auch eine Macke im Kabelbaum sein, die das EFAW228 nicht findet. Irgendwo habe ich mal gelesen, dass es das Gerät mit verschiedenen Schaltungskonzepten gab. Die älteren Geräte brücken wohl teilweise Verbindungen, sodass sie bestimmte Fehler nicht aufzeigen. Mein Gerät hat die Teilenummer 0 681 500 012 - das ist wohl die 'höchste' Version überhaupt.
Ich würde Dir raten, den ganzen Kabelbaum nochmal von der Kabelbaumseite am Steuergerät her durchzumessen - ohne das EFAW, das möglicherweise Fehler vertuscht.
Du kannst dazu meinen Prüfplan verwenden, die Anleitung findest Du hier: www.jetronic.org/de/forum/jetronic/19-me...ents-by-car-model#68
Der Plan für M117 ist ein kleines Stück weiter unten downloadbar.
P.S.: Hier in meiner Nähe ist der Harz, wo es bekanntlich Hexen gibt. War das Auto mal hier in der Gegend? Ist ja zum verrückt werden!
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- jaguarmk21
- Autor
- Offline
- Junior
-
9 Jahre 9 Monate her #1430
von jaguarmk21
jaguarmk21 antwortete auf 450 SLC Bj 1973 das Sorgenkind
Hallo an Alle!
Danke für die zahlreichen Gedanken und Ideen.
Ja der Motorkabelbaum ist neu und ORIGINAL. Um 622€ plus MWST bei MB gekauft. Bei der Montage auch gleich den gemeinsamen Massepunkt gereinigt. Ohmmessung ergab 0,2 Ohm. Ist denk ich normal. Ich habe sämtliche Kabel vom STG zu den einzelnen Komponenten zur Sicherheit gemessen, alles im Normbereich.
Der Gdeanke ein verspannter Ansaugkrümmer, geht mir momentan nicht aus dem Kopf. Als ich ihn ausbaute um die Dichtungen zu erneuern fiel mir auf, daß er sich auf einer Seite schon löste wobei ich noch nicht mal alle Schrauben los hatte. Der stand sicher unter Spannung. Beim Montieren hatte ich die neuen Dichtungen zur Sicherheit mit Curil eingeklebt. Natürlich alle Schrauben mit Drehmoment mal leicht angezogen, daß sich die Ansagbrücke noch ausrichten kann. Erst dann festgezogen. Auch die 8 Gummiringe zum DKkasten habe ich erneuert, und sie sitzen gut. Die Unterseite der Ansaugspinne Richtung Kopf kann ich leider schwer testen, da komm ich mit Bremsenreiniger kaum dazu. Nach Erhöhen den Benzindruckes auf 2,15 Bar stellte ich im Leerlauf einen höheren CO Wert fest und einen noch mieseren Motorlauf. Wie kann das sein? Sollte tatsächlich ein Falschluftproblem bestehen, sollte er doch mit mehr Sprit runder laufen? Oder?
Ich kann gerne noch mit dem Oszi alle Ansteuerzeiten der Düsen prüfen und notieren. Sollte da was im Argen sein, kann man das doch so feststellen. Der Mengenvergleich ergab keine nennenswerte Differenz. (Allerdings mit dem Boschtester wie schon beschrieben.)
L.G. Stefan
Danke für die zahlreichen Gedanken und Ideen.
Ja der Motorkabelbaum ist neu und ORIGINAL. Um 622€ plus MWST bei MB gekauft. Bei der Montage auch gleich den gemeinsamen Massepunkt gereinigt. Ohmmessung ergab 0,2 Ohm. Ist denk ich normal. Ich habe sämtliche Kabel vom STG zu den einzelnen Komponenten zur Sicherheit gemessen, alles im Normbereich.
Der Gdeanke ein verspannter Ansaugkrümmer, geht mir momentan nicht aus dem Kopf. Als ich ihn ausbaute um die Dichtungen zu erneuern fiel mir auf, daß er sich auf einer Seite schon löste wobei ich noch nicht mal alle Schrauben los hatte. Der stand sicher unter Spannung. Beim Montieren hatte ich die neuen Dichtungen zur Sicherheit mit Curil eingeklebt. Natürlich alle Schrauben mit Drehmoment mal leicht angezogen, daß sich die Ansagbrücke noch ausrichten kann. Erst dann festgezogen. Auch die 8 Gummiringe zum DKkasten habe ich erneuert, und sie sitzen gut. Die Unterseite der Ansaugspinne Richtung Kopf kann ich leider schwer testen, da komm ich mit Bremsenreiniger kaum dazu. Nach Erhöhen den Benzindruckes auf 2,15 Bar stellte ich im Leerlauf einen höheren CO Wert fest und einen noch mieseren Motorlauf. Wie kann das sein? Sollte tatsächlich ein Falschluftproblem bestehen, sollte er doch mit mehr Sprit runder laufen? Oder?
Ich kann gerne noch mit dem Oszi alle Ansteuerzeiten der Düsen prüfen und notieren. Sollte da was im Argen sein, kann man das doch so feststellen. Der Mengenvergleich ergab keine nennenswerte Differenz. (Allerdings mit dem Boschtester wie schon beschrieben.)
L.G. Stefan
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.110 Sekunden