Sprache auswählen

Die Bosch D-Jetronic war 1967 die erste Großserien elektronische Einspritzung der Welt. - Bosch's D-Jetronic was the first mass-production electronic fuel injection.

Volvo 164E, Ruckeln bei Beschleunigen und bei leichtester Pedalbewegung

Mehr
4 Jahre 10 Monate her - 4 Jahre 10 Monate her #14227 von nordfisch
Danke für die Aufklärung, Jörg.

Thomas, du hast hier nichts angezettelt.
So etwas machen wir hier ganz oft und schon von Beginn an: Unbekannte Features ergründen, die es teilweise nur beim Sytem eines Herstellers gibt.

Opel hat übrigens eine Sicherung (ein extra Kästchen mit Schraubdeckel bei den Relais) für die Kraftstoffpumpe.
Und einen Zusatzluftschieber, der im Heißbetrieb wieder öffnet. Und teilweise keinen Lufttemperatursensor. Und Volvo das dritte Relais Und Und Und...
Das macht die Sache kompliziert, wenn man's nicht weiß.

Dein Relais ist ansonsten so eins wie bei Opel auch verbaut ist. Eben nur 10A Belastbarkeit. Ich hatte da Probleme mit, wie ich schon geschrieben habe. Die Kontaktfahne war einfach ermüdet. Ich habe jetzt ein anschlussgleiches 30A drin (siehe oben). Das hat eine verstärkte Kontaktfahne mit auch besserer Wärmeableitung.
Die Diode könnte man natürlich nachrüsten. Das ist eine merkwürdige Bauform. Sowas habe ich nicht in der Grabbelkiste. Geht aber wohl - wenn es denn nur ein Verpolungsschutz ist - sicher auch was 'ganz normales'.

Hast du denn in dein Relais reingeguckt?
Bisher hatte niemand <soweit mir bekannt> das gleiche Relaisproblem wie ich. Das heißt aber nicht, dass es nicht öfter mal auftritt. So ein Relais ist eben schnell getauscht.

Gruß
Norbert
Letzte Änderung: 4 Jahre 10 Monate her von nordfisch.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
3 Jahre 6 Monate her #17123 von Brunswiek
Hallo zusammen,
ich  will mal  ein Lebenszeichen  abgeben. Also, wir haben es nun endlich geschafft, den verunfallten 164  "aufzulösen" . Viel mußte ich nicht  tun,  je mehr  ich  abgebaut  hatte,  umso sichtbarer  wurden die üblen Rostschäden. Die  Restkarosse ist  jetzt im Rostoffkreislauf.
Mittlerweile ist der Motor samt Getriebe, Kardanwelle und Hinterachse getauscht. Letzten Samstag lief der Motor das erste Mal wieder ( Nachdem  wir zwei gebrochene Kurbelwellenlager-Schrauben  aus der  Ölwanne gefischt haben..... Haben  jetzt alle 14 Schrauben erneuert )
Wir haben ja einige Themen in diesem Beitragsbaum, einiges ist  klarer geworden.

Zu allerst die Filzdichtung im Drosselklappengehäuse.Diese gibt es tatsächlich, wir haben  erst  einen Filzring  selber gestanzt. Dann habe ich  in einer "Sammelbüchse" für Diverses einen neuwertigen Filzring gefunden...... Damit sollte Verölen des DKS  ein Ende haben. Ich  hab  noch  ein Drosselklappengehäuse über, damit werde ich probieren einen Wellendichtring zu montieren.
Dann der neue Kabelbaum für die D-Jetronic. Habe ich bei Buttkereit gekauft. Wir haben vor dem Einbau alle Leitungen durchgerpüft. Alle Strömchen sind angekommen  wie vorgesehen. 
Die  Verarbeitung ist in Ordnung, heißt die  Kabellängen  passen alle usw. Der Stecker  für das Steuergerät  ist  eine gute Repro. Bei  ganz  viel langer Weile könnte ich  ja einen der  beiden Originalstecker  aufklemmen, aber  technisch  gibt  es dafür keinen  Grund. .
Die Sensoren sind alle auf Funktion gepürft und i.o.. Wie gesagt, der Motor  läuft.
Allerdings mit  Startschwierigkeiten. Ich habe an den EV`s die Benszinschläche getauscht. Und natürlich die  Dichtgummis. Trotzdem  hat der Motor auf  zwei EV Falschluft gezogen. Was ich erst nicht  verstanden habe. Habe dann die Schlauchverbindungen zwischen den Ventilschläuchen und der Ringleitung nochmal gelöst und versucht, die Verspannungen,die ich  bei der Montage  von dem ganzen Zusammenbau wohl eingebastelt habe, raus zu bekommen. Danach war es besser. Ich frage mich jetzt  natürlich : Sind die  Gummiringe der EV, bzw die Befestigung der selben  so fragil, das man bei der  Monatge  höllisch aufpassen muß ? Mit den alten Dichtungen war das System ja offensichtlich  in Ordnung. Mit neuen Dichtungen kann man die EV scheinbar  so schief ziehen, das die  sofort hörbar undicht werden . Die EV sind alle mit Endung 036, also mit der Schutzkappe auf dem Düsenkopf. Ich finde jedenfalls, das sitzt  alles etwas labbrig.
So, was war denn noch ? Na, jedenfalls,  wir bauen  den Vorderwagen  gerade wieder zusammen ( Die Front war ab, die  Kühlermaske kann man abschrauben, wenn die  Kotflügel  abgebaut sind ) Hab noch  kleinere Rosstellen eleminiert. Bis  zum Wochenende soll alles dran  sein, dann  geht es  zum CO-Messen und dann auf  ausgedehnte Probefahrt.
Grüße
Thomas
ps, Fotos reiche ich nach

 

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
3 Jahre 6 Monate her - 3 Jahre 6 Monate her #17124 von nordfisch
Hallo Thomas,
vielen Dank für deinen Bericht.
Das ist schon 'Hardcore', dass Lagerbockschrauben abreißen... und vor allem, dass das der Motor bzw. die Kurbelwelle überlebt.
Die EV-Dichtringe sind wirklich die richtigen? Es gibt verschiedene Höhen, Aussensurchmesser, Innendurchmesser und spezielle Bauformen wie bei Mercedes.
Ich denke, wenn die nicht völlig falsch <verkantet> eingebaut werden, werden die eigentlich schon dicht. Die Schlauchlängen zwischen den Ventilen müssen natürlich passen. Aber sicher nicht auf den Zehntel Millimeter.

Der Kabelbaum würde mich interessieren, besonders der spezielle Stecker am Steuergerät. Verrätst du, was er gekostet hat?

Wegen der Startschwierigkeiten solltest du mal die Funktion der Kaltstarteinrichtung überprüfen. Die ist ja von der D-Jetronic weitgehend unabhängig. Die Thermozeitschalter können durch Verpolung leicht beschädigt werden.

Viele Grüße
Norbert
 
Letzte Änderung: 3 Jahre 6 Monate her von nordfisch.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
3 Jahre 6 Monate her - 3 Jahre 6 Monate her #17125 von Jörg
Guten Tag Thomas!

Die "Dichtgummis" an den Einspritzventilen (EV) entsprechen sicher nicht den Qualitätsanforderungen, die Volvo seinerzeit an seinen Lieferanten gestellt hatte. Und Elastomer ist nicht Elastomer.

Einen Hinweis aus dem Werkstatt-Handbuch solltest Du befolgen. Zunächst alle EV an der Ringleitung befestigen und sie dann gemeinsam in die Halterung drücken. Dadurch sollten alle EV mit dem weitgehend identischen Druck an den Dichtungen anliegen.

Gruss Jörg
Letzte Änderung: 3 Jahre 6 Monate her von Jörg.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
3 Jahre 6 Monate her #17126 von Brunswiek
Hallo Jörg,
die Dichtungen stammen von einem bekannten Volvoteile-Dealer. Die werden sicher nicht schlechtere Qualität verkaufen als sie selber bei Revisionen einbauen.
Und ich habe tatsächlich alle EV an die Ringleitung gesteckt und dann diesen Zusammenbau eingefädelt.. Nun, ich übe ja noch. ;-)
Ganz sicher werden die Dichtungen hier noch Thema werden. Als erstes Frage ich beim Händler nach, ob ich möglicher Weise die falschen Dichtungen bestellt habe.
Vielleicht kann ich ja sogar noch über Volvo bestellen. Mein örtlicher Händler bemüht sich da durchaus.
Grüße
Thomas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
3 Jahre 6 Monate her - 3 Jahre 6 Monate her #17127 von Brunswiek
  
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
 
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
 
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
 
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Hallo Norbert,warum die M12er in Festigkeit 12.9 abgerissen sind, kann sich von meinen Auto-Profis keiner erklären. Ich natürlich auch nicht. Hat auch noch nie jemand von gehört oder gesehen, das die KW-Lagerschrauben reißen. Der Motor lief völlig unauffällig, Gut, das ich auf Abbau der Wanne, wg. Ölschlamm usw. bestanden habe. Als mögliche Ursachen kommen in Frage: Zu viel oder zu wenig Drehmoment, Materialfehler oder Wasserstoffversprödung der Schrauben. Der Motor ist ein AT-Block, der ca. 160 000 Km rum hat. Eigentlich erst eingelaufen der rote Block. Von den Verfärbungen an den Bruchstellen ist wohl erst die linke Schraube vom zweiten Lager gerissen. Und zwar in Schaftmitte.  Die Ölwanne vom B30 ist vorne ziemlich flach. Der Sechskant der gerissenen Schraube tanzte dann wohl eine Weile auf dem Wannenboden, die Stelle ist eingearbeitet. Aufgrund von Überlastung ist dann wohl der Kopf der Schraube 1tes KW-Lager abrissen.  Wie gesagt, dieses Schadensbild ist nicht geläufig. Bildchen füge ich mal bei.Zu den Dichtungen der EV :  Wir werden hier sicher irgendwie zu einer Lösung kommen.Der Kabelbaum hat etwas mehr als 600 € gekostet. Die Haltbarkeit der Gummitüllen usw.  werde ich  ja nun erproben. Die Steckerleiste für das Steuergerät wurde, denke ich, im 3D-Druck hergestellt. Ich bin ich bis hierher ganz zufrieden mit der Lieferung. Buttkereit macht kein Geheimnis aus den Baum-Repros. Haben alle Varianten und Preise auf der HP.Die Startschwierigkeiten bezogen sich eher auf kleinere Pannen im Umfeld des Motors. Angesprungen ist er quasi mit dem Schlüsseldreh. Z.B. hat der 164 eine andere Lichtmaschine bekommen. Dummerweise hat der Lüfter am Spannarm der Lima geschliffen, nur gaaaanz leicht, gab aber trotzdem ein fieses Schnarren aus dem Motorraum. Haben den Halter dann leicht geschränkt und Ruhe war. Leerlauf war ja auch erst nicht regelbar, wg. der Falschluft. Dann haben wir den Poti  am Steuergerät noch bemüht. Jetzt läuft er schon ziemlich gut. Mal sehen, was der erste Straßenbesuch bringt, hoffentlich schon morgen. GrüßeThomas
Letzte Änderung: 3 Jahre 6 Monate her von Brunswiek. Begründung: Edit: Text verloren, ich schreibe Morgen nochmal neu/ Nachtrag

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 0.128 Sekunden
Powered by Kunena Forum