- Beiträge: 127
- Dank erhalten: 24
Die Bosch D-Jetronic war 1967 die erste Großserien elektronische Einspritzung der Welt. - Bosch's D-Jetronic was the first mass-production electronic fuel injection.
Falschluft mal anders herum?
- FoxBravo
-
Autor
- Offline
- Elite
-
- Ich könnt´ noch tausend Liter tanken
Weniger
Mehr
9 Jahre 10 Monate her #1002
von FoxBravo
Falschluft mal anders herum? wurde erstellt von FoxBravo
Hallo allerseits,
am Samstag habe ich einen wichtigen Grundsatz missachtet: "Never touch a running system" - und jetzt habe ich den sprichwörtlichen Salat
Kurze Vorgeschichte: Im Rahmen der Vollrestauration wurde an meinem 71er 350 SL so ziemlich alles aufgearbeitet, ersetzt, neu eingestellt oder sonstwie verschlimmbessert, was man irgendwie von der Kiste abschrauben kann. Das Ergebnis ist auch ganz gut geworden, nur ein paar Kleinigkeiten habe ich mir für später aufgehoben. Und dazu gehören einige Gummischläuche am Motor (der Schlauch zwischen Kaltstartventil und ZLS fehlt auf dem Bild):
Diese Schläuche rund um Kaltstartventil und Zusatzluftschieber waren steinhart und zum Teil auch schon rissig. Im letzten Frühjahr wurde der Motor neu eingestellt (volles Programm) mit sehr gutem Ergebnis.
Nach dem Tausch der vier von links gesehenen Schläuche habe ich jetzt folgendes Problemchen:
Die Leerlaufdrehzahl bei warmen Motor ist niedriger als vorher, dies aber nicht einheitlich. An der einen Ampel um die 700 1/min, an der nächsten ganz knapp über 500 1/min (so dass er gerade nicht ausgeht). Startverhalten und Leerlauf (kalt) sind wie gewohnt und i.O.
Teillast und Vollast bei 2000 ± 500 1/min fühlen sich etwas "stotterig" an, so als würde zu einem falschen Zeitpunkt gezündet. Der Motor klingt auch etwas giftiger. Oberhalb ca. 3000 1/min fühlt es sich wie immer an.
Und ich vermisse ein paar Pferdchen beim Herausbeschleunigen aus Kurven
Ich könnte mir vorstellen, dass durch die neuen Schläuche etwas zu wenig Luft im Leerlauf durchkommt, da die alten Schläuche (mit denen die ganzen Einstellungen vorgenommen wurden) etwas "Falschluft" ins Spiel gebracht haben.
Vermutlich hat diese Falschluft auch Auswirkungen auf das ganz leicht spürbare Ruckeln beim Beschleunigen (Zündverteiler)?
Wie sind Eure Einschätzungen? Ich würde am Samstag mit dem Auto nach Ornbau fahren wollen - Volker schuldet mir noch einen kleinen Gefallen und hat sicher ein paar gute Ideen
Im Voraus besten Dank für Eure Expertise - und viele Grüße!
Markus
am Samstag habe ich einen wichtigen Grundsatz missachtet: "Never touch a running system" - und jetzt habe ich den sprichwörtlichen Salat

Kurze Vorgeschichte: Im Rahmen der Vollrestauration wurde an meinem 71er 350 SL so ziemlich alles aufgearbeitet, ersetzt, neu eingestellt oder sonstwie verschlimmbessert, was man irgendwie von der Kiste abschrauben kann. Das Ergebnis ist auch ganz gut geworden, nur ein paar Kleinigkeiten habe ich mir für später aufgehoben. Und dazu gehören einige Gummischläuche am Motor (der Schlauch zwischen Kaltstartventil und ZLS fehlt auf dem Bild):
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Diese Schläuche rund um Kaltstartventil und Zusatzluftschieber waren steinhart und zum Teil auch schon rissig. Im letzten Frühjahr wurde der Motor neu eingestellt (volles Programm) mit sehr gutem Ergebnis.
Nach dem Tausch der vier von links gesehenen Schläuche habe ich jetzt folgendes Problemchen:
Die Leerlaufdrehzahl bei warmen Motor ist niedriger als vorher, dies aber nicht einheitlich. An der einen Ampel um die 700 1/min, an der nächsten ganz knapp über 500 1/min (so dass er gerade nicht ausgeht). Startverhalten und Leerlauf (kalt) sind wie gewohnt und i.O.
Teillast und Vollast bei 2000 ± 500 1/min fühlen sich etwas "stotterig" an, so als würde zu einem falschen Zeitpunkt gezündet. Der Motor klingt auch etwas giftiger. Oberhalb ca. 3000 1/min fühlt es sich wie immer an.
Und ich vermisse ein paar Pferdchen beim Herausbeschleunigen aus Kurven

Ich könnte mir vorstellen, dass durch die neuen Schläuche etwas zu wenig Luft im Leerlauf durchkommt, da die alten Schläuche (mit denen die ganzen Einstellungen vorgenommen wurden) etwas "Falschluft" ins Spiel gebracht haben.
Vermutlich hat diese Falschluft auch Auswirkungen auf das ganz leicht spürbare Ruckeln beim Beschleunigen (Zündverteiler)?
Wie sind Eure Einschätzungen? Ich würde am Samstag mit dem Auto nach Ornbau fahren wollen - Volker schuldet mir noch einen kleinen Gefallen und hat sicher ein paar gute Ideen

Im Voraus besten Dank für Eure Expertise - und viele Grüße!
Markus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Obelix
-
- Offline
- Platin
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 721
- Dank erhalten: 219
9 Jahre 10 Monate her #1003
von Obelix
Gruß
Christian
Obelix antwortete auf Falschluft mal anders herum?
Hallo Markus,
Könnte theoretisch schon sein dassnder Motor sich nun anders verhält da er nun "dicht" ist.
Prüfe doch einfach ob deine motoreinstellung noch korrekt ist.
Gruß
Obelix
Könnte theoretisch schon sein dassnder Motor sich nun anders verhält da er nun "dicht" ist.
Prüfe doch einfach ob deine motoreinstellung noch korrekt ist.
Gruß
Obelix
Gruß
Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
9 Jahre 10 Monate her #1004
von Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 18.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Dr-DJet antwortete auf Falschluft mal anders herum?
Hallo Markus,
ich kann ein Lied davon singen, wie sich Falschluft auf den Lauf des M116 auswirkt. Die Diva hatte ja statt der Metallrohre nur Gummischläuche ohen jegliche Schellen auf der Ansaugbrücke. Die lief damit nur, wenn der Benzindruck erniedrigt wurde und der ZZP um ganze 20° gegenüber dem Sollwert auf früh verstellt wurde. Im Nachhinein hat sich dann noch herausgestellt, dass der Motorenrevisor die Ansuagbrücke undicht montiert hatte, wahrscheinlich wurde da die Dichtung nicht erneuert. Aber der schlimmste Effekt waren die undichten Schläuche.
Will sagen: Ich habe schmerzlich gelernt, dass massive Falschluft (die gerne auch mal je nach Temperatir schwach oder stark ist) einen gravierenden Einfluss auf den Motorlauf hat.
An die Theorie mit dem zu kleinen Schlauchdurchmesser glaube ich eher nicht. Eher, dass jetzt die Falschluft beseitigt ist und Ihr vielleicht den Motor nach Gehör eingestellt habt. Stutzig macht mich die pendelnde Leerlaufdrehzahl. Die würde eher auf ein noch existirendes schwankendes Falschluftproblem oder einen nicht schließenden Leerlaufkontakt schließen lassen.
Hast Du schon mal die Ansaugbrücke mit Bremsenreiniger abgesprüht? Bei der Diva war ich irgendwann am verzweifeln und habe mal einen kurzen Stoß auf Zylinder 1 gegeben. Die ging sofort aus. Es stellte sich dabei raus, dass die Ansaugbrücke im Bereich Zylinder 1 und 2 undicht war.
ich kann ein Lied davon singen, wie sich Falschluft auf den Lauf des M116 auswirkt. Die Diva hatte ja statt der Metallrohre nur Gummischläuche ohen jegliche Schellen auf der Ansaugbrücke. Die lief damit nur, wenn der Benzindruck erniedrigt wurde und der ZZP um ganze 20° gegenüber dem Sollwert auf früh verstellt wurde. Im Nachhinein hat sich dann noch herausgestellt, dass der Motorenrevisor die Ansuagbrücke undicht montiert hatte, wahrscheinlich wurde da die Dichtung nicht erneuert. Aber der schlimmste Effekt waren die undichten Schläuche.
Will sagen: Ich habe schmerzlich gelernt, dass massive Falschluft (die gerne auch mal je nach Temperatir schwach oder stark ist) einen gravierenden Einfluss auf den Motorlauf hat.
An die Theorie mit dem zu kleinen Schlauchdurchmesser glaube ich eher nicht. Eher, dass jetzt die Falschluft beseitigt ist und Ihr vielleicht den Motor nach Gehör eingestellt habt. Stutzig macht mich die pendelnde Leerlaufdrehzahl. Die würde eher auf ein noch existirendes schwankendes Falschluftproblem oder einen nicht schließenden Leerlaufkontakt schließen lassen.
Hast Du schon mal die Ansaugbrücke mit Bremsenreiniger abgesprüht? Bei der Diva war ich irgendwann am verzweifeln und habe mal einen kurzen Stoß auf Zylinder 1 gegeben. Die ging sofort aus. Es stellte sich dabei raus, dass die Ansaugbrücke im Bereich Zylinder 1 und 2 undicht war.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 18.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
9 Jahre 10 Monate her #1005
von Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 18.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Dr-DJet antwortete auf Falschluft mal anders herum?
Ach und am Samstag können wir gerne mal gemeinsam schauen. Du kommst aber leider nicht auf das Gelände, das hatte ich schon mal gefragt. Da darf dann nur mein Auto hin zum Workshop. Wir müssen also auf dem Parkplatz schauen.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 18.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- FoxBravo
-
Autor
- Offline
- Elite
-
- Ich könnt´ noch tausend Liter tanken
Weniger
Mehr
- Beiträge: 127
- Dank erhalten: 24
9 Jahre 10 Monate her #1007
von FoxBravo
FoxBravo antwortete auf Falschluft mal anders herum?
Hallo allerseits,
erst einmal vielen Dank für die Rückmeldungen.
Mit den unterschiedlichen Leerlaufdrehzahlen habe ich mich wohl etwas unpräzise ausgedrückt. Eigentlich ist die Leerlaufdrehzahl schön konstant gewesen (also keine Schwankungen oder gar Sägen), nur halt an der einen Ampel um die 700 1/min und an der nächsten um die 500 1/min: schön stabil, aber quasi auf einem anderen Niveau. Leerlaufdrehzahl bei kalten Motor war prima.
Es wird wohl so sein, dass der Motor im letzten Frühjahr "mit etwas Falschluft" eingestellt wurde. Da ich meinem Mechaniker des geringsten Misstrauens große Ahnung von der Materie und großes Können unterstelle, könnte ich mir schon vorstellen, dass er nach Gehör eingestellt hat. Und das Ergebnis war ja auch gut.
Die Ansaugbrücke habe ich nicht mit Brandbeschleuniger eingenebelt
Diese Woche wird vollends sportlich, ich vermute, das mir das nicht mehr gelingen wird. Aber wir können ja vielleicht am Samstag etwas herumzündeln 
Ich denke aber, dass andere Falschluftquellen ausgeschlossen werden können, da ich ja nur die eingangs erwähnten Schläuche ersetzt habe.
Volker, vielen Dank für Dein Angebot mit dem Einstellen der Zündung am Samstag. Da ich so etwas noch gar nie nicht gemacht habe, bin ich mal sehr gespannt - ich freue mich, wenn ich etwas lernen kann.
Beste Grüße
Markus
erst einmal vielen Dank für die Rückmeldungen.
Mit den unterschiedlichen Leerlaufdrehzahlen habe ich mich wohl etwas unpräzise ausgedrückt. Eigentlich ist die Leerlaufdrehzahl schön konstant gewesen (also keine Schwankungen oder gar Sägen), nur halt an der einen Ampel um die 700 1/min und an der nächsten um die 500 1/min: schön stabil, aber quasi auf einem anderen Niveau. Leerlaufdrehzahl bei kalten Motor war prima.
Es wird wohl so sein, dass der Motor im letzten Frühjahr "mit etwas Falschluft" eingestellt wurde. Da ich meinem Mechaniker des geringsten Misstrauens große Ahnung von der Materie und großes Können unterstelle, könnte ich mir schon vorstellen, dass er nach Gehör eingestellt hat. Und das Ergebnis war ja auch gut.
Die Ansaugbrücke habe ich nicht mit Brandbeschleuniger eingenebelt


Ich denke aber, dass andere Falschluftquellen ausgeschlossen werden können, da ich ja nur die eingangs erwähnten Schläuche ersetzt habe.
Volker, vielen Dank für Dein Angebot mit dem Einstellen der Zündung am Samstag. Da ich so etwas noch gar nie nicht gemacht habe, bin ich mal sehr gespannt - ich freue mich, wenn ich etwas lernen kann.
Beste Grüße
Markus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
9 Jahre 10 Monate her #1008
von Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 18.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Dr-DJet antwortete auf Falschluft mal anders herum?
Hallo Markus,
das ist kein Hexenwerk. Wir brauchen nur Schatten und eine Drahtbürste, um die Scheibe an der Kurbelwelle sauber zu bekommen. Weiße Farbe per Minipinsel zum Markieren wäre auch nicht schlecht, das erleichtert das etwas.
das ist kein Hexenwerk. Wir brauchen nur Schatten und eine Drahtbürste, um die Scheibe an der Kurbelwelle sauber zu bekommen. Weiße Farbe per Minipinsel zum Markieren wäre auch nicht schlecht, das erleichtert das etwas.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 18.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.119 Sekunden