- Beiträge: 42
- Dank erhalten: 3
Die Bosch D-Jetronic war 1967 die erste Großserien elektronische Einspritzung der Welt. - Bosch's D-Jetronic was the first mass-production electronic fuel injection.
VOLVO P1800 ES nach Winterpause Vieeeeeel zu fett !!!!!
- Schneewittchen
-
Autor
- Offline
- Senior
-
Weniger
Mehr
6 Jahre 2 Wochen her #11360
von Schneewittchen
P1800ES B20F
Schneewittchen antwortete auf VOLVO P1800 ES nach Winterpause Vieeeeeel zu fett !!!!!
Hallo Jörg, hallo Norbert, hallo Volker,
vielen Dank für eure Antworten.
Ich habe irgendwie die 123 in Verdacht, obwohl ich bis jetzt auch damit keine Probleme hatte.
Jörg, deinen Hinweis mit dem verdrehten Einbau werde ich am WE überprüfen und mich dazu nochmals melden.
Volker: CO kann ich nicht messen, habe keinen Tester.
Aber die Kerzen sind wirklich total verrust, nicht nur ein wenig.
Der Motor läuft total unrund und nicht auf allen Zylindern.
Was die ankommenden Werte am Steuergerät betrifft, so werde ich mich damit auch am WE beschäftigen können, ich habe ja zum Glück die Super-Prüfleiste gekauft ..
Ich berichte dann wieder. Vielen Dank mal vorerst für die Hinweise.
PS: @Jörg: "Zugspitze" sagt mir nix....
Beste Grüße
Martin
vielen Dank für eure Antworten.
Ich habe irgendwie die 123 in Verdacht, obwohl ich bis jetzt auch damit keine Probleme hatte.
Jörg, deinen Hinweis mit dem verdrehten Einbau werde ich am WE überprüfen und mich dazu nochmals melden.
Volker: CO kann ich nicht messen, habe keinen Tester.
Aber die Kerzen sind wirklich total verrust, nicht nur ein wenig.
Der Motor läuft total unrund und nicht auf allen Zylindern.
Was die ankommenden Werte am Steuergerät betrifft, so werde ich mich damit auch am WE beschäftigen können, ich habe ja zum Glück die Super-Prüfleiste gekauft ..

Ich berichte dann wieder. Vielen Dank mal vorerst für die Hinweise.
PS: @Jörg: "Zugspitze" sagt mir nix....

Beste Grüße
Martin
P1800ES B20F
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Schneewittchen
-
Autor
- Offline
- Senior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 42
- Dank erhalten: 3
6 Jahre 1 Woche her #11424
von Schneewittchen
P1800ES B20F
Schneewittchen antwortete auf VOLVO P1800 ES nach Winterpause Vieeeeeel zu fett !!!!!
Hallo zusammen,
nachdem mich der Job leider die letzten Wochen mal wieder fest im Griff hatte und ich keine Zeit finden konnte, am Schneewittchen zu Schrauben, konnte ich gestern endlich mal wieder was machen.
Also: nachdem ich alle Verbindungen zum Steuergerät an der Steckerleiste gemessen hatte und KEINE Fehler finden konnte, habe ich die 123 komplett abgebaut und wieder penibel eingebaut. Als ich dann die Zündung einschalten wollte, kam: nix! Tot!
Batteriespannung gemessen: 2,7 V!
Oh Gott, sollte die Batterie die Wurzel allen Übels sein??
Also mal schnell eine Batterie mit 70Ah aus einem anderen Auto ausgebaut, 123 eingestellt, Schlüssel rum, brumm !!
Volvo läuft wie am ersten Tag!!
Die alte.Batterie hing den ganzen Winter am Jogger, hatte auch 13 V beim Wiedereinbau, aber wohl Null Kapazität mehr. Zumindest nur so viel, dass es gerade mal nach dem ersten Start nach dem Winter für 3 Minuten runden Motorlauf reichte, danach Aussetzer und keine Leistung. Er lief dann ja auch nach meiner ersten Vermutung nicht zu fett, sondern das Gemisch wurde nur noch sporadisch gezündet und dadurch waren die Kerzen verrusst und nass...
Ich habe jetzt gerade eine kleine Probefahrt ums Dorf gemacht: Auto läuft sehr gut, alles Bestens.
Ein Problem dennoch: nachdem der Motor warm gelaufen war, fuhr ich an die Tankstelle um Luftdruck der Reifen zu prüfen. Als ich wieder wegfuhr, stellte ich fest, dass das Auto im warmen Zustand bei Hocbeschleunigen leicht zu ruckeln beginnt und nicht richtig auf Drehzahl kommt (keine bzw. wenig Leistung, wie am Gummiband..)
Drosselklappenschalter? Kerzen? Habt ihr ne Idee?
Frohe Ostern und eine unfall- und pannenfreie Saison
Gruss Martin
nachdem mich der Job leider die letzten Wochen mal wieder fest im Griff hatte und ich keine Zeit finden konnte, am Schneewittchen zu Schrauben, konnte ich gestern endlich mal wieder was machen.
Also: nachdem ich alle Verbindungen zum Steuergerät an der Steckerleiste gemessen hatte und KEINE Fehler finden konnte, habe ich die 123 komplett abgebaut und wieder penibel eingebaut. Als ich dann die Zündung einschalten wollte, kam: nix! Tot!
Batteriespannung gemessen: 2,7 V!
Oh Gott, sollte die Batterie die Wurzel allen Übels sein??
Also mal schnell eine Batterie mit 70Ah aus einem anderen Auto ausgebaut, 123 eingestellt, Schlüssel rum, brumm !!
Volvo läuft wie am ersten Tag!!
Die alte.Batterie hing den ganzen Winter am Jogger, hatte auch 13 V beim Wiedereinbau, aber wohl Null Kapazität mehr. Zumindest nur so viel, dass es gerade mal nach dem ersten Start nach dem Winter für 3 Minuten runden Motorlauf reichte, danach Aussetzer und keine Leistung. Er lief dann ja auch nach meiner ersten Vermutung nicht zu fett, sondern das Gemisch wurde nur noch sporadisch gezündet und dadurch waren die Kerzen verrusst und nass...
Ich habe jetzt gerade eine kleine Probefahrt ums Dorf gemacht: Auto läuft sehr gut, alles Bestens.
Ein Problem dennoch: nachdem der Motor warm gelaufen war, fuhr ich an die Tankstelle um Luftdruck der Reifen zu prüfen. Als ich wieder wegfuhr, stellte ich fest, dass das Auto im warmen Zustand bei Hocbeschleunigen leicht zu ruckeln beginnt und nicht richtig auf Drehzahl kommt (keine bzw. wenig Leistung, wie am Gummiband..)
Drosselklappenschalter? Kerzen? Habt ihr ne Idee?
Frohe Ostern und eine unfall- und pannenfreie Saison
Gruss Martin
P1800ES B20F
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
6 Jahre 1 Woche her - 6 Jahre 1 Woche her #11427
von Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Dr-DJet antwortete auf VOLVO P1800 ES nach Winterpause Vieeeeeel zu fett !!!!!
Hallo Martin,
es ist schön, dass der P1800 E jetzt läuft. Das Steuergerät braucht min. 11,5 V, um sauber zu funktionieren.
Dein Phänomen beim Beschleunigen hört sich nach fehlender Beschleunigungsanreicherung an. Also DKS, Kabel, Steuergerät mal prüfen. Zündzeitpunkt und dessen Verstellung muss natürlich auch stimmen.
es ist schön, dass der P1800 E jetzt läuft. Das Steuergerät braucht min. 11,5 V, um sauber zu funktionieren.
Dein Phänomen beim Beschleunigen hört sich nach fehlender Beschleunigungsanreicherung an. Also DKS, Kabel, Steuergerät mal prüfen. Zündzeitpunkt und dessen Verstellung muss natürlich auch stimmen.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Letzte Änderung: 6 Jahre 1 Woche her von Dr-DJet.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Schneewittchen
-
Autor
- Offline
- Senior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 42
- Dank erhalten: 3
6 Jahre 1 Woche her #11433
von Schneewittchen
P1800ES B20F
Schneewittchen antwortete auf VOLVO P1800 ES nach Winterpause Vieeeeeel zu fett !!!!!
Hallo Volker, hallo D-Jetter,
mal ein kurzes Osterupdate:
Fehler mit extrem nachlassender Leistung beim Beschleunigen geht so weit, dass das Auto stehen bleibt!!
Aber eben nur wenn der Motor warm ist.
Stellt man das Auto kurz ab, wartet ein paar Minuten und startet wieder, läuft der Motor kurzzeitig normal, dreht schön hoch und beschleunigt.
Das führte mich in meinen Vermutungen in Richtung Dampfblasenbildung!!
Der Abgaskrümmer sitzt beim p1800 auf der Ansaugseite und der Druckregler unmittelbar über dem Krümmer. Mit dem Thermometer gemessen, habe ich ca. 75 Grad auf der Oberfläche der Spritleitung (Metall) und im unteren Teil des Druckreglers noch etwas mehr.
Könnt ihr meinen Verdacht teilen?
Ich wollte es jetzt mal mit einem Alu-Abschirmblech versuchen.
Andere Ideen?
PS: ich habe vor einigen Wochen eine neue Einspritzpumpe eingebaut (Bosch), die mir im Betrieb recht laut vorkommt......lauter jedenfalls als die Originalpumpe (die undicht war)
Beste Grüsse und weiter schöne Osterfeiertage
Martin
mal ein kurzes Osterupdate:
Fehler mit extrem nachlassender Leistung beim Beschleunigen geht so weit, dass das Auto stehen bleibt!!
Aber eben nur wenn der Motor warm ist.
Stellt man das Auto kurz ab, wartet ein paar Minuten und startet wieder, läuft der Motor kurzzeitig normal, dreht schön hoch und beschleunigt.
Das führte mich in meinen Vermutungen in Richtung Dampfblasenbildung!!
Der Abgaskrümmer sitzt beim p1800 auf der Ansaugseite und der Druckregler unmittelbar über dem Krümmer. Mit dem Thermometer gemessen, habe ich ca. 75 Grad auf der Oberfläche der Spritleitung (Metall) und im unteren Teil des Druckreglers noch etwas mehr.
Könnt ihr meinen Verdacht teilen?
Ich wollte es jetzt mal mit einem Alu-Abschirmblech versuchen.
Andere Ideen?
PS: ich habe vor einigen Wochen eine neue Einspritzpumpe eingebaut (Bosch), die mir im Betrieb recht laut vorkommt......lauter jedenfalls als die Originalpumpe (die undicht war)
Beste Grüsse und weiter schöne Osterfeiertage
Martin
P1800ES B20F
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Jörg
-
- Offline
- Premium
-
6 Jahre 1 Woche her #11434
von Jörg
Jörg antwortete auf VOLVO P1800 ES nach Winterpause Vieeeeeel zu fett !!!!!
Guten Tag Martin!
wenn Du wüsstest, wie viel Volvo 1800E/ES und 140 mit eben diesem Setup, Druckregler über Abgaskrümmer, verbaut wurden, dann kannst Du entspannt dies als Fehlerquelle ausschliessen.
Hast Du den Druckregler richtig eingestellt und den Druck auch einmal während der Fahrt überprüft? Manometer mit langem Kraftstoffschlauch in den Innenraum.
Von den als Ersatz angebotenen BOSCH Kraftstoffpumpen halte ich gar nichts, sie sind in einem Volvo 1800E/ES viel zu laut. Die Pierburg 7.21287.53.0 wäre richtig. Zusätzlich verhindert der Gummimantel, dass Schwingungen auf die Karosserie übertragen werden. Auch sie sollte mit passenden Silentblöcken montiert werden.
Welche BOSCH Pumpe hast Du als Ersatz gewählt? Hast Du beim Tausch der Kraftstoffpumpe auch die Filter gewechselt, auf der Saugseite und auf der Druckseite?
Fehler, die bei uns schon auftraten: Die Membran im Druckregler war altersbedingt gebrochen. Eine neue Pierburg Pumpe baute ungenügenden Druck auf, sie wurde vom Lieferanten sofort ersetzt.
Gruss
Jörg
wenn Du wüsstest, wie viel Volvo 1800E/ES und 140 mit eben diesem Setup, Druckregler über Abgaskrümmer, verbaut wurden, dann kannst Du entspannt dies als Fehlerquelle ausschliessen.
Hast Du den Druckregler richtig eingestellt und den Druck auch einmal während der Fahrt überprüft? Manometer mit langem Kraftstoffschlauch in den Innenraum.
Von den als Ersatz angebotenen BOSCH Kraftstoffpumpen halte ich gar nichts, sie sind in einem Volvo 1800E/ES viel zu laut. Die Pierburg 7.21287.53.0 wäre richtig. Zusätzlich verhindert der Gummimantel, dass Schwingungen auf die Karosserie übertragen werden. Auch sie sollte mit passenden Silentblöcken montiert werden.
Welche BOSCH Pumpe hast Du als Ersatz gewählt? Hast Du beim Tausch der Kraftstoffpumpe auch die Filter gewechselt, auf der Saugseite und auf der Druckseite?
Fehler, die bei uns schon auftraten: Die Membran im Druckregler war altersbedingt gebrochen. Eine neue Pierburg Pumpe baute ungenügenden Druck auf, sie wurde vom Lieferanten sofort ersetzt.
Gruss
Jörg
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Schneewittchen
-
Autor
- Offline
- Senior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 42
- Dank erhalten: 3
6 Jahre 1 Woche her #11436
von Schneewittchen
P1800ES B20F
Schneewittchen antwortete auf VOLVO P1800 ES nach Winterpause Vieeeeeel zu fett !!!!!
Hallo Jörg,
danke für deinen Beitrag.
Ich schaue mal nach der Bosch Pumpemnummer und gebe sie noch durch.
Kraftstoffdruck auch unter Drehzahl konstant mit 2,1 bar gemessen.
Alle Filter sind neu, auch im Tank.
Dass dieses Setup zigtausendmal funktioniert hat, ist schon klar.
Ich hab aber sonst keinen Ansatzpunkt, der dieses Phänomen erklären könnte.
Zumal das Problem ja nur Auftritt, wenn der Motor warm ist.
Zu geringer Pumpendruck, zu wenig Kraftstoff oder verstopfte Filter würden ja auch im kalten Zustand diese Erscheinungen zeigen.
Ich werde mal noch die inzwischen überholte originale Spritpumpe wieder einbauen und wieder berichten.
Beste Grüße Martin
danke für deinen Beitrag.
Ich schaue mal nach der Bosch Pumpemnummer und gebe sie noch durch.
Kraftstoffdruck auch unter Drehzahl konstant mit 2,1 bar gemessen.
Alle Filter sind neu, auch im Tank.
Dass dieses Setup zigtausendmal funktioniert hat, ist schon klar.
Ich hab aber sonst keinen Ansatzpunkt, der dieses Phänomen erklären könnte.
Zumal das Problem ja nur Auftritt, wenn der Motor warm ist.
Zu geringer Pumpendruck, zu wenig Kraftstoff oder verstopfte Filter würden ja auch im kalten Zustand diese Erscheinungen zeigen.
Ich werde mal noch die inzwischen überholte originale Spritpumpe wieder einbauen und wieder berichten.
Beste Grüße Martin
P1800ES B20F
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.121 Sekunden