- Beiträge: 144
- Dank erhalten: 26
Die Bosch D-Jetronic war 1967 die erste Großserien elektronische Einspritzung der Welt. - Bosch's D-Jetronic was the first mass-production electronic fuel injection.
W108 Frage zu Thermozeitschalter, Benzinschlauch
- matze280
-
Autor
- Offline
- Elite
-
Weniger
Mehr
15 Apr. 2015 20:28 #742
von matze280
W108 Frage zu Thermozeitschalter, Benzinschlauch wurde erstellt von matze280
Hallo zusammen,
bin dabei meine Benzinschläuche zu erneuern.
Habe hier ein Knickproblem zwischen den beiden Benzindruckreglern. Wie verlegt ihr hier den Schlauch damit er nicht knickt?
Ferner habe ich eine Frage zu dem abgebildeten Thermozeitschalter. Wie kann man diesen prüfen?
Gibt es hier noch Ersatz?
Wie befüllt ihr Euer Khülwassersystem. Habe hier Glysantin G48 - Ready Mix.
Befüllt man das System mit 100% von dem zeug. Sind ja immerhin 10 Liter, die in das System gehen.
Beste Grüsse
Mathias
bin dabei meine Benzinschläuche zu erneuern.
Habe hier ein Knickproblem zwischen den beiden Benzindruckreglern. Wie verlegt ihr hier den Schlauch damit er nicht knickt?
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Ferner habe ich eine Frage zu dem abgebildeten Thermozeitschalter. Wie kann man diesen prüfen?
Gibt es hier noch Ersatz?
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Wie befüllt ihr Euer Khülwassersystem. Habe hier Glysantin G48 - Ready Mix.
Befüllt man das System mit 100% von dem zeug. Sind ja immerhin 10 Liter, die in das System gehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Beste Grüsse
Mathias
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
15 Apr. 2015 21:10 #743
von Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Dr-DJet antwortete auf W108 Frage zu Thermozeitschalter, Benzinschlauch
Hallo Mathias,
so wie es bei Dir aussieht, solltest Du den Benzinschlauch vielleicht ein klein wenig kürzen, damit er nicht mehr knickt. Wenn das nicht hilft, dann musst Du einen weicheren Schlauch kaufen.
Der Thermozeitschalter ist der ganz frühe und sauteuer. Wie Du ihn prüfst, steht im Prinzip hier . Eine Klemme ist die Heizung, die andere ist der Schaltkontakt. Der Motor muss eiskalt sein und dann kannst Du die Schaltdauer EIN MAL messen. Die Schaltdauer bei .20°C ist eingestanzt und auch bei welcher Temperatur der nicht mehr schaltet. Wenn er hin ist, kannst Du auch den späteren Thermozeitschalter nehmen (kostest immer noch 120€), musst dann aber die Stecker kaufen und statt der Ringösen anbringen.
Glysantin ohne Wasser ist nicht so dolle. 50 - 50 ist besser.
so wie es bei Dir aussieht, solltest Du den Benzinschlauch vielleicht ein klein wenig kürzen, damit er nicht mehr knickt. Wenn das nicht hilft, dann musst Du einen weicheren Schlauch kaufen.
Der Thermozeitschalter ist der ganz frühe und sauteuer. Wie Du ihn prüfst, steht im Prinzip hier . Eine Klemme ist die Heizung, die andere ist der Schaltkontakt. Der Motor muss eiskalt sein und dann kannst Du die Schaltdauer EIN MAL messen. Die Schaltdauer bei .20°C ist eingestanzt und auch bei welcher Temperatur der nicht mehr schaltet. Wenn er hin ist, kannst Du auch den späteren Thermozeitschalter nehmen (kostest immer noch 120€), musst dann aber die Stecker kaufen und statt der Ringösen anbringen.
Glysantin ohne Wasser ist nicht so dolle. 50 - 50 ist besser.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- matze280
-
Autor
- Offline
- Elite
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 144
- Dank erhalten: 26
15 Apr. 2015 21:32 #744
von matze280
matze280 antwortete auf W108 Frage zu Thermozeitschalter, Benzinschlauch
Hallo Volker,
alles klar hastDu noc hdie Teilenummer von dem Thermozeitschalter?
Ist das die 0 280 130 218? Was für Stecker sind dann noch zus. benötigt? Flachstecker KFZ?
Ok, dan nwerde ich das Glysantin mal im Verhältnis 50:50 mit enthärtetem Wasser mischen.
Grüsse
Mathias
alles klar hastDu noc hdie Teilenummer von dem Thermozeitschalter?
Ist das die 0 280 130 218? Was für Stecker sind dann noch zus. benötigt? Flachstecker KFZ?
Ok, dan nwerde ich das Glysantin mal im Verhältnis 50:50 mit enthärtetem Wasser mischen.
Grüsse
Mathias
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
15 Apr. 2015 21:46 #745
von Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Dr-DJet antwortete auf W108 Frage zu Thermozeitschalter, Benzinschlauch
Hallo Mathias,
eigentlich war der 200 der nachfolger, es geht aber auch der 218. Die Stecker findest Du im EPC, wenn Du die spätere Variante des Thermozeitschalters wählst. Der 107 z.B. kennt nur die.
Was macht Dich denn so sicher, dass der Thermozeitschalter defekt ist? Übrigens schaltet der nur beim Starten, danach nicht mehr.
eigentlich war der 200 der nachfolger, es geht aber auch der 218. Die Stecker findest Du im EPC, wenn Du die spätere Variante des Thermozeitschalters wählst. Der 107 z.B. kennt nur die.
Was macht Dich denn so sicher, dass der Thermozeitschalter defekt ist? Übrigens schaltet der nur beim Starten, danach nicht mehr.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- matze280
-
Autor
- Offline
- Elite
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 144
- Dank erhalten: 26
15 Apr. 2015 21:48 #746
von matze280
matze280 antwortete auf W108 Frage zu Thermozeitschalter, Benzinschlauch
Hallo Volker,
nur im Falle des Falles , das das Teil defekt ist.
Ich bin Projektleiter, wir haben immer einen Plan B, um schnell reagieren zu können - Berufskrankheit.
Beste Grüsse
mathias
nur im Falle des Falles , das das Teil defekt ist.
Ich bin Projektleiter, wir haben immer einen Plan B, um schnell reagieren zu können - Berufskrankheit.

Beste Grüsse
mathias
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- matze280
-
Autor
- Offline
- Elite
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 144
- Dank erhalten: 26
17 Apr. 2015 20:56 #762
von matze280
matze280 antwortete auf W108 Frage zu Thermozeitschalter, Benzinschlauch
So, Schlauch etwas gekürzt, passt nun besser.
Kurze Frage noch.
Wo schleiftt ihr immer das Druckmanometer in die benzinleitung ein, um den Benzindruck 2,0Bar zu messen?
Grüsse
mathias
Kurze Frage noch.
Wo schleiftt ihr immer das Druckmanometer in die benzinleitung ein, um den Benzindruck 2,0Bar zu messen?
Grüsse
mathias
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2688
- Dank erhalten: 764
17 Apr. 2015 21:06 #763
von nordfisch
nordfisch antwortete auf W108 Frage zu Thermozeitschalter, Benzinschlauch
Hallo,
ich schließe das Manometer statt des Kaltstartventils an. Ist eben das Einfachste.
Gruß
Norbert
ich schließe das Manometer statt des Kaltstartventils an. Ist eben das Einfachste.
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- matze280
-
Autor
- Offline
- Elite
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 144
- Dank erhalten: 26
17 Apr. 2015 21:22 #765
von matze280
matze280 antwortete auf W108 Frage zu Thermozeitschalter, Benzinschlauch
Hallo Norbert,
habe das Manometer mir besorgt.
www.ebay.de/itm/Benzindruck-Manometer-An...&hash=item3aa5a45bd4
Manometer hat zwei Schlauchanschlüsse.
D.h. du löste die Benzinleitung am Kaltstartventil und schleifst das Manometer dann ein?
habe das Manometer mir besorgt.
www.ebay.de/itm/Benzindruck-Manometer-An...&hash=item3aa5a45bd4
Manometer hat zwei Schlauchanschlüsse.
D.h. du löste die Benzinleitung am Kaltstartventil und schleifst das Manometer dann ein?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
17 Apr. 2015 21:23 #766
von Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Dr-DJet antwortete auf W108 Frage zu Thermozeitschalter, Benzinschlauch
Hallo Mathias und Norbert,
der Tipp mit dem Kaltstartventil ist an Euren beiden Auos goldrichtig, denn die haben nur einen Zufluss. Andere Wagen wie der MB 6-Zylinder haben das Kaltstartventil aber in der Mitte, da braucht man dann ein T-Stück und etwas Benzinschlauch.
Es gibt übrigens Leute, die heftig davon abraten, das Manometer statt des Kaltstartventils anzuschließen, weil man dann den Stutzen am Kaltstartventil abbrechen könne. Alles Blödsinn und so grobschlächtig wie diese Leute seid Ihr ja nicht.
Wenn schwergängig öffnet Ihr die Schellen an beiden Seiten des Schlauchs und schiebt den Schlauch einfach rüber. Ist er zu steif, ist es eh Zeit, ihn zu ersetzen.
der Tipp mit dem Kaltstartventil ist an Euren beiden Auos goldrichtig, denn die haben nur einen Zufluss. Andere Wagen wie der MB 6-Zylinder haben das Kaltstartventil aber in der Mitte, da braucht man dann ein T-Stück und etwas Benzinschlauch.
Es gibt übrigens Leute, die heftig davon abraten, das Manometer statt des Kaltstartventils anzuschließen, weil man dann den Stutzen am Kaltstartventil abbrechen könne. Alles Blödsinn und so grobschlächtig wie diese Leute seid Ihr ja nicht.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.161 Sekunden