- Beiträge: 126
- Dank erhalten: 51
Benzinpumpenrelais reagiert auf Hupen
- mp3
-
Autor
- Offline
- Elite
-
- Commodore A GS/E 3.0 DF 105, DKS 024, STG 010
ich habe eine seltsame Erscheinung.
Zunächst hatte ich im ganzen Wagen korrodierte Stecker im Kabelbaum (nicht Einspritzkabelbaum).
Ich bin jetzt komplett durch und habe alle ersetzt.
Ich stellte außerdem fest, das das Benzinpumpenrelais bei eingeschalteter Zündung abfällt wenn ich hupe.
Da die originalen beiden Hupen nicht über Relais liefen bin ich dabei das zu ändern.
Habe das Relais nun drin ohne angeschlossene Hupen.
Hupe ich, zieht das Hupenreläis nun an, aber zu meinem Entsetzen, das Benzinpumpenrelais fällt immer noch dabei ab.
Ich verstehe das nicht.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
hast Du ein türkisches Fahrzeug oder ein Balkanfahrzeug? In diesen Ländern wird ja gerne gehupt und deshalb wird die Benzinzufhr gedrosselt, damit das Hupen weniger wird

Spaß beiseite: Du hast den Kupferwurm im System, wahrscheinlich Masse nicht richtig angeschlossen.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- mp3
-
Autor
- Offline
- Elite
-
- Commodore A GS/E 3.0 DF 105, DKS 024, STG 010
- Beiträge: 126
- Dank erhalten: 51
sehr witzig

Also Massekabel Batterie ist neu und ja Stelle drunter ist blank.
Batterie hat 12,4 Volt bei Motor aus - sie ist neu.
Von den beiden Relais der D-Jet geht ein Kabel direkt an Batterie+.
Welche Masse soll noch nicht in Ordnung sein.
Woher bekommt die D-Jet Masse?
Es verschwindet ja alles im Kabelbaum, außer das eine zur Batterie.
Ich meine fahren tut er ja einwandfrei, wahrscheinlich weil ja bei laufender Maschine mehr Spannung im System ist.
Aber finden muß ich das trotzdem.
Absurd... nur weil ich ein Relais ohne Last schließe, fällt ein andres ab....
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 2699
- Dank erhalten: 770
die D-Jetronic hat einen zentralen Massepunkt des Kabelbaums im Bereich der Relais. Bei den KADs ist der am Längsträger unter den Relais , beim Commo A weiß ich das nicht.
Da sind jedenfalls eine ganze Reihe Kabel in eine große Ringöse gelötet, die dann zusammen in den Kabelbaum geführt werden.
Andere Fahrzeuge haben weitere Massepunkte in der D-Jetronic, Opel nicht.
Bosch hat versucht, die gesamte D-Jetronic-Masse von der Motormasse abzukoppeln.
Es gibt also keine Verbindung vom Motor zur Masse der D-Jetronic <außer bei dir, wo ja wohl eine Masseleitung zum 5-poligen DKS nachgezogen wurde. Diese Masseleitung sollte lieber zum zentralen D-Jet-Massepunkt geführt werden>.
Sinn diese Trennung der D-Jetronic-Masse von der Motormasse ist, eine Zerstörung der D-Jetronic-Komponenten bei defekter Motor-Masseleitung zu verhindern.
Weil der gesamte Motor, Auspuff, Getriebe, Gasgestänge... in Gummi oder Kunststoff aufgehängt / geführt ist, gibt es tatsächlich eigentlich nur das Motor-Masseband, über das besonders auch beim Starten der gesamte Strom fließen muss. Ist dieses Masseband defekt, zerstört der extrem hohe Anlassstrom jede andere Masseverbindung, falls sie existiert. Sie ist für diese Stromstärke viel zu schwach.
Nun zu deinem Problem: Dein Auto hat einen sehr wichtigen Massepunkt im Bereich der Armaturentafel. Dort laufen die ganzen braunen Kabel zusammen. Hast du den schon gefunden? Er ist korrosionsgefährdet, obwohl er erstmal geschützt zu liegen scheint.
Lass dich wie beim D-Jetronic-Massepunkt nicht vom äußeren Schein blenden.
Nicht Schrauben nachziehen, sondern lösen, alles blank machen und unbedingt erst nach der Wiedermontage Korrosionsschutzfett drauf. Das wirkt nämlich isolierend.
Kontrolliere auch die einzelnen Kabel, die im Büschel zusammengeführt sind. Habe schon gesehen, dass einzelne abgebrochen oder abkorrodiert waren.
Wenn das alles gut ist und das Huppumpenphänomen nicht verschwunden ist, werde ich mal in deinem Schaltplan wühlen. Aber mach erstmal die Massewartung, dann sehen wir weiter.
Gruß
Norbert
P.S.: Die Hupe / Hupen haben eine sehr hohe Stromaufnahme. Die Hupe ist über Masse geschaltet. Fehlt Batterie/Karosseriemasse am Massepunkt, schlägt beim Schließen des Tasters die positive Spannung über die Hupen auf den Massepunkt bzw. auf die dort angeschalteten Masseleitungen durch und verursacht dann solche Pänomene, die erstmal unerklärlich scheinen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- mp3
-
Autor
- Offline
- Elite
-
- Commodore A GS/E 3.0 DF 105, DKS 024, STG 010
- Beiträge: 126
- Dank erhalten: 51
nein den zentralen Massepunkt unterm Armaturenbrett habe ich noch nicht gefunden.
Da könnte es sein... die Karre ist ja komplett zerlegt gelackt worden.
Wo ist der? Muß ich erfragen.
Hupen? Es sind ja nicht mal welche angeschlossen, nur das Relais erstmal, welches anzieht wenn ich den Hupknopf drücke.
Motormassekabel finde ich!
O.k. das nachträgliche Massekabel DKS verlege ich.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 2699
- Dank erhalten: 770
meiner Erinnerung nach liegt der zentrale Massepunkt der 'Normalelektrik' im Bereich der Lenksäulenbefestigung. Es könnte sein, dass die gesamte Lenksäule nach Neulackierung der Karosserie gar keine vernünftige Masse mehr hat, weil die entsprechenden Kontaktflächen überlackiert wurden. Es kann auch gut sein, dass es im Bereich des Instrumententrägers / Armaturenbretts mehrere Massepunkte gibt, eventuell auch den der D-Jetronic.
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- mp3
-
Autor
- Offline
- Elite
-
- Commodore A GS/E 3.0 DF 105, DKS 024, STG 010
- Beiträge: 126
- Dank erhalten: 51
ich weiß auf alle Fälle, das bevor der D-Jet-Kabelbaum vom Steuergerät durch die Spritzwand in den Motorraum geht, aus dem Kabelbaum ein Abzweig zurück in Richtung Lenkrad geht. Das sind drei Adern mit Trennstecker mittig hinter der Mittelkonsole.
Ich hatte schonmal im Commodoreforum nach dem zentralen Massepunkt gefragt. Es wurde behauptet, es gäbe keinen.
Kann aber meiner Meinung nicht sein.
Schließlich muss zum Beispiel die Beleuchtung der Instrumente oben, die über den Lichtschalter angeschaltet wird, Masse haben. Alles drum herum ist Kunststoff.
Klar, die kommt über den Kabelbaum durch den seitlichen Sammelstecker und dann woher?
Könnt ihr nicht wissen... ich werde suchen. Mein Rücken wirds danken...

Gruß Stefan
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 2699
- Dank erhalten: 770
bau die ganze Instrumenteneinheit aus. Der ganze Kabelsalat ist sonst schwer zugänglich. Du hast da eben einen Fehler drin und kriegst den mal eben so nicht raus. Denk an das, was ich oben geschrieben habe.
Die von dir beschriebene Leitung liefert u.a. das Anlasssignal zum Steuergerät.
Die Masseleitung ist dick, weil viele einzelne Kabel zusammengefasst sind.
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- mp3
-
Autor
- Offline
- Elite
-
- Commodore A GS/E 3.0 DF 105, DKS 024, STG 010
- Beiträge: 126
- Dank erhalten: 51
haste das schonmal ausgebaut?
Oha, ein Wochenende dahin und man braucht mindestens einen Arm mit 5 Gelenken.
Die Kontakte in dieser Leitung muss ich mir mal zumindest von der Fahrzeugseite anschauen.
Wenn die im Kabelbaum eingebunden sind, vermute ich die auch eher mies.
Kabel vom "neuen" durch mich überholten Zünd-Anlassschalter geht in den Sicherungskasten.
Der ist auch sehr mies und mit Kontakten bestückt, die es nicht mehr gibt.
Opel hat da in einem Steckplatz zwei Flachsteckzungen Rücken an Rücken drin, die jeweils nur die halbe Materialstärke haben. Ich muss also jetzt bei Ersatz bis zu 4 Kabel an einer Flachsteckzunge ancrimpen.
Ich bin dran.
edit: studiere gerade den Schaltplan... also die beiden Relais der D-Jet werde einzig durch das Steuergerät angesteuert. Die Masse des Steuergeräts muß auf der Beifahrerseite unten irgendwo sein.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 2699
- Dank erhalten: 770
Ja, Stefan,mp3 schrieb: Hallo Norbert,
haste das schonmal ausgebaut?
...
mehr als ein mal.
Aber da wurde eben bei dir Murks gemacht und das muss eben sein.
Wenn der Sicherungskasten Murks ist, würde ich den durch ein Universalteil ersetzen. Da hast du auch Optionen, Sachen abzusichern, die bisher gar nicht abgesichert sind.
Vier Kabel in einen Kabelschuh zu pressen stellt einfach nur eine riesige Fehlerquelle dar.
Ich würde da notfalls lieber lange Aderendhülsen aufpressen und dann mit WAGO-Klemmen arbeiten. Der Kabelsalat ist zwar original schon nicht schön, aber Platz ist ja eigentlich genug und so kann man die Sache entwirren.
Über dieses dreiadrige Kabel / Steckverbindung läuft tatsächlich beim Commo A die gesamte Stromversorgung der D-Jetronic, wie ich jetzt am Schaltplan sehe. Diese Verbindung ist daher tatsächlich extrem wichtig. :RTFM:
Wo ich mich auch getäuscht habe: Der zentrale Massepunkt des D-Jet-Kabelbaums liegt nach Schaltplan vorne am Motor, vermutlich ist die Öse am Lichtmaschinenträger angeschraubt. :RTFM:
Er liegt in der Verlängerung des Kabels zu den Triggerkontakten.
Ein weiteres Kabel geht von dort direkt zum Anlasser (Klemme 50).
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- mp3
-
Autor
- Offline
- Elite
-
- Commodore A GS/E 3.0 DF 105, DKS 024, STG 010
- Beiträge: 126
- Dank erhalten: 51
Der Massepunkt Motorraum/Karosserie ist auf der Beifahrerseite unten, wenn man hinter dem Luftfilter durchschaut.
Plus bekommt die D-Jet direkt von der Batterie unabgesichert.
Steuergeräterelais und Benzinpumpenrelais stehen in Kontakt zueinander.
Masse bekommt das Steuergeräterelais vom Massepunkt Motorraum/Karosserie.
Klemme 15 bekommt das Steuergeräterelais über den Zünd-Anlassschalter. Dieser ist eingesteckt im Sicherungskasten. Ein Abzweig läuft auf Sicherung 5 zu. Hinten raus läuft dann wahrscheinlich die Leitung mit dem 3er-Stecker rüber zum Steuergerät.
Also Masse Motorraum, den 3er-Stecker (ich mache die Kontakte einfach neu) und alles andere auch richten.
Ich habe bei mir auch das Phänomen, das Sicherung 3 (Dauerplus) korrekt die Batteriespannung führt, jedoch mache ich die Zündung an, fehlt mind. ein halbes Volt.
Weiter funktioniert bei mir nur ein 21 Watt Blinkrelais, obwohl ich 18 Watt Soffitten drin habe.
Großes Kino hier, auf das ich eigentlich verzichten könnte. Das der Wagen überhaupt läuft. Feuerlöscher habe ich dabei.
Fernlichtkontakt abgeraucht, rüste nun auch das Fernlicht in den Hauptscheinwerfern mit einem Relais aus.
Auch super... Amperemeter... Anschlüsse waren mit rostigen Metallschrauben gemacht. Ich habe mich daran verbrannt, so heiß waren die. Fast 1 Volt Verlust dadurch. Jetzt alles mit polierten Messingschrauben.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 2699
- Dank erhalten: 770
da hatte ich wohl nicht genau genug geguckt - die D-Jetronic bekommt ihren Strom tatsächlich auch beim Commo A direkt von der Batterie.
Ist ja gut, dass du auch diesen Masseanschluss schon mal gefunden hast.
Ich meine, dass du tatsächlich ein Problem mit der Masse der Lenksäule hast.
Benutz doch mal ein Starthilfekabel und lege es von der Säule zu einer guten Masse. Vielleicht ist dann der ganze Spuk schon vorbei.
Leider habe ich mein C-Rekord und Commo A-Kram verschenkt und habe daher keinen Schaltplan vom Fahrzeug mehr.
Und die Kabelei hinter dem Armaturenbrett ist nach über 35 Jahren auch nicht mehr so präsent.
Bis vor kurzem dachte ich, dass mein KAD weitgehend unverbastelt sei, was die Elektrik betrifft. Bis ich kürzlich mal die Pappe von der Rückwand abnahm, wo man die AHK angeschlossen hat.
Hierzu wurden wohl insgesamt 10 m 3-adrige Haushaltsleitung genommen, überflüssige Längen hat man einfach in den Hohlraum geworfen. Das muss ich jedenfalls mal vernünftig hinbauen.
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Jörg
-
- Offline
- Premium
-
Ich habe eure Post nur oberflächlich gelesen. Von Volvo gab es ein Kundendienst-Rundschreiben. Vielleicht kann das Problem mit einer Diode gelöst werden?
Störungen durch Lichthupe
Bei manchen Fahrzeugen mit dem Steuergerät BOSCH 0 280 000 009 (Modelljahr 1970, 09.1969 bis 05.1970) können beim Gebrauch der Lichthupe Funktionsstörungen auftreten. Daher soll am Stufenrelais für Fernlicht, Abblendlicht und Lichthupe eine Diode eingebaut werden. Sie wird in Stromflussrichtung an den Klemmen 31B und 15 festgelötet.
Beim Steuergerät BOSCH 0 280 000 017 (Modelljahr 1971, 06.1970 bis 05.1971) sollte dieses Problem nicht mehr auftreten.
Gruss
Jörg
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- mp3
-
Autor
- Offline
- Elite
-
- Commodore A GS/E 3.0 DF 105, DKS 024, STG 010
- Beiträge: 126
- Dank erhalten: 51
31B Masse
Denke aber das wie bei einigen Relais bereits eingebaut, die Diode parallel zur Spule gesetzt wird.
Welche Diode könnte man nehmen?
Darüber hinaus bestand bei mir allerdings das Problem auch als ich die Hupen noch serienmäßig ohne Relais betrieb.
Das Phänomen tritt auch nur bei nicht laufendem Motor / Lichtmaschine auf.
Also bei erhöhter Spannung durch die Lima ist alles gut.
Ich werde einfach alle Kontakte neu machen. Das wird aber noch was dauern, da mir der Urlaub dazwischen kommt. Und bei 32° im Fußraum.....
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.