Sprache auswählen

Die Bosch D-Jetronic war 1967 die erste Großserien elektronische Einspritzung der Welt. - Bosch's D-Jetronic was the first mass-production electronic fuel injection.

Opel Zusatzluftschieber

  • Dr-DJet
  • Autor
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Mehr
10 Jahre 1 Monat her #686 von Dr-DJet
Opel Zusatzluftschieber wurde erstellt von Dr-DJet
Hallo Opelaner,

ich habe irgendwo mal gelesen, dass der Opel Zusatzluftschieber nur einen Ring zur Befestigung des Dehnelements hat und dass Ihr den einfach aufstemmt und dann ersetzt. Das wäre in der Tat anders als bei BMW, Citroen und Mercedes-Benz, wo ein 28 mm breiter Halter zum Einsatz kommt, der das gesamte Dehnelement umschließt.

Meine Frage ist also, ob das mit dem Opel so stimmt. Es würde mich wundern, warum Bosch für Opel da eine andere Lösung als bei anderen gängigen Modellen gewählt hat. Ein Ring alleine scheint mir auch weniger gut abzudichten als das komplett gekapselte Dehnelement.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
10 Jahre 1 Monat her #687 von nordfisch
nordfisch antwortete auf Opel Zusatzluftschieber
Hallo Volker,
ich besitze nur funktionsfähige ZLS - habe daher noch keinen zerlegt.
Ich habe jedoch den entsprechenden Thread im Rekord C - Commodore A-Forum (dort gibt's auch Bilder) verfolgt und kann das so bestätigen. Es scheint tatsächlich nur ein hinterdrehter Aluring mit inliegendem O-Ring das Dehnelement zu halten und abzudichten.
Möglicherweise genau kompatibel zu dem Ersatzteilset, das Bosch als Ersatzteilset für mechanische Benzineinspritzungen bei Mercedes bis vor einiger Zeit angeboten hat.

Undichtigkeiten scheinen aber bei den Opel-ZLS auch kein größeres Problem zu sein als bei den anderen Fahrzeugen. Warum auch? Das kritische Element ist sicher nur dieser dichtende O-Ring, und den haben die anderen Autos schließlich wohl auch.

Viele Grüße
Norbert

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Dr-DJet
  • Autor
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Mehr
10 Jahre 1 Monat her #689 von Dr-DJet
Dr-DJet antwortete auf Opel Zusatzluftschieber
Hallo Norbert,

danke für die schnelle Antwort. Das Problem der Dichtigkeit ist, dass die Dehnelemente von Bosch heute einen anderen Sitz im ZLS drinnen haben. Es wäre interessant zu sehen, ob der beim Opel ZLS breit genug ist. Wenn ja, sollte es klappen. Dummerweise hat es katastrophale Folgen, wenn am Dehnelement vorbei Wasser ins Innere des ZLS gelangt. Erstens wird dieses Wasser in den Verbrennungsraum gesaugt. Aber zweitens verkalt so auch der sich bewegende Kolben und kann so fest gehen, dass der auch mit Ziehen und Heißmachen nicht mehr herausgeht. Das habe ich erst kürzlich erlebt.

Verwunderlich bleibt für mich trotzdem, warum ausgerechnet für Opel eine andere Lösng von Bosch gewählt wurde. Aber Volvo hat ja auch seine eigene mit einem einstellbaren ZLS.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Dr-DJet
  • Autor
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Mehr
10 Jahre 3 Wochen her #751 von Dr-DJet
Dr-DJet antwortete auf Opel Zusatzluftschieber
Hallo,

mir sind noch Bilder von jemandem im Hinterkopf, der einen Schraubhalter für das Dehnelement bei Opel gemacht hat. Auch wenn ich eine wiederverwendbare Schraubhalterung nicht für nötig halte (wer weiß, ob es in 30 Jahren noch Dehnelemente gibt, wenn die das nächste Mal hoffentlich erst defekt sind), scheint mir die Anleitung im KAD Forum seltsam. Ich habe den Eindruck, dass da der Halter unten aufgemeiselt wird und dann nur der Boden ersetzt wird. Das wäre aber suboptimal, da das nicht wirklich dicht wird. Noch dazu passen die heutigen Bosch Dehnelemente nicht in die alten Halter.

Es würde da eher das passieren, was ich an dem BMW Zusatzluftschieber neulich gesehen habe: Das Kühlwasser wird den Kolben oben irgendwann erreichen und blockieren. Das ist dann übel.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 0.122 Sekunden
Powered by Kunena Forum