- Beiträge: 44
- Dank erhalten: 16
Drosselklappenschalter - Einstellung nicht möglich
- makakay
- Autor
- Offline
- Senior
-
ich habe ein Problem mit meinem Drosselklappenschalter (DKS).
Heute habe ich versucht diesen entsprechend der Anleitung einzustellen - also den Punkt zu finden wo das Ohmmeter von unendlich nach "0" wechselt. Zuerst haben wir das direkt beim Steuergerät versucht - keine Reaktion. Dann zwischen Klemme 14 und 17 direkt am Schalter - und da auch keinerlei Reaktion. Ohmmeter bleibt immer auf unendlich stehen.
Also haben wir den Schalter ausgebaut und aufgemacht.
Wie es aussieht sollte ich auf jeden Fall mal die Leiterbahnen und Kontakte reinigen - womit mache ich das am besten.
Aber die wichtigere Frage ist wie muss ich nun weiter vorgehen um festzustellen wo genau das Problem ist. ?
Zum Beispiel haben wir festgestellt das da wo der rote Pfeil ist kein Kontakt ist zwischen dem vertikalen Zapfen und dem anliegenden Blech - auf der anderen Seite ist aber Kontakt. Aber ob das das Problem ist?
Gruesse
Sven
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 2705
- Dank erhalten: 775
bei so starker Korrosion am Übergang zwischen 'Kontaktfingern' und Platine muss man sich über Kontaktprobleme nicht wundern.
Das musst du unbedingt säubern. Du kannst die Finger dann auch hinterher mit der Platine verlöten.
Ich nehme zum Reinigen einen Glasfaserradierer, geht aber auch anders. Mit Scheuermilch und Wattestäbchen, zum Beispiel.
Die schwarze Beschichtung im Bereich der Kammbahn würde ich nicht anpacken. Die zerstörst du. Ist wohl graphitiert, das wirkt dann selbstschmierend. Aber nochmal genau gucken, dass die Zwischenräume dort sauber (isolierend) sind.
Hinterher kein Fett oder Kontaktspray auf die Leiterbahnen. Das kann isolierend wirken und Probleme machen.
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
der sieht aber mal richtig verdreckt aus. Da muss Wasser drin gestanden haben. Du kannst mal versuchen, den mit einem Dremel zu polieren. Und am Schleppschalter Papier dazwischen legen, einklenne und dann durchziejen. Dann noch die Kontaktzungen des Steckers prüfen und evtl. nachbiegen. Was ist denn das Blaue auf der Platine?
Wenn alle nichts hilft und wenn es nicht der Schleppschalter ist, kannst Du die Platine tauschen. Da gibt es jemanden in Holland, der die nachgebaut hat.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 2705
- Dank erhalten: 775
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- makakay
- Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 44
- Dank erhalten: 16
vielen Dank fuer eure Rückmeldung.
Ich habe den DKS zusammen mit der Drosselklappe vor ein paar Jahren in der Bucht als Neuteil gekauft. Mein damaliger DKS war auch durch eingedrungenes Wasser im Laufe der Jahre zerstört worden. Das Teil ist in dem Sinne echt eine Fehlkonstruktion - wie kommt da Wasser rein?
Na ja, ich werde eure Tips mal befolgen und mit Scheuermilch und Wattestab beginnen zu reinigen. Mit Dremel polieren? Volker - kannst du einen bestimmten Aufsatz empfehlen?
Mit 1000er Schleifpapier besser nicht arbeiten?
Gruesse
Sven
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 2705
- Dank erhalten: 775
diese Kontaktfingereinheit solltest du komplett entfernen.
Die wird von etwas umgebogenen Blechlaschen festgehalten. Sieh dir das mal an, das geht schon ab und auch wieder dran.
Ist das ein V8, M117?
Ich denke, das sind die Folgen von Motorreinigungen. Kein Nutzen - viel Schaden ausschließlich der Optik wegen.
'So muss das' sagte unser erfahrener Prüfingenieur beim TÜV zu seinem Anlernling, der ihn auf meinen 'gut eingeölten' Motor hinwies.
Leider ist der Mann seit einem Jahr im Ruhestand...
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
kein Schleifpapier. Poliervlies mit Scheuermilch am Dremel ist besser. Und Norberts Hinweis ist gut, die Zungen des Steckers beim Polieren zu entfernen.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- makakay
- Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 44
- Dank erhalten: 16
es hat geklappt. Ich habe mit Hilfe eurer Anleitung den DKS sauber gemacht und dann konnte ich ihn auch endlich richtig einstellen.
Ich habe vermutlich auch das Problem entdeckt wie Wasser eindringen kann.
In der Kappe müsste sich in allen 4 Ecken Gummidichtungen befinden - bei meinem Teil sehe ich nur noch in 1 Ecke eine solche Dichtung.
Volker, hast du eventuell noch Reservedichtungen von anderen unbrauchbaren DKS, oder kann ich die Ecken einfach mit Karosseriedichtmasse oder ähnlichem abdichten?
Gruesse und viel Spass allen bei der 2. Halbzeit. Hoffen wir das es noch was wird.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
diese Gummiecken fehlen fast überall. Und ich bezweifle doch sehr, dass die abdichten. Meiner Meinung nach ist der DKS nicht wirklich gegen Wasser abgedichtet. Andererseits sollte an diese Stelle auch nicht viel Wasser kommen. Ich würde Dir ggf. eher empfehlen, ein Wasserablaufloch unten zu machen, wenn der DKS bei Dir aus irgendwelchen Gründen öfters nass wird.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 2705
- Dank erhalten: 775
ich sehe das genau so wie Volker.
An der tiefsten Stelle ein Ablaufloch zu schaffen ist wahrscheinlich die bessere Lösung als die, zu versuchen, das Teil wasserdicht zu machen.
Vielleicht eine Plastiktüte drüber machen bei der Motorwäsche... die meiner Meinung nach der Verursacher sein wird.
Gruß
Norbert
P.S.: Hast du die Kontakte jetzt auf der Platine festgelötet?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- messerfloh
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 97
- Dank erhalten: 29
Gruß aus dem schönen Berchtesgadener Land!
Floh
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- makakay
- Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 44
- Dank erhalten: 16
Auch die Vollastmessung klappt nicht (bei Messung direkt am DKS ist alles ok). Somit scheint die Masseleitung 12 nicht in Ordnung zu sein, oder? Ich bin kein Elektroniker und weiss nun leider nicht mehr weiter. Hat jemand eine Idee wie ich das Problem eingrenzen kann?
Gruesse
Sven
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
na dann nimmst Du jetzt ein Multimeter im Durchgangs-Pieps Modus und prüfst die 5 Leitungen von der Buchsenleiste des Steuergeräts zum DKS Stecker durch. Und immer auch noch Widerstand gegen Masse und Plus messen. Der sollte unendlich sein. Vorher beide Stecker abziehen.
Farben und Pin Nummern sin im Anhang B-
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- makakay
- Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 44
- Dank erhalten: 16
ok, aber wie finde ich die zugehörigen Kabelenden? Ich habe die Farben und Pin Nummern von der Steckerleiste
Und beim DKS Schalter die Pin 9/ 20/ 47/ 17/ 14
Aber wie weiss ich nun z.B. welcher PIN bei der Steckerleiste zu PIN 47 vom DKS gehört? Und wie messe ich das, wenn die Kabelenden so weit auseinander liegen? Muss ich mir dafür speziell lange Kabel fuer mein Multimeter besorgen, oder die bestehenden mit einem Stück Kabel verlängern? Wie gesagt Elektronik ist fuer mich immer noch ein Buch mit 7 Siegeln
Gruesse Sven
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
das ist alles 1:1 . An der 47 steht noch 12 dran und da ist es dann 12 an 12.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- makakay
- Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 44
- Dank erhalten: 16
Ich habe die einzelnen Leitungen gemessen mit folgendem Ergebnis
14 - kein piepsen
17 - ok
12 - kein piepsen
20 - ok
9 - ok
Somit habe ich wirklich ein Problem im Kabelstrang. Wie mache ich jetzt weiter?
Du hattest gesagt das ich auch den Widerstand gegen Masse und Plus messen muss. Wie mache ich das?
Gruesse
Sven
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
nicht 14 an 14, sondern 2 an 2 bitte. Ohne 12 funktioniert am DKS gar nichts, das ist seine Massenversorgung.
Wie man gegen Masse / Plus misst. Na da hat die Batterie 2 Pole für .Und einer geht an die Karosserie, das ist dann Masse.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- makakay
- Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 44
- Dank erhalten: 16
ich messe z.B zwischen PIN 17 (Stecker DKS) und PIN 17 (Stecker Steuergerät) - es piept - Also hat das Kabel Durchgang. Das Kabel ist in Ordnung.
Das gleiche mache ich fuer 20 - 20 und 9 - 9 - Auch die sind ok
Und nun soll ich zwischen PIN 2 (Stecker DKS) und PIN 2 (Stecker Steuergerät) messen. Aber PIN 2 ist doch gar nicht belegt bei der Steckerleiste !? Wo ist da
Und PIN 12 ist die Masseversorgung - trotzdem muss ich hier messen PIN 12 (Stecker DKS) und PIN 12 (Stecker Steuergerät) - ist das richtig so? Da messe ich kein Durchgang. Also ist dort ein Problem. Ist die Schlussfolgerung richtig?
Gruesse
Sven
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
ja die SChlussfolgerung bez. Pin 12 ist richtig. Wenn die Leitung fehlt, geht gar nichts am DKS. Welches Auto fährst Du? Wenn es ein 450 ist, ist Volllast Pin 2/14 - Pin2, beim 280 ist es Pin 2/14 - Pin 14 .
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.