- Beiträge: 33
- Dank erhalten: 17
Erzählt uns und anderen, wer Ihr seid und warum Ihr Euch auf diesem Forum registriert habt.
Ich heiße alle Auto-Begeisterten hier herzlich willkommen und hoffe, Euch häufig hier zu sehen.
Tell us and our members who you are, what you like and why you became a member of this site.
We welcome all new members and hope to see you around a lot!
Vorstellung ruvah
- ruvah
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Lieber arm dran als Arm ab.
Mein Name ist Rüdiger, wohne in der Nähe von Stuttgart und bin Industriemeister Elektro.
Meine "Penny" ein 450SL (R107.044) hat den langen Weg aus Kalifornien zurück in die Nähe ihrer Geburtsstätte zu mir gefunden.
Diese "Geburt" war 1974 genau wie meine eigene auch.
Der Wagen läuft an sich jetzt recht gut. Ich habe eine ziemlich aufwändige Fahrwerkssanierung machen lassen und mich danach mit der Zündung beschäftigt. Der Motor lief nämlich sehr unrund.
Also Zündkerzen, Kabel, Verteilerkappe und Läufer erneuert.
Zündung neu eingestellt. So gut ich es jedenfalls konnte. Drosselklappenschalter gereinigt. Und siehe da. Läuft.
Die Recherchen dabei für die paar einfachen Ersatzteile waren schon gar nicht so ohne, dieses Forum gab es da noch nicht, weshalb ich besonders das Aufwändige Kompendium von Volker zu schätzen weiß. Das muss ja ein RIESIGER Aufwand gewesen sein. Super das es solche Enthusiasten noch gibt in der "Einwegpfand" Zeit.

Als nächstes habe ich mich auf die Stoßstangen gestürzt.
Die USA-Bumper sind doch etwas extrem.
Nun gab es ja die Möglichkeit auf Euro Optik umzurüsten.
Das wollte ich aber nicht, denn es ist ja ein USA Exportwagen und das wäre mir auch zu teuer geworden.
Dann habe ich mal mit den schöneren frühen USA-Stoßstangen geliebäugelt, den Gedanken dann aber bald wieder verworfen aus Gründen der problematischen Beschaffung und Kosten.
Blieb also nur eine Möglichkeit: Eine Schönheitsoperation.

Ich habe im Internet jemanden ausfindig gemacht der die Stoßstangenteile so modifiziert das sie ganz herangerückt werden können.
Gegen Tausch der alten Teile und einem gewissen Obolus konnte ich dann alles abbauen und die geänderten Teile wieder anbauen.
Sieht super aus, wie ich finde und ist ja praktisch noch original aber schöner.
Bilder folgen, wenn ihr mal sehen wollt.
Naja. Soweit der grobe Stand der Dinge.
Ein Problem habe ich mit blauem Rauchen. Aber nicht immer.
Also nicht wie üblich im Schub -> Ventilschaftdichtungen oder unter Last -> Kolbenringe, sondern ganz unterschiedlich.
Mal nach einem Ampelstopp oder beim Parken. Aber nicht immer.
Ich mache dazu wohl am besten mal einen extra Fred.
Also bis bald.
Grüßle Rüdiger
Grüßle Rüdiger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
schön, dass Du den Weg hierher gefunden hast, und das noch mit einem amerkanischen Zwilling meines 450SL.

Für die nicht MB-107 Fahrer. Die Amerikaner haben unschöne (ein besseres Wort fällt mir dafür nicht ein) Stoßstangen. Sie werden in der Szene deshalb Mursis (wie der Negerstamm mti den Scheiben in den Lippen) genannt. Ja Rüdiger, stell doch mal ein paar Fotos hier ein.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ruvah
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Lieber arm dran als Arm ab.
- Beiträge: 33
- Dank erhalten: 17
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
OP Vorne:
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
OP Hinten und Teile zum ändern / tauschen:
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Nachher: (Man beachte den Design-Bonus mit der Chrom-Optik an den Seitenteilen)
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Grüßle Rüdiger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Abwesend
- Platin
-
- Beiträge: 2698
- Dank erhalten: 769
ich habe die Stoßstangen-thematik schon mal in der Sternzeit verfolgt.
Sieht ja wirklich gut aus...
Betr.: 'Chrom-Optik' der Stoßstangen'ecken':
Ist das foliert?
Mich würde da mal eine Detailaufnahme interessieren
Und auch, wie sich das bei feinen Details verarbeiten lässt.
Wir haben bei den KADs recht viele verchromte Kunststoffteile, teilweise echter Chrom - was sich heute bezahlbar nicht mehr erneuern lässt.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Ein Verchromer hat mir das mal dargestellt... Wahnsinn!
Ich habe dann die dashboard-unit meiner Klimaanlage unlängst 'mit Chromfarbe' verchromen lassen. Das sieht ganz ordentlich aus, scheint aber wenig widerstandsfähig zu sein und kostet dennoch viel Geld.
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
ne ne, das ist ein Mercedes-Benz, da ist in den 70ern alles Qualität mit verchromtem Metall und kein Plastik.

Die europäischen Stoßstangen wie an meinem 450SL sind inzwischen kaum noch zu bezahlen, denn zu viele Mursis wollen auf diese umrüsten. Geht dann ab 2000€ aufwärts. Der große Stern im Kühlergrill war am Anfang noch komplett aus verchromten Metall (Vollchromstern) 10cm tief in den Kühlergrill rein. Mitte der 70er kam dann die Einsparung mit einem Plastikträger, auf dem nur noch vorne der verchromte Metallaufsatz im sichtbaren Bereich war. Die Vollchromsterne werden heute für 300 bis 500€ verkauft

Das Verchromen von Metall ist wegen des langwierigen Schleifens auch sehr teuer.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Abwesend
- Platin
-
- Beiträge: 2698
- Dank erhalten: 769
mir geht es um die Stoßstangenecken, die original eben komplett Kunststoff schwarz sind - Qualität musste wohl der Sicherheit weichen...

Eben wirklich abartig hässlich - schlimmer gehts nimmer.

Siehe auch das erste Bild.

Die müssen ja irgendwie 'verchromt' worden sein, diese Schmuckstücke...
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ruvah
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Lieber arm dran als Arm ab.
- Beiträge: 33
- Dank erhalten: 17
Die Stoßstangenseitenteile sind ja aus Gummi mit so Metallprofilen innen.
"Verchromen" geht wahrscheinlich nur bei Hartplastik.
Meine Teile habe ich nach dem Kürzen auch noch Folieren lassen. Aber nur die Oberseite, denn die Stoßstangen sind auch nur oben Chromfarben. Es ist nämlich polierter Edelstahl über einem Alu Profil.
Das mit der Folie hat aber leider einen kleinen Haken. Als ich die Teile bekommen habe waren sie einwandfrei und schön glatt.
Beim einbauen konnte ich aber eine leichte Verwindung und Verspannung nicht vermeiden und das hat auf der Folie kleine Falten geworfen. Sieht man eigentlich nur von nahem, aber leider schon recht deutlich.
Nach Detailbildern muß ich mal suchen. Oder dann wieder im Frühling. Jetzt schläft die Penny ja unter ihrer Winterdecke.

Grüßle Rüdiger
Grüßle Rüdiger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ruvah
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Lieber arm dran als Arm ab.
- Beiträge: 33
- Dank erhalten: 17
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Grüßle Rüdiger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- winfried
-
- Offline
- Frischling
-
Die Vorherbilder bzw. das Fahrzeug ist noch mit den damals in USA vorgeschriebenen Exportbumpern ausgestattet.
Ich hab das vor einem halben Jahr an einem 560 er gemacht und hab für die kompletten deutsche Stossstangen bei Mercedes um die 4000 Euronen bezahlt. Dazu kamen noch die Heckabschlussbleche. Die mussten auch noch lackiert werden.
Viele Grüsse
Winfried
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ruvah
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Lieber arm dran als Arm ab.
- Beiträge: 33
- Dank erhalten: 17
Es hat sich mal wieder etwas bei der "Penny" getan.
Motiviert und vollgestopft mit neuen Infos nach dem super Pfingsttreffen in Ornbau habe ich mal wieder an der Penny herumoperiert.
Vor allem der Kalifornien Export Schrabbel hat mich gestört und war auch größtenteils gar nicht mehr richtig angeschlossen.
1.Nachverbrennungsanlage mit Lufteinblasung zuerst mal kapiert und dann gekappt. Das Abblaseventil war gar nicht mehr an das Unterdrucksteuerventil angeschlossen.
Dieses soll eigentlich dafür sorgen das die Einblasung von der Luftpumpe (Saginawpumpe) im Schubbetrieb, bei hohem Unterdruck, nach aussen abgeblasen wird.
Bei mir wurde also dauerhaft eingeblasen.
Mein Fazit: Riemen runter, Steuerventil ausgebaut, Saugrohranschluß abgedichtet.
2. Zündungs Spätverstellung: War fälschlicherweise dauerhaft am Klappenstutzen angeschlossen und nicht wie eigentlich mal gedacht über ein Zündungs Umschaltventil.
Dieses soll dafür sorgen das die Spätverstellung nur im Leerlauf und im Schiebebetrieb und unter 100 °C (Temperaturschalter) und bei ausgeschalteter Klima aktiv ist.
Bei mir hatte allerdings ein Künstler vor mir den Schlauch direkt angeschlossen wie bereits erwähnt. Warum habe ich nicht ergründet, denn ich habe die Spätverstellung nun ganz lahmgelegt und Verstopft.
3. Abgasrückführung ist scheinbar verstopft und kann von mir aus auch so bleiben.

4. Mit der Kraftstoff Verdunstungsanlage und Tankentlüftung bin ich noch nicht ganz sicher was ich damit machen soll. Vorne habe ich die Schläuche und das Absaugventil getestet. Funktioniert scheinbar richtig. Hinten gibt es wohl noch ein Ventilsystem das ich noch nicht untersucht habe. Weitere Tips hierzu sind sehr willkommen.
5. Thema elektrischer Zusatzlüfter: Es war tatsächlich KEINER vorgesehen trotz Klimaanlage. Nun habe ich aber in einer weiteren kleinen OP den Kondensator samt Trockner ausgebaut, so das der Wasserkühler besser durchatmen kann.
Vielen lieben Dank noch mal an Volker und Obelix die meine vielen Fragen geduldig beantwortet haben und das trotz des großen Andrangs. Ihr seit super

Bis bald
Rüdiger
Grüßle Rüdiger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
ah Du warst der, der mich nach dem Klimalüfter gefragt hat


Zur Tankentlüftung: DIe hat eine Rückleitung vorne an die Stirnwand des Motors. Da der europäsche Motor die nicht hat, gehe ich davon aus, dass Du die stilllegen kannst.
Zum Zündverteiler. Wenn ich mich richtig erinnere, schaltet der nur dann die Spätverstellung ab, wenn Klima an ist etc., damit der Motor noch Kraft im Leerlauf hat. Die Spätverstellung ist konstruktionsbedingt an der Drosselklappe so gestaltet, dass da nur im Leerlauf Unterdruck drauf ist. Sie dient der Abgasreduzierung und macht aber den Leerlauf des Motors schlechter. Deshalb wird sie bei bestimmten Bedingungen wieder deaktiviert mit dem Umschaltventil. Eventuell macht es Sinn, diese auch zu deaktivieren.
Die europäischen 450er und die späten 350er hatten immer noch die Spätverstellung, aber auch eine überlagerte (und in meinen Augen wichtige) priorisierte Frühverstellung für die Lastverstellung. Dazu müsste man aber auch die geänderte Drosselklappe mit den 2 Unterdruckanschlüssen haben.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Obelix
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 735
- Dank erhalten: 224
Ich habe mal im EPC nachrecherchiert, es gibt tatsächlich einen kurzen Zeitraum bei dem beim USA 450 SL kein Zusatz Lüfter verbaut worden ist. Warum erschließt sich mir nicht wirklich, ist mir auch vorher noch nie aufgefallen, hab immer gedacht den hat einer einfach nicht mehr eingebaut.
Gruß
Obelix
Gruß
Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
und ich kenne auch einen sehr originalen 450SLC aus DE, der hatte auch keinen Zusatzlüfter. Da scheint MB mal so und mal so ausgerüstet zu haben.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Obelix
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 735
- Dank erhalten: 224
aber nur wenn er keine Klima hat, Europa Version hatte den immer bei Klima.
Gruß
Obelix
Gruß
Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ruvah
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Lieber arm dran als Arm ab.
- Beiträge: 33
- Dank erhalten: 17
Vielen Dank für eure Antworten. Dann bin ich doch viel beruhigter das ich nix grobes falsch gemacht habe bei den doch recht radikalen Änderungen.
Grüßle Rüdiger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
der 450SLC ist ein Europäer und gehört meinem Freund Günter aus Frankfurt. Der ist total original und hatte auch keine Halter für den Klimalüfter. Bei der Rallye Hamburg Shanghai wurde ihm der Motor zu heiß und deshalb wollte er den nachrüsten. Das Problem lag aber woanders.
Also entweder ist sein Auto doch umgebaut worden oder er ist der Beweis dafür, dass es Europäer ohne Klimalüfter bei Klimaanlage gab. Es ist auch ein 73 oder 74er Modell. Leider ist er hier nicht dabei, sonst könnte er selbst was dazu sagen.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Obelix
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 735
- Dank erhalten: 224
Hab's eben nochmal nachgeschaut, bei 450 SL/C haben nur USA Modeljahr 1974 keinen zusatzlüfter bei Klima. Warum erschließt sich mir nicht wirklich, ist eigentlich total unsinnig.
Alle anderen müssen einen haben, falls nicht nachträglich geändert.
Gruß
Obelix
Gruß
Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
das wäre aber nicht der erste EPC Fehler, von wir hören. Also mit Sicherheit nicht zu klären. Wir hatten das schon mehrfach in der Sternzeit, hier ein Beispiel: 450SLC 79 Franzose
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Obelix
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 735
- Dank erhalten: 224
EPC ist freilich nicht fehlerfrei, aber ich habe auch die Schaltpläne verglichen, und da ist das USA Modeljahr 74 die einzige Ausnahme. Das findet man auch im normalen deutschen EPC nicht, genau das Thema hatten wir ja kürzlich. Bei Poldis Auto wurde wenn ich mich richtig entsinne auch schon mal viel erneuert im Frontbereich, ich vermute der wurde einfach weggelassen . Ich forsche weiter...
Gruß
Obelix
Gruß
Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- drummer
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 4
- Dank erhalten: 0
ich weiß, der Bericht ist nun einige Tage her, aber dennoch,
wo hast Du die Stoßstangen kürzen lassen?
Kannst Du mir ein paar Bilder von den geschnittenen Ecken zu senden.
freundliche Grüße
Volker
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.