- Beiträge: 2698
- Dank erhalten: 769
Willkommen auf der Automobilseite des Jetronic.org Forums ! - Welcome to the Automotive part of the Jetronic.org forum !
Erzählt uns und anderen, wer Ihr seid und warum Ihr Euch auf diesem Forum registriert habt.
Ich heiße alle Auto-Begeisterten hier herzlich willkommen und hoffe, Euch häufig hier zu sehen.
Tell us and our members who you are, what you like and why you became a member of this site.
We welcome all new members and hope to see you around a lot!
Erzählt uns und anderen, wer Ihr seid und warum Ihr Euch auf diesem Forum registriert habt.
Ich heiße alle Auto-Begeisterten hier herzlich willkommen und hoffe, Euch häufig hier zu sehen.
Tell us and our members who you are, what you like and why you became a member of this site.
We welcome all new members and hope to see you around a lot!
Veröltes Gebiss
- nordfisch
-
Autor
- Abwesend
- Platin
-
Weniger
Mehr
19 Nov. 2019 22:10 - 25 Nov. 2019 22:20 #12713
von nordfisch
Veröltes Gebiss wurde erstellt von nordfisch
Hallo,
vor kurzem erhielt ich eine dankende Rückmeldung über eine erfolgreiche Gebisseinstellung an einem 450SL mit meinem Messdorn.
Der Anwender hatte sich das Werkzeug nach meiner Zeichnung selbst hergestellt, weil sein Impulsgeber ein merkwürdiges Signalbild zeigte.
Zitat: "Der Fehler war ein unruhiger Kaltleerlauf, es fehlten Einspritzimpulse, manche kamen auch zu oft und zu falschen Zeiten."
Vor dem Nachbiegen der Ambossbleche hatte er die Abstände gemessen, die Werte teilte er mir mit.
Ich war erstaunt - die Einstellung hatte schon vorher voll im Bereich der Toleranz gelegen, er hatte nur sehr wenig nachgestellt.
Glücklicherweise hatte er die <Fehl>funktion eines Triggerkontakts vor dem Nachbiegen dokumentiert: Die obere Linie zeigt den Triggerkontakt:
(... den [strike]merkwürdigen Zünd[/strike] unten dargestellten Einspritzimpuls betrachten wir mal nicht, war hinterher auch in Ordnung...)
Auf meinen Rat hin baute er das Gebiss nochmals aus, obwohl es jetzt wieder einwandfrei funktionierte.
Erst unter der Lupe konnte er an dem Triggerkontakt winzige Ölrückstände erkennen.
Diese hatten isolierend gewirkt und das ansonsten intakte Gebiss lahmgelegt.
Mehr zufällig hatte er bei der Einstellung die Kontakte auch gesäubert und dadurch die Funktion wieder hergestellt:
Was lernen wir daraus?
Zahnpflege ist wichtig - Saubere Zähne = Saubere Ver[strike]dauung[/strike]brennung!
Gruß
Norbert
P.S.: Ich hoffe für ihn, dass sein Verteiler nicht ein echtes Problem hat... tritt das Verölen nochmals auf, ist eine Verteilerüberholung fällig.
vor kurzem erhielt ich eine dankende Rückmeldung über eine erfolgreiche Gebisseinstellung an einem 450SL mit meinem Messdorn.
Der Anwender hatte sich das Werkzeug nach meiner Zeichnung selbst hergestellt, weil sein Impulsgeber ein merkwürdiges Signalbild zeigte.
Zitat: "Der Fehler war ein unruhiger Kaltleerlauf, es fehlten Einspritzimpulse, manche kamen auch zu oft und zu falschen Zeiten."
Vor dem Nachbiegen der Ambossbleche hatte er die Abstände gemessen, die Werte teilte er mir mit.
Ich war erstaunt - die Einstellung hatte schon vorher voll im Bereich der Toleranz gelegen, er hatte nur sehr wenig nachgestellt.
Glücklicherweise hatte er die <Fehl>funktion eines Triggerkontakts vor dem Nachbiegen dokumentiert: Die obere Linie zeigt den Triggerkontakt:
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
(... den [strike]merkwürdigen Zünd[/strike] unten dargestellten Einspritzimpuls betrachten wir mal nicht, war hinterher auch in Ordnung...)
Auf meinen Rat hin baute er das Gebiss nochmals aus, obwohl es jetzt wieder einwandfrei funktionierte.
Erst unter der Lupe konnte er an dem Triggerkontakt winzige Ölrückstände erkennen.
Diese hatten isolierend gewirkt und das ansonsten intakte Gebiss lahmgelegt.
Mehr zufällig hatte er bei der Einstellung die Kontakte auch gesäubert und dadurch die Funktion wieder hergestellt:
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Was lernen wir daraus?
Zahnpflege ist wichtig - Saubere Zähne = Saubere Ver[strike]dauung[/strike]brennung!
Gruß
Norbert
P.S.: Ich hoffe für ihn, dass sein Verteiler nicht ein echtes Problem hat... tritt das Verölen nochmals auf, ist eine Verteilerüberholung fällig.
Letzte Änderung: 25 Nov. 2019 22:20 von nordfisch. Begründung: Korrektur
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
19 Nov. 2019 22:58 #12715
von Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Dr-DJet antwortete auf Veröltes Gebiss
Hallo Norbert,
das ist der Grund, warum ich Gebisse/Auslösekontakte/Impulsgeber der D-Jetronic inzwischen auf dem Zündverteiler Prüfstand teste. Auch ich habe schon Gebiissen neue Nocken verpasst und hinterher festgestellt, dass ein Kontakt nicht richtig arbeitete. Nach erneutem Zerlegen und Reinigen (es war mit den transparenten Schutzhauben ausgestattet) hat es dann einwandfrei funktioniert.
Das Nichtfunktionieren eines Kontakts trotz richtigem Abstand kann zwei Ursachen haben. Neben Öl kann es auch Blauoxidation der Kontakte sein. Das geschieht durch den schwachen Strom, der über die Kontakte fließt.Ich stelle inzwischen die Kontakte grob mit meinem Messdorn ein und justiere dann am ZV Prüfstand nach, so dass ich dort gleiche Schließwinkel sehe.
In der Tat ist es so, dass ein ständiges Verölen der Kontakte durch 2 Dinge passieren kann: zu viel Öl beim Schmieren der ZV-Welle oder aber meistens ist der Simmerring im Fuß des ZV defekt. Auch dafür habe ich kürzlich eine Lösung gefunden.
das ist der Grund, warum ich Gebisse/Auslösekontakte/Impulsgeber der D-Jetronic inzwischen auf dem Zündverteiler Prüfstand teste. Auch ich habe schon Gebiissen neue Nocken verpasst und hinterher festgestellt, dass ein Kontakt nicht richtig arbeitete. Nach erneutem Zerlegen und Reinigen (es war mit den transparenten Schutzhauben ausgestattet) hat es dann einwandfrei funktioniert.
Das Nichtfunktionieren eines Kontakts trotz richtigem Abstand kann zwei Ursachen haben. Neben Öl kann es auch Blauoxidation der Kontakte sein. Das geschieht durch den schwachen Strom, der über die Kontakte fließt.Ich stelle inzwischen die Kontakte grob mit meinem Messdorn ein und justiere dann am ZV Prüfstand nach, so dass ich dort gleiche Schließwinkel sehe.
In der Tat ist es so, dass ein ständiges Verölen der Kontakte durch 2 Dinge passieren kann: zu viel Öl beim Schmieren der ZV-Welle oder aber meistens ist der Simmerring im Fuß des ZV defekt. Auch dafür habe ich kürzlich eine Lösung gefunden.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
Autor
- Abwesend
- Platin
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2698
- Dank erhalten: 769
19 Nov. 2019 23:20 #12716
von nordfisch
nordfisch antwortete auf Veröltes Gebiss
Hallo Volker,
wo du gerade vom Reinigen und den Kunststoffhauben sprichst:
Die Hauben reagieren allergisch auf Bremsenreiniger und erblinden.
Das gleiche passiert auch mit den Kunststoffgläsern von Manometern...
Vermutlich handelt es sich dabei um den Kunststoff Polymethylmethacrylat (PMAA) 'Acrylglas', der empfindlich gegen Aceton ist.
Ich meine, normaler Kraftstoff schadet diesem Kunststoff nicht.
Aber du hast recht, es ist nicht so einfach, diese gekapselten Kontakte optimal zu reinigen. Gerade deshalb meine Warnung vor dem beliebten Bremsenreiniger.
Gruß
Norbert
wo du gerade vom Reinigen und den Kunststoffhauben sprichst:
Die Hauben reagieren allergisch auf Bremsenreiniger und erblinden.
Das gleiche passiert auch mit den Kunststoffgläsern von Manometern...
Vermutlich handelt es sich dabei um den Kunststoff Polymethylmethacrylat (PMAA) 'Acrylglas', der empfindlich gegen Aceton ist.
Ich meine, normaler Kraftstoff schadet diesem Kunststoff nicht.
Aber du hast recht, es ist nicht so einfach, diese gekapselten Kontakte optimal zu reinigen. Gerade deshalb meine Warnung vor dem beliebten Bremsenreiniger.
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
20 Nov. 2019 11:10 #12718
von Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Dr-DJet antwortete auf Veröltes Gebiss
Hallo Norbert,
gerade das Acrylglas an Manometern verträgt keinen Kraftstoff und erblindet. Da verwende ich nur Manometer mit Instrumentenglas, also echtem Glas.
gerade das Acrylglas an Manometern verträgt keinen Kraftstoff und erblindet. Da verwende ich nur Manometer mit Instrumentenglas, also echtem Glas.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
20 Nov. 2019 11:41 #12719
von Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Dr-DJet antwortete auf Veröltes Gebiss
Hallo Norbert,
wenn die Kontakte unter den transparenten Hauben verdreckt sind, hilft nur Auslöten und Entfernen der Bügel mit Hauben.
wenn die Kontakte unter den transparenten Hauben verdreckt sind, hilft nur Auslöten und Entfernen der Bügel mit Hauben.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Moby Dick 108
-
- Offline
- Junior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 38
- Dank erhalten: 15
21 Nov. 2019 08:52 #12721
von Moby Dick 108
Moby Dick 108 antwortete auf Veröltes Gebiss
Hallo ins Thema,
beim Frankfurter Workshop im August hatte Volkers Oszilloskop "meinem" Gebiss , bei leicht unrundem Leerlauf , eine Fehlfunktion bescheinigt.
Also...Messdorn erworben , Gebiss raus und nachgemessen , Messwerte wie bei einem Neuteil. Gründlich mit Bremsenreiniger gespült und mit Druckluft gefühlvoll ausgeblasen.
Geschmiert , gewaltfrei zusammengebaut , Zündung eingeblitzt , läuft wie ein Uhrwerk. Hab halt kein Oszilloskop um es bildlich darzustellen.
Wenn ich jetzt lese , dass Bremsenreiniger den Kunststoff der Kapseln trüben kann bleibe ich entspannt , denn den Kontakten beim Arbeiten zuschauen wird mir sowieso nicht gelingen.
Das letzte Bad in Bremsenreiniger hat das Gebiss übrigens vor fünf Jahren gehabt und dafür sehen die Kunststoffkapseln erfreulich klar aus.
Aber es ist ein schöner Beweis dafür , dass schon der kleinste Schmutzfilm die Funktion der Kontakte messbar beeinflusst.
Danke dafür.
Beste Grüße
Günther
beim Frankfurter Workshop im August hatte Volkers Oszilloskop "meinem" Gebiss , bei leicht unrundem Leerlauf , eine Fehlfunktion bescheinigt.
Also...Messdorn erworben , Gebiss raus und nachgemessen , Messwerte wie bei einem Neuteil. Gründlich mit Bremsenreiniger gespült und mit Druckluft gefühlvoll ausgeblasen.
Geschmiert , gewaltfrei zusammengebaut , Zündung eingeblitzt , läuft wie ein Uhrwerk. Hab halt kein Oszilloskop um es bildlich darzustellen.
Wenn ich jetzt lese , dass Bremsenreiniger den Kunststoff der Kapseln trüben kann bleibe ich entspannt , denn den Kontakten beim Arbeiten zuschauen wird mir sowieso nicht gelingen.
Das letzte Bad in Bremsenreiniger hat das Gebiss übrigens vor fünf Jahren gehabt und dafür sehen die Kunststoffkapseln erfreulich klar aus.
Aber es ist ein schöner Beweis dafür , dass schon der kleinste Schmutzfilm die Funktion der Kontakte messbar beeinflusst.
Danke dafür.
Beste Grüße
Günther
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
Autor
- Abwesend
- Platin
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2698
- Dank erhalten: 769
21 Nov. 2019 09:58 #12722
von nordfisch
nordfisch antwortete auf Veröltes Gebiss
Hallo Günther,
es scheint verschiedene Arten von Bremsenreiniger zu geben - mit und ohne Aceton.
Das steht aber sicher nicht drauf, da hast du Glück gehabt.
Den Kontakten beim Arbeiten zusehen will sicher niemand <obwohl es nett wäre>, aber sich die Kontakte nicht mehr ansehen zu können ist schon blöd.
Irgendwo habe ich noch Reste von zerstörten Kunststoffhauben, vielleicht stelle ich mal Versuche an.
Gruß
Norbert
es scheint verschiedene Arten von Bremsenreiniger zu geben - mit und ohne Aceton.
Das steht aber sicher nicht drauf, da hast du Glück gehabt.
Den Kontakten beim Arbeiten zusehen will sicher niemand <obwohl es nett wäre>, aber sich die Kontakte nicht mehr ansehen zu können ist schon blöd.
Irgendwo habe ich noch Reste von zerstörten Kunststoffhauben, vielleicht stelle ich mal Versuche an.
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
21 Nov. 2019 10:02 #12723
von Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Dr-DJet antwortete auf Veröltes Gebiss
Hallo Günther,
mit meinem Oszilloskop und Adapterstecker haben wir doch Deinen Kontakten beim Arbeiten zugesehen.
mit meinem Oszilloskop und Adapterstecker haben wir doch Deinen Kontakten beim Arbeiten zugesehen.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- aquablader
- Offline
- Frischling
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 19
- Dank erhalten: 5
21 Nov. 2019 22:06 #12724
von aquablader
aquablader antwortete auf Veröltes Gebiss
Bremsenreiniger von Würth ist acetonfrei und wird hier für fast alles gebraucht. Bisher ist nie etwas erblindet, auch die Mechaniker nicht... 
Der Reiniger wird oft auf Messen und Märkten angeboten, mehr als 4 Euro ist aber Wucher.
VG Ingo

Der Reiniger wird oft auf Messen und Märkten angeboten, mehr als 4 Euro ist aber Wucher.
VG Ingo
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
Autor
- Abwesend
- Platin
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2698
- Dank erhalten: 769
25 Nov. 2019 22:41 #12743
von nordfisch
nordfisch antwortete auf Veröltes Gebiss
Hallo nochmal,
der User hat den Beitrag gesehen und sich noch mal bei mir gemeldet.
Was ich nicht richtig gesehen hatte (aber sonst wohl auch niemand...): Die untere Kurve auf dem Oszillogramm stellt nicht den zugehörigen Zündimpuls dar, sondern den Einspritzimpuls.
Der ist (außer dem ersten Zusatzimpuls) ja eigentlich erstaunlich regelmäßig, wenn man ihn mit dem völlig unregelmäßigen Triggersignal vergleicht.
Die Erklärung dafür liegt wohl darin, dass der Einspritzimpuls erst dann ausgelöst werden kann und auch wird, wenn der korrespondierende 'gegenseitige' Triggerkontakt das Flipflop im Steuergerät rückgestellt hat, das die Mehrfachauslösung des Einspritzimpulses verhindern soll.
Weil dieser gegenseitige Triggerkontakt einwandfrei schaltet, schaltet er also offenbar den Einspritzimpuls der anderen Gruppe noch einigermaßen zuverlässig mit.
Die Frage ist, wie dann die Einspritzimpulse dieser anderen Gruppe aussehen...
Müsste man mal testen mit grenzwertig verschlissenen Gebissen, die kaum noch öffnen.
Gruß
Norbert
der User hat den Beitrag gesehen und sich noch mal bei mir gemeldet.
Was ich nicht richtig gesehen hatte (aber sonst wohl auch niemand...): Die untere Kurve auf dem Oszillogramm stellt nicht den zugehörigen Zündimpuls dar, sondern den Einspritzimpuls.
Der ist (außer dem ersten Zusatzimpuls) ja eigentlich erstaunlich regelmäßig, wenn man ihn mit dem völlig unregelmäßigen Triggersignal vergleicht.
Die Erklärung dafür liegt wohl darin, dass der Einspritzimpuls erst dann ausgelöst werden kann und auch wird, wenn der korrespondierende 'gegenseitige' Triggerkontakt das Flipflop im Steuergerät rückgestellt hat, das die Mehrfachauslösung des Einspritzimpulses verhindern soll.
Weil dieser gegenseitige Triggerkontakt einwandfrei schaltet, schaltet er also offenbar den Einspritzimpuls der anderen Gruppe noch einigermaßen zuverlässig mit.
Die Frage ist, wie dann die Einspritzimpulse dieser anderen Gruppe aussehen...
Müsste man mal testen mit grenzwertig verschlissenen Gebissen, die kaum noch öffnen.
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
25 Nov. 2019 23:17 #12744
von Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Dr-DJet antwortete auf Veröltes Gebiss
Hallo Norbert,
wieso schreibt der User nicht hier selbst im Forum?
Beim 8-Zylinder ist das mit dem Entprellen noch etwas komplizierter, wie fast alles am 8-Zylinder. Im Prinzip ist das ein doppeltes Steuergerät. Das Steuergerät erwartet deshalb die Trigger Impulse in einer bestimmten Reihenfolge. Im Prinzip kann aber eine falsche Reihenfolge durch Prellen im unglücklichen Fall trotzdem Doppelimpulse auslösen. Dann nämlich wenn sich die Impulse unglücklich überholen und eines der übernächsten Gruppe hineinstreut. Der 8-Zylinder hat nämlich nicht nur 1 Flip-Flop sondern mehrere, die er dann wieder verkettet.
Die Einspritzimpulse sehen aber sehr regelmäßig aus. Es scheint hier nicht der Fall zu sein.
wieso schreibt der User nicht hier selbst im Forum?
Beim 8-Zylinder ist das mit dem Entprellen noch etwas komplizierter, wie fast alles am 8-Zylinder. Im Prinzip ist das ein doppeltes Steuergerät. Das Steuergerät erwartet deshalb die Trigger Impulse in einer bestimmten Reihenfolge. Im Prinzip kann aber eine falsche Reihenfolge durch Prellen im unglücklichen Fall trotzdem Doppelimpulse auslösen. Dann nämlich wenn sich die Impulse unglücklich überholen und eines der übernächsten Gruppe hineinstreut. Der 8-Zylinder hat nämlich nicht nur 1 Flip-Flop sondern mehrere, die er dann wieder verkettet.
Die Einspritzimpulse sehen aber sehr regelmäßig aus. Es scheint hier nicht der Fall zu sein.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.128 Sekunden