- Beiträge: 6
- Dank erhalten: 0
Erzählt uns und anderen, wer Ihr seid und warum Ihr Euch auf diesem Forum registriert habt.
Ich heiße alle Auto-Begeisterten hier herzlich willkommen und hoffe, Euch häufig hier zu sehen.
Tell us and our members who you are, what you like and why you became a member of this site.
We welcome all new members and hope to see you around a lot!
Vorstellung und Probleme 350SL r107
- goldtimer
-
Autor
- Offline
- Frischling
-
Vielen Dank erstmals für die Freischaltung meines Accounts!
Ich bin mitte 20 und komme aus der Bodenseeregion und habe vor etwa 2 Jahren von einem Verwandten einen richtig schönen schwarzen R107 350SL relativ preiswert bekommen. Leider bekomme ich ihn aber nicht zum laufen. Mein Verwandter hatte den SL davor cirka 8 Jahre nicht bewegt, davor lief der Wagen aber, ich war früher ab und zu mit ihm unterwegs



Wenn jemand einen Tipp hätte wäre das super

Schöne Grüsse ans Forum,
Dominik
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
der Tank soll aber jetzt innen nicht nur blank sein, den solltest Du auch versiegeln. Und natürlich den Benzinfilter ersetzen.
Der Dreck kann jetzt leider überall sitzen. Deshalb solltest Du mal die Fördermenge der Benzinpumpe am Rücklauf vom Druckregler messen. Da sollten mindestens 750 cm³ bei 2 Bar Druck in der Ringleitung in 30 Sekunden heraus kommen. Dann schließe mal Dein Manometer permanent an und prüfe, ob Du konstante 2,0 bis 2,1 Bar hast und wie schnell der Druck nach Abschalten der Benzinpumpe fällt. Wenn das passt, wissen wir, dass die Benzinversorgung stimmt.
Danach müssen wir uns dann Motormechanik, Zündung und D-Jetronic widmen und zwar genau in dieser Reihenfolge.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER), K-Jetronic 23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 2676
- Dank erhalten: 761
nach der langen Standzeit solltest du unbedingt auch das Gebiss kontrollieren.
Nicht, dass die Standzeit selbst dem Gebiss schadet - es bildet sich aber Rost an der Verteilerwelle, der dann ganz schnell die Gleitnocken kaputt raspelt.
Da das Gebiss während des Startens komplett außen vor ist, könnte es auch sein, dass es schon gar nicht mehr arbeitet.
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- goldtimer
-
Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 6
- Dank erhalten: 0
danke soweit für deine Antwort. Ich habe bewusst auf eine Versiegelung verzichtet, da ich mir vorerst noch grössere Probleme ersparen wollte. Der Tank ist jetzt randvoll, solange keine Luft dazu kommt sollte es ja nicht rosten. Die Benzinvorsorgung werde ich morgen nachmittags nochmal prüfen wie du es geschrieben hast. Aber ich kann mich erinnern, als ich die Leitungen gespült habe, war die 2L Flasche relativ zügig voll, also nach vielleicht 10-15 Sekunden. Der Druck war bei 1.9 Bar, wäre das schon zu wenig für den Motor? Wie lange er hält, bzw. abfällt, werde ich morgen noch nachreichen.
Nachtrag Den Benzinfilter habe ich natürlich auch erneuert.
Bis dann,
Dominik
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- goldtimer
-
Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 6
- Dank erhalten: 0
auch dir danke für den Tipp, dann baue ich das Gebiss morgen aus, und poste eventuell auch noch ein Bild davon. Richtig cool, dass einem hier direkt geholfen wird!
Gruss,
Dominik
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Norbert meint die Nocken auf der Verteilerwelle. Die können rosten und dann das Gebiss richtig aggressiv abschmirgeln. Ich habe mal eines in Fingern gehabt, da wurde ein neuer Repsatz für 500€ verbaut und der war innerhalb kurzer Zeit wieder runter geschrubbt.

Ansonsten kommen wir zu diesen Feinheiten später, wenn wir sicher sind, dass der Rest passt.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER), K-Jetronic 23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- goldtimer
-
Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 6
- Dank erhalten: 0
Ich habe jetzt den Schlüssel ein paar mal hin - und hergedreht, um Druck aufzubauen.
Dieser war dann bei 1.9 Bar
20 Minuten später lag er bei knapp über 1.5 Bar.
Leider habe ich mein langes Kabel zuhause vergessen, mit dem ich die Pumpe an die Batterie anschliessen wollte, um den Benzinfluss nochmals zu überprüfen

Muss später nochmals hinfahren.
Das Gebiss habe ich auch ausgebaut, es schaut so aus:
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Was mich noch etwas verwundert hat, ist der Verteilerfinger (oder wie man dieses Teil nennt), er schaut auch ziemlich abgenutzt aus.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Also ich melde mich Abends nochmals,
Bis dann, Dominik
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 2676
- Dank erhalten: 761
das Gebiss sieht noch sehr gut aus.
Zieh aber das Fett an den Nocken dahin, wo es wirklich gebraucht wird - mehr an die Spitze der Nocken.
Der Verteilerfinger ist nicht abgenutzt, sondern verbastelt. Da hat jemand wild dran rumgekratzt. Das Ende ist leicht abgelöst - wahrscheinlich sieht man auch Schleifspuren in der Verteilerkappe, der wird dort angeschlagen haben, weil die Kappe falsch montiert war.
Unter den Finger gehört auch eine Plastikschutzkappe, die den Zündkontakt vor Verschmutzung schützen soll.
Das ist nicht schön.... Ersatz ist nicht gerade billig.
Weil die V8 aber, was Fehler an diesen Teilen betrifft, sehr empfindlich sind, wirst du um Ersatz nicht herumkommen.
Nur Bosch kaufen, kein anderer Hersteller...
Sieh mal nach, ob der Kohlestift innen in der Verteilerkappenmitte überhaupt noch komplett vorhanden ist. Er muss sich federnd eindrücken lassen.
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- goldtimer
-
Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 6
- Dank erhalten: 0
Gut, dass das Gebiss wenigstens in Ordnung ist

Das Fett werde ich noch etwas richtung Nockengleitfläche vorziehen. Der Kohlestift ist noch vorhanden, lässt sich auch federnd eindrücken.
Der Deckel schaut eigentlich noch gut aus innen. Dass die Plastikschutzkappe fehlt ist aber komisch.
Ich habe jetzt noch kurz nachgeschaut wegen einem neuen Verteilerarm, komisch ist, dass der den ich habe, mehr dem 6-Zylinder Teil von Beru mit der Nummer 0001582631 ähnelt,
als der Bosch mit Nr. 0001582931 (bei dem sie schrieben 350SL)

Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Den Benzinfluss habe ich jetzt auch noch gemossen, die 1L Flasche war nach 24 Sekunden voll. Während die Benzinpumpe lief, ist mir auch aufgefallen, dass der Benzindruck schön auf 2Bar ging, also 0.1 Bar mehr als nach ein paar Mal Schlüssel hin-&herdrehen.
Gruss,
Dominik
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
nimm keine Beru Verteilerfinger und Verteilerkappen. Da habe ich schon öfters von Problemen gehört. Nimm Bosch dafür und Beru Zündkabelsätze. Die passenden Nummern findest Du alle im Anhang A meines D-Jetronic Kompendiums .
1l in 24 Sek. ist gut, da gibt es nichts zu meckern. Wie schnell fällt der Druck von 2,0 bar auf welchen Wert direkt ab?
Das Gebiss sieht auf den Fotos gut aus, das sehe ich auch so. Prüfe am ZV, dass die horizontale Platte des Gebisses fest gegen die Platte sitzt, an der es in den ZV geschraubt wird. Und prüfe, dass sich die Welle unter dem ZV nicht RADIAL verschieben lässt, also kein Spiel hat. Axial - also hoch und runter darf sein. Und schau mal in Deine Verteilerkappe hinein, wie die aussieht.
Nachtrag: Der untere Verteilerfinger in Deinem Bild ist der 177 ohne Drehzahlbegrenzung. Eigentlich sollte der 350 SL und 450 SL einen mit Drehzahlbegrenzung haben (Drehzahl bei jedem Motor unterschiedlich!). Wenn Du aber nie den Motor ausdrehen wirst, reicht der 177.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER), K-Jetronic 23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 2676
- Dank erhalten: 761
in das Auto gehört original ein Verteilerfinger mit Drehzahlbegrenzung - der sieht eben so aus wie der auf dem oberen Bild.
Der untere hat keine Drehzahlbegrenzung. Funktioniert auch...
Denk dran: Nur originale Bosch-Teile verbauen.
Das originale Teil ist zumindest bei Mercedes wieder lieferbar, musst mal in die Liste im Kompendium gucken.
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- goldtimer
-
Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 6
- Dank erhalten: 0
also der Druck ist nach exakt 10 Minuten auf etwas über 1.6 Bar gefallen.
Das Kompendium ist ja richtig praktisch, habe ich davor übersehen, danke dafür!
Ok also ich werde mir zunächst den Verteilerfinger von Bosch bestellen, ich denke schon die mit Drehzahlbegrenzer.
Die Kappe von innen:
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Das Spiel der Welle werde ich mir morgen anschauen.
Schade, dass es schon wieder so früh dunkel ist, hätte das ganze eigentlich im Frühjahr machen sollen

Gruss,
Dominik
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.