W108 280SE 3,5: Zündgerät Typ, Zündverteiler
- matze280
-
Autor
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 143
- Dank erhalten: 24
ich habe mir nach dem heutigen Studium von Volkers Internet Seite mal meinen Motorraum, bzw. die Zündanlage und D Jet genauer angeschaut.
Folgendes ist mir aufgefallen bzw. benötige hier Euren fachmännischen Rat.
1) An der Zündpule sitzt am Anchluss 15 noch ein zus. Kondensator gegen Masse, siehe Bild. Wozu ist das Teil? Die Verdrahtung mit den Widerständen werde ich im Frühjahr mal neu machen, sieht nicht gut aus.
2) Verbaut ist ein Zündgerät 02274051011. Kann man diese auch durch ein 02274051015 ersetzen, da ich eines günstig bekommen könnte.
3) Der Saugrohrdruckfühler (verbaut 0280100012) scheint bereits mal geöffnet worden zu sein, hier sind anstatt der Nieten Schrauben zu sehen, siehe Bild. Ist das Original?
4) Verbaut ist ein Bosch Zündverteiler 0231302001. Welchen Ersatzkondensator bzw. Unterbrecherkontakt benötige ich hier als Ersatz. Kann im Netz keine klare Zuordnung finden.
5) Verbaut sind überall Einspritzdüsen mit gelber Kennung. Woher bekomme ich die Dichtgummis unten an den Düsen, da ich dieser erneuern möchte. Ferner plane ich den Benzinschlauch zwischen den einzelnen D Jet Verrohrungen neu zu machen, da er teilweise spröde ist. Was müsste ich hier beachten? Welchen Typ Benzinschlauch benötige ich hier?
6) Habe versucht die Nummer des Steuergeräte zu finden, jedoch ohne Erfolg. War nicht im Deckel eingestanzt bzw. seitlich zu sehen. Könnte ein Gerät mit Nummer 0280001004 aus einem W114 bekommen.
Habe hier zwei Nummern im Netz gefunden, da ich mir ein Teil auf Lager legen wollte bzw. diese überprüfen lassen wollte.
0280002001 und 0280002004
Passen diese eventuell auch für meinen 280SE, 3.5, M116?
Kaum hier im Forum und schon so viele Fragen - ich hoffe ich nerve Euch nicht...
Beste Grüsse
Mathias
Dieser Beitrag enthält Bilddateien.
Bitte anmelden (oder registrieren) um sie zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 7014
- Dank erhalten: 1777
nein Du nervst nicht. Teilweise kannst Du die Antwort selbst erkennen, wenn ich Dir den richtigen Weg zeige.
1) An der Zündpule sitzt am Anchluss 15 noch ein zus. Kondensator gegen Masse, siehe Bild. Wozu ist das Teil? Die Verdrahtung mit den Widerständen werde ich im Frühjahr mal neu machen, sieht nicht gut aus.
Da kann ich nur spekulieren, dass jemand dem originalen Zündkondensator nicht traute oder so eine Radiostörung beheben wollte.
2) Verbaut ist ein Zündgerät 02274051011. Kann man diese auch durch ein 02274051015 ersetzen, da ich eines günstig bekommen könnte.
Die Antwort siehst Du selbst auf dieser Website im Artikel Komponenten für MB Motoren Ja, es geht.
3) Der Saugrohrdruckfühler (verbaut 0280100012) scheint bereits mal geöffnet worden zu sein, hier sind anstatt der Nieten Schrauben zu sehen, siehe Bild. Ist das Original?
Die Antwort steht hier im Forum . Ich musste da erkennen, dass die ganz frühen tatsächlich Schlitzschrauben statt Nieten hatten, auch die 0 280 100 012.
4) Verbaut ist ein Bosch Zündverteiler 0231302001. Welchen Ersatzkondensator bzw. Unterbrecherkontakt benötige ich hier als Ersatz. Kann im Netz keine klare Zuordnung finden.
Die Antwort siehst Du selbst auf dieser Website im Artikel Komponenten für MB Motoren ,
5) Verbaut sind überall Einspritzdüsen mit gelber Kennung. Woher bekomme ich die Dichtgummis unten an den Düsen, da ich dieser erneuern möchte.
Die Antwort siehst Du selbst auf dieser Website im Artikel Komponenten für MB Motoren , Die kommen von MB selbst.
Ferner plane ich den Benzinschlauch zwischen den einzelnen D Jet Verrohrungen neu zu machen, da er teilweise spröde ist. Was müsste ich hier beachten? Welchen Typ Benzinschlauch benötige ich hier?
Ganz normaler mit 7mm Innendurchmesser.
6) Habe versucht die Nummer des Steuergeräte zu finden, jedoch ohne Erfolg. War nicht im Deckel eingestanzt bzw. seitlich zu sehen. Könnte ein Gerät mit Nummer 0280001004 aus einem W114 bekommen.
Ein 0 280 001 004 gehört zum W114 250CE und passt gar nicht zu Deinem Fahrzeug.
Habe hier zwei Nummern im Netz gefunden, da ich mir ein Teil auf Lager legen wollte bzw. diese überprüfen lassen wollte.
0280002001 und 0280002004
Passen diese eventuell auch für meinen 280SE, 3.5, M116?
Die Antwort siehst Du selbst auf dieser Website im Artikel Komponenten für MB Motoren , Wenn Du sonst nicht fündig wirst, kannst Du mich fragen. Ich prüfe, repariere und gleiche Steuergeräte ab. Ich habe auch ein paar hier rumliegen. Und ja, beide passen.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Workshops Heizung/Klima 26.8. Frankfurt , D-Jetronic 16.9. Frankfurt
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- matze280
-
Autor
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 143
- Dank erhalten: 24
Super Danke Dir. Jetzt sehe ich schon klarer.
Vielleicht hätte ich mich mal einloggen sollen, dann wäre die Tabelle auch mit den Werten gefüllt gewesen.

Grüsse
Mathias
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 2285
- Dank erhalten: 677
viel kann ich nicht beitragen - ist ja fast alles mercedesspezifischer Kram.
Zu 1: Diese Entstörkondensatoren gehörten früher zu jedem kompletten Radioeinbausatz dazu. Außer dem an der Zündspule noch einer an die Lichtmaschine und einer an den Scheibenwischermotor.
Es gab auch entstörte Verteilerkappenhauben und Zwischenstecker für die Zündkerzenstecker, Massebänder für bewegliche Karosserieteile und und und.
Teilweise wurde ein Riesenaufwand betrieben, oft ohne vollen Erfolg.
- Dein Verteilerinhalt sieht wirklich sehr renovierungsbedürftig aus. Gerade beim Achtzylinder sollte das wegen der höheren Störanfälligkeit Tip-Top sein.
Genau kann ich's nicht erkennen - aber ist das Masseband der Verteilergrundplatte ('auf 12 Uhr' im Bild) abgerissen ?
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 7014
- Dank erhalten: 1777
das ist ein guter Hinweis und mir gar nicht aufgefallen, dass da evtl. das Masseband ab ist. Nur so viel dazu, wie man einen Verteiler prüft:
- Die Welle darf axiales, aber kein radiiales Spiel haben
- Die Grundplatte muss sich verdrehen lassen (entweder von Hand oder durch Anlegen von Unterdruck an die Unterdruckdose
- Zündkerzenstecker gehen gerne mal defekt. Deshalb misst man den Widerstand des Innenleiters vom Zündverteiler zur Zündkerze. Der sollte 1 kOhm sein
- Zündverteilerkappe und -finger sollten keine zu heftigen Brandspuren haben
- Da der Zündkontakt keinen nennenswerten Strom trägt, kann es da Belagsbildung geben. Wenn das der Fall ist, dann blank machen
- Das Filz am Zündkontakt und am Gebiss solltest Du mit Heißlagerfett (findet man z.B. bei eBay) eincremen. So gleiten deren Nocken besser
- Danach stellt man den Schließwinkel ein (ca. 0,3mm Abstand des Zündkontakts an Deinem Zündverteiler)
- Jetzt stellt man den Zündzeitpunkt (ZZP) bei 3000/min und abgezogenem Unterdruck ein
- Danach Kontrolle gemäß der Werte aus dem Werkstatthandbuch bei Leerlauf, 1500/min und der Unterdruckverstellung im Leerlauf, um Drehzahlverstellung und Unterdruckverstellung zu prüfen
Optimal wäre noch eine Kontrolle mit einem Zündungsoszilloskop auf der Sekundärseite. Ich habe dazu einen alten Bosch CompacTest
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Workshops Heizung/Klima 26.8. Frankfurt , D-Jetronic 16.9. Frankfurt
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieser Beitrag enthält einen Bildanhang.
Bitte anmelden (oder registrieren) um ihn zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 7014
- Dank erhalten: 1777
und damit kalr ist, was ich mit Überprüfen des ZZP bei verschiedenen Drehzahlen und Unterdruck meine, hier die Tabelle aus dem Werkstatthandbuch:
In diesem Beitrag ist für Gäste nicht alles sichtbar. Bitte melde dich an, oder registriere dich.
Diese Werte werden von MB angegeben, damit man die Drehzahl- und die Unterdruckverstellung prüfen kann. Die hängen nämlich auch gerne mal durch verharztes Fett oder Rost und das auch noch temperaturabhängig. Ich hatte mal einen 350SLC in den Fingern, der eiskalt nur noch 50 km/h fuhr und ab 160 km/h ruckte. Neben ein paar Falschluftproblemen war das der hängende Zündverteiler.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Workshops Heizung/Klima 26.8. Frankfurt , D-Jetronic 16.9. Frankfurt
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieser Beitrag enthält einen Bildanhang.
Bitte anmelden (oder registrieren) um ihn zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- matze280
-
Autor
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 143
- Dank erhalten: 24
vielen Dank für Eure hilfreichen Tips.
Ich glaube da habe ich noch etwas Arbeit vor mir.
Habe mir über die Feiertage folgendes überlegt.
1) Eine neue Zündspule vom Bosch 0 221 122 001 wird verbaut inkl. 0,4 & 0,6 ohm Widerstände.
2) Ein neuer Zündkabelsatz ZEF 406 wird verbaut., da zwei Zündkabel bereits defekt sind. Die Zündkabel vom alten Bosch Satz tausche ich aus und messe den Widerstand 1Kohm nach.
3) Ich werde wohl den Zündverteiler demontieren und reinigen/überholen (Kondensator, U-Kontakt, Gebiss prüfen, Unterdruckdose prüfen. Wisst ihr jemanden, der das komplett machen kann? Teile ausser U-Druckdose und Gebiss habe ich bereits bestellt.
4) Das Zündschlaltgerät/Zündspule ist auch extrem schlecht verdrahtet und verschmutz - muss ich reinigen.
5) Benzinleitungen der D Jet erneuern mit neuen Schlauchklemmen. Frage: Wenn man den aufgepressten kurzen Benzinschlauch entfernt , wie wird der neue Schlauch wieder montiert? Erneuert gepresst oder reicht hier auch eine Schlauchschelle ABA Mini 13mm?
6) Einspritzdüsen mit ASNU reinigen lassen. www.innoteco2.de/ Habt ihr eventl. noch einen anderen Kontakt? Raum PLZ 9? Die presen z.B. auch den Benzinschlauch wieder drauf.
7) Dichtring Einspritzdüsen erneuern A1160780473. Benötigt man hier noch weitere Dichtungen?

9) Schläuche am ZLS erneuern, sind total hart. ZLS prüfen und eventl. durch Herrn Ebner überholen lassen (neues Wachselement)
10) Plane mir noch ein Steuergerät und Zündmodul als Ersatzteil zu beschaffen. Kann Volker dieses auf korrekte Funktion prüfen?
Beste Grüsse
Mathias
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 7014
- Dank erhalten: 1777
warum willst Du denn alles neu machen an Deiner Zündung? Gibt es da konkrete Probleme? Hast Du den Sprühtest der Einspritzventile gemacht und hast da Unterschiede oder Nachtropfen festgestellt? Nur bei dabei festgestellten Problemen musst Du die reinigen lassen. Wenn Du nur die Dichtungen unter den Einspritzventilen und die Benzinschläuche ersetzen willst, kannst Du die ABA Mini 13 Klemmen statt der Hülsen verwenden.
Ansonsten kann ich so ziemlich alles an der der Zündung und der D-Jetronic machen. Was ich noch nicht kann: Neue Barometerdosen für Saugrohrdruckfühler (wohl aber Membranen) und neue Lager für ausgeschlagene Zündverteilerwellen (suche noch eine Drehbank). Sonst sind Gebisse (richten oder neue Nocken), Zündverteiler reinigen/schmieren, Steuergeräte, SDF und Zusatzluftschieber (neues Dehnelement inkl. Einstellen) sowie Reinigen und Prüfen von Drosselklappenschaltern kein Problem für mich. Die restlichen Themen werde ich auch noch austüfteln. Und zur Not habe ich für MB auch viele Ersatzteile hier liegen.
Aber bevor Du alles neu machst, solltest Du mal Dein Problem einkreisen und schildern. Sonst wird es zu teuer für Dich. Nur ein Beispiel: Den Zusatzluftschieber kannst Du einfach prüfen, ob er schließt. Das habe ich in der systematischen Fehlersuche beschrieben
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Workshops Heizung/Klima 26.8. Frankfurt , D-Jetronic 16.9. Frankfurt
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- matze280
-
Autor
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 143
- Dank erhalten: 24
der Motor läuft nach dem Anlassen unrund, scheinbar nicht auf allen Zylindern. Nachdem er warm ist läuft er einwandfrei.
Habe bereits neue Kerzen NGK verbaut und dabei Beschädigungen an der Zündleitung gefunden. DIe muss definitiv getauscht werden
Den ZLS hatte ich demiontiert, er sah unten extrem vergammelt aus. Ferner konnte ich den Schkauch wie Du beschrieben hast nicht zukneifen, da er total hart war. Werde ich erneuern.
Der Zündverteiler muss definitiv gereinigt/überprüft werden. Innen sah er auch stark verschmutzt aus.
Das Problem ist, dass der Wagen lange (7 Jahre) in einer Sammlung gestanden hat und dann wieder in Betrieb genommen wurde. Tank und Benzinleitung wurde angeblich gepült. Ich gehe davon aus, dass es hier Ablagerungen im Einspritzsystem noch geben wird. Daher wollte ich alle Komponenten überprüfen, eventl. tauschen.
Wenn ich einmal dabei bin, dann möchte ich dies umfänglich tun. In solchen Sachen bin ich immer etwas übergenau und möcte alles in Ordnung wissen.....
Grüsse
mathias
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 7014
- Dank erhalten: 1777
wenn ein Auto lange steht, setzt sich meistens der "Blumentopf" im Tank mit Rost und Dreck zu. Du solltest mal von oben den Tankanzeiger entfernen und da reinsehen. Wenn nötig, musst Du das Tanksieb entfernen. Und dann auf jeden Fall den Benzinfilter ersetzen. Normalerweise sollte da nichts durchkommen.
Desweiteren verharzen bei langer Stehzeit gerne die Rollen der Benzinpumpe (kann man zerlegen, säubern, neu abdichten) und natürlich die Einspritzventile. Um das zu kontrollieren musst Du den Benzindruck prüfen und den Sprühtest wie beschrieben machen. Die Schläuche und die Dichtungen an den EV willst Du ja sowieso prüfen.
Was die Stehzeit hingegen gut übersteht sind Steuergerät, SDF, Drosselklappenschalter und das Gebiss. Der Zündverteiler dagegen ist wieder ein Kandidat fürs Verharzen.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Workshops Heizung/Klima 26.8. Frankfurt , D-Jetronic 16.9. Frankfurt
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- matze280
-
Autor
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 143
- Dank erhalten: 24
den Tank und den Benzinfilter und Benzinpumpe hat der Verkäufer noch gerrinigt und die Benzinleitung von hinten nach vorne durchgespült. Da gab es auch eingentlich bis dato keine Problem.
Habe beim letzten Mal als wir die Keilriemen getauscht haben ein loses Lüfterrad gefunden. Hier scheint wohl die Visco Kupplung bzw. das Lage/Führung in der Kupplung defekt zu sein. Die runde Flanschplatet mit den 4 Schrauben war zumindest fest and ie Wasserpumpe geschraubt. Da muss ich nochmal genauer nachschauen was genau das Problem ist.
HAst Du noch einen Tip welche Kondenstaor im Zündverteiler ich neu einbauen kann. Den originalen Kondensator mit der Nummer 1 237 330 203 gibt es nicht mehr, zumidnest habe ich keinen gefunden im Netz.
Hier müsste es doch auch einen gleichwertigen Ersatz geben? Welchen verbaust Du immer?
Beste Grüsse
Mathias
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 7014
- Dank erhalten: 1777
ich verbaue welche aus altem Lagerbestand, habe noch 2 oder 3 davon.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Workshops Heizung/Klima 26.8. Frankfurt , D-Jetronic 16.9. Frankfurt
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- matze280
-
Autor
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 143
- Dank erhalten: 24
Habe mir bereits neue Dichtungen für die Einspritzventile besorgt. A1160780473.
Im Werkstatthandbuch ist eine Abbildung, die noch einen runden Gummiring (Teil 3) zeigt. Benötige ich diesen auch neu? Wie ist hier die Teilenummer?
Dieser Beitrag enthält einen Anhang.
Bitte anmelden (oder registrieren) um ihn zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 7014
- Dank erhalten: 1777
Nr 3 und 4 dienen nur der Befestigung (Niederdrücken), nicht zum Abdichten, und sind normalerweise heil. Wenn Du es hübsch haben willst: Irgendwo müsste ich noch ein paar neu gelb verzinkte Bleche Nr. 2 haben. Ich weiß aber nicht, ob es 8 Stück sind. Ansonsten genügen die Gummis unter den Einspritzventilen vollkommen zur neuen Abdichtung.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Workshops Heizung/Klima 26.8. Frankfurt , D-Jetronic 16.9. Frankfurt
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 7014
- Dank erhalten: 1777
Hallo Mathias,matze280 schrieb: Hallo Volker,
den Tank und den Benzinfilter und Benzinpumpe hat der Verkäufer noch gerrinigt und die Benzinleitung von hinten nach vorne durchgespült. Da gab es auch eingentlich bis dato keine Problem.
Beste Grüsse
Mathias
ob Deine Benzinleitungen funktionieren, erkennst Du am ehesten bei einer Druckmessung. Also ein 2,5 Bar Manometer anstelle des Kaltstartventils anschließen und mal bei laufendem Motor messen. Bei Verdacht auf Förderprobleme habe ich das auch schon mal in den Innenraum verlängert und während der Fahrt beobachtet. Muss immer stur 2,0 bis 2,1 Bar anzeigen.
Auf Aussagen wie "Leitungen sind durchgespült" des Vorbesitzers solltest Du Dich nicht verlassen.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Workshops Heizung/Klima 26.8. Frankfurt , D-Jetronic 16.9. Frankfurt
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- matze280
-
Autor
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 143
- Dank erhalten: 24
alles klar, habe mir heute ein Benzinfruckmanometer geordert.
Ferner hatte ich heute Glück, Habe einen ZLS für 20EUR bekommen, werde jetzt mal mit heissem Wasser prüfen, ob er noch funktioniert.
Ferner habe ich einen passenden Zündverteiler komplett bekommen, den ich gleich mal zerlegt habe. War total versüfft.
Gebiss sieht noch ganz gut aus, die Kontakte jedoch total mit Fett verklebt. Hat auc hkein Lagerspiel, Verteilerfinger, Verteilerkappe sah auch noch gut aus. Das Kabel am Kondensator ist jeodch defelt, abgebrochen. Habe hier noch keinen Ersatztyp gefunden.
Muss doch ein Standardkondenstaor sein, egal ob Bosch oder Beru etc.
Frage:
Was muss ich beim Reinigen bzw. beim Wiederzusammenbauen beachten?
Das Filz ist jedoch defekt. Was nehmt ihr immer als Ersatz?
Beste Grüsse
Mathias
Dieser Beitrag enthält Bilddateien.
Bitte anmelden (oder registrieren) um sie zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 7014
- Dank erhalten: 1777
sehr schön! Was ist beim Zusammenbau des Zündverteilers zu beachten:
- Die Nocken oben und unten mit HEIßLAGERFETT schmieren, kein normels Fett wegen des Tropfpunkts. Muss nicht von Bosch sein und nur dünn auftragen
- Auf Gangbarkeit aller Verstellungen achten
- Kontakte mir Bremsenreiniger und nötigenfalls einem Glasradierer reinigen
- Nach dem Einbau erst den Schließwinkel einstellen und dann erst den Zündzeitpunkt[. Danach Kontrolle bei Leerlauf, 1500/min und der Unterdruckverstellung im Leerlauf/li]
Das war's. Das Filz klaue ich ggf. von meiner Frau und niete es an. Das Gebiss kannst Du mit Norbert's Messdorn kontrollieren. Dann prüfe noch Deine Zündspule und die Verkabelung der beiden Vorwiderstände. Da gibt es einen Abschnitt kontaktgesteuerte Transistorzündung prüfen im WHB.
Beim ZLS darauf achten, dass er innen nicht verklebt ist und zeitig von -18° Tiefkühler auf +70° schließt. Die hängen auch gerne mal und bewegen sich sehr langsam, so dass man dann an der ersten Ampel im Leerlauf das Sägen hat.
Was war denn am alten Zündverteiler nicht in Ordnung?
Viel Erfolg!
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Workshops Heizung/Klima 26.8. Frankfurt , D-Jetronic 16.9. Frankfurt
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 7014
- Dank erhalten: 1777
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Workshops Heizung/Klima 26.8. Frankfurt , D-Jetronic 16.9. Frankfurt
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- matze280
-
Autor
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 143
- Dank erhalten: 24
wünsche dir und deiner Famile ein gutes neues Jahr 2015!
Bin heute etwas weiter vorangekommen mit dem Zündverteiler.
Alles gereinigt, warte nun noch auf den Dorn von Norbert, um das Gebiss zu kontrollieren.
Habe mir einen neuen Kondenstaor von BERU heute bestellt. Werde diesen dann entsprechend umlöten, so das er mit dem alten Bosch passt.
Heißlagerfett habe ich . Muss nun nur noch ein Stück fetsen 2mm Filz beschaffen.
Fliehkraftversteller gereinigt und wieder gangbar gemacht.
Frage: Was macht ihr mit dem aussenliegenden O -Ring auf dem Wellenschaft der wieder in den Motor eingeführt wird?
Gibt es hier Ersatz, bzw. kennt ihr die Grösse, Bezeichnung?
Der alte Zündverteile muss nur mal gereinihbt werden, sah nach dem Abnehem nder Verteilerkappe recht verdreckt aus.
Wen nich den jetzigen in Restauration befindlichen Zündverteiler fertig hanbe kann ich diese dann schnell tauschen.
Beste Grüsse
Mathias
Dieser Beitrag enthält Bilddateien.
Bitte anmelden (oder registrieren) um sie zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 7014
- Dank erhalten: 1777
auch Dir ein erfolgreiches 2015!
Den O-Ring musst Du doch nur ausmessen. Also Außendruchmesser x Schnurstärke (Ringstärke) und dann kannst Du den überall bestellen. Nimm Viton oder sorge auf jeden Fall dafür, dass er öl- und benzinfest ist und mindestens 100° aushält.
Noch ein Hinweis: Die Nocken sollten absolut glatt sein. Wenn nötig, solltest Du die polieren. Sonst schleift es Dir das Gebiss oder den Kontakt zu schnell runter. Und die Drehplattenlagerng solltest Du auch mit etwas Fett versehen.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Workshops Heizung/Klima 26.8. Frankfurt , D-Jetronic 16.9. Frankfurt
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Aktuelle Seite:
-
Home
-
▾Forum
-
Automobile Forum
-
Zündung / ignition
- W108 280SE 3,5: Zündgerät Typ, Zündverteiler