Die Bosch K-Jetronic kam 1972 auf den Markt und war wieder rein mechanisch.ohne jegliche Elektronik
LMM Poti welcher Wert einstellen?
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Weniger
Mehr
07 Okt. 2025 21:37 #24128
von Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Dr-DJet antwortete auf LMM Poti welcher Wert einstellen?
Hallo Stefan,
stelle einfach nach der oben von mir beschriebenen Methode ein und Du bist auf der sicheren Seite.
Ansonsten: Viele Köche verderben den Brei.
stelle einfach nach der oben von mir beschriebenen Methode ein und Du bist auf der sicheren Seite.
Ansonsten: Viele Köche verderben den Brei.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Stebo
- Offline
- Frischling
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 5
- Dank erhalten: 0
08 Okt. 2025 12:07 #24130
von Stebo
Stebo antwortete auf LMM Poti welcher Wert einstellen?
Hallo Volker,
OK, danke.
Ausgehend von ca. 5V Versorgungsspannung befindet man sich mit dem Vorgehen dann in der besagten Schnittmenge.
Und die Tatsache, dass zumindest im WIS W126 unterschiedliche Nominalwerte für R6 und V8 angegeben werden hat daher auch keineRelevanz?
Deiner Angabe nach wird das in den Bosch Microfiches auch nicht gewürdigt.
Und rein interessen- und verständnishalber: Kann man sich irgendwo dazu belesen, wie man mal zu URef/8,33 at min. Leerlaufdrehzahl als Universal gefunden hat?
Gruß
Stefan
OK, danke.
Ausgehend von ca. 5V Versorgungsspannung befindet man sich mit dem Vorgehen dann in der besagten Schnittmenge.
Und die Tatsache, dass zumindest im WIS W126 unterschiedliche Nominalwerte für R6 und V8 angegeben werden hat daher auch keineRelevanz?
Deiner Angabe nach wird das in den Bosch Microfiches auch nicht gewürdigt.
Und rein interessen- und verständnishalber: Kann man sich irgendwo dazu belesen, wie man mal zu URef/8,33 at min. Leerlaufdrehzahl als Universal gefunden hat?
Gruß
Stefan
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
09 Okt. 2025 10:27 #24133
von Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Dr-DJet antwortete auf LMM Poti welcher Wert einstellen?
Hallo Stefan,
jetzt denke mal nach: Wenn das Fahrzeug mit unterschiedlicher Drehzahl im Leerlauf läuft, wird auch die Stauscheibe unterschiedlich ausgelenkt. Das ignorieren alle MB Handbücher. Sie sehen sowieso den Austausch des Potis nicht vor.
Und deshalb steht oben die bessere Variante unter Berücksichtigung der Drehzahl und einem Einpassen in das Toleranzband der KE-Jetronic. Die 4- und 6-Zylinder sind da generell empfindlicher als die 8-.Zylinder. Rutscht der Wert des Stauscheibenboptis aus dem Toleranzband heraus, macht die KE-Jetronic komische Dinge. Das willst Du nicht.
Es steht Dir frei, Dich an anderen Videos und Anleitungen zu orientieren. Meine oben hat aber eine Gelinggarantie, die Drehzahl und Referenzspannung der KE berücksichtigt.
jetzt denke mal nach: Wenn das Fahrzeug mit unterschiedlicher Drehzahl im Leerlauf läuft, wird auch die Stauscheibe unterschiedlich ausgelenkt. Das ignorieren alle MB Handbücher. Sie sehen sowieso den Austausch des Potis nicht vor.
Und deshalb steht oben die bessere Variante unter Berücksichtigung der Drehzahl und einem Einpassen in das Toleranzband der KE-Jetronic. Die 4- und 6-Zylinder sind da generell empfindlicher als die 8-.Zylinder. Rutscht der Wert des Stauscheibenboptis aus dem Toleranzband heraus, macht die KE-Jetronic komische Dinge. Das willst Du nicht.
Es steht Dir frei, Dich an anderen Videos und Anleitungen zu orientieren. Meine oben hat aber eine Gelinggarantie, die Drehzahl und Referenzspannung der KE berücksichtigt.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Stebo
- Offline
- Frischling
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 5
- Dank erhalten: 0
09 Okt. 2025 19:47 #24134
von Stebo
Stebo antwortete auf LMM Poti welcher Wert einstellen?
Hallo Volker,
ich habe dort schon so das eine und andere Mal drüber nachgedacht und auch dazu gemessen.
Wenn ich recht erinnere kamen bei mir so knappe 0,25V an Differenz im Toleranzband des Leerlaufs zustande.
Für V8 nicht kritisch, für R6 dann schon...und auch ausgehend von 1V eingestellt für nom. LL-Drehzahl. Stichwort: nicht linearer Widerstandsverlauf des Potis...
Es war auch nur aus Interesse gefragt.
Viele Grüße
Stefan
ich habe dort schon so das eine und andere Mal drüber nachgedacht und auch dazu gemessen.
Wenn ich recht erinnere kamen bei mir so knappe 0,25V an Differenz im Toleranzband des Leerlaufs zustande.
Für V8 nicht kritisch, für R6 dann schon...und auch ausgehend von 1V eingestellt für nom. LL-Drehzahl. Stichwort: nicht linearer Widerstandsverlauf des Potis...
Es war auch nur aus Interesse gefragt.
Viele Grüße
Stefan
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.161 Sekunden