Sprache auswählen

Die Bosch D-Jetronic war 1967 die erste Großserien elektronische Einspritzung der Welt. - Bosch's D-Jetronic was the first mass-production electronic fuel injection.

VW 1218 mit meiner Beschreibung im eBay als defekt zu kaufen

  • Dr-DJet
  • Autor
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Mehr
20 Nov. 2015 22:52 #2337 von Dr-DJet
Hallo,

da will jemand einen defekten VW 1218 D-Jetronic Tester verkaufen und was zitiert er: D-Jetronic Kompendium Kompendium Teil 11: Tester .

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
20 Nov. 2015 23:57 #2340 von nordfisch
Hallo Leute,
ich besitze den Tester ja und habe ihn an meinem Opel getestet. Für die Opel, eigentlich alle Sechszylinder, die DB V8 und Citroen suboptimal - sollte er dennoch bei fast allen anderen Vierzylindern sehr gut einsetzbar sein - also lest hier und schlagt zu: www.jetronic.org/de/forum2/jetronic/69-v...00050-geht-fremd#477

Good buy
Norbert

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Dr-DJet
  • Autor
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Mehr
21 Nov. 2015 00:23 #2341 von Dr-DJet
Hallo,

also da sind Norbert und ich ausnahmsweise mal anderer Meinuung :oops: . Ich empfehle den Tester nur für VW Fahrer. Der passt auch bei den 4-Zylindern nicht überall. Und ein als defekt markierter ist natürlich immer ein Risiko.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
21 Nov. 2015 01:15 #2343 von nordfisch
Hallo Volker, Hallo Forum
- ich habe mich jas damals mit dem Tester eingehend beschäftigt und seine 'Anschlusslogik' mit den verschiedenen Fahrzeugen verglichen.
Das Risiko, einen Kurzschluss im System zu produzieren, kann man ausschließen. Darauf hat Bosch auch bei der Verschiedenheit der Steuergeräte-Anschlüsse geachtet.

Außer - natürlich - bei VW und Volksporsche sollte der Tester gut einsetzbar sein bei den Vierzylindern von Volvo, bei Lancia, bei Renault und Saab.
Mag sein, dass beim 'Steuergeräte-Test' Fehler gemeldet werden, aber damit sollte man leben können.
Die im obigen Link vorgeschlagenen Einstellungen berücksichtigen die 'Eigenarten' der verschiedenen Fahrzeugmodelle vom Kabelbaumlayout über Druckfühlervariante bis zum Drosselklappenschalter. Der Rest der Komponenten ist eben stets elektrisch gleich - egal bei welchem Hersteller.

Und das Risiko, dass das Gerät als defekt angeboten wird, würde ich eingehen. So ein bisschen gezogenes Kabel habe ich schon mehrmals gesehen - die Kabelhülle schrumpft eben, die kann man wieder hinziehen. Und so viel anderes kann imTester nicht kaputt gehen, denke ich. Er ist eben 'idiotensicher' zu bedienen.

Eine Garantie auf irgendwas kann ich natürlich nicht geben...

Gruß
Norbert

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Dr-DJet
  • Autor
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Mehr
21 Nov. 2015 08:35 #2344 von Dr-DJet
Hallo Norbert,

nein einen Kurzschluss wird das gerät nicht produzieren. Es ist halt leider keine 100% Lösung für andere Fahrzeuge. Und alle Tests, die über die Präsenz eines Fühlers hinaus gehen, werden ggf. ins Leere laufen. Also wenn man damit etwas anderes testen will, sollte man genau wissen, was man tut und die Schnittstellenliste aus dem Anhang B daneben liegen haben, um die des eigenen Geräts mit dem des VW zu vergleichen.

Wenn ich nicht schon 3 von denen hätte, würde ich den wohl kaufen. Wenn er funktioniert, ist es ein Schnäppchenpreis. Aber eigentlich wollte ich ja nur darauf hinweisen, dass unsere Website hier beachtet wurde, Lustigerweise kommt im amerikanischen Google bei der Eingabe "D-Jetronic 914" auch genau der Tester Artikel heraus.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
21 Nov. 2015 11:14 #2345 von hgk
nu isser weg.

Mit sonnigen Grüßen
Hans

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
21 Nov. 2015 17:24 #2347 von sonnengelber
ich habe auch so einen Tester in meinem Fundus.

Bin mir allerdings nicht sicher, inwieweit dieser zuverlässig arbeitet. Hierzu fällt mir die zeitgenössische Bemerkung eines ehemaligen Porsche-Meisters ein.
Dieser sagte mir schon vor fast 30 Jahren, dass diese Tester nix taugen. Diese würden, wenn überhaupt, nur zuverlässige Werte liefern wenn alle Komponenten der D-Jetronic zueinander passen und nicht div. Variationen an Drückfühlern, Steuergeräten. Drosselklappenschaltern, etc. durcheinandergewürfelt sind.

Ich hatte den Tester in der Vergangenheit auch gelegentlich an meinem 914 angeschlossen- zumindest ist hiermit eine einfache sensorische Prüfung der Kraftstoffpumpe und der Einspritzventile möglich.

Interessanterweise gibt es auch die Option der Einstellung bis max. 4/72. K.A. wie es sich mit nachfolgenden Baujahren verhält. Sicherlich hat es doch hier auch Änderungen in den Komponenten und entsprechenden Referenzwerten gegeben.

schöne Grüße aus dem Oberzentrum der Ostwestfalen,

André

...bitte werten sie dieses Auto nicht als Volksporsche ab....oder noch schlimmer: benutzen Sie bitte nicht das fatale Synonym VoPo!..

Zitat des damaligen Porsche-Pressesprechers Huschke von Hanstein anlässlich der Präsentation des 914.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
21 Nov. 2015 18:25 #2348 von nordfisch
Hallo André,
"Typ 4/72" bedeutet nicht (nur) das Baujahr, sondern heißt übersetzt: VW Typ 4 - Modell 1972 und umfasst damit VW 411/412 und den 914 - nicht jedoch Typ 3 (1600).
Ich habe schon mal einen Tester gesehen, der scheinbar original durch Afkleber auf Porsche umgelabelt war und dort auch den Vermerk zum 914 trug.

Gruß
Norbert

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
21 Nov. 2015 18:44 - 22 Nov. 2015 10:35 #2349 von sonnengelber
Hallo Norbert,

war vllt. etwas missverständlich ausgedrückt. Du hast natürlich Recht. Trotzdem gibt es keine datierte Einstellmöglichkeit nach ´72.

Leider ist mir auch nicht bekannt wofür die "X" und "Y" sind. Einen umgelabelten Porsche-Tester habe ich noch nicht gesehen. Bei uns fanden damals nur die originalen VW-Tester Verwendung, bzw. diese wurden sich mit den VW-Abteiungen geteilt.

Anbei zwei Seiten aus dem originalen Porsche Rep.-Leitfaden zu diesem Thema.


In diesem Beitrag ist für Gäste nicht alles sichtbar. Um alles zu sehen, muss man registriert und angemeldet sein.


Danke & Gruß,

André

...bitte werten sie dieses Auto nicht als Volksporsche ab....oder noch schlimmer: benutzen Sie bitte nicht das fatale Synonym VoPo!..

Zitat des damaligen Porsche-Pressesprechers Huschke von Hanstein anlässlich der Präsentation des 914.
Letzte Änderung: 22 Nov. 2015 10:35 von Dr-DJet.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
22 Nov. 2015 01:13 - 22 Nov. 2015 01:22 #2351 von nordfisch
Hallo André,
danke für die Antwort und die Informationen.
Den umgelabelten Tester habe ich mal bei ebay angeboten gesehen - leider das Bild damals nicht gespeichert. Heute nur noch in schlechter Qualität im Netz verfügbar.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Die Positionen "X" und 'Y' waren wohl - wie auch Volker in seinem Kompendium schreibt - für Weiterentwicklungen des Systems reserviert (späteres 'Upgrade' ermöglichen???). Ich meine zu erinnern, dass die entsprechenden Kontakte des Drehschalters innen gar nicht belegt sind.
Jedenfalls habe ich es bei meinem Opel ausprobiert - die Tests, die mit den anderen Einstellungen nicht funktionierten (siehe in meinem Bericht, s.o.) funktionierten unter 'X' oder 'Y' auch nicht.

Einige Tests kann der Tester sicher an allen Fahrzeugen durchführen.
Wesentlich für die Eignung des Testers zum Test der anderen Funktionen bei Fremdfabrikaten ist die Kompatibilität der Kabelbaumbelegung. zum Steuergerät hin. Die muss eben dem eingestellten VW-Modell entsprechen.

Ich habe mal versucht, die anderen D-Jetronic -Fahrzeuge hier den Grundig-Tester-Schalterstellungen zuzuordnen und als Ähnlichkeitskriterien den Typ des SDF und des DKS hinzuzuziehen (bei Typen mit Absolutdruckschalter funktioniert das gar nicht...).
Dieser Anhang ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um den Anhang zu sehen.


Wer sich die beispielhaft angehängte Tabelle ansieht, wird feststellen, dass ein Fremdfahrzeug (Saab 99 2.0) identisch dem VW Typ 3 /1972 beschaltet ist, andere weisen geringere - ein anderes Fahrzeug (MB M117) massivste Abweichungen auf. Entsprechend können eben bestimmte Tests dort in keinem Fall funktionieren...

Zu den fehlenden Einstellmöglichkeiten nach 1972 ist zu sagen, dass diese eben nur den 914 / 2.0 betreffen. Da muss man eben wissen, dass die Temperatursensoren mit Vorwiderständen bestückt sind - dieser Test also nur bedingt funktionieren kann. Ebenso muss man wissen, ob das Steuergerät Schubabschaltung besitzt ... siehe Volkers ganz neue Tabelle.
Alle anderen Tests werden mit dem Grundig -Tester aber vollkommen unkritisch durchzuführen sein.

Wer es genau wissen will, nimmt eben den EFAW-Tester in Verbindung mit der Bosch-Prüfanleitung oder aber meinen Messplan und misst dann .direkt an der Steckerleiste zum Steuergerät oder über meine Prüfleiste .

Wer damit umgehen kann, braucht den Grundig-Tester nicht wirklich. Der ist eben für Leute, die kein Multimeter bedienen können gedacht.

Gruß
Norbert
Letzte Änderung: 22 Nov. 2015 01:22 von nordfisch.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Dr-DJet
  • Autor
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Mehr
22 Nov. 2015 10:17 - 22 Nov. 2015 10:20 #2352 von Dr-DJet
Hallo,

also der Porsche 914 ist natürlich wie ein Typ 4. einzustellen. Die Schwierigkeit des Testers ist die, dass bei VW oftmals die Steuergeräte und Temperatur(-zeit)schalter im Nachinein bei Problemen getauscht wurden. Dann muss man nicht das Baujahr des Fahrzeugs sondern passend zum Steuergerät die richtige Einstellung vornehmen. Ab 72 gab es keine (für den Tester) entscheidenden Änderungen mehr.

X und Y sind Reserven, d.h. da ist gegenwärtig nichts beschaltet.

Ich werde demnächst eine Tabelle aller Steuergeräte veröffentlichen, da sind sowohl die Kombinationsmöglichkeiten mit den Saugrohrdruckfühlern und Ersatzverweise als auch die richtige Einstellung am VW 1218 mit drin. Vielleicht hilft das, etwas Licht ins Dunkel zu bringen. VW hat sich das Leben da sehr schwer gemacht und immer wild getauscht.

Der VW Tester kann mehr als nur ein Multimeter. Auch wenn er vieles wie das EFAW 228 macht, kann er doch einen SDF simulieren und sogar grob ohne Vakuum verifizieren. Ich habe ihn einmal spaßeshalber an einem VW Steuergerät verwendet, das hat funktioniert.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Letzte Änderung: 22 Nov. 2015 10:20 von Dr-DJet.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Dr-DJet
  • Autor
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Mehr
22 Nov. 2015 11:33 #2353 von Dr-DJet
Übrigens ist er auf unsere Empfehlung hin (?) bereits verkauft. ...

Der Verkäufer sollte eigentlich dem Forum eine Provision zahlen. Beschreibung von hier und dann haben wir auch noch darüber gesprochen ...

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 0.127 Sekunden
Powered by Kunena Forum