- Beiträge: 18
- Dank erhalten: 0
BMW 3,0 CSI BJ 1972 Leerlaufprobleme
- Kuddel
- Autor
- Offline
- Frischling
-
euch allen eine schöne Woche
Gruss Marco
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Kuddel
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 18
- Dank erhalten: 0
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
gut -0,3 Bar im Leerlauf scheint mir viel zu wenig. Du hast ein Vakuumleck. Finden oder ggf. auch abnebeln.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Kuddel
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 18
- Dank erhalten: 0
Die Drosselklappe ist mit der Anschlagschraube auch noch etwas zu weit geöffnet.
Sonst würde der Motor auch kalt nicht laufen.
Bei 2000 UPM habe ich ca 0,5 Bar.
Wo sollte der Unterdruck denn ca. stehen?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 2714
- Dank erhalten: 775
Hallo Marco,Und hier ist noch das Bild vom Gebiss
...
diese Bauart (ohne Schmierfilz) benötigt regelmäßige Wartung.
Man sieht deutlich, dass die Pertinax-Nocken hingegen noch nicht einmal beim Einbau mit Unterbrecher-Fett geschmiert wurden.
Auf der rechten Seite ist der Verschleiß des Nockens aber noch relativ gering - links kann ich es nicht genau erkennen.
Aber dieses Gebiss lässt sich mit Sicherheit wieder auf die Neuwerte justieren und hält dann wieder so lange wie ein neues.
Dies ist kein Autoreifen, der bei Profilverschleiß schlechter wird, sondern ein Schalter, der bei Nockenhöhe von 0,15mm nicht schlechter schaltet als bei 2,5mm.
Ich würde daher unbedingt dieses Gebiss justieren, schmieren und wieder einbauen statt ein teures Neuteil zu verbauen und damit zu 'entwerten'.
Leider kann ich dir noch nicht sagen, ob dieses Gebiss noch im Toleranzrahmen liegt. Dazu müsstest du den Abstand zwischen den beiden Nocken messen.
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Kuddel
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 18
- Dank erhalten: 0
Danke für die ausführliche Antwort.
Ich hatte es etwas weiter oben geschrieben.
23mm zwischen den Nocken habe ich gemessen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 2714
- Dank erhalten: 775
Hallo Marco,Der Zusatzluftschieber ist noch offen. Wenn der zu macht, geht der Motor aus.
Die Drosselklappe ist mit der Anschlagschraube auch noch etwas zu weit geöffnet.
Sonst würde der Motor auch kalt nicht laufen.
...
du kennst aber die Leerlaufluft-Einstellschraube, über die ein Luftkanal freigegeben wird, der Luft an der Drosselklappe und dem Zusatzluftventil vorbei ins Saugrohr lässt?
Die Drosselklappe selbst ist ja im Leerlauf bis auf einen Haarspalt geschlossen und lässt daher kaum was durch.
Kein Wunder, dass der Motor im Leerlauf abstirbt, wenn die Leerlaufluft-Einstellschraube geschlossen ist...
Diese Schraube mit großem Schlitzkopf und untergelegter Druckfeder sitzt beim BMW neben dem 'Winkelgetriebe' am Drosselklappenstutzen.
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 2714
- Dank erhalten: 775
Das ist perfekt.Der Abstand zwischen den Nocken liegt bei 23 mm
Gebiss säubern, schmieren und wieder einbauen...
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Kuddel
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 18
- Dank erhalten: 0
Nein, diese Schraube habe ich mir noch nicht angesehen.
Da muss ich morgen mal einen Blick drauf werfen.
Klingt logisch, was du dazu schreibst. Wohlmöglich finde ich den Fehler dort.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 2714
- Dank erhalten: 775
leider strotzt die Kundendienstanleitung von Bosch für BMW von Fehlern, auch was die Nummerierung / Markierung / Zuordnung von Abbildungen betrifft.
Ich weiß nicht, ob da die Unterlagen von BMW besser sind.
Schick im Zweifel ein Bild, und wir beschriften das dann richtig.
Erstmal die Basis aller Einstellerei: Die Drosselklappenanschlagschraube lösen, bis die DK komplett geschlossen hat und dann die Schraube noch etwas weiter lösen. Dann Drosselklappe voll öffnen und zuschnalzen lassen. Dann Anschlagschraube beidrehen und von 'spielfrei' genau eine Umdrehung weiter reindrehen.
Die Schraube wird dann mit Lack versiegelt (wie ab Werk) und nie mehr verdreht...
Anschließend muss natürlich die Einstellung des Drosselklappenschalters kontrolliert / korrigiert werden.
Gruß
Norbert
edit: Eins noch. Die Leerlauflufteinstellschraube herausdrehen, um mehr Luft zu geben = die Drehzahl zu erhöhen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Kuddel
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 18
- Dank erhalten: 0
Das werde ich gleich morgen mal machen.
Drosselklappe und Schalter in die richtige Position bringen, Co noch einmal messen und nachstellen und die Leerlaufschraube schau ich mir dann auch mal an.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 2714
- Dank erhalten: 775
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Kuddel
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 18
- Dank erhalten: 0
Aber ob er geschraubt ist muss ich nachschauen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.