- Beiträge: 2603
- Dank erhalten: 747
Die Bosch D-Jetronic war 1967 die erste Großserien elektronische Einspritzung der Welt. - Bosch's D-Jetronic was the first mass-production electronic fuel injection.
Kaltstart Commodore A GSE
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
Weniger
Mehr
9 Jahre 7 Monate her #2060
von nordfisch
nordfisch antwortete auf Kaltstart Commodore A GSE
Hallo Norbert,
war den Tag über anderweitig beschäftigt...
Auch Opel hat die Nachteile des Thermoschalters bald erkannt - auf Thermozeitschalter umgestellt und eine TI (Technische Information) mit der Empfehlung zur (damals selbstverständlich kostenpflichtigen) Umrüstung der Fahrzeuge mit Startproblemen herausgegeben.
Gut möglich also, dass das bei Deinem Wagen schon gemacht wurde.
Und: Es gibt einige Kollegen, die einfach das Kabel vom Kaltstartventil dauerhaft abziehen, weil sie ihr Auto eben gar nicht bei kaltem Wetter oder gar im Winter fahren.
Das macht der D-Jetronic von der sonstigen Funktion her nichts, weil die Kaltstarteinrichtung eigentlich unabhängig von ihr funktioniert. Es muss eben nur der Kraftstoffdruck vorhanden sein, dann spritzt sie (egal ob Thermoschalter oder Thermozeitschalter) über das Kaltstartventil etwa so wie StartPilot nur höchstens so lange ein, wie der Anlasser betätigt wird..
Hier der Link zum Download der Prüfanleitung für beide Varianten:
In diesem Beitrag ist für Gäste nicht alles sichtbar. Um alles zu sehen, muss man registriert und angemeldet sein.
Aber Volker hat schon recht: Du hast sicher ein Problem mit dem Zusatzluftschieber.
Ich bin leider noch nicht so weit, dass ich die reparieren kann. aber frag mal Volker, der hat das schon gemacht. Das ist aber diffizile Feinarbeit, die ihre Zeit dauert und deshalb auch unter Freunden mit mehr als ein paar Euro vergütet werden sollte.
Nicht ohne Grund hat Bosch die Reparatur aufgegeben und verkauft jetzt Neuteile mit anderer, klobiger Optik aber grundsätzlich gleicher Funktion.
Gruß
Norbert
war den Tag über anderweitig beschäftigt...
Auch Opel hat die Nachteile des Thermoschalters bald erkannt - auf Thermozeitschalter umgestellt und eine TI (Technische Information) mit der Empfehlung zur (damals selbstverständlich kostenpflichtigen) Umrüstung der Fahrzeuge mit Startproblemen herausgegeben.
Gut möglich also, dass das bei Deinem Wagen schon gemacht wurde.
Und: Es gibt einige Kollegen, die einfach das Kabel vom Kaltstartventil dauerhaft abziehen, weil sie ihr Auto eben gar nicht bei kaltem Wetter oder gar im Winter fahren.
Das macht der D-Jetronic von der sonstigen Funktion her nichts, weil die Kaltstarteinrichtung eigentlich unabhängig von ihr funktioniert. Es muss eben nur der Kraftstoffdruck vorhanden sein, dann spritzt sie (egal ob Thermoschalter oder Thermozeitschalter) über das Kaltstartventil etwa so wie StartPilot nur höchstens so lange ein, wie der Anlasser betätigt wird..
Hier der Link zum Download der Prüfanleitung für beide Varianten:
In diesem Beitrag ist für Gäste nicht alles sichtbar. Um alles zu sehen, muss man registriert und angemeldet sein.
Aber Volker hat schon recht: Du hast sicher ein Problem mit dem Zusatzluftschieber.
Ich bin leider noch nicht so weit, dass ich die reparieren kann. aber frag mal Volker, der hat das schon gemacht. Das ist aber diffizile Feinarbeit, die ihre Zeit dauert und deshalb auch unter Freunden mit mehr als ein paar Euro vergütet werden sollte.
Nicht ohne Grund hat Bosch die Reparatur aufgegeben und verkauft jetzt Neuteile mit anderer, klobiger Optik aber grundsätzlich gleicher Funktion.
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Norbert
- Autor
- Offline
- Frischling
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 12
- Dank erhalten: 1
9 Jahre 7 Monate her #2061
von Norbert
Norbert antwortete auf Kaltstart Commodore A GSE
Habe scheinbar nur den Thermoschalter einfach.
Für den 2,5 l ist nichts gelistet habe nur 2,8 l mit 0 280 130 200 oder 218 gefunden
Wie wird der Thermozeitschalter verdrahtet?
Was kommt an die zwei Anschlüsse?
Norbert
Für den 2,5 l ist nichts gelistet habe nur 2,8 l mit 0 280 130 200 oder 218 gefunden
Wie wird der Thermozeitschalter verdrahtet?
Was kommt an die zwei Anschlüsse?
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
9 Jahre 7 Monate her #2062
von Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Dr-DJet antwortete auf Kaltstart Commodore A GSE
Hallo Norbert,
das steht in der Bosch Kundendienstanleitung und bestimmt auch in den Opel Werkstatthandbüchern. Pin W ersetzt das bisherige Kabel vom Thermoschalter, auf dem Masse zum einen Pin am Kaltstartventil geschaltet wird. An Pin G und an den zweiten Pin des Kaltstartventils kommt das Signal vom Anlasserstarten +12V. Damit wird der Thermozeitschalter geheizt.
In diesem Beitrag ist für Gäste nicht alles sichtbar. Um alles zu sehen, muss man registriert und angemeldet sein.
das steht in der Bosch Kundendienstanleitung und bestimmt auch in den Opel Werkstatthandbüchern. Pin W ersetzt das bisherige Kabel vom Thermoschalter, auf dem Masse zum einen Pin am Kaltstartventil geschaltet wird. An Pin G und an den zweiten Pin des Kaltstartventils kommt das Signal vom Anlasserstarten +12V. Damit wird der Thermozeitschalter geheizt.
In diesem Beitrag ist für Gäste nicht alles sichtbar. Um alles zu sehen, muss man registriert und angemeldet sein.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
9 Jahre 7 Monate her - 9 Jahre 7 Monate her #2063
von Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Dr-DJet antwortete auf Kaltstart Commodore A GSE
Hallo,
hier ist noch ein Video, wie man es NICHT machen sollte:
Alles, was da gemacht wird, ist den Kolben gängig zu machen. Das Dehnelement lässt er und bohrt noch dazu ein Loch in die obere Hülse.
hier ist noch ein Video, wie man es NICHT machen sollte:
Alles, was da gemacht wird, ist den Kolben gängig zu machen. Das Dehnelement lässt er und bohrt noch dazu ein Loch in die obere Hülse.


Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Letzte Änderung: 9 Jahre 7 Monate her von Dr-DJet.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2603
- Dank erhalten: 747
9 Jahre 7 Monate her #2064
von nordfisch
nordfisch antwortete auf Kaltstart Commodore A GSE
Hallo Norbert,
die von Dir genannten Thermozeitschalter sind beide richtig, aber wohl neu teilweise schwierig zu bekommen.
In diesem Beitrag ist für Gäste nicht alles sichtbar. Um alles zu sehen, muss man registriert und angemeldet sein.
Alternativ sind auch welche aus L-Jetronic-Fahrzeugen verwendbar.
Du kannst teilweise problemlos auch andere TZS, auch von Autos anderer Hersteller verwenden:
In diesem Beitrag ist für Gäste nicht alles sichtbar. Um alles zu sehen, muss man registriert und angemeldet sein.
In jedem Fall brauchst Du dazu auch die passenden Anschlussstecker (D-Jetronic: siehe hier unter 'Kabelbaum'), L-Jetronic: Frage Bosch-Dienst oder hier - und eine vernünftige Crimpzange dazu.
Der Anschluss selbst ist viel leichter als es auf dem Bild von Volker erscheint:
In diesem Beitrag ist für Gäste nicht alles sichtbar. Um alles zu sehen, muss man registriert und angemeldet sein.
Aber wie schon geschrieben: Das aktuelle Problem wird das nicht sein, weil die Kaltstarteinrichtung eben nur während des Startens aktiv ist.
Gruß
Norbert
die von Dir genannten Thermozeitschalter sind beide richtig, aber wohl neu teilweise schwierig zu bekommen.
In diesem Beitrag ist für Gäste nicht alles sichtbar. Um alles zu sehen, muss man registriert und angemeldet sein.
Alternativ sind auch welche aus L-Jetronic-Fahrzeugen verwendbar.
Du kannst teilweise problemlos auch andere TZS, auch von Autos anderer Hersteller verwenden:
In diesem Beitrag ist für Gäste nicht alles sichtbar. Um alles zu sehen, muss man registriert und angemeldet sein.
In jedem Fall brauchst Du dazu auch die passenden Anschlussstecker (D-Jetronic: siehe hier unter 'Kabelbaum'), L-Jetronic: Frage Bosch-Dienst oder hier - und eine vernünftige Crimpzange dazu.
Der Anschluss selbst ist viel leichter als es auf dem Bild von Volker erscheint:
In diesem Beitrag ist für Gäste nicht alles sichtbar. Um alles zu sehen, muss man registriert und angemeldet sein.
Aber wie schon geschrieben: Das aktuelle Problem wird das nicht sein, weil die Kaltstarteinrichtung eben nur während des Startens aktiv ist.
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Norbert
- Autor
- Offline
- Frischling
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 12
- Dank erhalten: 1
9 Jahre 7 Monate her #2071
von Norbert
Norbert antwortete auf Kaltstart Commodore A GSE
Dehnelement bestellt
Trigger absage bekommen
Sägen simuliert, da muss man den Leerlau aber weit aufdrehen und es hilft nicht im Kaltstart. Habe jetzt wieder auf ca 1000 U/ min gestellt
Anleitung / Werkzeug zum Austausch des Dehnelementes?
Was braucht man ungewöhnliches? Kann vielleicht die Instandhaltung im Betrieb anpumpen
Norbert
Trigger absage bekommen
Sägen simuliert, da muss man den Leerlau aber weit aufdrehen und es hilft nicht im Kaltstart. Habe jetzt wieder auf ca 1000 U/ min gestellt
Anleitung / Werkzeug zum Austausch des Dehnelementes?
Was braucht man ungewöhnliches? Kann vielleicht die Instandhaltung im Betrieb anpumpen
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.116 Sekunden