Sprache auswählen

Die Bosch D-Jetronic war 1967 die erste Großserien elektronische Einspritzung der Welt. - Bosch's D-Jetronic was the first mass-production electronic fuel injection.

W114 280CE Wiederinbetriebnahme

Mehr
14 Aug. 2024 09:36 #22007 von alufolie
W114 280CE Wiederinbetriebnahme wurde erstellt von alufolie
Hallo zusammen,

wie im Vorstellungsbereich schon erwähnt, bin ich gerade dabei den M110.981 von meinem Coupe wiederzubeleben. Der Motor wurde mechanisch komplett überholt, heißt auf Rep-Maß aufgebohrt, neue Kolben, neue Lagerschalen usw. Der Kopf wurde gegen einen späteren getauscht mit größeren Auslassventilen und der geänderten Nockenwellenlagerung, ebenfalls komplett überholt. Neue Nockenwellen, Kette, Kettenspanner, Ölpumpe usw. standen auch auf der Einkaufsliste. 

Zur D-Jetronic: Der Motor lief beom Kauf vor 5 Jahren und tut es auch jetzt (immerhin)

Aktueller Stand:

Ventilspiel: passt

Leitungssatz: alle Stecker und Gummikappen erneuert

Benzinschläche: alle neu

Einspritzdüsen: werden alle angesteuert. Einspritzmenge variiert zwischen den Düsen ca. 10% -> Überholung notwendig, denke ich

Kaltstartventil: funktioniert und ist dicht

Benzinpumpe: neue Pumpe verbaut wie im Kompendium beschrieben -> Kraftstoffdruck bei laufendem Motor 2 bar

Gasgestänge: neu eingestellt

DKS: neu eingestellt 

ZLS :muss noch geprüft werden

Zündkabel:  erneuert (waren rote Silkonkabel verbaut), durchgemessen -> passt

Gebiss: Verschleißgrenze erreicht, neue Nocken notwendig

SDF: durchgemessen, Widerstände ok. Unterdruckprüfung habe ich (noch) nicht das Werkzeug da. Gehäuse ware aber definitiv schon mal offen. Statt Nieten wurden (unterschiedliche) Schrauben verbaut, die schwarze Kappe fehlt, das "Wachs" an der Einstellschraube sieht auch suspekt aus -> nicht gut. 

 
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Falschluft am Motor: muss ich nochmal komplett checken

Zündung: werde ich als nächstes nochmal neu einstellen, hab mir dafür jetzt die EQUUS 5568 besorgt

Der Motor springt an, läuft dann ruckelnd mit ca 650U/min im Standgas. LL lässt sich über die LL-Schraube nicht beeinflussen. Wenn ich Gas gebe läuft der Motor dann etwas ruhiger. Ich erwarte jetzt keine Antwort mit der exakten Lösung meines Problems, da noch einiges zu Prüfen ist/auszuschließen ist. Zündung und Falschluft will ich kommenden Montag angehen, dann schauen wir mal weiter.

Grüße

Florian







 

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Mehr
14 Aug. 2024 10:52 - 14 Aug. 2024 10:53 #22008 von Dr-DJet
Dr-DJet antwortete auf W114 280CE Wiederinbetriebnahme
Hallo Florian,

das ist definitf ein manipulierter SDF vom Typ 3. Aber keine Sorge, für Deinen Wagen sollte ich alles vom SDF über SG, EV, ZLS und vielleicht auch DKS da haben.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Letzte Änderung: 14 Aug. 2024 10:53 von Dr-DJet.
Folgende Benutzer bedankten sich: alufolie

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
06 Sep. 2024 14:46 - 06 Sep. 2024 14:57 #22108 von alufolie
alufolie antwortete auf W114 280CE Wiederinbetriebnahme
Moin!

Heute habe ich den geprüften SDF von Volker und den ZV mit überholtem Gebiss eingebaut.

ZZP und Schließwinkel nochmal geprüft bzw. eingestellt (32°v.Ot bei 3000 U/Min ohne Unterdruck, Schließwinkel aktuell bei 35°)

DKS nochmal geprüft, direkt am Steuergerät gemessen. Öffnet wie er soll.

Bezindruck -> passt

Leerlauf-Poti steht in der Mitte

Motor springt problemlos an, LL-Drehzahl bei ca. 750 bis 770 U/min

Motor läuft meiner Meinung nach mit kleinen "Verschluckern"/Aussetzern

Leerlaufschraube raus- und reingedreht -> keine Veränderung, auch nicht bei der Drehzahl

BKV abgezogen und Loch verschlossen -> keine Veränderung (also wohl dicht)

Poti am Steuergerät nach rechts -> LL-Drehzahl steigt, nach links sinkt sie

Schlauch vom ZSL abgezogen -> Motor dreht hoch auf 3000 U/Min (Motor warm). Genau das sollte ja nicht passieren, der Motor müsste doch jetzt anfangen zu sägen.

LL-Kontakt nochmal vom Steuergerät aus gemessen -> offen bei losgelassenem Gaspedal, schließt beim Gas geben. Also genau andersrum wie es sein sollte und ich heute Morgen gemessen habe. Kabel am Multimeter +- getauscht -> jetzt stimmts wieder. Muss der DKS bei eingeschalter Zündung geprüft werden wenn man am Steuergerät misst? Phänomen tritt nur auf wenn ich Pin 17 gegen 14 messe. 17 gegen Masse (11) passt alles, wenn die Zündung an ist.

Gruß

Florian











 
Letzte Änderung: 06 Sep. 2024 14:57 von alufolie. Begründung: siehe roter Text

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
06 Sep. 2024 17:41 #22110 von nordfisch
nordfisch antwortete auf W114 280CE Wiederinbetriebnahme

Leerlaufschraube raus- und reingedreht -> keine Veränderung, auch nicht bei der Drehzahl
 
Hallo Florian,
ich meine mich zu erinnern, dass mal jemand einen Schlauch am ZLS mit Abgang (also ein T-Stück) neu vom Benz gekauft und eingebaut hatte - gleicher Effekt.
Der T-Abgang war ab Werk innen verschlossen...

Gruß
Norbert

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Mehr
06 Sep. 2024 22:26 #22112 von Dr-DJet
Dr-DJet antwortete auf W114 280CE Wiederinbetriebnahme
Hallo Florian,

also Schließwinkel soll 34-40° sein, passt

ZZP 32° v OT bei 3000/min passt auch. Aber hast DU auch 1500 und Leerlauf geprüft und die Unterdruckverstellung nach spät?

Natürlich muss sich die Leerlaufdrehzahl mit der Leerlaufschraube verstellen lassen. Wir hatten tatsächlich vor Jahren mal einen Fall an einem M110, wo das nicht passte. Da waren die Schläuche vertauscht und ein Schluach war zu. Vielleicht findest Du das per Forensuche wieder.

Bei 3000/min muss das Steuergerät das Sägen einleiten, falls DKS Kl. 17 (Leerlaufschalter) auf Masse liegt. Da ist was faul an DKS; Leitungen oder Steuergerät.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
07 Sep. 2024 11:24 #22113 von alufolie
alufolie antwortete auf W114 280CE Wiederinbetriebnahme

Hallo Florian,

also Schließwinkel soll 34-40° sein, passt

ZZP 32° v OT bei 3000/min passt auch. Aber hast DU auch 1500 und Leerlauf geprüft und die Unterdruckverstellung nach spät?

Natürlich muss sich die Leerlaufdrehzahl mit der Leerlaufschraube verstellen lassen. Wir hatten tatsächlich vor Jahren mal einen Fall an einem M110, wo das nicht passte. Da waren die Schläuche vertauscht und ein Schluach war zu. Vielleicht findest Du das per Forensuche wieder.

Bei 3000/min muss das Steuergerät das Sägen einleiten, falls DKS Kl. 17 (Leerlaufschalter) auf Masse liegt. Da ist was faul an DKS; Leitungen oder Steuergerät.
 
Hallo Volker,

bei 1500U/min liege ich zwischen 15 und 20°, Verstellung im Leerlauf mit Unterdruck passt auch.

Am DKS war ein Schleifer etwas verbogen. Nach dem ich den gerichtet habe, sägt der Motor jetzt bei abgezogenenm ZLS-Schlauch. War also die richtige Spur.

Schläuche für Leerlauf und ZLS sind richtig angeschlossen. Der ZLS schließt allerdings nicht wenn der Motor warm wird -> der muss also auf jeden Fall raus.

Habe jetzt den Anschluss für den ZLS an der Ansaugbrücke blind gelegt. Motor läuft so mit 650U/min. LL-Schraube immer noch ohne Effekt.

Also den Schlauch von der LL-Schraube zum Stutzen am Luftfilter kontrolliert. Das ist ein Schlauch mit 12mm Innendurchmesser. Jetzt ist mir zum ersten Mal aufgefallen, dass in dem Schlauch eine Blende sitzt mit einem 3mm Loch. Gehört das so? Wenn ich einen normalen Schlauch einbaue kann ich über die LL-Schraube problemlos einstellen auf 850U/min (Motor warm, ZLS immer noch blind gelegt)

Wo ich mir auch noch unsicher bin, ist die Grundeinstellung der Drosselklappe. Dazu habe ich bis jetzt nichts konkretes gefunden. Auch nicht im WHB. Soll die Drosselklappe im Leerlauf einfach zu sein?

@nordfisch

Hallo Norbert, davon hab ich hier im Forum auch schon gelesen. Der Gummistutzen zwischen Luftfilter und Drosselklappe ist noch original. Am ZLS sind nur L-Winkel verbaut, die habe ich erneuert, haben alle Durchgang.


Gruß

Florian

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Mehr
07 Sep. 2024 11:46 #22114 von Dr-DJet
Dr-DJet antwortete auf W114 280CE Wiederinbetriebnahme
Hallo,

von einer Blende im Schlauch zur Leerlaufschraube wüsste ich nichts. Die Drosselklappe soll im Leerlauf "beißend" schließen. Eigentlich ist da ein Anschlag vorhanden. Nach der Blende wird da aber auch vielleicht jemand an dem Anschlag gespielt haben.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Mehr
07 Sep. 2024 11:48 #22115 von Dr-DJet
Dr-DJet antwortete auf W114 280CE Wiederinbetriebnahme
Hallo Florian,

und bei dem ZLS aufpassen. Den gibt es nicht mehr und der schmale Fuß bricht beim Einbau schnell, wenn man den verkantet. Ich hatte mir da vorsichtshalber einen überholt und hingelegt für die Workshops. Aber seit meiner Warnung nach 2 solchen Fällen ist nichts mehr passiert. Meine Warnungen funktionieren also .

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
07 Sep. 2024 14:20 #22116 von alufolie
alufolie antwortete auf W114 280CE Wiederinbetriebnahme
Hallo Volker,

0-Stellung der Drosselklappe passt, eben kontrolliert. Danke für den Hinweis zum ZLS, draußen ist er schonmal. Wie vermutet bewegt sich der Kolben nicht mehr. 

Habe die "Drossel" aus dem LL-Schlauch raus operiert. Original ist das sicher nicht. 

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Gruß 

Florian 

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
10 Okt. 2024 19:03 #22320 von alufolie
alufolie antwortete auf W114 280CE Wiederinbetriebnahme
Hallo zusammen,

der überholte ZLS ist mittlerweile eingebaut (an der Stelle nochmal vielen Dank Volker!). Leerlaufdrehzahl kalt und warm passen jetzt und der LL lässt sich auch über die Schraube einstellen. 
Als nächstes steht jetzt die Vollabnahme an, damit auch mal Kilometer auf den Motor kommen.

Grüße

Florian

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
09 März 2025 17:40 #22966 von alufolie
alufolie antwortete auf W114 280CE Wiederinbetriebnahme
Hallo zusammen!

Ende Oktober hat mein Coupe die Vollabnahme bestanden und ist seit Februar zu gelassen. Über den Jahreswechsel hatte ich die Einspritzventile noch bei Elferwelt zum Reinigen.

An der Stelle nochmal vielen Dank für die Hilfe hier!

Die letzten beiden Wochenende bin ich zusammen ca. 150km gefahren, ohne Probleme. Gestern morgen musste ich leider feststellen, dass eine große Pfütze Kühlwasser unterm Auto war. Ich hatte das Auto letzten Sonntag nach ca. 70km abgestellt. Der Schuldige war schnell gefunden: Das Gehäuse vom ZLS ist gebrochen. Den Hinweis zur Montage im Kompendium hatte ich damals gelesen und (so dachte ich) auch befolgt. Ich gehe davon aus, dass das letzten Sonntag passiert sein muss, da der Boden in der Halle seit Oktober absolut trocken war und ich fast jeden Samstag was am Auto gemacht habe. 

 
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Gruß

Florian

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Mehr
09 März 2025 19:42 #22968 von Dr-DJet
Dr-DJet antwortete auf W114 280CE Wiederinbetriebnahme
Hallo Florian,

oh je was für ein trauriger Fehler. Seit ich von 2 Fällen mit gebrochenen 280 ZLS bei der Montage gehört hatte und auf die Fehlerursache gekommen war, hatte ich den Warnhinweis ja veröffentlicht. Und damit war nie mehr ein solcher Bruch passiert und meine Ersatz ZLS musste ich nicht antasten.

Es ist aber auch schwer, den ZLS da unten drin richtig zu montieren.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
16 März 2025 10:01 #22983 von alufolie
alufolie antwortete auf W114 280CE Wiederinbetriebnahme
Hallo zusammen,

Ersatz kam am Freitag an (Danke nochmal an der Stelle!).

Es ist aber auch schwer, den ZLS da unten drin richtig zu montieren.
Und damit ich mir darum (hoffentlich) nie wieder Gedanken muss, ist folgendes enstanden:

Das Problem am M110 ist ja der eventuelle Versatz zwischen der Auflagefläche des ZLS in der Mitte und den Schraubpunkten. Um diesen zu egalisieren habe ich einen Adapter gebaut. Mit 8mm Stärke sollte der stark genug sein, sich bei der Montage am Motorblock nicht zu verziehen, und damit dem ZLS eine plane Auflage zu geben. Mit den Inbus-Senkschrauben lässt er sich auch mit bereits montiertem ZLS befestigen. Die ca. 20° Verdrehung + 8mm Offset stören ansonsten nicht. Zugegeben, vielleicht eine übertriebene Lösung, aber die 2h Arbeit war es mir alle mal Wert, wenn damit das Thema dann erledigt ist. 

 
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


 
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


 
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


 
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Gruß

Florian

 
Folgende Benutzer bedankten sich: Ed107

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Mehr
16 März 2025 13:49 #22984 von Dr-DJet
Dr-DJet antwortete auf W114 280CE Wiederinbetriebnahme
Hallo Florian,

einen schönen ZLS hast Du da  und eine sehr schöne Lösung, der Stabilisierung . Was ist leichter: Erst die Platte montieren und dann den ZLS drauf schrauben? Oder erst den ZLS auf die Platte und dann die Platte am Block montieren?

Schön gelöst. Ich bin zwar kein Motorenbauer, aber ich denke nicht, dass das Thermoelement aufgund der anderen Einspresstiefe in den Motorblock wesentlich andere Temperaturen sieht.  Eine 3mm dicke Stahlplatte hätte aber bestimmt auch genügt. Dichtung hast Du auf beiden Seiten untergelegt?

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Folgende Benutzer bedankten sich: alufolie

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Mehr
16 März 2025 13:51 #22985 von Dr-DJet
Dr-DJet antwortete auf W114 280CE Wiederinbetriebnahme
Ah ich verstehe die 8mm Dicke. Die Schrauben sollen unten nicht heraus stehen.

Und Probefahrt heute erfolgreich?
Schon beim D-Jetronic Workshop angemeldet?

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Folgende Benutzer bedankten sich: alufolie

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
16 März 2025 18:52 #22986 von alufolie
alufolie antwortete auf W114 280CE Wiederinbetriebnahme

Hallo Florian,

einen schönen ZLS hast Du da  und eine sehr schöne Lösung, der Stabilisierung . Was ist leichter: Erst die Platte montieren und dann den ZLS drauf schrauben? Oder erst den ZLS auf die Platte und dann die Platte am Block montieren?

Schön gelöst. Ich bin zwar kein Motorenbauer, aber ich denke nicht, dass das Thermoelement aufgund der anderen Einspresstiefe in den Motorblock wesentlich andere Temperaturen sieht.  Eine 3mm dicke Stahlplatte hätte aber bestimmt auch genügt. Dichtung hast Du auf beiden Seiten untergelegt?
Hallo Volker, 

danke! Ich hab den ZLS zuerst auf die Platte montiert (mit Dichtung dazwischen), und dann alles zusammen mit dem Auto auf der Hebebühne von unten an den Block geschraubt. Man kommt ja grade so hin beim M110.  Die Platte musste so dick um Senkschrauben verwenden zu können. Sonst hätte ich den ZLS noch weiter verdrehen müssen. Das wäre mit den Gummi-L-Winkeln irgendwann schwierig geworden. Außerdem wären bei einer 3mm Platte maximal 3 Gewindegänge (Steigung M6x1) in der Platte.  Mindesteinschraubtiefe sollte 1,2x Nenndurchmesser (so stehts im Tabellenbuch ;)

Gefahren bin ich noch nicht, das hole ich nächste Woche nach. Anmeldung für Frankfurt hab ich eben abgeschickt ;)

Grüße

Florian
Folgende Benutzer bedankten sich: Dr-DJet

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Mehr
17 März 2025 16:03 #22987 von Dr-DJet
Dr-DJet antwortete auf W114 280CE Wiederinbetriebnahme
Hallo Florian,

ja Anmeldung zum Workshop D-Jetronic in Frankfurt/Main kam bereits an.

Wäre es nicht auch eine Lösung gewesen, eine 3mm Platte mit den gleichen Löchern zu machen und dann einfach längere Schrauben einzusetzen? Dann hätte man doch auch keine Verdrehung und das Risiko, den Fuß aus Aluguss abzubrechen, wäre auch weg.

Das ist eh ein Relikt des M130 Motors. Der hat an der Stelle einen runden "Knochen" sitzen, in dem der Themozeitschalter sitzt und ein Abgang zur mechanischen Einspritzpumpe. Deshalb auch der schmale runde Ring als Fuß am Block. Da haben die Ingenieure bei Mercedes-Benz nicht mit gedacht. Wäre da eine breite Auflage am Block, würde das Problem nicht existieren.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
17 März 2025 22:21 - 17 März 2025 23:04 #22988 von Obelix
Obelix antwortete auf W114 280CE Wiederinbetriebnahme
...stimmt nicht so ganz, der Thermozeitschalter sitzt auch beim M 130 Einspritzer im Kopf und nicht im Block ! Nachdem der M 110 auf dem M 130 Vergaser-Block basiert gibt es auch keine Einspritzpumpen-Relikte !

Gruß
Christian
Letzte Änderung: 17 März 2025 23:04 von Obelix.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Mehr
17 März 2025 22:50 - 17 März 2025 23:04 #22989 von Dr-DJet
Dr-DJet antwortete auf W114 280CE Wiederinbetriebnahme
Hallo,

Im Xentry steht der geschraubte Thermozeitschalter an der Stelle und so habe ich es an meinem M130 und dem 250 CE auch in Erinnerung. Das zweite Loch ist aus meiner Erinnerung für die Kapillarleitung zur Temperaturanzeige im Kombiinstrument. Und die lange Leitung oben geht wohin? Ja an das Thermostat in der Einspritzpumpe.

 
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


 

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Letzte Änderung: 17 März 2025 23:04 von Dr-DJet.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Mehr
17 März 2025 23:09 #22991 von Dr-DJet
Dr-DJet antwortete auf W114 280CE Wiederinbetriebnahme
Hallo,

da hat der Christian recht. Ich habe den runden Anschluss verwechselt.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 0.165 Sekunden
Powered by Kunena Forum