- Beiträge: 40
- Dank erhalten: 4
350SL mit D-Jetronic Einfluss des Thermostat auf die Laufkultur
- JoBo
- Autor
- Offline
- Senior
-
Motor 116982-10-000979
innerhalb einer kompletten Motorenüberholung wurde ein Thermostat mit 87Grad verbaut.
Das Argument für dieses Thermostat ist, dass nach der Revision dieser Temperaturbereich für den Motor optimaler wäre.
Für mich ungewohnt, da vorher ein ein Thermostat mit 78Gr. verbaut war.
Im Betrieb hatte der Motor vor der Revision knapp unter 80Gr.
Grundsätzlich funktioniert es, die Betriebsthemperatur liegt bei ca. 90Gr.
Allerdings ruckelt der Motor im warmen Zustand, inzwischen spinnt auch die Leerlaufdrehzahl, fällt ohne Vorwarnung plötzlich massiv ab.
Kalt läuft der Motor ohne jeden Tadel.
Welche negativen Einflüsse kann eine dauerhaft „zu hohe Betriebstemperatur“?
Im Leerlauf kommt der Motor schnell an die 100-110Gr C.
Gruss
Jürgen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 2699
- Dank erhalten: 772
die D-Jetronic hat ja unter anderem die Motortemperatur als Regelgröße.
Im genannten Bereich ist das also unkritisch und kann nicht der Grund für die Probleme sein.
Du solltest erstmal den Saugrohrdruckfühler auf Vakuumdichtheit prüfen (siehe Kompendium). Dem könnte nämlich der beim revidierten Motor deutlich höhere Saugrohrunterdruck den Todesstoß versetzt haben.
Ebenso solltest du alle Steckverbindung auf Festsitz der Stecker testen. Vielleicht hat es jemand im Rahmen der Revision gut gemeint und hat neue Kabelschuhe mit der falschen Steckdicke verbaut... ein gemeines Problem. Kaum jemand weiß, dass es da verschiedene gibt.
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
es ist nicht die Ursache für Deine Probleme mir Laufkultur. Ich würde aber trotzdem wieder auf das alte Thermostat zurück rüsten. 100-110° im Leerlauf ist zu viel.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 2699
- Dank erhalten: 772
wurde denn der Viscolüfter geprüft?
Das Thermostat sollte doch schon deutlich unter 100°C voll geöffnet sein.
Nur im Leerlauf, d.h. im Stand wird der Lüfter benötigt, weil eben der 'Fahrtwind' fehlt.
Ist die Lüfterkupplung defekt, liefert der Lüfter nicht genug Luftstrom.
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- JoBo
- Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 40
- Dank erhalten: 4
der „Zeitungstest“ war soweit eindeutig, der Viskolüfter hatte entsprechenden Widerstand.
Ichvwerde jetzt auf jeden Fall den Saugrohrdruckfühler nach der Anleitung von Volker und dem Video überprüfen.
Grüßle
Jürgen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- JoBo
- Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 40
- Dank erhalten: 4
die Primärmessung ergab 90 Ohm
die Sekundärmessung ergab 356 Ohm
Gegen Masse komme ich auf unklare Werte, bei meinem Messgerät auf jeden Fall nicht 0
Ein Druckverlust ist bei 380mmHg~ 0,5 Bar erkennbar siehe Video.
Grüssle
Jürgen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- JoBo
- Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 40
- Dank erhalten: 4
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 2699
- Dank erhalten: 772
die Widerstandsmessungen hättest du dir eigentlich sparen können... da verstellt sich nichts, und irgendwelche Fehler an dieser Stelle führen zum Totalausfall.
Wichtig ist die Überprüfung der Vakuumdichtheit!
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- JoBo
- Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 40
- Dank erhalten: 4
Volker hatte es in seinem Video so gezeigt und deswegen hatte ich es dementsprechend genau so gemacht, aber danke fürchten Hinweis.
Ich hatte noch nen …012er Druckfühler in meinem Fundus. Dieser ist dicht, den hab ich schon eingebaut.
Aber irgendwas ist immer, plötzlicher Geruch nach Benzin, Resultat: Startventil Bosch 0280 170 012 an der Bördelung massiv undicht.
Problem, nicht mehr lieferbar, auch bei EBay nix zu finden.
😵💫😖
Grüssle
Jürgen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 2699
- Dank erhalten: 772
das Startventil kannst du erstmal einfach totlegen, auf den Schlauch einen Blindstopfen setzen.
Ein intaktes Ventil ...012 hatte ich gerade kürzlich in der Hand.
Erinnere nicht, ob das meins war oder von einem Opel-Kollegen.
Ich gucke nach.
Von uns beiden braucht keiner das Ventil.
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- JoBo
- Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 40
- Dank erhalten: 4
super und danke vorab.
An die zumindest temporäre Stillegung muss ich ran, da das Teil doch (plötzlich) nicht nur schwitzt, sondern sehr undicht ist.
Grüssle
Jürgen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 2699
- Dank erhalten: 772
tut mir leid. Hatte mich wegen der Nummer getäuscht.
Ich habe also kein KSV für dich.
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- JoBo
- Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 40
- Dank erhalten: 4
schade aber lieben Dank für die Mühe
Grüssle
Jürgen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
das Video habe ich nicht gefunden. Wie schnell sinkt denn der Unterdruck von 0,5 auf 0,45 Bar ?
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- JoBo
- Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 40
- Dank erhalten: 4
Danke für deine Unterstützung es sind von 380mmHg auf 340mmHg ca. 10-12Sek.
Ich hatte noch ein ….12 in meinem Fundus welcher den Druck ohne Verlust zu 100% hält. Lag sicher eingepackt allerdings schon mehrere Jahre.
Es hatte allerdings einmalig den in einem anderen Video beschriebenen „Plopp“, war dann aber sowohl bei etwas flotterem Pumpen, als auch ganz langsam nicht hörbar ich habe das Teil jetzt mal eingebaut.
Ob’s mein Problem behebt kann ich noch nicht sagen da das Kaltstartventil plötzlich an der Bördelung undicht ist Bosch 0280 170 012 oder 022.
Das macht mir Kopfzerbrechen da Kaltstartventil auch als Gebrauchtteil nicht mehr zu bekommen ist.
Norbert hat mir empfohlen es abzuklemmen und mit einem Stopfen zu verschließen (wäre halt die Notlösung)
share.icloud.com/photos/028q-b3ixpegKYSLW2X6Yq9_A
Nachmals Danke
Grüssle
Jürgen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
mmHg kenne ich nicht so gut. Das Problem hatte ich auch an meinem KSV. Wenn Du zum Workshop kämst, könnte ich dort in meinem Fundus nachsehen, ob ich noch etwas habe. Du kannst auch den Schlauch zum KSV einfach zuklemmen. Gebraucht wird das nur beim Anlassen.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- JoBo
- Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 40
- Dank erhalten: 4
Rolf hat mich schon darauf hingewiesen.
Wollte mich eh noch anmelden
20. 7. bin ich also wenn’s passt dabei, freu mich!
Die mmHg 380 bzw. 340 entsprechen 0,5 bzw. 0,45bar
Grüssle
Jürgen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- JoBo
- Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 40
- Dank erhalten: 4
hab mich angemeldet, reise dann am Freitag an und übernachte wie empfohlen im Gasthof Ritter.
Grüßle
Jürgen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.