Sprache auswählen

Die Bosch D-Jetronic war 1967 die erste Großserien elektronische Einspritzung der Welt. - Bosch's D-Jetronic was the first mass-production electronic fuel injection.

Leerlaufkontakt der D-Jetronic überbrücken ?

Mehr
12 Apr. 2024 15:19 #21255 von beauS8
Hallo liebe Jetronic-Freunde,

ich fahre nun seit 2 Jahren ein 250 CE, Baujahr 3/71. Anfangs lief der Wagen ganz gut, nur beim Kaltstart neigte er zum Sägen im Leerlauf (ZLF Thematik). Im März beim TÜV hieß es dann, der Motor würde extrem mager laufen. Mir ist auch aufgefallen, dass er neben dem Sägen im kalten Zustand deutliche Aussetzer hat, sobald der Motor warm wird.

Kurzum, ich bin zu einer Werkstatt gegangen, die sich als Jetronic-Spezialisten ausgibt und die Fehlersuche zum Festpreis anbietet. Das Ergebnis: Der Leerlaufkontakt an der Drosselklappe ist kaputt. Der Mechaniker sagte, der Drosselklappenschalter erkenne nicht, wenn er im Leerlauf ist, was dazu führt, dass der Motor zu mager läuft und im Kaltstart sowie im Leerlauf hochdreht. Er hat den Leerlaufkontakt am Steuergerät umgangen, sodass der Motor jetzt über den Außentemperaturluftfühler fetter läuft. Dieser Sensor reagiert eigentlich nur bei unter minus 15 Grad und reichert dann das Gemisch an – eine Eigenschaft, die er sich zunutze gemacht hat. Jetzt läuft der Motor beim Kaltstart fetter und hat keine groben Aussetzer mehr, läuft insgesamt ruhiger, aber immer noch nicht ganz rund. Vor allem bei leichtem Gasgeben merkt man noch leichtes Stottern.

Was denkt ihr darüber? Könnte diese Lösung langfristig schädlich für das Jetronic Steuergerät sein?

Anbei einige Fotos vom DKS und Motorraum. 

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Beste Grüße,
Anton
 

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
12 Apr. 2024 16:39 - 12 Apr. 2024 17:29 #21256 von nordfisch
Hallo Anton,
Dir erst einmal ein Herzliches Willkommen im Forum
und Aufrichtiges Beileid zu dem, was die 'Spezialisten' da an deinem schönen Auto angerichtet haben.

Angekratzte Kabel, fehlende, mit Isolierband 'reparierte'und / oder runtergeschobene Gummitüllen...
schlimm allein schon der optische Eindruck.

Und dann die Inkompetenz, einen defekten Leerlaufkontakt instandzusetzen bzw. durch ein Gebraucht- oder Neuteil zu ersetzen.

Anton, dein Auto hat die neuere Version des DKS montiert. Diese Variante ist kaum fehleranfällig - wenn sie denn mal innen richtig gereinigt wird.
Allerdings muss der elektrische Stecker genau spiegelverkehrt, d.h. um 180° verdreht gegenüber der ursprünglichen, früheren Version montiert werden. Das hat irgendwer nicht gewusst - und wohl auch nicht diagnostizieren können.
Die Anschlüsse am DKS sind mit Zahlen gekennzeichnet und die Kabel farbkodiert (Hier im Download enthalten: jetronic.org/de/forum/attachment/296 )

Da klemmt man dann irgendwas um, justiert das Auto so, dass es irgendwie läuft, um das 'Problemkind' vom Hof zu kriegen.

Anton, fahr da noch mal hin. Sie sollen die Manipulation rückgängig machen und den Stecker um 180° drehen. Ich tippe, dann ist soweit erstmal alles gut.

Wegen Ersatz der Gummitüllen kannst du dich hier mal selber im Kompendium einlesen - aber lass bitte diese 'Werkstatt' das nicht mehr machen. Die haben ihre Chance gehabt....

Ich denke, vor diesem Betrieb sollte man wirklich warnen. Sag doch mal bitte, wer - oder zumindest wo...

Ansonsten schonmal schönes Wochenende!
Norbert

edit: Was der Mechaniker da über den Lufttemperaturfühler gesagt hat ist auch Unsinn (er hat wohl irgendwann schon mal etwas vom Thermo<zeit>schalter gehört, das ist aber ein ganz anderes Bauteil). Der Lufttemperaturfühler ist bei jeder Temperatur wirksam. Klemmt man ihn ab <was der 'Meister' wahrscheinlich gemacht hat> wird das Gemisch angefettet, als ob du in Sibirienkälte unterwegs wärst.
Allerdings ist diese Anfettung nicht so massiv, dass das Auto gar nicht mehr fahren würde - der Kühlwassertemperatursensor hat einen sehr viel größeren Einfluss, und der ist ja wohl noch aktiv, sonst würde der Motor in warmem Zustand ausgehen.

Noch was habe ich jetzt beim erneuten Betrachten der Bilder gesehen:
- die Kraftstoff- und Luftschläuche sind teilweise uralt, gehören wirklich ersetzt.
- an der Zündung wurde was gebastelt. Vermutlich ist da irgendeine elektronische Zündung verbaut. Die Zündspule ist wohl eine 'Flamethrower', was auf den Hersteller der Zündung 'Pertronix' hindeutet. Der original verbaute Vorwiderstand ist nicht angeschlossen. Kann aber sein, dass das in Verbindung mit der 'Pertronix' richtig so ist.



 
Letzte Änderung: 12 Apr. 2024 17:29 von nordfisch. Begründung: Zufügung

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
14 Apr. 2024 14:05 #21263 von beauS8
Servus Norbert,

danke dir vielmals für deine detaillierte Antwort. Hier im Jetronic-Forum fühlt man sich echt gut aufgehoben und von fähigen Leuten umgeben. Mein Wagen stand 8 Jahre lang in einer Halle, und ich hab versucht, ihm schnell wieder Leben einzuhauchen. Beim ersten Anlassen ging er ab wie eine Rakete, dann kam nur noch das Sägen vom Zusatzluftfilter, das aber verschwand, sobald er warm wurde. Im März hab ich ihn dann in einer anderen Werkstatt warten lassen – Ölwechsel, Zündkerzen, Hardyscheiben, Querlenker und so weiter – und seitdem läuft er total unrund, egal ob kalt oder warm.

Dass die eingebaute DKS 0 280 120 035? anfällig ist, ist schon mal ein guter Hinweis. Meinst du, ich soll sie einfach ausstecken, verdrehen und wieder einstecken? Oder soll ich erst die Überbrückung am AT-Sensor rückgängig machen und dann erst verdrehen?

Ich muss zugeben, die Überbrückung hat schon was gebracht. Der Motor sägt nicht mehr im Kaltlauf, startet sauber und fährt sich viel ruhiger als zuvor. Vielleicht fehlt ihm jetzt ein bisschen Power. Der Verbrauch liegt bei 80% Autobahn und 20% Stadt bei 12 Litern – ganz okay.

Die Gummitüllen bestell ich mir und tausch sie dann aus, stand eh schon auf meiner Liste. Was die 123 Ignition angeht, die lief eigentlich immer top, sprang sofort an, ohne Zicken, egal ob kalt oder warm. Aber seitdem die Bosch-Zündkerzen drin sind, läuft er nicht mehr so rund.

Nochmal ein fettes Dankeschön für den super Tipp mit dem Verdrehen!

BG
anton

PS: die Überbrückungswerkstatt ist in Österreich, im Burgenland und die Wartungswerkstatt ist in Schwechat bei Wien.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Mehr
14 Apr. 2024 14:15 #21265 von Dr-DJet
Hallo Anton,

ich schlage die Hände über dem Kopf zusammen.

Der einzige Thermoschalter, der bei 15°C schaltet, ist der Thermozeitschalter der K-Jetronic. Den haben wir aber in Deinem Auto sowieso nicht. Wieso eine Werkstatt einen DKS nicht putzen kann, erschließt sich mir nicht. Außerdem bin ich mir nicht sicher, dass auch beim 250 CE die Kontakte am DKS spiegelverkehrt sind wie beim 350 SL früh und spät. Das müsste man nachprüfen. Aber das können wir beim Workshop tun, Du hast Dich ja angemeldet.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
14 Apr. 2024 14:23 #21266 von beauS8
Servus Volker,

Danke für Deine rasche Rückmeldung.

Ja, genau, bin für den Workshop im Juli in Erlangen angemeldet. Aber schafft es der Wagen jetronisch bis dorthin, oder richt ich mehr Schaden an, wenn ich weiter damit fahr?

Beste Grüße
anton

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Mehr
14 Apr. 2024 16:52 #21270 von Dr-DJet
Hallo Anton,

ohne das genaue Phänomen an Deinem Wagen zu kennen, kann ich das leider nicht beantworten. Was Du bisher beschrieben hast, ist sehr verwirrend und gibt mir keinen Aufschluss. Das umso mehr, als Du nur wiedergibst, was Dir die Werkstatt erzählt hat.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
14 Apr. 2024 21:11 #21271 von nordfisch

...
Dass die eingebaute DKS 0 280 120 035? anfällig ist, ist schon mal ein guter Hinweis.
...
 
Hallo Anton,
nein - das habe ich nicht geschrieben. Der neuere DKS ist weniger anfällig als die ältere Variante.

Wegen des Verdrehens: Volker hat mich in's Grübeln gebracht.
Auf deinem Foto kann man ja die Zahlen am DKS sogar erkennen - aber nicht die Kabelfarben.
Vergleich das doch erst mal. Oben hatte ich ja den Download einer Datei verlinkt,
in der neben diesen Klemmennummern auch die Kabelfarben stehen.

Gruß
Norbert

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
14 Apr. 2024 21:54 #21272 von beauS8
Servus Volker,

Ja, sorry, die Geschichte ist folgende; beim TÜV im März haben die gesagt, der Motor laufe im Leerlauf viel zu mager. Außerdem hat der Wagen bei Teillast immer geruckelt und es gab die wildesten Fehlzündungen – kam mir vor, als würde er nicht auf allen 6 Zylindern laufen. Beim Kaltstart hat er gesägt und der Leerlauf war immer ziemlich hoch und total unrund. Deshalb hab ich die Jetronic checken lassen und die "Experten" meinten, der Leerlaufkontakt der DKS wäre hinüber und haben versucht, den zu überbrücken. Jetzt sägt er zumindest beim Kaltstart nicht mehr und läuft insgesamt runder, aber bei langsamen Niedertreten des Gaspedals, merkt man, dass der Motor wieder unruhig wird und leicht ruckelt.

Ich hoffe, dass es nun Sinn macht.

Vielen Dank im Voraus!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
14 Apr. 2024 22:00 #21273 von beauS8

Guten Abend Norbert,

ja, mein Fehler, sorry, das "nicht" hat gefehlt.

Ich hab mir dein Dokument mit den PINs dankend angeschaut und mit meinem Bild verglichen. Bei mir sind eigentlich fast nur rote Kabel, also werd ich mir den DKS so schnell wie möglich genauer ansehen und vergleichen.

Ich geb dir Bescheid!

BG


nordfisch post=21271 userid=687

...
Dass die eingebaute DKS 0 280 120 035? anfällig ist, ist schon mal ein guter Hinweis.
...

 
Hallo Anton,
nein - das habe ich nicht geschrieben. Der neuere DKS ist weniger anfällig als die ältere Variante.

Wegen des Verdrehens: Volker hat mich in's Grübeln gebracht.
Auf deinem Foto kann man ja die Zahlen am DKS sogar erkennen - aber nicht die Kabelfarben.
Vergleich das doch erst mal. Oben hatte ich ja den Download einer Datei verlinkt,
in der neben diesen Klemmennummern auch die Kabelfarben stehen.

Gruß
Norbert

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Mehr
14 Apr. 2024 23:03 #21274 von Dr-DJet
Hallo Anton,

falls Dein Leerlaufkontakt jetzt permanent auf Masse gelegt sein sollte, wäre das falsch und Du solltest von einer solchen Werkstatt Dein Geld zurück verlangen.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
15 Apr. 2024 15:12 #21277 von beauS8
Hi Volker,

Okay danke!

Aber was meinst Du warum das Sägen beim Kaltstart, welches eigentlich vom ZLS kommt, verschwunden ist? Wird der Jetronic nun immer vorgetäuscht, dass sie nie im Leerlauf ist?

BG

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Mehr
15 Apr. 2024 15:43 #21278 von Dr-DJet
Hast Du denn eine saubere Diagnose per Zukneifen des Luftschlauchs, dass es vom ZLS kommt? Du und wir verstehen zu wenig von dem, was Deine Werkstatt gemacht hat. Da können wir nur spekulieren.

Auf jeden Fall würde das Sägen durch permanentes Anlegen von Masse auf Pin 17 des DKS nicht weg gehen. Und es würde das Steuergerät in Kapriolen zwingen, falls der Leerlaufkontakt auch in Teillast aktiv wäre.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
15 Apr. 2024 22:48 #21282 von beauS8
Hi Volker,

Ok, dann fahre ich diese Woche nocheinmal hin und lass mir genau erklären, was die Jungs am Steuergerät bzw. DKS gebastelt haben.

Besten Dank
Anton

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 0.123 Sekunden
Powered by Kunena Forum