- Beiträge: 10
- Dank erhalten: 0
Volvo B20E Leerlaufdrehzahl zu hoch
- Captain
-
Autor
- Offline
- Frischling
-
ich heiße Jörg und komme aus der Nähe von München. Mein 67er Volvo Amazon Kombi hat einen B20E Motor eingebaut und hat seit einiger Zeit eine zu hohe Leerlaufdrehzahl. Ich hab das Auto schon über 20 Jahre, war nie ein Problem.Ich hab mich schon quer durchs Forum gelesen und alle üblichen Verdächtigen überprüft:
- Zusatzluftschieber abgeklemmt, Leitung verschlossen.
- Kurbelgehäuseentlüftung und Bremskraftverstärker abgeklemmt, Leitungen verschlossen.
- Drosselklappenschalter eingestellt. Drosselklappe schließt.
- Einspritzventile abgedichtet (mehrmals)
- Benzindruck gemessen und auf 2 Bar eingestellt.
- Beide Thermogeber gemessen, ok.
- Alles mit Bremsenreiniger abgesprüht, keine Veränderung der Drehzahl
Die Leerlaufschraube ist ganz reingedreht.Der Motor dreht im Leerlauf immer über 1400 U/min, abhängig von der CO-Schrauben am Steuergerät geht er ins Sägen. Nur wenn ich ihn magerer drehe (Breitband-Lambda-Anzeige) bleibt der Leerlauf unter der „Säge-Grenze“.Hab meinen Druckfühler 015 durch einen 034 ausgetauscht, gleiches Problem, nur ein bisschen magerer.
Jetzt bin ich mit meinem Latein am Ende. Wenn die Drehzahl so hoch ist muss doch REICHLICH Falschluft kommen! Oder gibt’s eine andere Fehlerursache für zu hohen Leerlauf?
Hat noch jemand eine Idee?Dank und Gruß
Jörg
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hans-Jürgen
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 429
- Dank erhalten: 63
ich würde noch eine Nebelmaschine zum Einsatz bringen.
Evtl. zeigt sich doch eine Undichtheit.
Gruß Hans-Jürgen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 2699
- Dank erhalten: 772
mir fällt dazu nur noch ein verstellter Zündzeitpunkt ein.
Interessante Kombination eigentlich: Amazon mit D-Jetronic-Motor hatten wir hier noch nicht.
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
zu hohe Drehzahl kommt immer von Luft. Die D-Jetronic und die Zündung können sie nur herunter drücken. Wenn Du also die Leerlaufschraube bis zuM Anschlag hinein gedreht hast, müsste der Motor bei dichtem ZLS eigentlich ausgehen. Da Du über 1400/min hast, musst Du Falschluft haben. Hans-Jürgens Hinweis auf den Einsatz eines Neblers ist goldrichtig.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Volvomania
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 14
- Dank erhalten: 3
mutmaßlich kommt Falschluft über die Krümmerdichtung ,
die Dichtfläche ist sehr schmal…
zudem ist häufig die Stütze vom „Luftsammler/ Ansauggeweih“ nicht vorhanden oder nicht sauber montiert…
die Vergaserzylinderköpfe haben Zentrierringe, welche sicherer abdichten,
aber leider beim E mit seine größeren Ansaugkanälen entfallen sind…
desweiteren sorgen die gemeinsamen Stehbolzen für Abgas- und Ansaugung mit ihren unterschiedlichen Flanschdicken für einen ungenügenden Anpressdruck der Krümmerdichtung…
ich montiere eine neue Krümmerdichtung saugseitig immer mit etwas Hylomar und abgasseitung mit etwas Auspuffmontagepaste…
außer über die beiden Anschlüsse für den BKV und die KGE bzw. eine defekte Leerlaufregelung kann eigentlich keine Falschluft kommen…
btw….. ab und an werden auch die Anschlüsse für BKV und KGE vertauscht oder falsch angeschlossen,
dann kommt die Falschluft über das Kurbelgehäuse…
der Anschluss für die KGE hat eine kalibrierte Bohrung in der Tiefe, Durchmesser etwa 1,5 bis 2 mm, und der Anschluss für den BKV ist auf dem vollen Durchmesser frei durchgängig…
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Volvomania
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 14
- Dank erhalten: 3
wenn alle Anschlüsse, BKV-KGE-ZLS,, abgeklemmt sind,
und die Leerlaufschraube reingedreht ist,
bleibt an sich nur Falschluft via Krümmerdichtung…
oder durch den Saugrohrdruckfühler mit gerissener Membran…
oder hast Du noch das kleine Ventil in der Drosselklappe …?!
siehe auch www.networksvolvoniacs.org/index.php/D-J...bung_und_Fehlersuche
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Captain
-
Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 10
- Dank erhalten: 0
bin überwältigt von euren Antworten! DANKE!!
- Saugrohrdruckfühler hab ich schon getauscht. Außerdem fährt das Auto ja gut, dann kann der doch nicht kaputt sein.
- Ja, ich hab das Ventil in der Drosselklappe, aber das macht dicht, wenn ich draufdrücke ändert sich die Drehzahl. Wofür ist das eigentlich???
- Einen undichten Ansaugkrümmer müßte ich doch mit Bremsenreiniger entlarven können ?! Geht das oben oder unten auf?
- BKV und KGE hab ich schon dicht gemacht, ohne Erfolg. Außerdem fahr ich ja schon 20 Jahre so.
Bleibt nur die Nebelmaschine, mal sehen ob ich jemanden finde, der eine hat.
Bin für weitere Ideen offen!
Dank euch allen!
Jörg
@Volvomania: ...und ich dachte ich wär der Einzige

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Captain
-
Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 10
- Dank erhalten: 0

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Captain
-
Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 10
- Dank erhalten: 0
Was ist es dann?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hans-Jürgen
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 429
- Dank erhalten: 63
wenn dir der Motor schon 20 Jahre bekannt ist und alle wichtigen Teile geprüft bzw. getauscht wurden und Falschluft kein Thema ist , dann stellt sich die Frage wurde am Motor etwas verändert ? Hat die Drehzahlerhöhung sofort oder schleichend stattgefunden ? Oder läuft er ständig im Kaltlauf ?
Gruß Hans-Jürgen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Captain
-
Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 10
- Dank erhalten: 0
das kam schleichend über eine lange Zeit.
Habs wohl erst mit der Leerlaufschraube kompensiert.
Dann waren 1100U/min auch noch irgendwie ok, aber jetzt muß sich was ändern.
Hab mir dann vor ein paar Wochen eine Lambda Anzeige eingebaut um mal zu sehen was das Gemisch so macht.
Dabei hab ich dann rausgefunden, dass der Stecker vom Drosselklappenschalter schon immer verkehrt rum angesteckt war.
Jetzt kann ich plötzlich and der CO-Schraube das Gemisch im Leerlauf einstellen, er wird mager wenn ich vom Gas gehe (Schubabschaltung geht!) und er fettet an wenn ich aufs Gas gehe. Alles Prima!!
Aber immer 1400U/min Leerlaufdrehzahl
Am Motor selbst hab ich nichts gemacht ausser Ventilspiel eingestellt und das Gebiss geschmiert und die Zündung korrigiert.
Kaltlauf kann ja auch nicht sein, denn die CO-Schraube reagiert erst wenn er warm ist.
Und wenn, würde er ja nur fetter wenn ihm "kalt" ist, an der Drehzahl ändert das doch nichts.
Oder hab ich da einen Denkfehler?
Danke!
Jörg
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Volvomania
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 14
- Dank erhalten: 3
ich würde sagen: wo Rauch raus kommt, kann auch Luft reingezogen werden, der Unterdruck im Leerlauf ist nicht zu verachten…
probehalber kann man das mit Kotflügelband oder Resten von abtupfbarer Scheibendichtmasse oder Abdruckmaterial vom Zahnarzt abkitten…
LGMagnus
btw… lustig ist, dass mein Stecker am DKS seinerzeit auch eine Weile verkehrtherum gesteckt war …
btww…ich habe seit Jahren einen 123-Verteiler mit Steuerung der D-Jetronic, das Teil ist sehr zu empfehlen …
btww… schick mir bitte mal deine Emailadresse als PM, dann gibt’s Fotos
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 2699
- Dank erhalten: 772
was ist denn mit der Zündung?
Ist die Unterdruckdose defekt, tritt dadurch Falschluft ein. Das wird man mit Nebel nicht feststellen, weil der Weg durch den Schlauch lang ist und man am Verteiler nicht sucht.
Außerdem passt dann evtl. der Leerlauf-ZZP nicht mehr - je nachdem, wie da die Einstellvorschrift ist. Die Verstellkurve passt natürlich auch nicht mehr.
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Das kann ich gar nicht unterschreiben. Schau Dir mal an, wie viele Impulse das "Gebiss" der 123 je Umdrehung liefert.btww…ich habe seit Jahren einen 123-Verteiler mit Steuerung der D-Jetronic, das Teil ist sehr zu empfehlen …
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Volvomania
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 14
- Dank erhalten: 3
wo genau liegen denn die Nachteile des 123-Verteilers in diesem Kontext..?!
für mich, als einfacher Anwender, war das plug‘n play und für Jahre bis hierher völlig problemlos…
LGMagnus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Captain
-
Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 10
- Dank erhalten: 0
ich habs gefunden!
Die Anschlagschraube der Drosselklappe war schon immer abgerissen und ich dachte was soll sich da verstellen?
Tatsächlich hat die Drosselklappe nicht ganz zu gemacht. Hat man so nicht gesehen, aber mit dem Nebel kam da doch reichlich Rauch raus.
Schraube ausgebohrt, Gewinde geschnitten, neue Schraube rein, 0,2mm Spiel eingestellt und schon kann ich den Leerlauf einstellen!!!
Wahrscheinlich ist die Drosselklappenwelle eingelaufen und so kam schleichend immer mehr Luft durch.
Jetzt würd ich gern den Drosselklappenreparatursatz vom Gerrit einbauen, aber er hat das selbst noch nicht gemacht.
Gibts Erfahrungswerte ob das geht ohne das Sammelrohr auszubauen?
Dank an alle die Tips gegeben haben, ohne das Forum würd die Karre noch lange nicht laufen!!!
Gruß mit 900U/min
Jörg
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 2699
- Dank erhalten: 772
Informationen zu dem DK-Reparatursatz findest du hier: www.v1800.org/index.php/de/bosch-dj-de/d...cm9zc2Vsa2xhcHBlIl0=
Ich meine, dein Namensvetter Jörg (der hier auch unter 'Jörg' unterwegs ist) hat den schon verbaut und gibt dir sicher gern Auskunft.
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Captain
-
Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 10
- Dank erhalten: 0
Würd gern wissen wie groß der Aufwand ist.
DANKE!
Jörg
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hans-Jürgen
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 429
- Dank erhalten: 63
herzlichen Glückwunsch aus dem Kraichgau / Baden
Hans-Jürgen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 2699
- Dank erhalten: 772
Hallo Jörg,Da hab ich die Information ja gefunden, danke!
Würd gern wissen wie groß der Aufwand ist.
DANKE!
Jörg
genau das wird dir Jörg sagen können. Schreib ihn an - hier oder über das Forum dort <Impressum>, er betreibt das selbst.
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.