Sprache auswählen

Die Bosch D-Jetronic war 1967 die erste Großserien elektronische Einspritzung der Welt. - Bosch's D-Jetronic was the first mass-production electronic fuel injection.

R107: Zylinder mit Benzin geflutet

Mehr
19 Juli 2023 11:03 #19928 von B-NU8382H
R107: Zylinder mit Benzin geflutet wurde erstellt von B-NU8382H
Liebe Wissende und Erfahrene!
mein W107, Bj72, 8-Zyl. ist mit einer D-Jetronic ausgerüstet. Fehlerbild:
- Kaltstart problemlos, läuft ruhig mit 900 U/min, dann 600 U/min.
- Im Leerlauf, auch bis Betriebstemperatur unauffällig. 
- bei kurzer Probefahrt Probefahrt, Leistung ok, ruhiger Leerlauf
- nach ca10 km Stadtfahrt, ruckeln, Leistungsverlust, weißer Rauch, absterben im Leerlauf,
- Beobachtung: Benzin läuft zwischen Hosenrohr und Auspuff aus.
- nach kompletter Abkühlung wieder ok.
Kennt einer dieses Verhalten? Kann es das Steuergrät sein? Sollten z.B. Lötstellen nachgelötet werden? 
Gute Tipps und Hinweise sind herzlich willkommen.
Ratlos, Oliver   

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
19 Juli 2023 12:37 #19931 von nordfisch
nordfisch antwortete auf R107: Zylinder mit Benzin geflutet
Hallo Oliver,
zuerst ist doch klar, dass du unbedingt das Kraftstoffleck finden musst.

Sonst versuchen wir hier Lösungen für Probleme zu finden, die sich schon erledigt haben, weil das Auto ausgebrannt ist.

Gruß
Norbert

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Mehr
19 Juli 2023 13:06 #19933 von Dr-DJet
Dr-DJet antwortete auf R107: Zylinder mit Benzin geflutet
Hallo Oliver,

wenn da Benzin rausläuft, kann das 2 Gründe haben:
  1. Undichte Spritschläuche an Einspritzventilen und Ringleitung. Dann würde der Wagen eher zu mager laufen.
  2. Totales Überfetten und zusätzlich undichte Auspuffkrümmerdichtungen. Passt eher zu der Wolke hinten raus.
Wenn 2. stimmt, dann kann das in diesem Ausmaß nur wenige Gründe haben:
  1. Bj 72 müsste ein 350 SL sein. Oder ist es ein US 450?
  2. Am 350SL könnte die Membran des SDF durch sein, dann meldet der immer Vollgas. Prüfung mit Vakuumpumpe steht im Kapitel 4. Am 450 SL könnte der SDF total verstellt sein. Dann müsste das aber schon länger so sein.
  3. Kaltstartventil ist undicht und sprüht kontinuierlich ein.
  4. Temperaturfühler Kühlwasser und / oder Leitungen defekt, Steuergerät sieht Sibirien.
  5. Defekt im Steuergerät - Nicht den Deckel mal eben abhebeln. Die Nasen brechen schnell und Ersatz gibt es nicht
  6. Einspritzventile so undicht, dass sie kontinuierlich einspritzen. Hatte ich noch nicht.

Deine Chance: Samstag ist Workshop D-Jetronic in Erlangen und ein einziger Platz ist noch frei...

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
19 Juli 2023 13:58 #19937 von B-NU8382H
B-NU8382H antwortete auf R107: Zylinder mit Benzin geflutet
Hallo Volker, Hallo Norbert,
Es ist ein 350er 0430008132 EZ 1.7.72. Benzinschläuche sind erneuert, Benzinpumpe neu, Druck ca. 2,1 bar, Druckregler ersetzt (gegen gebr. Teil) Druckspeicher ersetzt, Motor trocken. Brandgefahr sicherlich durch Benzin im/am Auspuff !!

3. Kaltstartventil arbeitet, da im Leerlauf Betriebstemperatur erreicht wird und 600 U/min gehalten werden.
4. Defekter Temperaturfühler müsste auch zu erhöhtem Leerlaufführen.
5. Steuergerät ? komplexes Teil, kann z.B. durch "kalte Lötstelle" dauerhaft 3V auf die Einspritzdüsen gegeben werden?.

Werden mehrere Düsen von einem Ausgangstreiber angesteuert ? Die könnten dann gleichzeitig betroffen sein. Der Fehler kommt auch nicht langsam und kontinuierlich, sondern eher als wenn es ein geschalteter Vorgang ist: erst kurzzeitig, dann dauerhaft.

Lassen sich Steuergeräte prüfen? in diesem Forum wird ja davon berichtet.

Vielen Dank
Oliver

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Mehr
19 Juli 2023 15:10 #19938 von Dr-DJet
Dr-DJet antwortete auf R107: Zylinder mit Benzin geflutet
Hallo Oliver,

Deine Diagnosen sind etwas abenteuerlich.
  • Einen Druckspeicher gibt es bei Dir nicht
  • Drehzahl kommt von Luft und nicht von Sprit, deshalb sind 3 und 4 falsche Schlüsse
  • Falls das Steuergerät defekt ist, ist es selten und normalerweise nicht eine kalte Lötstelle - natürlich können Spezialisten wie ich Steuergeräte prüfen
  • Erst mal bitte alles andere ordentlich prüfen, das ich Dir genannt habe. Hilfestellung gibt Dir die Checkliste, die ich veröffentlicht habe.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
19 Juli 2023 16:14 #19941 von B-NU8382H
B-NU8382H antwortete auf R107: Zylinder mit Benzin geflutet
Hallo Volker,

danke für die schnelle Reaktion und die Hinweise. Ich werde den SDF, das Kaltstartventil und den Temperaturfühler prüfen.
Zur Erklärung: Druckregler (0780389) und Druckdämpfer (0780292) kein Speicher, sind ersetzt worden.

Mein Diagnoseversuch zielte auf das Temperaturverhalten bei unter Last laufender Maschine ab. Denn nur im Fahrbetrieb, unter Last, trat das Problem auf. Also wenn die Ansteuerung der Düsen von den Treibern mehr Leistung fordern. Im Leerlauf konnte die Betriebstemperatur (in der Werkstatt) erreicht werden und das bei ruhigem Leerlauf !! Ich bin davon ausgegangen, dass defekte Temperaturfühler, Kaltstartventil und der SDF auch im Leerlauf oder kurzzeitiger Last zu fehlerhaftem Motorlauf führen müssten.

An dem Steuergerät werde ich keinen Reparaturversuch wagen, vielleicht die Ausgangssignale im Fehlerfall oszillographieren. Und dann kommt die Frage nach der Überprüfung des Steuergerätes...

Viele Grüße,
Oliver

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Mehr
19 Juli 2023 18:20 #19945 von Dr-DJet
Dr-DJet antwortete auf R107: Zylinder mit Benzin geflutet
Hallo Oliver,

Du verwirrst mich. Ich dachte, dass es ein Problem der Überfettung ist, so dass Sprit in Massen aus dem Auspuff kommt. Nach 10 Minuten geht er aus, hatte ich verstanden.

Offensichtlich habe ich Dein Problem nicht verstanden.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
20 Juli 2023 18:06 #19963 von B-NU8382H
B-NU8382H antwortete auf R107: Zylinder mit Benzin geflutet
Hallo Volker,
meine Werkstatt wollte jetzt das Steuergerät mit dem aus einem W109 tauschen. Ich bin davon nicht überzeugt (nach dem Studium der Erläuterungen in diesem Forum). Also ausgebaut prüfen lassen. Kann ich es Dir zusenden? Ist dafür Zeit ? Oder gibt es noch andere Wissende, denen ich vertrauen kann?
Im Fehlerfall habe ich nicht an den Düsen messen können, daher kann auch leider keine Aussage dazu treffen. Nur die Beobachtung, dass nicht alle Zylinder betroffen sind. Und es gibt auch während der (Fehler-) Fahrt kurzeitig wieder Leistung und weniger Rauch. Es muss sich also um einen Fehler "unter Last" handeln. Kann die Laborsimulation den Lastfall, also längere Einspritzzeiten darstellen?
Viele Fragen zu denen ich keine Antwort habe und die meine Werkstatt und auch mich überfordert haben.
Viele Grüße,
Oliver
.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Mehr
20 Juli 2023 22:27 #19968 von Dr-DJet
Dr-DJet antwortete auf R107: Zylinder mit Benzin geflutet
Hallo Oliver,

im Prinzip ja. Du weißt aber, dass das Steuergerät meistens heil ist und dass ich ab morgen auf dem Workshop in Erlangen bin.

Ich bin aber immer noch im Unklaren, was denn das Problem an Deinem Auto ist. Läuft der generell viel zu fett, so dass er nach 10 Minuten aus geht? Oder ist etwas anderes?

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
22 Juli 2023 15:33 #19991 von B-NU8382H
B-NU8382H antwortete auf R107: Zylinder mit Benzin geflutet
Hallo Volker,
an diesem Wochenende ist ein Workshop in Erlangen und wenn ich Gelegenheit gehabt hätte, hätte ich den letzten Platz gebucht. 
Mir ist schon bewusst, dass das Steuergerät sehr zuverlässig arbeite. Im beruflichen Alltag hatte ich auch häufig Kunden, die im Störfall zunächst die CPU getauscht baen und dann in der Peripherie nachgesehen haben. Zu 95% lag es an der Peripherie.
Ich verstehe nicht, dass der Motor nach Kaltstart im Leerlauf ca. 20 Minuten einwandfrei läuft, Betriebstemperatur erreicht, ausgemacht und lohne Probleme wieder gestartet werden kann. Bei einer Probefahrt über 2-3 km Leistung hat, ruhig läuft, auch dann wieder im Leerlauf.
Bei Abholung aus der Werkstatt, nach ca. 10 km Fahrt auch unter Last, hat der Motor erst leicht geruckelt, dann konstant Leistungsverlust gezeigt und weiße Wolken erzeugt. Da aber noch eine Restleistung übrig war, konnte das Auto weiter fahren. Im Leerlauf beim Ampelstopp ging der Motor aus, ließ sich dann nur widerwillig starten. Zwischendurch war für kurze Zeit, ca. 15 Sekunden,  wieder mehr Leistung vorhanden. 
Dieses Verhalten ließ sich am nächsten Morgen auf dem Weg zur Werkstatt erneut feststellen.
Danach zeigt sich das Fehlverhalten nach einer Lastfahrt und ich frage mich, welche Baugruppen durch diese Lastfahrt anders beansprucht werden als im Leerlauf bei Betriebstemperatur? 
Vermutlich sind nicht alle Zylinder betroffen, da noch Leistung vorhanden ist. Welcher Fehler wirkt sich nur auf einzelne Zylinder aus?
Getauscht wurde in der Reihenfolge: Benzinpumpe (weil undicht), Druckregler (im Rücklauf, 2,1 bar), Druckdämpfer, Kappe, Kerzen, Kabel, Gebiss. Sowie Benzinschläuche im Vor und Rücklauf.
Was kann man noch testen? Im Fehlerfall Stecker von Einspritzdüsen abziehen, aufstecken und Ergebnis beobachten? Ich vermute auch langsam zu viel Benzin im Öl zu haben...
Und am Ende das Steuergerät: gibt es bekannte Fehlfunktionen, die zu solchem Fehlerbild führen können?
mit ratlosen Grüßen,
Oliver

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
22 Juli 2023 16:29 #19992 von nordfisch
nordfisch antwortete auf R107: Zylinder mit Benzin geflutet
Hallo Oliver,
bei Überfettung des Motors ist zuerst einmal der Wassertemperaturfühler der erste Verdächtige.
Meist sind es nur Kontaktprobleme und nicht der Fühler selbst.

Miss doch mal am abgezogenen Steuergerätestecker den Widerstand zwischen Pin 23 (blau-weiß) und Pin 11 (braun), auch während jemand vorne am Sensoranschluss wackelt.
Der Fühler sitzt neben dem Zusatzluftschieber.
In der Nähe sitzt auch der Thermozeitschalter. Der ist deutlich massiver.

Vergleichswerte nach Motortemperatur:
0° C  5,9 kOhm
20° C  2,5 kOhm
40° C 1,2 kOhm
60° C 600 Ohm
80° C 325 Ohm
100° C 190 Ohm

Falls es bei dem Sensor Kontaktprobleme gibt, überfettet der Motor bei steigender Motortemperatur immer mehr bis zum 'Rauch' und Absterben.
Die anderen, von dir beschriebenen Phänomene erklärt dies zwar nicht, aber schließe bitte erstmal diesen Fehler aus.

Gruß
Norbert


 

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
23 Juli 2023 10:03 #19996 von B-NU8382H
B-NU8382H antwortete auf R107: Zylinder mit Benzin geflutet
Vielen Dank Norbert,
ich werde das noch einmal messen und schauen, ob es ursächlich ist.
viele Grüße
Oliver

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 0.116 Sekunden
Powered by Kunena Forum