- Beiträge: 26
- Dank erhalten: 0
Porsche 914 2ltr
- weki.winterbach@googlemail.com
- Autor
- Offline
- Junior
-
Nach erfolglosem Reparaturversuch an meinem 914 2Ltr. in einer sogenannten Werkstatt für Motorinstandsetzungen habe ich dann die Sensoren wie Thermoschalter, Temperaturfühler, Drosselklappe, Zündverteiler und Saugrohrdruckfühler Anhand vieler eurer Beiträge überprüft. Dabei habe ich festgestellt dass am Saugrohrdruckfühler 9,7 Volt bei eingeschalteter Zündung anliegen. Ist das OK, kann der so richtig funktionieren?
Vielen Dank im voraus.
Mfg Werner
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
der SDF ist ein Transformator. Der bekommt Impulse vom Steuergerät beim Laufen des Motors und transformiert die in Abhängigkeit vom anliegenden Unterdruck.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- weki.winterbach@googlemail.com
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 26
- Dank erhalten: 0
dann könnte man direkt 12 Volt z.B. von der Zündspule anlegen um zu sehen ob sich etwas ändert.
Das Problem ist zu hohe Lehrlaufdrehzahl. Falschluftansaugung habe ich durch Austausch der Dichtungen und Überprüfung der Schläuche sowie Einspritzventildichtungen ausgeschlossen.
Mfg Werner
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Franz_x
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 33
- Dank erhalten: 1
die Spulen im Druckfühler machen eigentlich selten Ärger. Hält er den Unterdruckdruck?
Hast Du den Wagen mit dem Fehler gekauft oder lief er bei Dir vorher ohne Probleme?
Wie hoch läuft er? Ich würde das Thema "Falschluft" noch nicht so ganz ausschließen.
Macht der Zusatzluftschieber (ZLS) wirklich ganz zu? Darüber hast Du in Deinem Eingangspost nichts geschrieben. Was passiert, wenn Du den Schlauch vom ZLS am Luftfilter abziehst und ihn verschließt?
Was passiert, wenn Du den Schlauch vom Druckfühler abziehst und ihn verschließt?
Schon mal mit Bremsenreiniger alles (!) auf Falschluft geprüft? Es kann auch ein Rostloch im Ansaugverteiler sein.....
Ein Schlauch geht vom Öleinfüllstutzen zum Luftfilter. Der passt auch?
Die Grundeinstellungen wie Zündung, Ventilspiel, Benzindruck sind geprüft und die Komponenten der Einspritzung passen zusammen?
Edit: Über Dein Profil habe ich gesehen, dass Du schon seit letzten Herbst daran arbeitest bzw arbeiten lässt.
Edit Nr. 2: Im Herbst hast Du von einem Standgas von 3.000 rpm geschrieben. Das hat ich auch mal - da habe ich einen übrigen Eingang am Ansaugluftverteiler nicht verschlossen....
Schöne Grüße
Franz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- weki.winterbach@googlemail.com
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 26
- Dank erhalten: 0
vielen Dank für die Info.
Ich habe den Wagen seit 30 Jahren, lief ohne große Probleme bis vor einem Jahr ein Ventilsitz sich gelockert hat, habe beide Zylinderköpfe schweißen lassen. Die haben ihn dann nicht zum Laufen gebracht. Habe ihn dann selber wieder in den Zustand gebracht dass er wieder einwandfrei anläuft und auch Gas annimmt. Läuft alles gut bis auf die hohe Leerlaufdrehzahl (2800-3000 U/min). ZLS Funktioniert, bei Verschließen geht die Drehzahl 800-1000U/min runter. Das mit dem Schlauch vom Druckfühler habe ich noch nicht getestet. Ich werde mir eine sogenannte Rauchmaschine besorgen und prüfen ob
er doch irgendwo Falschluft zieht. Öleinfüllstutzen-Luftfilter OK.
Mfg Werner
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- weki.winterbach@googlemail.com
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 26
- Dank erhalten: 0
Habe vergessen dass ich den Druckfühler getestet habe. Unterdruck bleibt stehen,
Wiederstandwerte OK, Kein Masseschluss mit dem Gehäuse.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Franz_x
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 33
- Dank erhalten: 1
Wenn Du den Schlauch vom ZLS verschließt, dann geht die Drehzahl auf 800 zurück und alles ist fein?
Wo machst Du den Schlauch dann ab um ihn zu verschließen?
Sind nach der Motorüberholung alle Schläuche dort gelandet, wo sie sein sollen? Ganz sicher?
Kannst Du evtl. mal ein zwei aussagekräftige Fotos vom Motorraum ohne Luftfilter machen?
Schöne Grüße
Franz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- weki.winterbach@googlemail.com
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 26
- Dank erhalten: 0
Den Schlauch ziehe ich am Luftfilter ab.
Mfg Werner
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Franz_x
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 33
- Dank erhalten: 1
Ich würde mich immer noch mit dem Themen "Falschluft" und Schlauch falsch angeschlossen beschäftigen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
ich kann dem Franz nur beipflichten. Drehzahl kommt nicht von der D-Jetronic Benzineinsprizung. Drehzahl kommt von Luft. Wenn er zu hoch dreht, hast Du zu viel Luft im Ansaugbereich.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- weki.winterbach@googlemail.com
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 26
- Dank erhalten: 0
ich werde mit einer Rauchmaschine auf Suche gehen und gebe dann Bescheid
Mfg Werner
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Franz_x
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 33
- Dank erhalten: 1

Ich tippe immer noch auf einen Schlauch, der falsch ist. Was ist eigentlich mit den Unterdruckschläuchen vom Verteiler?
Die Druckdose ist am Verteiler ist dicht?
Ich hänge Dir mal eine Skizze an. Das "Decel Valve" wirst Du vermutlich nicht haben. Und wie gesagt - ein zwei Fotos von Deinem Motorraum. Vielleicht erkennt man ja was.
P.S. Meinen ersten 914er hatte ich 1989, den aktuellen habe ich seit 1994

Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- weki.winterbach@googlemail.com
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 26
- Dank erhalten: 0
ich werde Bilder machen, Verteiler und Unterdruckdose ist OK, die Schläuche haben
verschiedene Durchmesser und müssten so stimmen.
Nach deiner Skizze werde ich überprüfen.
Mfg Werner
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Marc_Voss
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 132
- Dank erhalten: 28
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- weki.winterbach@googlemail.com
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 26
- Dank erhalten: 0
vielen dank für die Info.
Sind Schläuche auch an der Motorunterseite evtl. unter der Motorverblechung ?
Mfg Werner
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Franz_x
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 33
- Dank erhalten: 1
nichts für ungut - aber aus Deiner Rückfrage schließe ich, dass Du Deinen 914 zwar 30 Jahre hast, aber auch 29 Jahre keine Probleme, Du Dich nicht damit auseinander hast setzen müssen und Dein Wissen hier nicht besonders ausgeprägt ist.
Lass Dich nicht von Marc in die Irre führen. Die Schläuche die er meint, haben nichts mit der Einspritzung und Drehzahl zu tun. Ein Schlauch ist am Zylinder Nummer 2, der zweite an Zylinder Nummer 3 angeschlossen. Die beiden Schläuche werden in einer kleinen Dose, die am Lüfterkasten (eher links) montiert ist, zusammengeführt. Von dort geht ein Schlauch zum Luftfilter. Du kannst das an der Skizze vom mir auch erkennen. Es sind die grün eingezeichnete Schläuche, die am "Fan Shroud" zusammenlaufen.
Die Ingenieure haben alle Schläuche und Leitungen von oben in den Motorraum "geworfen"

Ich pendle regelmäßig zwischen München und Deggendorf......wenn Du hier irgendwie am Weg bist, dann kann ich gerne einen Abstecher machen....sonst halt Fotos oder findest jemanden, der Dir vor Ort helfen kann....anders wird das vermutlich nix.
Schöne Grüße
Franz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- weki.winterbach@googlemail.com
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 26
- Dank erhalten: 0
da hast du recht, außer Bremsenbelegen und ab und zu mal ein Kabel reparieren war nichts.
Ich bin aus der Gegend Stuttgart, das ist ziemlich abwegig von deiner Route.
Ich werde Bilder machen.
Mfg Werner
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Marc_Voss
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 132
- Dank erhalten: 28
Ich formuliere das mal um.... schrieb: Lass Dich nicht von Marc in die Irre führen. Die Schläuche die er meint, haben nichts mit der Einspritzung und Drehzahl zu tun. Ein Schlauch ist am Zylinder Nummer 2, der zweite an Zylinder Nummer 3 angeschlossen. Die beiden Schläuche werden in einer kleinen Dose, die am Lüfterkasten (eher links) montiert ist, zusammengeführt. Von dort geht ein Schlauch zum Luftfilter. ...
Ab MJ 1972 bekamen die Zylinderköpfe eben jene "Entlüftung / Druckausgleich/ etc." für das Kurbelgehäuse, über einen Flammschutz auch noch mit dem Luftfilter verbunden.
Zudem geht von der Kurbelgehäuseentlüftung noch ein Schlauch in den Luftsammler, der sich ja bereits hinter der Drosselklappe befindet und dort zweigt auch der Schlauch zu unserem Saugdruckgeber ab.
Wenn nun nach der Instandsetzung der Zylinderköpfe irgendeine Veränderung stattfand, sich die Druckverhältnisse im Gehäuse änderten, das ganze als Luftpumpe über die Entlüftung in den Ansaugtrakt arbeitet, wird es richtig lustig.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Aber, wie schon mehrfach erwähnt, raten wir hier ohne Bilder nur noch rum.
VG,
Marc
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- weki.winterbach@googlemail.com
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 26
- Dank erhalten: 0
Ich habe ein anderes Problem noch festgestellt: Die Drosselklappe Taktet normal beim manuellen Hochdrehen 10 mal, meiner 20 mal. Was könnte da das Problem sein.
Nach den hervorragenden Infos von euch bei der letzten Aktion würde ich mich freuen neue Anregungen von euch zu bekommen.
Mit freundlichen Grüßen Werner
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 2699
- Dank erhalten: 772
wegen des DKS musst du dir keine Sorgen machen. Es sind ja zwei Kämme mit jeweils 10 Impulsen, insgesamt also 20.
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.