- Beiträge: 7
- Dank erhalten: 0
Mercedes w108 3,5 1970 läuft zu fett
- Jan Bechtel
- Autor
- Offline
- Frischling
-
Danke im Voraus und Grüsse, Jan Bechtel
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hans-Jürgen
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 429
- Dank erhalten: 63
ich würde den Benzindruck auf 2,1 bar erhöhen und würde ihm dann die Luft am Zusatzluftschieber abdrehen.
Macht der ZLS auch ZU wenn er warm ist ?
Gruß Hans-Jürgen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 2699
- Dank erhalten: 772
leider fehlt eine Beschreibung der Problematik - oder nur 'läuft zu fett' wie in der Überschrift?
Da würde dann allerdings die von Hans-Jürgen vergeschlagene Maßnahme eher kontraproduktiv wirken...
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
da kann ich dem Norbert nur beipflichten. So richtig fett läuft der M116, wenn entweder der Motortemperaturfühler defekt ist oder nicht am Steuergerät hängt oder wenn der Saugrohrdruckfühler undicht ist. Deshalb die Sensoren immer an der abgesteckten Buchsenleiste des Motorkabelbaums messen und den Dichtheitstest des SDF gemäß Video im Kapitel 4 meines Kompendiums machen.
Steuergeräte habe ich schon viele getestet. Die meisten sind heil. Deshalb sind ist das Steuergerät die letzte Komponente, die man testet.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hans-Jürgen
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 429
- Dank erhalten: 63
warum ist es kontraproduktiv den Benzindruck auf 2,1 bar zu erhöhen ?
Danke Hans-Jürgen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Jan Bechtel
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 7
- Dank erhalten: 0
Danke und Grüsse Jan Bechtel
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 2699
- Dank erhalten: 772
bitte prüf mal den Widerstand des Temperaturfühlers II (Kühlwassertemperatur) direkt am Steuergeräte-Stecker, also Pin 23 (original Blau-Weiß) gegen PIN 11 (braun). Bei 20°C ca. 2,5 kOhm, bei heißem Motor herunter bis ca. 200 Ohm.
Prüfung bei abgezogenem Stecker, sonst misst du irgendwas im Steuergerät.
@Hans-Jürgen: Wenn man den Kraftstoffdruck erhöht, steigt die Kraftstoffmenge - bei zu fett laufendem Motor ist das kontraproduktiv.
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Hast Du den Dichtheitstest des SDF gemäß meinem Video im Kapitel 4 gemacht?Hallo,
Dichtheitstest des SDF gemäß Video im Kapitel 4 meines Kompendiums machen.
Steuergeräte habe ich schon viele getestet. Die meisten sind heil. Deshalb sind ist das Steuergerät die letzte Komponente, die man testet.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
ich vergaß: neben den beiden Hauptverdächtigen Motortemperaturfühler und SDF Dichtheit gibt es noch das Kaltstartventil.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Jan Bechtel
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 7
- Dank erhalten: 0
jetzt habe ich das so weit alles getestet. Der SDF hat an Primärspule 88 Ohm, Sekundarspule 339 Ohm.
Die angelegten 0,5 Bar Unterdruck haben bis zu 5 Minuten gehalten, keinerlei Verlust. Der Temparaturfühler
hat bei ca. 18-20 Grad C. ca. 2 Kiloohm, warm konnte ich noch nicht messen. Das Kaltstartventil war wie die
Einspritzdüsen zur Prüfung, es war alles Okay, es gab nur neue Anschlußschläuche. Der Benzindruck
liegt bei stehendem Motor bei ca. 2,05 Bar, bei laufendem Motor 1,95 - 2,05 Bar. Ich habe anhand Deiner
Komponentenliste alle Teile durchgesehen, da paßt alles, nur die Zündspule ist falsch ( Primärwiderstand
3,4 statt 0,4 Ohm ), kann das solche Auswirkungen haben? Die Zündkabel sind neu und haben alle einen
Widerstandswert von 1,95 Kiloohm +/- 0,05 Ohm. Zündkerzen sind NGK BP6ES. Schon mal vielen Dank
für die Hilfestellung,
Beste Grüsse Jan
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
da hast Du so ziemlich alles geprüft. Wie fett läuft er denn? Im Extremfall kann das doch vom Steuergerät kommen. Zündspule und Zündkabel würde ich aber auch tauschen. Die werden ihn aber nicht extrem fett laufen lassen.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Jan Bechtel
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 7
- Dank erhalten: 0
die Zündkabel, Verteilerkappe und -finger sind auch neu,
die Kabel sind die Erwähnten mit ca.1.9 Kiloohm Widerstand,
die Zündspule kommt Mittwoch. Die Verkabelung der
Vorwiderstände und der Zündspule sehen ziemlich
gebastelt aus, mit Baumarktsteckern und so, das will
ich noch erneuern. Du hast in der Liste der
Komponenten von zwei Widerständen geschrieben,
wovon einer gebrückt wird während des Startvorganges.
Gibt es dafür irgendwo einen Schaltplan? Ich hatte mal
ein Handbuch für dieses Modell, habe das aber verliehen
und nie zurückbekommen. Wenn ich die Zündspule
gewechselt habe, melde ich mich wieder. Und hast
Du eventuell ein Steuergerät zu verkaufen, falls sonst
nichts mehr zu finden ist, es ist das 0280002004 verbaut.
Grüsse Jan Bechtel
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
da Du nicht so weit weg von mir in Hanau wohnst, kannst Du ja mal vorbei kommen. Von den 0 280 002 004 Steuergeräten habe ich genügend da. Dann kannst Du probieren, ob es das ist. Ich schicke Dir meine Kontaktdaten mal zu.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Jan Bechtel
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 7
- Dank erhalten: 0
ich habe eine originale Zündspule besorgt und ein anderes Zündsteuergerät verwendet.
Mit der neuen Zündspule lief er besser, das Zündsteuergerät brachte keine Veränderung.
Von einem Bekannten habe ich ein anders Steuergerät für die D-Jetronic bekommen,
das lag ca. 25 Jahre im Keller. Damit lief er auf 4 Zylindern gut, auf den Übrigen gar nicht.
Nach Rückbau auf das originale Steuergerät ist es aktuell so, daß ich mit neuen Kerzen
zwischen einem und 15 Kilometern fahren kann, bis er plötzlich Leistung verliert, ein
paar 100 Meter mit Vollgas zunehmend schlechter läuft und dann abstirbt. Ist dann
auch nicht mehr zum Anspringen zu bekommen, vielleicht auf 2,5 bis 3,5 Zylindern,
aber zu wenig Leistung zum Fahren. Die Kerzen sind dann rußbeflockt und funktionieren
selbst nach Reinigung nicht mehr richtig. Auch in anderen Motoren arbeiten sie nicht
mehr zufriedenstellend. Durch die unterschiedlichen Problemlagen bei den beiden
ausprobierten Steuergeräten scheint mir ein Defekt in dem Bereich am wahrscheinlichsten.
Das Angebot mit dem ausgeliehenen Steuergerät würde ich gerne annehmen.
Ich kann jederzeit kommen, mail mir einfach, wann Du Zeit hast, oder 01733137387.
Grüsse Jan
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Jan Bechtel
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 7
- Dank erhalten: 0
ich hoffe, ich bin hier niemandem auf die Nerven gegangen.
Ich hätte nur gerne eine Antwort, wie auch immer sie daherkommt.
Jedenfalls beste Grüsse, Jan
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Jan Bechtel
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 7
- Dank erhalten: 0
besten Dank nochmal für die Hilfe und das Steuergerät,
der Benz läuft wie ein Uhrwerk in allen Betriebszuständen.
Grüsse Jan
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
na also, dann hatten wir also einen seltenen Fall von defektem Steuergerät. Das gibt es auch und gut, dass Du Dir mal schnell eines bei mir zum Testen leihen konntest.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.