Sprache auswählen

Die Bosch D-Jetronic war 1967 die erste Großserien elektronische Einspritzung der Welt. - Bosch's D-Jetronic was the first mass-production electronic fuel injection.

Falschluft mal anders herum?

  • FoxBravo
  • Autor
  • Offline
  • Elite
  • Elite
  • Ich könnt´ noch tausend Liter tanken
Mehr
18 Mai 2015 20:35 #1002 von FoxBravo
Falschluft mal anders herum? wurde erstellt von FoxBravo
Hallo allerseits,


am Samstag habe ich einen wichtigen Grundsatz missachtet: "Never touch a running system" - und jetzt habe ich den sprichwörtlichen Salat :whistle:

Kurze Vorgeschichte: Im Rahmen der Vollrestauration wurde an meinem 71er 350 SL so ziemlich alles aufgearbeitet, ersetzt, neu eingestellt oder sonstwie verschlimmbessert, was man irgendwie von der Kiste abschrauben kann. Das Ergebnis ist auch ganz gut geworden, nur ein paar Kleinigkeiten habe ich mir für später aufgehoben. Und dazu gehören einige Gummischläuche am Motor (der Schlauch zwischen Kaltstartventil und ZLS fehlt auf dem Bild):

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Diese Schläuche rund um Kaltstartventil und Zusatzluftschieber waren steinhart und zum Teil auch schon rissig. Im letzten Frühjahr wurde der Motor neu eingestellt (volles Programm) mit sehr gutem Ergebnis.
Nach dem Tausch der vier von links gesehenen Schläuche habe ich jetzt folgendes Problemchen:

Die Leerlaufdrehzahl bei warmen Motor ist niedriger als vorher, dies aber nicht einheitlich. An der einen Ampel um die 700 1/min, an der nächsten ganz knapp über 500 1/min (so dass er gerade nicht ausgeht). Startverhalten und Leerlauf (kalt) sind wie gewohnt und i.O.
Teillast und Vollast bei 2000 ± 500 1/min fühlen sich etwas "stotterig" an, so als würde zu einem falschen Zeitpunkt gezündet. Der Motor klingt auch etwas giftiger. Oberhalb ca. 3000 1/min fühlt es sich wie immer an.
Und ich vermisse ein paar Pferdchen beim Herausbeschleunigen aus Kurven :evil:

Ich könnte mir vorstellen, dass durch die neuen Schläuche etwas zu wenig Luft im Leerlauf durchkommt, da die alten Schläuche (mit denen die ganzen Einstellungen vorgenommen wurden) etwas "Falschluft" ins Spiel gebracht haben.
Vermutlich hat diese Falschluft auch Auswirkungen auf das ganz leicht spürbare Ruckeln beim Beschleunigen (Zündverteiler)?

Wie sind Eure Einschätzungen? Ich würde am Samstag mit dem Auto nach Ornbau fahren wollen - Volker schuldet mir noch einen kleinen Gefallen und hat sicher ein paar gute Ideen ;)

Im Voraus besten Dank für Eure Expertise - und viele Grüße!

Markus

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Mai 2015 21:00 #1003 von Obelix
Obelix antwortete auf Falschluft mal anders herum?
Hallo Markus,
Könnte theoretisch schon sein dassnder Motor sich nun anders verhält da er nun "dicht" ist.
Prüfe doch einfach ob deine motoreinstellung noch korrekt ist.

Gruß
Obelix

Gruß
Christian

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Mehr
19 Mai 2015 08:57 #1004 von Dr-DJet
Dr-DJet antwortete auf Falschluft mal anders herum?
Hallo Markus,

ich kann ein Lied davon singen, wie sich Falschluft auf den Lauf des M116 auswirkt. Die Diva hatte ja statt der Metallrohre nur Gummischläuche ohen jegliche Schellen auf der Ansaugbrücke. Die lief damit nur, wenn der Benzindruck erniedrigt wurde und der ZZP um ganze 20° gegenüber dem Sollwert auf früh verstellt wurde. Im Nachhinein hat sich dann noch herausgestellt, dass der Motorenrevisor die Ansuagbrücke undicht montiert hatte, wahrscheinlich wurde da die Dichtung nicht erneuert. Aber der schlimmste Effekt waren die undichten Schläuche.

Will sagen: Ich habe schmerzlich gelernt, dass massive Falschluft (die gerne auch mal je nach Temperatir schwach oder stark ist) einen gravierenden Einfluss auf den Motorlauf hat.

An die Theorie mit dem zu kleinen Schlauchdurchmesser glaube ich eher nicht. Eher, dass jetzt die Falschluft beseitigt ist und Ihr vielleicht den Motor nach Gehör eingestellt habt. Stutzig macht mich die pendelnde Leerlaufdrehzahl. Die würde eher auf ein noch existirendes schwankendes Falschluftproblem oder einen nicht schließenden Leerlaufkontakt schließen lassen.

Hast Du schon mal die Ansaugbrücke mit Bremsenreiniger abgesprüht? Bei der Diva war ich irgendwann am verzweifeln und habe mal einen kurzen Stoß auf Zylinder 1 gegeben. Die ging sofort aus. Es stellte sich dabei raus, dass die Ansaugbrücke im Bereich Zylinder 1 und 2 undicht war.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Mehr
19 Mai 2015 08:59 #1005 von Dr-DJet
Dr-DJet antwortete auf Falschluft mal anders herum?
Ach und am Samstag können wir gerne mal gemeinsam schauen. Du kommst aber leider nicht auf das Gelände, das hatte ich schon mal gefragt. Da darf dann nur mein Auto hin zum Workshop. Wir müssen also auf dem Parkplatz schauen.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • FoxBravo
  • Autor
  • Offline
  • Elite
  • Elite
  • Ich könnt´ noch tausend Liter tanken
Mehr
19 Mai 2015 17:32 #1007 von FoxBravo
FoxBravo antwortete auf Falschluft mal anders herum?
Hallo allerseits,


erst einmal vielen Dank für die Rückmeldungen.

Mit den unterschiedlichen Leerlaufdrehzahlen habe ich mich wohl etwas unpräzise ausgedrückt. Eigentlich ist die Leerlaufdrehzahl schön konstant gewesen (also keine Schwankungen oder gar Sägen), nur halt an der einen Ampel um die 700 1/min und an der nächsten um die 500 1/min: schön stabil, aber quasi auf einem anderen Niveau. Leerlaufdrehzahl bei kalten Motor war prima.

Es wird wohl so sein, dass der Motor im letzten Frühjahr "mit etwas Falschluft" eingestellt wurde. Da ich meinem Mechaniker des geringsten Misstrauens große Ahnung von der Materie und großes Können unterstelle, könnte ich mir schon vorstellen, dass er nach Gehör eingestellt hat. Und das Ergebnis war ja auch gut.

Die Ansaugbrücke habe ich nicht mit Brandbeschleuniger eingenebelt ;) Diese Woche wird vollends sportlich, ich vermute, das mir das nicht mehr gelingen wird. Aber wir können ja vielleicht am Samstag etwas herumzündeln :whistle:
Ich denke aber, dass andere Falschluftquellen ausgeschlossen werden können, da ich ja nur die eingangs erwähnten Schläuche ersetzt habe.

Volker, vielen Dank für Dein Angebot mit dem Einstellen der Zündung am Samstag. Da ich so etwas noch gar nie nicht gemacht habe, bin ich mal sehr gespannt - ich freue mich, wenn ich etwas lernen kann.


Beste Grüße

Markus

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Mehr
19 Mai 2015 18:01 #1008 von Dr-DJet
Dr-DJet antwortete auf Falschluft mal anders herum?
Hallo Markus,

das ist kein Hexenwerk. Wir brauchen nur Schatten und eine Drahtbürste, um die Scheibe an der Kurbelwelle sauber zu bekommen. Weiße Farbe per Minipinsel zum Markieren wäre auch nicht schlecht, das erleichtert das etwas.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • FoxBravo
  • Autor
  • Offline
  • Elite
  • Elite
  • Ich könnt´ noch tausend Liter tanken
Mehr
31 Mai 2015 16:14 #1149 von FoxBravo
Hallo allerseits,


ich habe es heute endlich mal geschafft, mich um das leidige Thema Falschluft und Einstellung der Zündung zu kümmern.
Zuallererst habe ich Volkers Ratschlag befolgt und das neu ersetzte Schlauchstück zwischen Kaltstartventil und Zusatzluftschieber mit zwei Schlauchschellen versehen. Das schadet sicher nicht :)

Dann habe ich mal meine neue Zündzeitpunktpistole (das selbe Modell wie Matthias in Ornbau dabeihatte) ausprobiert und prompt einen Fehler in der Bedienungsanleitung gefunden (dazu später mehr).
Da ich mich selber noch nicht mit der Einstellerei von Schließwinkel und Zündzeitpunkt beschäftigt habe, war das schon ein wenig wie Jugend forscht :whistle:

Ergebnisse:
  • Der Schließwinkel beträgt 32°. Nach den Angaben in meinem Tabellenbuch (Ausgabe 1971) ist der Einstellwert 30°-34°. Wir haben bei relativ kaltem Motor gemessen, ohne Luftfilter und ohne Unterdruck. Ist das so in Ordnung?
  • Der Zündzeitpunkt sollte - so interpretiere ich die Anzeige auf dem Display der Zündzeitpunktpistole - mittlerweile 16° sein (vorher waren es 20°). Gemessen ebenfalls ohne Luftfilter und ohne Unterdruck bei mittlerweile relativ warmen Motor bei ca. 1500 U/min.
    Auch hier die Frage, ob das so in Ordnung ist?
    Die Angaben in meinem Tabellenbuch geben u.a. an: 12°-20° bei 1500 U/min

Eine kurze Runde um den Block hat ergeben, dass sich der Wagen etwas besser fährt. Leerlauf an der Ampel war sehr niedrig (um die 500 U/min), so dass ich selbigen an der Leerlaufschraube etwas höher gedreht habe.

So, und nun die Einschätzung der Profis bitte B)
Bewegen wir uns in die richtige Richtung? Haben wir etwas übersehen? Falsche Werte? Nochmals zurück auf Los?

Ich wasche das Auto mal - das kriegen mein Assistent und ich alleine hin :lol:


Beste Grüße

Markus

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Mehr
31 Mai 2015 16:34 #1150 von Dr-DJet
Dr-DJet antwortete auf Falschluft mal anders herum?
Hallo Markus,

hahaha JUGEND forscht. Als ich so 20 war hätte ich uns beide als alte Knacker bezeichnet. Dich wegen Deines Sonnenhuts und mich wegen meiner grauen Haare. :P ;)

Also der Schließwinkel ist mit 32° perfekt und sollte sich weder mit Drehzahl noch mit Temperatur wesentlich ändern. Schließwinkel ändern sich erst mit vollelektronischen Zündungen und Kennfeld. Der Schließwinkel bestimmt, wie viel Energie in die Zündspule geladen wird.

Den Bedienfehler am Equus 5568 verstehe ich nicht. Eigentlich stellt man doch nur den gewünschten Schließwinkel vor OT ein und blitzt dann auf die 0° Marke an der Kurbelwelle. Wenn das dann passt, ist alles in Butter. Und siehe da, schon rennt Dein 350SL besser.

90% aller Vergaser- und Einspritzprobleme sind Zündungsprobleme!

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Mehr
31 Mai 2015 16:36 #1151 von Dr-DJet
Dr-DJet antwortete auf Falschluft mal anders herum?
Um den Zündzeitpunkt genau zu wissen: Welchen Zündverteiler hast Du, Markus? Den 0 231 402 001 ?

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • FoxBravo
  • Autor
  • Offline
  • Elite
  • Elite
  • Ich könnt´ noch tausend Liter tanken
Mehr
31 Mai 2015 17:06 - 31 Mai 2015 17:24 #1154 von FoxBravo
FoxBravo antwortete auf Falschluft mal anders herum?
Hallo Volker,


tja, vielleicht werde ich ja auch mal so alt wie ich aussehe :lol:

Das mit dem korrekten Schliesswinkel freut mich. Ich habe mir diese Mechanik mal angeschaut und mich erinnert, dass im Februar letzten Jahres der Schließwinkelkontakt vom Mechaniker des geringsten Misstrauens ersetzt und auch eingestellt wurde. Somit alles in Butter.

Der Verteiler hört auf die Nummer: 0 231 401 001.

Freundliche Grüße von

Markus


Nachtrag:
In der Bedienungsanleitung hat sich folgender Fehler eingeschlichen:
"Verbinden Sie die grüne Klemme (7) an den Minusanschluß der Zündspule (Klemme 1)."
Das haben wir so getan und uns gewundert, warum der Schließwinkel mit 45° angezeigt wurde (da hätte die Kiste ja gar nicht laufen dürfen). Mein Multimeter kann auch den Schliesswinkel messen, und hier war das Ergebnis viel plausibler (32°). In der Anleitung des Multimeters war der Hinweis versteckt: die Zündzeitpunktpistole darf mit der grünen Klemme nicht an den Masseanschluß der Zündspule angeklemmt werden, sondern an den Unterbrecherkontakt (grünes Kabel im Motorraum unterhalb der beiden Widerstände). Kaum macht man es richtig funktioniert es auch schon :pinch:
Letzte Änderung: 31 Mai 2015 17:24 von FoxBravo.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
31 Mai 2015 17:50 #1155 von Obelix
Obelix antwortete auf Falschluft mal anders herum?
Hallo Markus,
Das ist aber nicht direkt ein Fehler in der Bedienungsanleitung, das Gerät ist nur nicht auf die frühen Transistor Zündungen ausgelegt. Die ist schon etwas trickreich beim anschließen der testgeräte, im Zweifelsfall immer vor dem Steuergerät, da ist auch extra ein leerer kabelschuh an dem Leistungverbinder zum schaltgerät angebracht. Daher kam dann ja später die diagnosedose, damit das anschließen Idiotensicher und das ablesen der Werte einfacher wird für die Werkstätten .

Gruß
Obelix

Gruß
Christian

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • FoxBravo
  • Autor
  • Offline
  • Elite
  • Elite
  • Ich könnt´ noch tausend Liter tanken
Mehr
31 Mai 2015 18:44 #1157 von FoxBravo
FoxBravo antwortete auf Falschluft mal anders herum?
Hallo Obelix,


in der Tat ein interessanter Hinweis mit der frühen Transistorzündung - vielen Dank!
Als wir den Wagen einstens demontiert haben wunderte ich mich über den leeren Kabelschuh an dem Leitungsverbinder. Weil ich das Kleinteil nicht zuordnen konnte, habe ich es beim Wiederaufbau einfach weggelassen. Seit heute Nachmittag ist wieder ein Kabelschuh dran B)

Ich komme gerade von einer kurzen Fahrt zurück. Jetzt fährt sich das Auto wieder sehr schön. Ich denke, es hat sich gelohnt, heute Mittag ein wenig Grundlagenforschung zu betreiben. Es gilt auch hier das alte Ingenieursmotto: Versuch macht kluch!
Und es schadet nie, wenn man etwas dazulernt ;) Wobei meine Lernkurve hier ja noch sehr steil ist...
Der Leerlauf ist übrigens auch sehr gut. Ich habe den heute ja ein wenig hochgedreht. Bei warmen Motor sehr stabil bei ca. 700 U/min.

Ich denke, das ursprüngliche Thema mit der Falschluft hat sich erledigt (weil erfolgreich abgearbeitet), und die Zündung ist jetzt - vorbehaltlich Volkers Rückmeldung zu dem in meinem Auto verbauten Verteiler - auch ordentlich eingestellt.
Vielen Dank für Eure Unterstützung!

Beste Grüße

Markus

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Mehr
31 Mai 2015 19:02 - 31 Mai 2015 19:04 #1160 von Dr-DJet
Dr-DJet antwortete auf Falschluft mal anders herum?
Hallo Markus,

da hat der Obelix vollkommen Recht, die frühen Transistorzündungen sind tricky zu messen. Der TÜV braucht bei mir immer 5 Minuten, um eine Drehzahl zu erkennen. Beim originalen Klemmblock neben der Zündspule gibt es eine leere Öse, die absteht. Da misst man am besten am MB 350/450 .

Ansonsten die Werte zu Deinem Zündverteiler:
Drehzahl mit/ohne UnterdruckZündzeitpunkt
3000 ohne34° vor OT
Leerlauf mitOT +/- 2°
1500/min16-20°
Unterdruckverstellung nur Leerlaufspät 8-12°

Quelle: Werkstatthandbuch WIS, Kapitel 07.5-500 Schließwinkel und Zündzeitpunkt prüfen und einstellen

Bei 1500/min und 3000/min darf ein Abziehen und Aufstecken des Unterdrucks keinen Unterschied bei Deinem Zündverteiler machen. Zündverteiler mit der Nummer 0 231 403 xxx haben (auch da gibt es Ausnahmen) normalerweise Früh- und Spätverstellung. Da braucht es aber auch die passende Drosselklappe mit 2 unterschiedlichen Unterdruckanschlüssen. Die haben z.B. die späten 350 und die europäischen 450.

Es scheint also bei Dir jetzt zu stimmen. Und dass der Leerlauf nach Abdichten des relativ losen Luftschlauchs vom ZLS zur Ansaugbrücke niedriger wurde, heißt ja nur, dass mein Tipp richtig war. B)

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Letzte Änderung: 31 Mai 2015 19:04 von Dr-DJet.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • FoxBravo
  • Autor
  • Offline
  • Elite
  • Elite
  • Ich könnt´ noch tausend Liter tanken
Mehr
20 Juli 2015 21:37 #1551 von FoxBravo
FoxBravo antwortete auf Falschluft mal anders herum?
Hallo allerseits,


eigentlich dachte ich ja, das Falschluftproblem wäre in epischer Breite ausdiskutiert - aber es gibt immer irgendwie noch ein Kapitel dazu...

Trotz der hier verbreiteten Erfolgsmeldung war ich nicht so wirklich richtig zufrieden mit dem Motorlauf des SL: die Kiste lief immer etwas unrund, hat nicht richtig beschleunigt, der Leerlauf war seltsam, Drehzahlen über 5000 1/min waren unerreichbar und überhaupt war früher alles besser ;)

Da immer noch ein Ventil fröhlich vor sich hingeklackert hat, war heute Werkstatttermin in der Böblinger Herrschaftsgartenstraße. Nach dem erfolgreichen Einstellen der Ventile wollte ich mir nochmals die Zündzeitpistole (Ja Volker, da habe ich noch eine Leiche im Keller :whistle: ) erklären lassen. Beim Studium der Betriebsanleitung meinte ein anderer Altmetallkumpel, dass der Motor doch irgendwie nur auf sieben Zylindern liefe - ich gebe zu, dass mir das so, trotz der oben erläuterten Symptome, irgendwie nicht in den Sinn gekommen ist. Das ist wohl das Schicksal des Anfängers...
Also kurz die wichtigsten Dinge geprüft: Zündfunke an allen acht Zylindern (kann man mit der Zündzeitpistole prima prüfen, in dem man so zu sagen jedes Zündkabel "abblitzt") vorhanden; Stillegen einzelner Zündkerzen brachte auch keine weitere Erkenntnis; Tauschen von Zündkerzen half auch nicht weiter.
Der nächste Schritt war, mal alle Steckverbinder im Motorkabelbaum zu prüfen - und siehe da, ein Einspritzventil war nicht eingesteckt: das Steckerle hatte sich unter der Gummihülse einfach aus seinem Gegenstück am Ventil verabschiedet. Vermutlich bin ich beim Tausch der ganz oben angeführten Schläuche an das Steckerle gekommen - und dann auf´s falsche Falschluftpferd gesetzt...

Zündung einstellen war dann nur noch Zündung kontrollieren, und da war alles in bester Ordnung.
Jetzt rennt er wieder wie er soll - und macht einen Riesenspaß!

Jetzt bin ich natürlich hochzufrieden, weil zum einen das Auto wieder super läuft und ich heute eine Menge gelernt habe :)

Beste Grüße

Markus

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Mehr
20 Juli 2015 22:36 - 20 Juli 2015 22:36 #1552 von Dr-DJet
Dr-DJet antwortete auf Falschluft mal anders herum?
Hallo Markus,

das ist ja sehr schön, dass Du den Fehler gefunden hast. Kleiner Tipp: Das Einspritzventil hättest Du auch durch fehlendes Vibrieren herausfinden können.

Dann hast Du ja jetzt Zeit für den Artikel, den Du schreiben wolltest. ;-).

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Letzte Änderung: 20 Juli 2015 22:36 von Dr-DJet.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 0.133 Sekunden
Powered by Kunena Forum