Frage zum Nachbau des Kabelbaums --> Noch eine "Unklarheit"
- beda
-
Autor
- Offline
- Elite
-
Nach lagern Zeit des stillen Mitlesen habe ich mal wieder eine Frage.
Nun habe ich mich endlich an den Nachbau des Kabelbaums gemacht... Die Leitungen sind schon verlegt etc... Nun habe ich nur noch eine Frage zu folgenden Themen:
1. Welchen Schrumpfschlauch Durchmesser habt Ihr bestellt --> Es gibt beim Kabel Schmid Größen 2,4mm, 3,2mm und 4,8 etc....Ich habe keine Erfahrung welcher Durchmesser zu 1mm Quadrat Kabeln am besten passt...
2. Wie habt ihr begonnen den Kabelbaum abschließend zu umwickeln? Von den "Ästen" nach hinten oder andersrum??
3. Wie lang muss der Kabelbaum am hinteren Ende zum Steuergerät ungefähr noch sein? (Das Auto ist gerade eingemottet so das ich nicht nachschauen kann..)
4. Werden die Viereckigen Quadratischen Stecker ebenso wie der Stecker vom Steuergerät vom alten Kabelbaum übernommen?
Danke im voraus für eure Hilfe
Viele Grüße
Peter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- matze280
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 144
- Dank erhalten: 26
ich gehe davon aus, dass Du einen W108 hast.
Zu Deinen Fragen:
1. Welchen Schrumpfschlauch Durchmesser habt Ihr bestellt --> Es gibt beim Kabel Schmid Größen 2,4mm, 3,2mm und 4,8 etc....Ich habe keine Erfahrung welcher Durchmesser zu 1mm Quadrat Kabeln am besten passt...
AW: Ich verwende einen temp. beständigen Gewebeschlauch - Auflex GWS. Durchmesser: 3-6mm, 6-12mm, 10-20mm.
Es geht aber auch weiches PVC Bougier Rohr (nicht ganz so temp. beständig) oder kompletten Baum mit Textilklebeband für Kabelbäume umwickeln.
2. Wie habt ihr begonnen den Kabelbaum abschließend zu umwickeln? Von den "Ästen" nach hinten oder andersrum??
AW: Die Kabelbaumverästelungen vom Kabel her kommend in Richtung Verästelung wickeln. Möglichst überlappend, damit die einzelnen Abgänge schön miteinander verbunden werden.
3. Wie lang muss der Kabelbaum am hinteren Ende zum Steuergerät ungefähr noch sein? (Das Auto ist gerade eingemottet so das ich nicht nachschauen kann..)
AW: W108: etwa 43cm von der ersten Kabelbaumgabelung zur D Jet Leiste
Bitte anmelden oder registrieren um den Anhang zu sehen.
4. Werden die Viereckigen Quadratischen Stecker ebenso wie der Stecker vom Steuergerät vom alten Kabelbaum übernommen?
AW: Alle Stecker, Gummitüllen, Kabelkontakt beider Firma reproparts neu bestellen. Ordentlich crimpen mit richtiger Crimpzange.
Schaum mal im D Jet Kompendium. Da hat Volker ein Kapitel Kabelbaum beschrieben.
Grüße
Mathias
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- beda
-
Autor
- Offline
- Elite
-
Danke für die Antwort..
Ich meine bei den Schrumpfschlauch nicht den zum umwickeln des Kabelbaums sondern die Schrumpfschlauche zum Isolieren der Lötverbindungen vom neuen Kabelbaum zum Stecker des Steuergerätes... Also die quasi um die einzelnen Litzen zur isolierung kommen...
Da bräuchte ich den Durchmesser..
Die Quadratischen 4 Eckigen Stekcer finde ich nicht bei Repo Parts etc... Nur die flachen Rechteckignen. Das sind auch Runde stekcverbindungen und keine flachen KFZ Stekcer,,, Gibts die evtl. noch beim Daimler?
Danke und Gruß
Peter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 2699
- Dank erhalten: 772
lass doch diese Bastelei und mach gleich die Gabelkontakte mit neu. Frag bei Volker an, der sollte noch welche haben.
Ist zwar ein Kostenfaktor, aber wenn schon neu, dann auch komplett...
Falls es doch die Bastellösung sein soll, würde ich sowas nehmen : www.ebay.de/itm/100-Lotverbinder-Schrump...8:g:988AAOSwfchckI6y
Ich war überrascht, wie gut das funktioniert.
Gruß
Norbert
Edit: Bei den Steckverbindungen mit den Rundkontakten kannst du die Stecker und Kontakte wieder verwenden. Da ist kein Vergang dran und das geht problemlos. Für diese Stecker werden Mondpreise aufgerufen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- matze280
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 144
- Dank erhalten: 26
Norbert hat es schon umfänglich beantortet.
Ich würde auch neue Gabelkontakte nehmen. Ist definitiv schneller anzucrimpen und sieht ordentlicher aus. Ordentliche Crimpzange verwenden.
Die Steckverbindungen MB Braun mit den Rundkontakten kannst Du wieder verwenden.
Ordentlich anlöten und mit Kontaktspray reinigen, so dass kein Schmutz oder Oxidschicht mehr zu sehen ist.
Ich nehme dazu immer eine feiner Dremel Messing Pinselbürste, die nicht die Oberfläche der Stecker beschädigt.
Grüße
Mathias
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- beda
-
Autor
- Offline
- Elite
-
Danke für Eure ausführlichen Antworten... Ich werde dem Volker eine PN schicken und fragen ob er noch Kontakte hat bzw. ob er welche verkauft..
Danke Euch und einen Guten Rutsch
Viele Grüße
Peter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- beda
-
Autor
- Offline
- Elite
-
Wie Matze richtig erkannt hat geht es um einen W108 280se 3.5, das vorab...
Eine Frage habe ich noch:
Es gibt bei der "internen Verdrahtung" in der Excelliste eine Kabel mit der Frabe "schwarz/rot/weiss"...
Von wo nach wo geht dieses Kabel? Bei der Steckerbeschriftung taucht diese Farbe nirgends auf...Und vorne in der Excelluste steht "Stecker" anstatt Buchse...
Oder habe ich etwas übersehen...
Sorry das ich nochmals nerve..
Danke und Gruß
Peter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- matze280
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 144
- Dank erhalten: 26
Da war noch ein Fehler mit der Kabelfarbe in der Excel Liste. Im Plan steht es korrekt.
Anstatt Schwarz/rot/weiss muss es LILA sein für die interne Verdrahtung!
Stecker ist korrekt. LILA geht zw. vom MB Stecker zur Buchse, siehe Anlage.
Grüße
Mathias
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- beda
-
Autor
- Offline
- Elite
-

Dann ist das auch geklärt..
Super... 1000 Dank
Gruß
Peter...
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- beda
-
Autor
- Offline
- Elite
-
Mir ist noch eine Kleinigkeit beim durchsehen des Kabelbaums unklar...
Es geht um Pin 12 am Steuergerät...
Diesen gibt es auf dem Plan 2 Mal allerdings mit verschienden Kabelfarben.
Einmal zur Drosselklappe (rot/schwarz) und einmal zum Zündverteiler (Gelb / Schwarz)...
Muss ich hier beide zum Steuergerät bringen oder einfach eine Y Verbindung im Kabelbaum anbringen?
Oder habe ich hier generell einen Denkfehler oder einen Fehler in meiner Vorlage?
Danke für Eure Hilfe
Gruß
Peter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 2699
- Dank erhalten: 772
die Masse ist bei der D-Jetronic von der Motormasse abgekoppelt.
Bei Pin 12 handelt es sich um eine solche Masseleitung, die zwei Komponenten 'bedient'.
Die Masse dieser Komponenten kannst du ohne weiteres koppeln, du solltest sie aber keinesfalls einfach auf dfie Motormasse legen.
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- beda
-
Autor
- Offline
- Elite
-
Danke für die info... Dann mache ich eine Y Verbindung im Kabelbaum und lege beide Pinś auf Stift 12 vom Steuergerät.
Vielen Dank für deine Hilfe
Gruß
Peter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
genau kannst Du im Kabelbaum machen, Strom fließt da auch kaum. Im Steuergerät selbst wird Kl. 12 und Kl. 11 Fahrzeugmasse gebrückt. Die Gebisskontakte sind im ZV extra isoliert aufgehängt, der DKS sowieso. So vermeidet die D-Jetronic bei ungenügenden Masseverbingungen vagabundierende und störende Ströme über diese Leitungen.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 2699
- Dank erhalten: 772
hatte ich vergessen zu schreiben...
original ist diese Abzweigung im Kabelbaum dadurch realisiert, dass ein Kabel ein Stück weit abisoliert ist, das andere dann drumgewickelt und anschließend verlötet ist.
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- beda
-
Autor
- Offline
- Elite
-
Danke für diese Infos... Dann hab ich es bald geschafft... Gut das mir diese DInge auffallen damit es später passt... Ist also ein ganz guter Test ob ich alles richtig prüfe..
Danke nochmals und Gruß
Peter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- beda
-
Autor
- Offline
- Elite
-
Ich hätte noch eine Frage.
Ich habe ein paar Meter PVC Isolierschlauch gekauft. Mit 1cm und 3cm Durchmesser..
So steht es in der Materialliste vom Kabelbaum.
An welchen Stellen am Kabelbaum werden diese Schläuche eingesetzt bzw. wie?
Danke und Gruß
Peter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- beda
-
Autor
- Offline
- Elite
-
Ich bräuchte nochmals eine Info bezüglich Kabelbaum..
Gibt es die Gummiabdichtung des Kabelstrangs am Steuergerät auch noch irgendwo zu kaufen??
Ich meine die Hülse im verlinktem Foto wo der Kabelbinder drüber ist...
jetronic.org/cache/multithumb_thumbs/3058415433.jpg
Es wäre gut diese vorher zu haben, dann könnte ich den Kabelbaum quasi komplett fertig machen bevor ich den alten rausbaue...
Eine Steckerleiste habe ich auch schon...
Danke und Gruß
Peter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rudiger II
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 39
- Dank erhalten: 12
www.conrad.de/de/p/hellermanntyton-hotki...00-teile-540145.html
www.conrad.de/de/search.html?search=kabel%20knickschutz
Rudiger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
eine Gummihülse gibt es da nicht. Da ist das PVC Bougierrohr des Kabelbaums, sonst nichts. Senkrecht dazu ist eine geschlitzte Gummidichtung für die Einführung ins Gehäuse des Steuergeräts.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- beda
-
Autor
- Offline
- Elite
-
genau diese Gummidichtung meine ich.. Dann werde ich mir einfach eine Standard Gummidichtung aus dem Elektrohandel holen und einbauen...
Danke und Gruß
Peter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.