- Beiträge: 2699
- Dank erhalten: 772
Die Bosch D-Jetronic war 1967 die erste Großserien elektronische Einspritzung der Welt. - Bosch's D-Jetronic was the first mass-production electronic fuel injection.
Glücksmomente
- nordfisch
-
Autor
- Offline
- Platin
-
Weniger
Mehr
29 Apr. 2015 21:34 - 29 Apr. 2015 22:58 #839
von nordfisch
Glücksmomente wurde erstellt von nordfisch
Hallo Freunde der analogen Einspritzung,
eben erhielt ich den befreienden Anruf: Auto läuft wieder.
In Kontakt mit dem 'Fall' kam ich über mein Typenforum . Ein User, den ich auch persönlich kenne, suchte eine Kraftstoffpumpe des ersten Typs (3 Schlauchanschlüsse). Ich habe sowas noch in 'Neu'.
Angeblich förderte die originale nicht mehr richtig - das Auto war plötzlich unvermittelt stehen geblieben.
Der alte Ford-Meister (Anm.: keine D-Jetronic bei Ford) probierte mehrere Tage lang. Danach stand fest:
Die Pumpe war es nicht. Auch nicht der nur und ausschließlich beim ersten Baujahr dieses Fahrzeugs verbaute Pulsationsdämpfer mit 4 Anschlüssen. Der Ford-Meister gab auf.
Der ratlose Fahrzeugeigner holte sich telefonisch bei mir Rat. Ich schickte ihm leihweise ein komplettes Testequipment bestehend aus: Meine Prüfleiste , eine Hand-Unterdruckpumpe, ein Manometer. Ich packte neben anderem Kleinkram wie Kabelschuhen auch ein überholtes 'Gebiss' mit für ihn ein.
Er machte sich mit einem befreundeten Elektriker (ebenfalls KAD-Fahrer, aber ohne D-Jetronic) mittels meiner Prüfleiste und dem fahrzeugspezifischen Prüfplan an die Arbeit. Zwischendurch holte er noch mal gestern telefonisch Rat ein. Das Problem wurde also sozusagen in mehreren Stufen geklärt.
Folgende Probleme wurden ermittelt:
- ein Einspritzventil hat keine Verbindung zum Steuergerät (ein doppelt belegter Ausgang zeigt den Widerstandwert nur eines Ventils).
- ein Einspritzventil hat schlechten Kontakt (erhöhter Widerstand).
(Wer weiß, wie lange das Auto mit diesen Macken gelaufen ist, Verbrauch war auch viel zu hoch.)
Der Hauptfehler war: Gebiss defekt. Ich habe es noch nicht gesehen, er wird es mir schicken.
Nun läuft zwar ein Opel-Sechszylinder bei Ausfall einer Einspritzgruppe durch 'Gebissfehler' sogar noch auf 3 Zylindern (wie, könnt ihr euch denken...) - wenn aber auch noch mindestens eine 4. Einspritzdüse nicht angesteuert wird, ist natürlich endgültig 'Schluss'.
Das Auto läuft jetzt wieder. Der Eigner ist glücklich. Ich auch.
Dies war der erste mir bekannt gewordene Einsatz meiner Prüfleiste und meines Prüfplans, der wirklich die Eignung des Werkzeugs zur Fehleranalyse durch 'D-Jetronic-Laien' bewies. Zumindest die Kontaktprobleme an den Düsen wären durch Messungen an den Düsen selbst nicht diagnostizierbar gewesen.
Durch ausschließlichen Austausch des Gebisses wären die Fehler nur teilweise behoben gewesen, das Auto wäre sicher wieder gelaufen, aber wie.....?
Die Beiden haben auch gemeinsam festgestellt, dass der von mir mit der Prüfleiste mitgelieferte LED-Durchgangsprüfer zur Fehleranalyse am Drosselklappenschalter und am Gebiss wesentlich besser geeignet ist als ein Multimeter - sie hatten ein sehr gutes Profigerät zur Verfügung, das bei diesen Messungen jedoch einfach zu langsam reagierte, wie ich ja auch schon herausgefunden hatte.
So, jetzt wird der überhöhte Kraftstoffdruck (der dritte Fehler im System) noch auf den richtigen Wert eingestellt - und dann gibt es wieder ein Auto mehr, das erstmal lange Zeit fehlerfrei fahren kann. Es hat ja auch einen Eigner, der dem System jetzt nicht mehr hilflos gegenübersteht.
Gruß
Norbert
eben erhielt ich den befreienden Anruf: Auto läuft wieder.
In Kontakt mit dem 'Fall' kam ich über mein Typenforum . Ein User, den ich auch persönlich kenne, suchte eine Kraftstoffpumpe des ersten Typs (3 Schlauchanschlüsse). Ich habe sowas noch in 'Neu'.
Angeblich förderte die originale nicht mehr richtig - das Auto war plötzlich unvermittelt stehen geblieben.
Der alte Ford-Meister (Anm.: keine D-Jetronic bei Ford) probierte mehrere Tage lang. Danach stand fest:
Die Pumpe war es nicht. Auch nicht der nur und ausschließlich beim ersten Baujahr dieses Fahrzeugs verbaute Pulsationsdämpfer mit 4 Anschlüssen. Der Ford-Meister gab auf.
Der ratlose Fahrzeugeigner holte sich telefonisch bei mir Rat. Ich schickte ihm leihweise ein komplettes Testequipment bestehend aus: Meine Prüfleiste , eine Hand-Unterdruckpumpe, ein Manometer. Ich packte neben anderem Kleinkram wie Kabelschuhen auch ein überholtes 'Gebiss' mit für ihn ein.
Er machte sich mit einem befreundeten Elektriker (ebenfalls KAD-Fahrer, aber ohne D-Jetronic) mittels meiner Prüfleiste und dem fahrzeugspezifischen Prüfplan an die Arbeit. Zwischendurch holte er noch mal gestern telefonisch Rat ein. Das Problem wurde also sozusagen in mehreren Stufen geklärt.
Folgende Probleme wurden ermittelt:
- ein Einspritzventil hat keine Verbindung zum Steuergerät (ein doppelt belegter Ausgang zeigt den Widerstandwert nur eines Ventils).
- ein Einspritzventil hat schlechten Kontakt (erhöhter Widerstand).
(Wer weiß, wie lange das Auto mit diesen Macken gelaufen ist, Verbrauch war auch viel zu hoch.)
Der Hauptfehler war: Gebiss defekt. Ich habe es noch nicht gesehen, er wird es mir schicken.
Nun läuft zwar ein Opel-Sechszylinder bei Ausfall einer Einspritzgruppe durch 'Gebissfehler' sogar noch auf 3 Zylindern (wie, könnt ihr euch denken...) - wenn aber auch noch mindestens eine 4. Einspritzdüse nicht angesteuert wird, ist natürlich endgültig 'Schluss'.
Das Auto läuft jetzt wieder. Der Eigner ist glücklich. Ich auch.
Dies war der erste mir bekannt gewordene Einsatz meiner Prüfleiste und meines Prüfplans, der wirklich die Eignung des Werkzeugs zur Fehleranalyse durch 'D-Jetronic-Laien' bewies. Zumindest die Kontaktprobleme an den Düsen wären durch Messungen an den Düsen selbst nicht diagnostizierbar gewesen.
Durch ausschließlichen Austausch des Gebisses wären die Fehler nur teilweise behoben gewesen, das Auto wäre sicher wieder gelaufen, aber wie.....?
Die Beiden haben auch gemeinsam festgestellt, dass der von mir mit der Prüfleiste mitgelieferte LED-Durchgangsprüfer zur Fehleranalyse am Drosselklappenschalter und am Gebiss wesentlich besser geeignet ist als ein Multimeter - sie hatten ein sehr gutes Profigerät zur Verfügung, das bei diesen Messungen jedoch einfach zu langsam reagierte, wie ich ja auch schon herausgefunden hatte.
So, jetzt wird der überhöhte Kraftstoffdruck (der dritte Fehler im System) noch auf den richtigen Wert eingestellt - und dann gibt es wieder ein Auto mehr, das erstmal lange Zeit fehlerfrei fahren kann. Es hat ja auch einen Eigner, der dem System jetzt nicht mehr hilflos gegenübersteht.
Gruß
Norbert
Letzte Änderung: 29 Apr. 2015 22:58 von nordfisch. Begründung: Textbereinigung
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
29 Apr. 2015 21:50 #840
von Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Dr-DJet antwortete auf Glücksmomente
Hallo Norbert,
bei so vielen Glücksmomenten muss ich Dir einen Karmapunkt geben
Und die Moral von der Geschicht: Systematisches Testen an der D-Jetronic löst die allermeisten Probleme ohne wilde Komponententauscherei!
bei so vielen Glücksmomenten muss ich Dir einen Karmapunkt geben

Und die Moral von der Geschicht: Systematisches Testen an der D-Jetronic löst die allermeisten Probleme ohne wilde Komponententauscherei!
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
Autor
- Offline
- Platin
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2699
- Dank erhalten: 772
29 Apr. 2015 23:34 #841
von nordfisch
nordfisch antwortete auf Glücksmomente
Oh,
ein Karmapunkt - was es bei 'Kunema' nicht alles gibt!
Hatte ich bisher gar nicht so richtig wahrgenommen. Eigentlich - wenn ich drüber nachdenke - eine irgendwie fragwürdige Funktion.
Ich erinnere aus einem anderen Forum; "Schade, dass ich hier nicht 'Gefällt mir' klicken kann!" - "Das liegt daran, dass du hier nicht bei '...eiß F...book' bist. Hier hat auch niemand über tausend Freunde."
Dann gucke ich weiter, sehe dass ich 'Premium Member' bin. Von anderen Foren weiß ich, dass 'Grünschnäbel' erstmal abgewatscht werden, wenn sie sich vorlaut äußern...
Muss man überhaupt zwischen Usern differenzieren?
Ich denke nochmal drüber nach, über mein Karma und so...
Gruß
Norbert
ein Karmapunkt - was es bei 'Kunema' nicht alles gibt!

Hatte ich bisher gar nicht so richtig wahrgenommen. Eigentlich - wenn ich drüber nachdenke - eine irgendwie fragwürdige Funktion.
Ich erinnere aus einem anderen Forum; "Schade, dass ich hier nicht 'Gefällt mir' klicken kann!" - "Das liegt daran, dass du hier nicht bei '...eiß F...book' bist. Hier hat auch niemand über tausend Freunde."
Dann gucke ich weiter, sehe dass ich 'Premium Member' bin. Von anderen Foren weiß ich, dass 'Grünschnäbel' erstmal abgewatscht werden, wenn sie sich vorlaut äußern...
Muss man überhaupt zwischen Usern differenzieren?

Ich denke nochmal drüber nach, über mein Karma und so...
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
29 Apr. 2015 23:44 - 29 Apr. 2015 23:48 #842
von Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Dr-DJet antwortete auf Glücksmomente
Hallo Norbert,
das ist alles Standard bei Kunena und ich habe es nicht verändert. Karma passte so gut zu Deinen Glücksmomenten. Und wenn Du darauf bestehst, kann ich Dich auch mit Karmapunkten abwatschen.

Lassen wir mal den Standard und schaun, was daraus wird. Es gibt wichtigere Änderungen. Ich würde gern ein Glossary etablieren, das unsere Abkürzungen per Popup verständlich macht.
das ist alles Standard bei Kunena und ich habe es nicht verändert. Karma passte so gut zu Deinen Glücksmomenten. Und wenn Du darauf bestehst, kann ich Dich auch mit Karmapunkten abwatschen.


Lassen wir mal den Standard und schaun, was daraus wird. Es gibt wichtigere Änderungen. Ich würde gern ein Glossary etablieren, das unsere Abkürzungen per Popup verständlich macht.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Letzte Änderung: 29 Apr. 2015 23:48 von Dr-DJet.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- FoxBravo
-
- Offline
- Elite
-
- Ich könnt´ noch tausend Liter tanken
Weniger
Mehr
- Beiträge: 127
- Dank erhalten: 24
30 Apr. 2015 17:30 #846
von FoxBravo
FoxBravo antwortete auf Glücksmomente
Hallo Norbert,
das freut mich für Dich! Geteilte Freude ist doppelte Freude
Und außerdem ist es eine schöne Bestätigung, dass sich die Arbeit, die Du Dir mit Deinen Unterlagen gemacht hast, gelohnt hat. Das ist eine schöne Motivation, so etwas anzupacken.
Ich habe ja in der Sternzeit den schon öfter zitierten Artikel über den selbstgestrickten Kabelbaum veröffentlicht - und die Resonanz war ja ganz positiv. Das hat mich damals auch gefreut (wie ich gerne zugeben will).
Freundliche Grüße
Markus
das freut mich für Dich! Geteilte Freude ist doppelte Freude

Und außerdem ist es eine schöne Bestätigung, dass sich die Arbeit, die Du Dir mit Deinen Unterlagen gemacht hast, gelohnt hat. Das ist eine schöne Motivation, so etwas anzupacken.
Ich habe ja in der Sternzeit den schon öfter zitierten Artikel über den selbstgestrickten Kabelbaum veröffentlicht - und die Resonanz war ja ganz positiv. Das hat mich damals auch gefreut (wie ich gerne zugeben will).
Freundliche Grüße
Markus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- inuw
-
- Offline
- Frischling
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 18
- Dank erhalten: 4
05 Mai 2015 12:39 #894
von inuw
inuw antwortete auf Glücksmomente
Hallo Norbert,
super - das ist sicherlich tiefes Glück!
. Danke für deinen Einsatz - durch Deine Leiste und den Messdorn hast Du mir auch schon geholfen, tiefer in die Systematik unser Jetronik einzusteigen.
Bin gerade dabei, den auf der TCE gekauften Stecker (für´s Steuergerät) mit deiner Prüfleiste zusammen zu bringen um dann auch meine Restprobleme gelöst zu bekommen.
Hats Du eigenlich (oder jemand anders) eine Einkaufsquelle für die Gabelkontakte?
Einer fehlt mir offensichtlich. Wäre schön wenn ich einen Tipp bekämme.
Weiterhin alles Gute für
Christoph
super - das ist sicherlich tiefes Glück!

Bin gerade dabei, den auf der TCE gekauften Stecker (für´s Steuergerät) mit deiner Prüfleiste zusammen zu bringen um dann auch meine Restprobleme gelöst zu bekommen.
Hats Du eigenlich (oder jemand anders) eine Einkaufsquelle für die Gabelkontakte?
Einer fehlt mir offensichtlich. Wäre schön wenn ich einen Tipp bekämme.
Weiterhin alles Gute für

Christoph
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
Autor
- Offline
- Platin
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2699
- Dank erhalten: 772
05 Mai 2015 13:12 #895
von nordfisch
nordfisch antwortete auf Glücksmomente
Hallo Christoph,
zu den Gabelkontakten gibt es hier einen eigenen Thread...
Wenn Du eine Break-Out-Box baust, denk bitte daran, dass die Prüfleiste im Gegensatz zum Steuergerät nur einseitig kontaktiert ist. Daurch ist die Kontaktbelastung eben doppelt so hoch...
Die Leiste ist eben nur für Messzwecke gedacht.
Ich wollte dieses Werkzeug eben so bezahlbar machen wie nur möglich, Ich verdiene da praktisch nichts dran, und eine zweiseitige Platine in Verbindung mit professioneller Ausfräsung der 'Steckerraste' hätte die Sache doppelt so teuer gemacht. Das war ja alles Kleinstserie, bei größeren Stückzahlen wäre es auf diese Dinge nicht angekommen.
Aber mal eben 1000 € oder ähnlich in die Hand zu nehmen hatte ich keine Lust. Ich selbst besaß damals bereits eine professionell gebaute Breakout-Box und jetzt auch ein EFAW228.
Was hast Du denn noch für Probleme? Die sollten wir auch so lösen können...
Eigentlich kann die Prüfleiste das Gleiche wie das EFAW228, für den Düsentest brauchtest du nur noch einen Hochlast-Widerstand und einen Tastschalter. Dann wäre das EFAW 228 in Verbindung mit einem Multimeter komplett emuliert.
Viel Erfolg
Norbert
zu den Gabelkontakten gibt es hier einen eigenen Thread...
Wenn Du eine Break-Out-Box baust, denk bitte daran, dass die Prüfleiste im Gegensatz zum Steuergerät nur einseitig kontaktiert ist. Daurch ist die Kontaktbelastung eben doppelt so hoch...
Die Leiste ist eben nur für Messzwecke gedacht.
Ich wollte dieses Werkzeug eben so bezahlbar machen wie nur möglich, Ich verdiene da praktisch nichts dran, und eine zweiseitige Platine in Verbindung mit professioneller Ausfräsung der 'Steckerraste' hätte die Sache doppelt so teuer gemacht. Das war ja alles Kleinstserie, bei größeren Stückzahlen wäre es auf diese Dinge nicht angekommen.
Aber mal eben 1000 € oder ähnlich in die Hand zu nehmen hatte ich keine Lust. Ich selbst besaß damals bereits eine professionell gebaute Breakout-Box und jetzt auch ein EFAW228.
Was hast Du denn noch für Probleme? Die sollten wir auch so lösen können...
Eigentlich kann die Prüfleiste das Gleiche wie das EFAW228, für den Düsentest brauchtest du nur noch einen Hochlast-Widerstand und einen Tastschalter. Dann wäre das EFAW 228 in Verbindung mit einem Multimeter komplett emuliert.
Viel Erfolg
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
05 Mai 2015 13:18 - 05 Mai 2015 13:19 #897
von Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Dr-DJet antwortete auf Glücksmomente
Hallo Christoph,
die Gabelkontakte haben wir schon überall gesucht, die gibt es nicht mehr zu kaufen, weder bei Bosch noch bei einem Hersteller noch bei AMP / Tyco. Keine Chance.
Haben wir hier schon ausgiebig versucht.
die Gabelkontakte haben wir schon überall gesucht, die gibt es nicht mehr zu kaufen, weder bei Bosch noch bei einem Hersteller noch bei AMP / Tyco. Keine Chance.
Haben wir hier schon ausgiebig versucht.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Letzte Änderung: 05 Mai 2015 13:19 von Dr-DJet.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
Autor
- Offline
- Platin
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2699
- Dank erhalten: 772
06 Mai 2015 21:59 #914
von nordfisch
nordfisch antwortete auf Glücksmomente
Sooo...
heute habe ich meine Werkzeuge und das 'Leihgut' wie zugesagt wieder bekommen.
So macht das Spaß, so muss das sein. Ich habe die Sachen zwar in der Zwischenzeit nicht gebraucht, aber das könnte ja schon morgen der Fall sein...
Mit dabei war auch sein fefekt ausgetauschtes Gebiss (Impulsgeber), das in Verbindung mit 2 nicht bzw. nicht richtig bestromten Einspritzdüsen (siehe oben) zur schlagartigen Immobilität des Fahrzeugs geführt hatte.
Und so sieht es aus:
In diesem Beitrag ist für Gäste nicht alles sichtbar. Um alles zu sehen, muss man registriert und angemeldet sein.

Wie man sieht, sieht man: NICHTS!
Das Gebiss ist weder sonderlich verschlissen verschmutzt, verölt oder verrostet - die Federspannung stimmt, die Kontakteinstellung stimmt. Zuleitungen sind nicht gebrochen - was nun?
Der Durchgangsprüfer bringt es an den Tag: Unendlicher Widerstand am linken Kontakt - kein Durchgang! Ein kaum sichtbarer Belag zwischen den Kontakten.[/u]
Ich werde das sauber polieren - mit einer Kontaktfeile sollte man diese vergüteten Oberflächen nicht traktieren. Dann bekommt er das zurück - wie besprochen. Hat er Reserve für viele, viele Jahre und Kilometer.
Grüße
Norbert
heute habe ich meine Werkzeuge und das 'Leihgut' wie zugesagt wieder bekommen.
So macht das Spaß, so muss das sein. Ich habe die Sachen zwar in der Zwischenzeit nicht gebraucht, aber das könnte ja schon morgen der Fall sein...
Mit dabei war auch sein fefekt ausgetauschtes Gebiss (Impulsgeber), das in Verbindung mit 2 nicht bzw. nicht richtig bestromten Einspritzdüsen (siehe oben) zur schlagartigen Immobilität des Fahrzeugs geführt hatte.
Und so sieht es aus:
In diesem Beitrag ist für Gäste nicht alles sichtbar. Um alles zu sehen, muss man registriert und angemeldet sein.



Wie man sieht, sieht man: NICHTS!
Das Gebiss ist weder sonderlich verschlissen verschmutzt, verölt oder verrostet - die Federspannung stimmt, die Kontakteinstellung stimmt. Zuleitungen sind nicht gebrochen - was nun?

Der Durchgangsprüfer bringt es an den Tag: Unendlicher Widerstand am linken Kontakt - kein Durchgang! Ein kaum sichtbarer Belag zwischen den Kontakten.[/u]

Ich werde das sauber polieren - mit einer Kontaktfeile sollte man diese vergüteten Oberflächen nicht traktieren. Dann bekommt er das zurück - wie besprochen. Hat er Reserve für viele, viele Jahre und Kilometer.
Grüße
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.129 Sekunden