- Beiträge: 1
- Dank erhalten: 2
Die Bosch D-Jetronic war 1967 die erste Großserien elektronische Einspritzung der Welt. - Bosch's D-Jetronic was the first mass-production electronic fuel injection.
DKS und SDF Ursache für zu hohe Leerlaufdrehzahl bei Diplomat 2,8E
- do-e
- Autor
- Offline
- Frischling
-
Weniger
Mehr
6 Jahre 6 Monate her #10565
von do-e
DKS und SDF Ursache für zu hohe Leerlaufdrehzahl bei Diplomat 2,8E wurde erstellt von do-e
Symptom: Leerlaufdrehzahl war viel zu hoch. Das Problem ist jetzt endlich gelöst, aber der Weg dahin ist vielleicht von Interesse für andere D-Jetronik-Fahrer. War fast wie bei der Spurensicherung im Fernsehkrimi:
Tatsächlich führt eine Kette an Indizien rückwärts bis zum Schuldigen. Von Anfang an war der SDF der Hauptverdächtige, die Lösung brachte aber erst die Beseitigung der Fehler, die nur deshalb eingebaut waren weil das nicht erkannt oder einfach nur umgangen wurde.
Der Reihe nach: Es war einmal, vor meiner Zeit ...
1. Weil der Saugrohrdruckfühler defekt war lief der Motor nicht richtig. Vermutlich fing er an zu sägen.
2. Um das zu umgehen wurde die Schubabschaltung ausgetrickst:
Der Drosselklappenschalter wurde so verdreht dass kein Leerlaufsignal kam.
3. Jetzt wäre die Leerlauf-Regelung wohl hauptsächlich durch den Saugrohrdruckfühler erfolgt, der aber kaputt war. Damit der Motor trotzdem einen "Leerlauf" hatte, also nicht ausging, wurde der Drosselklappenspalt über die Einstellschraube weiter geöffnet.
4. So ist die Drehzahl aber nicht gut kontrollierbar: Sie war wohl viel zu hoch und dagegen wurde dann die Leerlauf-Einstellschraube in Höhe Zylinder 6 voll reingedreht.
Damit blieben aber immer noch ca 1200-1300 Umin, tiefer gings einfach nicht.
In diesem Zustand hab ich das Auto vom Vorbesitzer gekriegt. Weil damals Winter war und ich von der D-Jetronik keinen Schimmer hatte hab ich mir nichts dabei gedacht und glaubte zuerst an ein normales Kaltlaufverhalten. Anlässlich TÜV in der Opel-Werkstatt wollte ich den Leerlauf korrigieren lassen. Das konnte man dort angesichts der "Oldtimer-Technik" zwar nicht, vermutete aber immerhin eine mögliche Ursache im defekten SDF (Volker kennt den inzwischen). TÜV gabs trotzdem weil der Wagen vor 07/69 zugelassen wurde und daher keine AU braucht. Der Stempel war, mit DEM hochdrehenden Motor im Stand, sicher ein Stück weit Gefälligkeit weil man mir nicht wirklich helfen konnte.
Was tun? Die Fehlersuche ging ernsthaft los:
Zuerst habe ich den SDF und das Steuergerät ausgetauscht (war ein Falsches drin) und überall Falschluft gesucht (und in der Tat auch beim Zusatzluftschieber gefunden) aber auch das Abklemmen des Zusatzluftschiebers hat nicht viel verbessert. In Öl gekocht schliesst er erst bei etwa 110 Grad. Vielleicht bringt wiederholtes Kochen/Kühlen ja noch was aber das wars noch nicht. Im Moment ist er aus dem Spiel durch einen Propf im Schlauch.
Anschließend habe ich mir den Drosselklappenschalter noch einmal genauer angesehen und endlich festgestellt, dass die Leerlaufkontaktfahne nicht schloss: Der Schalter war minimal verdreht. Hatte ich vorher tatsächlich übersehen, trotz Brille.
Nach kleiner Korrektur hat er dann dem Steuergerät auch den Leerlauf gemeldet: Der Motor hat sofort angefangen zu Sägen. Jetzt blieb ja nur noch die Drosselklappe. Korrektur nach Fingerspitzengefühl an der Einstellschraube auf dem Saugrohr und die obere Säge-Drehzahl ging mit jeder Drehung allmählich runter bis auf den Schwellenwert, den die Schubabschaltung für richtig hält. Nachdem der SDF wieder funktioniert muckt ja keine gestörte Regelung mehr.
Resultat: Motor sägt nicht mehr und dreht nun sanft seine ca. 800 Touren.
Sicher ist er noch weit von der perfekten Einstellung entfernt und es sind auch wohl noch die falschen Einspritzdüsen drin. Habe noch keine Messtechnik eingesetzt und mich bisher nur auf die Fingerspitzen verlassen. Aber um so weit zu kommen waren mir die Hinweise und Informationen in diesem Forum eine wesentliche Hilfe. Und aus gegebenem Anlass sage ich hier dann auch mal:
Happy birthday, jetronic.org!
Tatsächlich führt eine Kette an Indizien rückwärts bis zum Schuldigen. Von Anfang an war der SDF der Hauptverdächtige, die Lösung brachte aber erst die Beseitigung der Fehler, die nur deshalb eingebaut waren weil das nicht erkannt oder einfach nur umgangen wurde.
Der Reihe nach: Es war einmal, vor meiner Zeit ...
1. Weil der Saugrohrdruckfühler defekt war lief der Motor nicht richtig. Vermutlich fing er an zu sägen.
2. Um das zu umgehen wurde die Schubabschaltung ausgetrickst:
Der Drosselklappenschalter wurde so verdreht dass kein Leerlaufsignal kam.
3. Jetzt wäre die Leerlauf-Regelung wohl hauptsächlich durch den Saugrohrdruckfühler erfolgt, der aber kaputt war. Damit der Motor trotzdem einen "Leerlauf" hatte, also nicht ausging, wurde der Drosselklappenspalt über die Einstellschraube weiter geöffnet.
4. So ist die Drehzahl aber nicht gut kontrollierbar: Sie war wohl viel zu hoch und dagegen wurde dann die Leerlauf-Einstellschraube in Höhe Zylinder 6 voll reingedreht.
Damit blieben aber immer noch ca 1200-1300 Umin, tiefer gings einfach nicht.
In diesem Zustand hab ich das Auto vom Vorbesitzer gekriegt. Weil damals Winter war und ich von der D-Jetronik keinen Schimmer hatte hab ich mir nichts dabei gedacht und glaubte zuerst an ein normales Kaltlaufverhalten. Anlässlich TÜV in der Opel-Werkstatt wollte ich den Leerlauf korrigieren lassen. Das konnte man dort angesichts der "Oldtimer-Technik" zwar nicht, vermutete aber immerhin eine mögliche Ursache im defekten SDF (Volker kennt den inzwischen). TÜV gabs trotzdem weil der Wagen vor 07/69 zugelassen wurde und daher keine AU braucht. Der Stempel war, mit DEM hochdrehenden Motor im Stand, sicher ein Stück weit Gefälligkeit weil man mir nicht wirklich helfen konnte.
Was tun? Die Fehlersuche ging ernsthaft los:
Zuerst habe ich den SDF und das Steuergerät ausgetauscht (war ein Falsches drin) und überall Falschluft gesucht (und in der Tat auch beim Zusatzluftschieber gefunden) aber auch das Abklemmen des Zusatzluftschiebers hat nicht viel verbessert. In Öl gekocht schliesst er erst bei etwa 110 Grad. Vielleicht bringt wiederholtes Kochen/Kühlen ja noch was aber das wars noch nicht. Im Moment ist er aus dem Spiel durch einen Propf im Schlauch.
Anschließend habe ich mir den Drosselklappenschalter noch einmal genauer angesehen und endlich festgestellt, dass die Leerlaufkontaktfahne nicht schloss: Der Schalter war minimal verdreht. Hatte ich vorher tatsächlich übersehen, trotz Brille.
Nach kleiner Korrektur hat er dann dem Steuergerät auch den Leerlauf gemeldet: Der Motor hat sofort angefangen zu Sägen. Jetzt blieb ja nur noch die Drosselklappe. Korrektur nach Fingerspitzengefühl an der Einstellschraube auf dem Saugrohr und die obere Säge-Drehzahl ging mit jeder Drehung allmählich runter bis auf den Schwellenwert, den die Schubabschaltung für richtig hält. Nachdem der SDF wieder funktioniert muckt ja keine gestörte Regelung mehr.
Resultat: Motor sägt nicht mehr und dreht nun sanft seine ca. 800 Touren.
Sicher ist er noch weit von der perfekten Einstellung entfernt und es sind auch wohl noch die falschen Einspritzdüsen drin. Habe noch keine Messtechnik eingesetzt und mich bisher nur auf die Fingerspitzen verlassen. Aber um so weit zu kommen waren mir die Hinweise und Informationen in diesem Forum eine wesentliche Hilfe. Und aus gegebenem Anlass sage ich hier dann auch mal:
Happy birthday, jetronic.org!
Folgende Benutzer bedankten sich: nordfisch, thomasgu
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
6 Jahre 6 Monate her #10566
von Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Dr-DJet antwortete auf DKS und SDF Ursache für zu hohe Leerlaufdrehzahl bei Diplomat 2,8E
Hallo,
ja das ist eine typische Geschichte, dass mehrere Fehler an der D-Jetronic und Zündung zusammen kommen. Dann wird versucht, das zu kompensieren und so werden noch mehr Fehler eingebaut. Schön, wie Du Dich da auf die Suche gemacht hast.
ja das ist eine typische Geschichte, dass mehrere Fehler an der D-Jetronic und Zündung zusammen kommen. Dann wird versucht, das zu kompensieren und so werden noch mehr Fehler eingebaut. Schön, wie Du Dich da auf die Suche gemacht hast.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Folgende Benutzer bedankten sich: thomasgu
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2602
- Dank erhalten: 746
6 Jahre 6 Monate her #10567
von nordfisch
nordfisch antwortete auf DKS und SDF Ursache für zu hohe Leerlaufdrehzahl bei Diplomat 2,8E
Glückwunsch, dass du den / die Fehler endlich lokalisiert hast.
Da war ja doch einiges verbastelt.
Um das Ganze für die Mitleser noch etwas aufzubereiten:
Es handelt sich hier um ein sehr frühes Fahrzeug.
Später wurden praktisch alle Komponenten bei den KADs massiv geändert.:RTFM:
Es wurde der Motor getauscht gegen einen neueren, späteren.
- Einspritzdüsen 'blau' gegen 'grün' wie bei den neueren Systemen eben systembedingt montiert
- Steuergerät wurde gegen ein späteres getauscht.
- Der Kabelbaum blieb aber, damit fehlte dem Steuergerät jetzt neben dem Lufttemperaturwert <Sensor beim alten System nicht vorhanden> auch noch das Volllastsignal.
- weitere Änderungen, die jedoch unkritisch sind.
Die anderen Fehler wurden oben schon beschrieben.
Besonderen Glückwunsch von mir an einen Nicht-Fachmann, die massiven Probleme jetzt unter Kontrolle zu haben.
Am Anfang stand die Diagnose der verbauten Bauteile... und dann folgte mehrmals ein neuer Fehler auf den gerade gefundenen und beseitigten. Glückwunsch zu deiner Geduld.
Und offenbar hast du die Entscheidung getroffen, das Auto von den Hauptkomponeten der D-Jetronic her in den originalen Zustand zu versetzen. Hätte ich wohl auch gemacht.
Egal wie - es ist / war in jedem Fall Einiges um- / zurückzubauen.
Ich denke, du gehörst jetzt zu den mit allen Wasser gewaschenen <mit allen Problemen vertrauten> D-Jetronic- Fahrern.
Hast das System jetzt bestimmt ein bisschen lieben gelernt...
Gruß
Norbert
Da war ja doch einiges verbastelt.
Um das Ganze für die Mitleser noch etwas aufzubereiten:
Es handelt sich hier um ein sehr frühes Fahrzeug.
Später wurden praktisch alle Komponenten bei den KADs massiv geändert.:RTFM:
Es wurde der Motor getauscht gegen einen neueren, späteren.
- Einspritzdüsen 'blau' gegen 'grün' wie bei den neueren Systemen eben systembedingt montiert
- Steuergerät wurde gegen ein späteres getauscht.
- Der Kabelbaum blieb aber, damit fehlte dem Steuergerät jetzt neben dem Lufttemperaturwert <Sensor beim alten System nicht vorhanden> auch noch das Volllastsignal.
- weitere Änderungen, die jedoch unkritisch sind.
Die anderen Fehler wurden oben schon beschrieben.
Besonderen Glückwunsch von mir an einen Nicht-Fachmann, die massiven Probleme jetzt unter Kontrolle zu haben.

Am Anfang stand die Diagnose der verbauten Bauteile... und dann folgte mehrmals ein neuer Fehler auf den gerade gefundenen und beseitigten. Glückwunsch zu deiner Geduld.

Und offenbar hast du die Entscheidung getroffen, das Auto von den Hauptkomponeten der D-Jetronic her in den originalen Zustand zu versetzen. Hätte ich wohl auch gemacht.
Egal wie - es ist / war in jedem Fall Einiges um- / zurückzubauen.

Ich denke, du gehörst jetzt zu den mit allen Wasser gewaschenen <mit allen Problemen vertrauten> D-Jetronic- Fahrern.

Hast das System jetzt bestimmt ein bisschen lieben gelernt...

Gruß
Norbert
Folgende Benutzer bedankten sich: thomasgu
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.104 Sekunden