- Beiträge: 97
- Dank erhalten: 29
Kein Funke bei Mercedes C107 450SLC Bj. 1975
- messerfloh
-
Autor
- Offline
- Elite
-
Nachdem ich heute endlich das Benzinpumpenpaket komplettiert habe ( mit Volkers link zur Pumpe einen neue bestellt) und auch endlich alles dicht war, schritt ich frohen Mutes mit Herzklopfen zum Startversuch. Neue Batterie selbstverständlich auch drin. Er lief kurz ( so 3-4 Sekunden) und starb dann ab. Ich schob das auf das fehlende Kaltstartventil ( da hing der Manometer zur Druckprüfung dran, schön 2,1bar gemessen). Also den Manometer entfernt und das KSV wieder angeschlossen, aber er wollte nicht mehr anspringen. Der Test mit der Zündkerze gegen Masse zeigte: Da wohnt kein Funke.
Die Zündkabel sitzen auf den richtigen Kerzen, alles an sonstigem Gekabel habe ich nicht angefaßt.
Also, wo fange ich zu suchen an? Habe ich gerade meine Zündspule gehimmelt? Gibt es im Zündkreislauf eine Sicherung?
Ich hoffe auf Tips fürs Wochenende, soll ja schön werden, also Schrauberwetter!
Ein schönes Wochenende wünsche ich Euch!
Gruß
Floh
Gruß aus dem schönen Berchtesgadener Land!
Floh
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Abwesend
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
ich würde erst mal prüfen, ob denn das grüne Kabel vom Zündverteiler-Kontakt zum Zündschaltgerät überhaupt mit dem Kontakt schaltet und einen Schließwinkel von ca. 30° bringt. Das kannst Du auch beim Startversuch messen. Wenn das passt, dann kann man an der Zündspule die Spannungen messen. Das steht im Werkstatthandbuch unter Transistorzündung kontrollieren drin. Du solltest mit Bj. 75 schon das Einheits-Zündschaltgerät haben. Danach weiß man auf der Primärseite Bescheid. Wenn die okay ist, dann geht es weiter mit Verteilerfinger, -kappe und Zündkabeln, Zündspule.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER), K-Jetronic 23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- messerfloh
-
Autor
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 97
- Dank erhalten: 29
dankeschön, da kann ich mich ja heute abend schön einlesen und morgen frisch ans Werk gehen.
Gruß
Floh
Gruß aus dem schönen Berchtesgadener Land!
Floh
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Obelix
-
- Abwesend
- Platin
-
- Beiträge: 735
- Dank erhalten: 224
Seeeeehr verdächtig in diesem Fall sind immer die Vorwiderstände !
Gruß
Obelix
Gruß
Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- messerfloh
-
Autor
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 97
- Dank erhalten: 29
Habe schon gesehen daß der 4polige Stecker am Zündsteuergerät einen Riß in der Gummitülle außen hat.
Apropos, der (ebenfalls 4polige) Stecker für den SDF: der hat an einer Seite Abschrägungen und auf der anderen nicht, man kann ihn aber in beiden Stellungen einstecken. Wierum muß er denn, Schräge zu den Pin-Nummdern an der Buchse zeigend oder andersrum? Ich hab ihn mal so eingesteckt wie das Kabel lag, könnte natürlich auch falschrum sein...
Gruß
Floh
Gruß aus dem schönen Berchtesgadener Land!
Floh
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 2669
- Dank erhalten: 760
es sollte eigentlich egal sein, wie rum du den Stecker aufden SDF steckst. Die inneren und die äußeren Kontakte gehören jeweils zusammen.
Du kannst aber auch, wenn du es 100% 'vorschriftsmäßig' haben willst, nach den Klemmenbezeichnungen und den Kabelfarben gehen:
Die Belegung findest du hier: jetronic.org/de/d-jetronic/pinbelegung#mb8
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Abwesend
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Hallo,nordfisch schrieb: Hallo Floh,
es sollte eigentlich egal sein, wie rum du den Stecker aufden SDF steckst. Die inneren und die äußeren Kontakte gehören jeweils zusammen.
Gruß
Norbert
das kann ich bestätigen. Der Stecker am SDF kann in beiden Positionen ohne Probleme eingesteckt werden. Das grüne Kabel vom Zündverteiler zum ZSG knickt gerne ab. Am Ende hängt das nur noch an dem Rest der Isolierung.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER), K-Jetronic 23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- messerfloh
-
Autor
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 97
- Dank erhalten: 29
Aber bezüglich der Kabel rund um die Vorwiderstände hätte ich Fragen, ob die korrekt angeschlossen sind, ich häng mal ein Bild an:
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Gruß
Floh
Gruß aus dem schönen Berchtesgadener Land!
Floh
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Abwesend
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Du findest den Schaltplan im Kapitel 07.5-519 Allgemeine Beschreibung der kontaktgesteuerten Transistorzündung des Werkstatthandbuchs. Da unter Einheitsschaltgerät am Ende nachsehen, denn Du solltest kein Radlaufgerät mit dem Kabel dran mehr haben.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER), K-Jetronic 23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- messerfloh
-
Autor
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 97
- Dank erhalten: 29
Ich bin ein wenig nervös, ob ich es schaffe mit dem verflxxxten SLC zum Workshop zu kommen...
Gruß
Floh
Gruß aus dem schönen Berchtesgadener Land!
Floh
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Abwesend
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
nein, das eine hat mit dem anderen nichts zu tun. Außer dass die Batterie angeschlossen sein muss und der Zündanlssschalter den Strom liefern muss.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER), K-Jetronic 23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Obelix
-
- Abwesend
- Platin
-
- Beiträge: 735
- Dank erhalten: 224
prüf mal ob am rot/violetten Kabel am 0,4er Vorwiderstand beim Starten Spannung anliegt (Kabel abschrauben).
Wenn ja ist die Ansteuerung in Ordnung und der Fehler liegt am Anlasser (Draufklopfen hilft vielleicht).
Wenn nein ist vermutlich dein Schalter am Zündschloss defekt.
Gruß
Obelix
Gruß
Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Obelix
-
- Abwesend
- Platin
-
- Beiträge: 735
- Dank erhalten: 224
prüf mal ob am rot/violetten Kabel am 0,4er Vorwiderstand beim Starten Spannung anliegt (Kabel abschrauben).
Wenn ja ist die Ansteuerung in Ordnung und der Fehler liegt am Anlasser (Draufklopfen hilft vielleicht).
Wenn nein ist vermutlich dein Schalter am Zündschloss defekt.
Gruß
Obelix
Gruß
Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Abwesend
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
wenn ich mir die Themen der letzten beiden Tage ansehe, dann denke ich, wir nehmen das Thema D-Jetronic am Workshop weg und machen nur Zündung.


Bevor das jetzt einer ernst nimmt: Wir machen natürlich beides.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER), K-Jetronic 23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Obelix
-
- Abwesend
- Platin
-
- Beiträge: 735
- Dank erhalten: 224
kein Problem, Motortester mit Oszi haben wir eh 2 in der Werkstatt, Prüfgeräte für die Zündung sind auch noch ne Handvoll vorhanden.
Gruß
Obelix
Gruß
Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- messerfloh
-
Autor
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 97
- Dank erhalten: 29
Gruß aus dem schönen Berchtesgadener Land!
Floh
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- messerfloh
-
Autor
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 97
- Dank erhalten: 29

Also, der V8 dreht durch wie er soll, aber er springt noch nicht an. Da werde ich heute aber nicht die Nachbarn nerven, das muß ich mal nächste Woche angehen und gucken wos hakt, die Beschreibung dazu hab ich ja.
Schönen Sonntag noch!
Gruß
Floh
Gruß aus dem schönen Berchtesgadener Land!
Floh
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Obelix
-
- Abwesend
- Platin
-
- Beiträge: 735
- Dank erhalten: 224
hast du denn jetzt einen Zündfunken ?
Gruß
Obelix
Gruß
Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- messerfloh
-
Autor
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 97
- Dank erhalten: 29
das konnte ich heute nicht untersuchen, entweder keinen Sprit oder keinen Zündfunken (oder beides...), das werd ich kommende Woche eruieren. Am Sonntag zur Kaffeezeit kommen wiederholte Startversuche, gepaart mit saftigen Flüchen mitten Im Wohngebiet nicht so gut.

Aber ich hab heut gleich mal die Markierungen auf der Riemenscheibe weiß eingelegt, und bei OT und passender Fingerstellung den Verteiler gezogen und innen mal saubergemacht. Gebiss sieht gut aus und schaltet auch laut Piepser, Unterbrecher dito. Hab auch gleich den Ölfilz am Unterbrecher erneuert, der war schon fast weg, und auch die beiden Filze im Gebiß frisch geölt. Neuer ORing kam auch gleich rein.
Zum Messen noch: wenn ich in die grüne Zündlimpulseitung (die vom Verteiler zum Schaltgerät läuft) eine 12V Birne einschleife, müßte ich doch die Impulse sehen können oder? Oder ist ein Birnchen zu träge?
Gruß aus dem schönen Berchtesgadener Land!
Floh
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Abwesend
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
bei Anlasserdrehzahl ist ein Birnchen gegen +12V an der Stelle okay. Bei höheren Drehzahlen wird das zu wenig.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER), K-Jetronic 23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.