123ignition, Stecker ZV-Kontakte
- sonnengelber
-
Autor
- Offline
- Junior
-
da ich mich über Jahre immer wieder mit Problemen am Verteiler meines 914 2.0 Liter auseinanderzusetzen hatte....z.B. ZV-Kontakte (damals gab es sie noch zu vertretbaren Preisen in neu). verschleissende und einzustellende Zündkontakte, defekten Kondensatoren sowie einer ausgeschlagenen Verteilerwelle, habe ich nach Alternativen gesucht.
Zunächst bin ich bei einer kontaktlosen Pertronix-Ignitor Zündung "hängengeblieben". Diese ersetzt im wesentlichen nur die Zündkontakte und den Kondensator. `Hiermit war ich jedoch absolut unzufrieden, extrem fummelige Montage (ggfs. Spacer notwendig), richtig gelaufen ist der Motor damit nie.. Kann die Lobhudelei anderer hierauf nicht nachvollziehen.
Mittlerweile ist ja die 123-Ignition auch für die D-Jetronic erhältlich. Also mit entsprechenden Anschlüssen für die ZV-Kontakte. Habe mir daher, halb aus Verzweifelung, halb aus Neugier, eine derartige Zündung gegönnt. Und- ich bin absolut begeistert!!!

Einbau plug and play, absolut keine Probleme- und auf Anhieb gutes Startverhalten und ein prima Motorlauf. Und dafür bis auf die Welle keine beweglichen Teile mehr. Und das alles zu einem Preis, der 75% unter dem eines originalen Neuteiles (sofern von Porsche noch lieferbar) liegt!!
Insgesamt sind ungefähr zehn verschiedene Kennfelder per Mikroschalter einstellbar. Wobei das im Rahmen des "try and error" recht aufwendig ist, da aufgrund der Einbaulage ein verstellen im eingebauten Zustand nicht möglich ist und hinterher der ZZP komplett neu überprüft, bzw.eingestellt werden muß.
Das einzige was mich jedoch wirklich stört sind die Kabelstecker für die ZV-Kontakte. Original wird ja der Stecker des Kabelbaumes auf den entsprechenden Kontakt am Verteiler gesteckt. Bei 123ignition sind diese Steckerzungen lose und müssen entsprechend in den Stecker des Kabelbaumes gesteckt werden. Sieht zum einen unschön aus und zum anderen setze ich nicht allzuviel Vertrauen in die Haltbarkeit dieser Steckverbindung (wenn auch mit Gewebeband fixiert).
Frage- gibt es vielleicht das entsprechende Gegenstück (also 3-fach Stecker,"männlich", wie in den ZV-Kontakten) als losen Stecker einzeln zu kaufen??

Danke & Gruß,
André
...bitte werten sie dieses Auto nicht als Volksporsche ab....oder noch schlimmer: benutzen Sie bitte nicht das fatale Synonym VoPo!..
Zitat des damaligen Porsche-Pressesprechers Huschke von Hanstein anlässlich der Präsentation des 914.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Abwesend
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
nein leider kene ich keine Quelle für die Kontakte außer einem alten Gebiss. Mach doch mal ein Foto, wie das an der 123 ignition realisiert ist.
Wenn Dein alter Zündverteiler mit der Pertronix auch nicht funktioniert hat, dann ist der wahrscheinlich ausgeschlagen. So etwas hätte früher jeder Boschdienst einfach repariert. Heute kennt sich wahrscheinlich keiner mehr damit aus.
Wenn ich das richtig sehe, dann haben die originalen Bosch Zündverteiler 0 231 174 009 und 0 231 174 011 für den deutschen 914 2.0 eine Spät- und eine Frühverstellung. Wie hast Du denn da die Unterdruckdose der 123 angeschlossen? Richtig wäre an die Frühverstellung und die Spätverstellung von der Drosselklappe zu verschließen. Dann wird zwar die Abgasreduzierung im Leerlauf deaktiviert, aber die wichtigere Lastverstellung bleibt erhalten.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER), K-Jetronic 23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 2669
- Dank erhalten: 760
obwohl ich selbstverständlich die Umrüstung der alten Technik auf das neumodische blackbox-Gesochse zutiefst verachte


In diesem Beitrag ist für Gäste nicht alles sichtbar. Um alles zu sehen, muss man registriert und angemeldet sein.
Viele Grüße
Norbert
P.S.: Ich würde diese einzelnen Strippen in einem Hüllrohr zusammenfassen. Sieht einfach besser und originaler aus, und die Gefahr, das Hakenzeichen von mir aberkannt zu bekommen, sinkt erheblich... das Material bekommst du auch dort.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- sonnengelber
-
Autor
- Offline
- Junior
-
Volker schrieb: Wie hast Du denn da die Unterdruckdose der 123 angeschlossen? Richtig wäre an die Frühverstellung und die Spätverstellung von der Drosselklappe zu verschließen. Dann wird zwar die Abgasreduzierung im Leerlauf deaktiviert, aber die wichtigere Lastverstellung bleibt erhalten.
...genauso ist das. Funktioniert.
@ Norbert: grundsätzlich bin gedanklich vollkommen bei Dir

Würde auch drei Kisten Beck´s wetten, dass 99% aller Halbgötter im blaugrauen Kittel den Unterschied nicht erkennen. Der junge Mann bei der vorletzten Prüfung wusste noch nicht einmal wo der Motor sitzt. Aber vermutlich war das Auto auch älter als der Prüfer.
Wie gesagt, ich bin nach den ersten zweihundert Kilometern von der 123 begeistert- von den beschriebenen Steckern abgesehen. Muss allerdings an dieser Stelle zugeben, dass ich die von Dir vorgeschlagene Variante nicht ganz verstehe. Kann aber auch der Uhrzeit liegen...

In diesem Sinne, gute N8 und
herzliche Grüße aus dem Oberzentrum der Ostwestfalen,
André
...bitte werten sie dieses Auto nicht als Volksporsche ab....oder noch schlimmer: benutzen Sie bitte nicht das fatale Synonym VoPo!..
Zitat des damaligen Porsche-Pressesprechers Huschke von Hanstein anlässlich der Präsentation des 914.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 2669
- Dank erhalten: 760
sonnengelber schrieb: ... ich bin nach den ersten zweihundert Kilometern von der 123 begeistert- von den beschriebenen Steckern abgesehen. Muss allerdings an dieser Stelle zugeben, dass ich die von Dir vorgeschlagene Variante nicht ganz verstehe...
Hallo André,
du suchst doch nach einem Stecker, der den Kontaktausgang des originalen Gebisses ersetzt? Der von mir verlinkte sollte in der 3-poligen Ausführung genau das tun. Er hat auch genau die benötigten männlichen Flachstecker in 2,8x0,5 mm.
Oder habe ich nicht verstanden, was Du suchst?
Viele Grüße
Norbert
P.S.: Ich meine das alles natürlich nicht bierernst. Und das von dir ausgelobte Beck's ist ohnehin nicht mein Lieblingsbier...
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Jörg
-
- Offline
- Premium
-
Die Aufgabenstellung: 123ignition Zündverteiler reversibel an den Bordcomputer anschliessen.
Hatte ich gelöst, irgendwie, leider nicht dokumentiert und nun gut isoliert verborgen.
Vom Kontakteinschub des Bosch Zündverteilers (Abb. 1, hier für VOLVO) wird der Stecker (Abb. 2) abgezogen.
An diesen Stecker werden zwei Leitungen (Gelb und Weiss) des 123ignition Zündverteiler reversibel angeschlossen (Abb. 3).
Man benötigt zwei männliche Flachstecker, der mittlere Anschluss bleibt frei.
Gruss
Jörg
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Abwesend
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
ich verstehe. Dann sollte man nur irgendeine farbliche Markierung darauf anbringen, die die richtige Position der beiden Kabel zeigt. Weil bei diesem Stecker kommt es auf die richtige Steckweise an. Andere wie am SDF kann man ja gefahrlos umdrehen.
Der Enthusiasmus um die 123 ignition kommt oft davon, dass man einen 40 Jahre alten, ausgeschlagenen Verteiler mit einer neuen 123 ignition vergleicht. Ein überholter originaler Zündverteiler würde auch wieder ein Lächeln auf die Lippen zeichnen. So tut es halt die 123 ignition. Leider werden halt immer wieder Fehler beim Anschluss der Unterdruckdosen gemacht. Aber das hat André ja richtig gemacht.
Ich würde auch eher meinen Zündverteiler überholen, aber "De gustibus non disputandum est!" und für 8-Zylinder gibt es eh keine Lösung. Ich kommentiere nur, wenn die 123 Standard an Drosselklappen mit Spätverstellung angeschlossen wird.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER), K-Jetronic 23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 2669
- Dank erhalten: 760
offenbar lag ich nicht falsch - die oben verlinkten Steckverbinder erfüllen genau die Aufgabe. Der originale Kabelbaumstecker passt da genau rein (allerdings ohne 'Verdrehsicherung').
Volkers Hinweis ist übrigens wichtig und richtig: Werden diese beiden Kabel (weiß und gelb) vertauscht, läuft der Motor immer noch - die Einspritzung erfolgt jedoch um 180° Verteilerwinkel = 1 Motorumdrehung versetzt. Absolut suboptimal, erhöhter Spritverbrauch, geringere Leistung und schlechterer Motorlauf müssen die Folgen sein.
Ich kenne ein Beispiel, wo dies der Fahrzeugbesitzer nicht am Laufverhalten des Motors merkte.
Die D-Jetronic ist eben keine Direkteinspritzung, und der eingespritzte Kraftstoff wird ohnehin teilweise 'vorgelagert' - aber genau im Gegentakt sollte dies sicher nicht sein.
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Jörg
-
- Offline
- Premium
-
Danke, dass Ihr auf eine Markierung und den möglichen Fehler beim Vertauschen der beiden Kabel deutlich hinweist!
Gelbes Kabel des 123ignition Zündverteilers an Pin 21 der CU = Kabel zu Pin 1 am Bosch Einschub
Weisses Kabel des 123ignition Zündverteilers an Pin 22 der CU = Kabel zu Pin 3 am Bosch Einschub
Auf der Grafik in der Anleitung des Herstellers des Verteilers ist diese Belegung dargestellt. Beim Einschub des Bosch Verteilers für Volvo fehlen allerdings die Ziffern 1,2, und 3. Man kann die Position aber an der Form der Buchse identifizieren.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Der Händler Brits'n'Pieces hatte eine falsche Anleitung veröffentlicht.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieser Fehler geistert bzw. geisterte durch Volvo Foren und wurde in die "Wissensdatenbank" übernommen. Bis zur Korrektur einige Zeit nachschlagbar.
Vom Händler Limora stammt diese Anweisung
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Wer schon seit längerem mit dem 123ignition Zündverteiler auf Achse ist und Kunde von Brits'n'Pieces war, möge die Kabelbelegung nochmals überprüfen!
Danke auch für den Tipp mit der Steckverbindung, Norbert!
Gruss
Jörg
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- sonnengelber
-
Autor
- Offline
- Junior
-
zunächst vielen Dank für Eure Gedanken und Euer Bemühen.
Man kann über die Vor- und Nachteile der 123ignition sicher nachhaltig diskutieren und jeder muss das für sich entscheiden. Ich bin froh mich der im Grunde vorsintflutlichen Technik der Kontaktzündung entledigt zu haben, als positiver "Beifang" eben auch der Entfall der ZV-Kontakte als potenzielle Fehlerquelle.
Was mich jedoch jetzt ein wenig verunsichert ist die Steckerbelegung. Ich bin davon ausgegangen, dass es egal ist wie herum die beiden relevanten Steckerzungen des 123 Kabelbaumes in den Zentralstecker kommen, da die Kontakte ja um 180 Grad versetzt auslösen. Habe das dann willkürlich verbunden, zumal die mitgelieferte Einbauanleitung auch keinen expliziten Hinweis hierzu hergibt, siehe Scan:
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Habe dann quasi den "fifty-fifty" Joker gezogen. Das blaue (Masse-) Kabel der 123 habe ich auf den mittleren Pin des Steckers gelegt Und, wie gesagt, der Motor läuft einwandfrei und schön rund.
Never change a running System....
Danke & Gruß,
André
@Norbert- danke, jetzt habe sogar ich es verstanden

...bitte werten sie dieses Auto nicht als Volksporsche ab....oder noch schlimmer: benutzen Sie bitte nicht das fatale Synonym VoPo!..
Zitat des damaligen Porsche-Pressesprechers Huschke von Hanstein anlässlich der Präsentation des 914.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Abwesend
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
leider geistern so einige Unklarheiten um die 123 ignition und Limora. Deshlab kommt es immer wieder zu Problemen:
- Unterdruckdose darf nur an Drosselklappenanschlüsse für Frühverstellung angeschlossen werden. Meistens sind das aber in dieser Zeit Spätverstellungen.
- Die alte Zündspule sollte mit dem alten Vorwiderstand weiter verwendet werden. Immer wieder geister das Falschgerücht durch das Internet, dass man einfach den Vorwiderstand entfernen könne. Dann brennt die Zündpsule durch und man braucht eine neue. Also wntweder die alte mit Vorwiderstand weiter verwenden oder eine neue, die keinen Vorwiderstand braucht.
- Bei D-Jetronic Anschlüssen sollte man auf die richtige Verbindung der Kabel achten. Denn auch das Gebiss hat da zwar zwei um 180° versetzte Kontakte, der eine schaltet aber kurz vor Zünd-OT und der andere 180° später.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER), K-Jetronic 23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 2669
- Dank erhalten: 760
Nö, stimmt ja gar nicht... Die Abbildung vom Hersteller enthält ja die 'Verdrehsicherung' des Steckers, die beiden fehlenden Ecken links. Wenn du dich daran gehalten hast, sollte es also passen.sonnengelber schrieb: ...Habe das dann willkürlich verbunden, zumal die mitgelieferte Einbauanleitung auch keinen expliziten Hinweis hierzu hergibt, siehe Scan:
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Habe dann quasi den "fifty-fifty" Joker gezogen.
...
Gruß
Norbert
P.S.: André, vielleicht sind wir uns sogar schon mal über den Weg gelaufen. War ein bisschen neugierig... Nein, nicht in Wacken. Das ist nichts mehr für mich. Aber vielleicht in 2014 auf der Katlenburg? War da mit meiner Dax ST 70, weil es eben bei mir in der Nähe ist. So Mopeds aus Bielefeld waren da Einige. Habe in BI auch eine Schwester.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Jörg
-
- Offline
- Premium
-
www.123ignition.nl/downloads/manuals/123PORSCHE914.pdf
Seite 2, Step 4. Danach hat Mr Brits'n'Pieces vielleicht wer weiss die deutsche Übersetzung angefertigt. Anschluss 1 & 3 oder 3 & 1, je nach Lust und Laune.
In meinem Beitrag oben hatte ich vergessen die Abbildung aus dem aktuellen Manual einzufügen und diesen Schritt nun nachgeholt. Entschuldigung.
Jörg
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Abwesend
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
nun ja der Motor wird noch laufen. Nur wird das Benzin zu ungünstigen Zeitpunkten in den Ansaugraum eingespritzt und muss dort länger warten. Das Vertauschen der Drähte entspricht dem Umdrehen des Gebisses.mit Stecker nach unten. Es ist schade, dass 123 da dei Anwender nicht aufklärt. Aber sie warnen ja auch nicht davor, ihre Unterdruckdose nicht an Spätverstellung anzuschließen. Und einige Anwender behaupten, dass man ihnen am Telefon geraten hat, den Vorwiderstand der originalen Zündspule zu entfernen. All das ist eigentlich schade und passt nicht zu der eigentlichen Qualität des Produkts.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER), K-Jetronic 23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- sonnengelber
-
Autor
- Offline
- Junior
-
nordfisch schrieb:
Nö, stimmt ja gar nicht... Die Abbildung vom Hersteller enthält ja die 'Verdrehsicherung' des Steckers, die beiden fehlenden Ecken links. Wenn du dich daran gehalten hast, sollte es also passen.
Gruß
Norbert
P.S.: André, vielleicht sind wir uns sogar schon mal über den Weg gelaufen. War ein bisschen neugierig... Nein, nicht in Wacken. Das ist nichts mehr für mich. Aber vielleicht in 2014 auf der Katlenburg? War da mit meiner Dax ST 70, weil es eben bei mir in der Nähe ist. So Mopeds aus Bielefeld waren da Einige. Habe in BI auch eine Schwester.
... so Recht Du hast, mein junger Padawan...(würde Yoda sagen)
Ich war seinerzeit mit meiner Florett RS in (auf?) Katlenburg. War das aber nicht bereits in 2013?. Meine, 2014 und 2015 waren die Treffen in Norden. So klein ist die Welt...
Wobei in Bezug auf Wacken machst Du mir ein wenig Angst


Unabhängig davon läßt mir die Sache mit der richtigen Steckverbindung irgendwie doch keine Ruhe. Habe den VoPo eigentlich schon in den Winterschlaf geschickt, werde aber trotzdem mal zeitnah nachschauen ob die Verdrahtung nun ist wie hier angesprochen. Oder nicht.
Hätte ich eigentlich selber drauf kommen können. Mit Brille wär´ das nicht passiert!
Danke & Gruß,
André
...bitte werten sie dieses Auto nicht als Volksporsche ab....oder noch schlimmer: benutzen Sie bitte nicht das fatale Synonym VoPo!..
Zitat des damaligen Porsche-Pressesprechers Huschke von Hanstein anlässlich der Präsentation des 914.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.