- Beiträge: 184
- Dank erhalten: 40
VDO Drehzahlmesser zum Nachrüsten
- W 108 3.5
- Autor
- Offline
- Premium
-
Weniger
Mehr
7 Jahre 1 Monat her #8777
von W 108 3.5
VDO Drehzahlmesser zum Nachrüsten wurde erstellt von W 108 3.5
Hallo Volker,
ich weiß, dass du dich mit dieser Problematik schon mal auseinandergesetzt hast, zumindest in Bezug auf die Flachkühler-Coupés, die mit dem M 116.980 denselben Motor und dasselbe Zündsteuergerät wie mein W108 haben.
Es gibt da diese kleinen Drehzahlmesser, die statt der Uhr im Zentralinstrument verbaut werden. Soviel ist mir klar, dass der Drehzahlmesser vom 6.3 mit konventioneller Spulenzündung, der hierfür gerne zweckentfremdet wird, dieses ominöse Vorschaltgerät benötigt. Dieses Teil transformiert wohl die Spannung, kehrt aber auch die Polarität des Signals um.
Es gab aber ja auch für die W108/109 3.5 von VDO Drehzahlmesser, die zum Nachrüsten vorgesehen waren, gut daran zu erkennen, dass ihr Drehzahlbereich bis 7000 U/min geht und er keinen roten Drehzahlbereich hat. Na ja, ich habe sogar schon Bilder von Exemplaren gegoogelt, auf denen der Drehzahlbereich 6000 bis 6500 rot markiert ist. Also genau so, wie es für diesen Motor im Gegensatz zum M100 (roter Bereich ab 5500 glaube ich) korrekt wäre.
Ich frage mich nun, ob diese Nachrüstdrehzahlmesser nicht auch OHNE Vorschaltgerät funktionieren sollten? Rotes Kabel an Zündungsplus, grünes Kabel am Klemmblock Klemme 7 vor dem Zündsteuergerät?
Kannst du mich aufklären, bevor ich einen Drehzahlmesser auftreibe und dann feststelle, dass ich ohne das Vorschaltgerät kein Signal bekomme oder den Drehzahlmesser gar zerstöre?
Liebe Grüße, Olaf
ich weiß, dass du dich mit dieser Problematik schon mal auseinandergesetzt hast, zumindest in Bezug auf die Flachkühler-Coupés, die mit dem M 116.980 denselben Motor und dasselbe Zündsteuergerät wie mein W108 haben.
Es gibt da diese kleinen Drehzahlmesser, die statt der Uhr im Zentralinstrument verbaut werden. Soviel ist mir klar, dass der Drehzahlmesser vom 6.3 mit konventioneller Spulenzündung, der hierfür gerne zweckentfremdet wird, dieses ominöse Vorschaltgerät benötigt. Dieses Teil transformiert wohl die Spannung, kehrt aber auch die Polarität des Signals um.
Es gab aber ja auch für die W108/109 3.5 von VDO Drehzahlmesser, die zum Nachrüsten vorgesehen waren, gut daran zu erkennen, dass ihr Drehzahlbereich bis 7000 U/min geht und er keinen roten Drehzahlbereich hat. Na ja, ich habe sogar schon Bilder von Exemplaren gegoogelt, auf denen der Drehzahlbereich 6000 bis 6500 rot markiert ist. Also genau so, wie es für diesen Motor im Gegensatz zum M100 (roter Bereich ab 5500 glaube ich) korrekt wäre.
Ich frage mich nun, ob diese Nachrüstdrehzahlmesser nicht auch OHNE Vorschaltgerät funktionieren sollten? Rotes Kabel an Zündungsplus, grünes Kabel am Klemmblock Klemme 7 vor dem Zündsteuergerät?
Kannst du mich aufklären, bevor ich einen Drehzahlmesser auftreibe und dann feststelle, dass ich ohne das Vorschaltgerät kein Signal bekomme oder den Drehzahlmesser gar zerstöre?
Liebe Grüße, Olaf
Folgende Benutzer bedankten sich: thomasgu
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
7 Jahre 1 Monat her #8780
von Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Dr-DJet antwortete auf VDO Drehzahlmesser zum Nachrüsten
Hallo Olaf,
es tut mir leid, zu den Nachrüst Drehzahlmessern kann ich Dir nichts sagen. Die kenne ich nicht.
es tut mir leid, zu den Nachrüst Drehzahlmessern kann ich Dir nichts sagen. Die kenne ich nicht.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Folgende Benutzer bedankten sich: thomasgu
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2581
- Dank erhalten: 736
7 Jahre 1 Monat her #8782
von nordfisch
nordfisch antwortete auf VDO Drehzahlmesser zum Nachrüsten
Hallo Olaf,
ich wäre da absolut zuversichtlich.
Die von dir genannte Klemme ist ja gerade für den Anschluss eines DZM gedacht.
Warum soll das mit einem Zusatzinstrument nicht funktionieren?
Du musst allerdings ggf. beachten, dass zwar alle elektronischen Drehzahlmesser dieser Ära an Klemme 1 des Zündverteilers <oder eben deine Klemme 7 am Klemmblock> angeschlossen werden - es gibt aber sowohl welche, bei denen der andere Pol auf Masse liegt als auch solche, die an Zündungsplus angeschlossen werden.
Und das Teil muss eben für Achtzylinder geeignet sein, das sind nicht alle.
Gruß
Norbert
ich wäre da absolut zuversichtlich.
Die von dir genannte Klemme ist ja gerade für den Anschluss eines DZM gedacht.
Warum soll das mit einem Zusatzinstrument nicht funktionieren?
Du musst allerdings ggf. beachten, dass zwar alle elektronischen Drehzahlmesser dieser Ära an Klemme 1 des Zündverteilers <oder eben deine Klemme 7 am Klemmblock> angeschlossen werden - es gibt aber sowohl welche, bei denen der andere Pol auf Masse liegt als auch solche, die an Zündungsplus angeschlossen werden.
Und das Teil muss eben für Achtzylinder geeignet sein, das sind nicht alle.
Gruß
Norbert
Folgende Benutzer bedankten sich: thomasgu
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Oldiefreund
-
- Offline
- Senior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 49
- Dank erhalten: 47
5 Jahre 10 Monate her #11632
von Oldiefreund
Viele Grüße
Thomas
Oldiefreund antwortete auf VDO Drehzahlmesser zum Nachrüsten
Hallo zusammen,
ich habe auch diesen Nachrüstdrehzahlmesser sowie den vom 6,3. Das Nachrüstmodell sitzt schon im Kombiinstrument. Deshalb habe ich mit dem anderen im Motorraum mein Glück versucht. Leider bekam ich keine Bewegung in die Nadel. Die Diskussion ist ja schon etwas älter. Hat mittlerweile jemand Erfahrung mit dem Nachrüstdrehzahlmesser bis 7000 Touren und schwarzem Zifferblatt? Wie habt Ihr diesen angeschlossen?
ich habe auch diesen Nachrüstdrehzahlmesser sowie den vom 6,3. Das Nachrüstmodell sitzt schon im Kombiinstrument. Deshalb habe ich mit dem anderen im Motorraum mein Glück versucht. Leider bekam ich keine Bewegung in die Nadel. Die Diskussion ist ja schon etwas älter. Hat mittlerweile jemand Erfahrung mit dem Nachrüstdrehzahlmesser bis 7000 Touren und schwarzem Zifferblatt? Wie habt Ihr diesen angeschlossen?
Viele Grüße
Thomas
Folgende Benutzer bedankten sich: thomasgu
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Oldiefreund
-
- Offline
- Senior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 49
- Dank erhalten: 47
5 Jahre 10 Monate her #11633
von Oldiefreund
Viele Grüße
Thomas
Oldiefreund antwortete auf VDO Drehzahlmesser zum Nachrüsten
Ergänzung: Ich messe an den beiden Anschlüssen des DZM vom 6.3 einen unendlichen Widerstand. Kann das richtig sein? Wenn ich einen alten Schließwinkeltester und DZM als Kombiinstrument an der Zündspüle (+) und den anderen an Minus halte, zeigt dieses Gerät an. Mit einem Messgerät auf Gleichstrom geschaltet messe ich ca. 3,5 Volt im Leerlauf zwischen Masse und der Klemme vorne im Kotflügel links vor dem Zündsteuergerät. Ich vermute jetzt fast einen defekten DZM. Den Nachrüst-DZM habe ich noch nicht getestet.
Viele Grüße
Thomas
Folgende Benutzer bedankten sich: thomasgu
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2581
- Dank erhalten: 736
5 Jahre 10 Monate her #11634
von nordfisch
nordfisch antwortete auf VDO Drehzahlmesser zum Nachrüsten
Hallo,
wenn du sowohl im niedrigen als auch im hohen Messbereich auch bei vertauschter Anschlussreihenfolge unendlichen Widerstand misst, ist da tatsächlich was faul.
Vielleicht durch Überspannung irgend ein Bauteil gehimmelt...
Gruß
Norbert
wenn du sowohl im niedrigen als auch im hohen Messbereich auch bei vertauschter Anschlussreihenfolge unendlichen Widerstand misst, ist da tatsächlich was faul.
Vielleicht durch Überspannung irgend ein Bauteil gehimmelt...
Gruß
Norbert
Folgende Benutzer bedankten sich: Oldiefreund, thomasgu
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.114 Sekunden